Deutschland (Schiff, 1933)
Der Panzerkreuzer A wurde gebaut um die Bestimmungen des Versailler Vertrags, der der Weimarer Republik Großkampfschiffe verbot zu umgehen. Der Bau war mehr ein Prestigeprojekt als militärisch sinnvoll. Am 30. März wird im Reichstag gegen die Stimmen von SPD und KPD die erste Rate für den Bau in Höhe von 9.3 Millionen Reichsmark beschlossen. Er wurde auf Grund der hohen Kosten 1928 im Wahlkampf für den Reichstag von der SPD stark kritisiert. Nach der Wahl stimmten die Kabinettsmitglieder der SPD dem Bau zu, die Reichstagsfraktion und die zu ihr gehörenden Kabinettsmitglieder stimmten in einer Reichstagsabstimmung am 16. November gegen den Bau. Durch dieses Vorgehen verlor die SPD an Glaubwürdigkeit und ihr wurde Heuchelei vorgeworfen. Die KPD startete ein Volksbegehren gegen den Bau bei dem sich nur 1,2 Millionen Bürger gegen den Bau aussprechen und damit scheitert.