Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2021 um 06:57 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (Was genau ist ein Fjord?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jamiri in Abschnitt Was genau ist ein Fjord?
Abkürzung: WD:WPG

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community“ der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.

„Wir bitten um eine Sache: Dass diejenigen, die von Geographie nichts wissen, sich kundig machen, bevor sie Dinge kritisieren, die von größerem Wert für sie wären, wenn sie sie richtig verstünden.“

Henricus Martellus Germanus (1491)


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap

Ich möchte auch hier kurz auf folgendes hinweisen, das vielleicht den ein oder die andere im WikiProjekt Geographie auf neue Ideen bringen könnte: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Koordinatenanzeige für alle Orte einer Stadt oder sonstigen Gemeinde mit deren "Gemarkungsgrenze"

Ich möchte an dieser Stelle auf eine heute gestartete Diskussion verweisen. Ich suche für die Vorlage "All Coordinates" eine Darstellungslösung, welche die Koordinaten aller Orte einer Gemeinde und deren Gemarkungsgrenze zusammen umfasst. Kann hier jemand mit einer zielführenden Lösung helfen? Zur Diskussion siehe unter: Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze"

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:11, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte

Es gibt diese Liste, die nie besonders umfangreich war. Zum Glück (Ironie) hat ein Benutzer dort auch mal eine Zusatzliste mit 2000 Einträgen abgelegt - unverlinkt und ohne Erlärung, wie diese zustandegekommen sein könnte. Ein klarer Fall von "da müsste jetzt nur mal jemand", aber der einzige Jemand, der sich dazu je gefunden hat, hat einfach die Zusatzliste unbesehen verlinkt, mit vorausschaubar miserablem Ergebnis (von mir damals revertet). Letzten Monat hat nun in der Diskussionsseite eine Dritte Person eine Zusatzliste mit ganzen 5000 Einträgen abgelegt: beide Listen folgten sogar demselben Muster, indem Estnischer-Name / Deutscher-Name nebeneinander aufgelistet werden. Das Problem ist, dass es immer wieder mal vier oder auch sechs oder gar achtzehn estnische Ortschaften desselben Namens gibt, und diese unterschiedlich ins deutsche übersetzt werden müssen. In manchen Fällen haben wir BKLs, aber kaum Hinweise, was was ist. Anstatt diese Listen einfach unbesehen wegzuwerfen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, einen Geocoder darauf anzusetzen. Alles weitere in Diskussion:Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte.

Arabien

Da diese seltsame - und aus meiner Sicht falsche - BKS vermutlich nur von wenigen aktiv beobachtet wird, möchte ich hier auf Diskussion:Arabien hinweisen: Bislang ist mir außerhalb WP kein seriöser Beleg begegnet, dass das Substativ "Arabien" (und nur um das geht es) im Deutschen für etwas anderes verwendet wird als die Halbinsel. Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Antworten bitte dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

(Kinder)-Atlas wiederfinden

Ende der 1990er hatte ich, wohl in der Schule, einen Atlas gesehen (für Kinder oder Jugendliche), der mir wegen seiner optisch ansprechenden Karten in Erinnerung geblieben ist. Besonderheit: Er enthielt eine CD-ROM. Den wollte ich nochmal sehen, kein Problem dachte ich, die DNB durchklicken, ca. 50 Einträge. Gemacht, aber m. E. nichts gefunden was dem entspricht. Frage: Kennt vllt. jemand eine entsprechende Auflistung. Ein kleines abseitiges Journal zur Edkundedidaktik etwa, in der er unter den Neuerscheinungen aufgelistet sein könnte.--Antemister (Diskussion) 13:20, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Einleitung bei Gemeinde- und Ortsartikeln (Grundsatzdiskussion)

Ich bin seit über einem Jahr mit dem Ausbau und der Korrektur von Orten und Gemeinden in Bayern beschäftigt. Nun gibt es Streit um die Informationen, die in der Einleitung stehen bzw. nicht stehen sollen. Es handelt sich um die Aussagen

  1. ) „… und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft XY“ sowie
  2. ) „Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft XY.“
Meiner Meinung nach ist beides in der Einl. obsolet (Grund: im Einleitungsabsatz sollten/dürfen nur ganz bedeutsame und wichtige Informationen enthalten sein). Ich hatte mehrere Male die Information „Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft XY.“ in den Abschnitt „Politik und Öffentliche Verwaltung“ verfrachtet.Ich hatte mehrere Male die Information „Die Gemeinde ist Mitglied der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft XY.“ in den Abschnitt „Politik und Öffentliche Verwaltung“ verfrachtet.--Mateus2019 (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2021 (CEST) Nun wird das reihenweise revertiert (mit den Leutz reden bringt nicht viel). Weiß jemand Rat in fachlicher Hinsicht? Wie kann die Community festlegen, was in der Einleitung bei Gemeinde- und Ortsartikeln enthalten sein sollte? Für ein Meinungsbild fehlt mir die Zeit … Immerhin dürften wir eine halbe Million Orts- und Gemeindeartikel haben, von daher wäre eine Lösung der Frage schon notwendig und sinnvoll. LG --Mateus2019 (Diskussion) 12:39, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Man sollte nicht unbedingt allgemeinverbindlich festlegen, wo die Information zur Verwaltungsgemeinschaft stehen soll; beide genannte Orte sind mMn passend. Was bedeutsame und wichtige Informationen sind, da gibt es natürlich mehrere Meinungen, aber Verwaltungsgemeinschaften sind für Gemeinden schon wichtig. Allerdings ist in Wikipedia:Formatvorlage Stadt ein Abschnitt Politik und Öffentliche Verwaltung nicht vorgesehen, nur Politik; ich würde das aber nicht so eng sehen: Die Formatvorlage ist ja nur ein Vorschlag. Gruß --Rufus46 14:06, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wobei mir allerdings auch aufgefallen ist, dass du zwar auch mal Verwaltungsgemeinschaft aus der Einleitung entfernst, aber sie nicht in „Politik und Öffentliche Verwaltung“ einträgst (z.B. Lauter (Oberfranken), Lisberg, Loitzendorf) --Rufus46 15:10, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mal ganz offen gefragt: Warum machst du dann mit der flächendeckenden Editierung nach deinem Schema immer weiter, wenn doch schon mehr als oft und schon seit längerer Zeit andere Autoren ihren Unmut über deine Änderungen kundgetan haben? Warum willst du erst jetzt eine Grundsatzdiskussion darüber? Zudem geht es nicht nur um die oben genannten Editierungen sondern auch dein Einfügen zum Thema "Hauptort", wo dir ebenso schon mehrere User geschrieben haben, dass dies so nicht passt. Auch hast du Texte zu Wappenbeschreibungen im Landkreis Forchheim, die ich erst eingefügt hatte, völlig ohne Grund minimal umgestellt und damit gegen das Verbot von reinen Geschmacksänderungen verstoßen. Doch du hast trotzdem flächendeckend damit weitergemacht und lässt dich nicht abhalten, was bei vielen Autoren Unmut erzeugt hat.
Ebenso dein flächendeckendes Ändern bei der Gemeindegliederung ist eine reine Geschmacksänderung und damit unzulässig. In so vielen Artikeln hast z.B. "Die Gemeinde XY hat 4 Gemeindeteile" in "Es existieren 4 Gemeindeteile" geändert. Das war absolut unnötig und ist sogar im Kontext falsch, denn ob Gemeindeteile irgendwo exisieren oder ob sie zu dieser Gemeinde gehören, ist ein Unterschied. Mit deiner Änderungen hast du hier also erst eine neue Unklarheit reingebracht - neben der reinen Geschmacksänderung.
Und auch deine Massenänderung hinsichtlich des Gemeinderats ist sachlich falsch. Denn du änderst überall, dass der Gemeinderat z.B. aus 12 Mitgliedern bestehen würde. Doch laut bayerischer Gemeindeordnung besteht der Gemeinderat aus diesen 12 Mitgliedern UND dem Bürgermeister. Du bringst mit diesen Änderungen also erst ganz neu Fehler in die Artikel rein! Lass da endlich.
Auch sind deine Änderungsbeschreibungen nicht korrekt, weil du nur z.B. "Wappen erg." hinschriebst, aber in Wahrheit deutlich mehr und tiefgreifendere Änderungen vornimmst. Das wurde auch schon mehrmals gemängelt - und trotzdem machst du immer weiter damit.
Deine Bereitschaft zur Diskussion kommt also verdammt spät!
Und zu deinem oben genannten Punkt zum Thema, wo das mit Verwaltungsgemeinschaften hin soll: Zuerst hast du das immer in die Einleitung gemacht und dann in "Politik", was du dafür extra in "Politik und öffentliche Verwaltung" umgenannt hast. Kannst du dich bitte mal entscheiden, was du hier nun willst? Denn jetzt ist es in tausenden Artikeln mal so und mal so drin, also absolut uneinheitlich. Wenn man also schon flächendeckend tausende Artikel in gewissen Punkten vereinheitlichen möchte, dann hättest du sowas ZUVOR in einer Grundsatzdiskussion hier abstimmen sollen. Denn man hat ja anhand von den flächenedeckenden Massenänderungen von AlexanderRahm gesehen, was dabei rauskommt: Es gab unzählige und teils sehr harte Diskussionen und viel böses Blut. Da dir dies bekannt war ist es um so mehr verständlich, warum die vor deiner gewaltigen Masseneditierung hier nicht zuerst eine Grundsatzabstimmung gesucht hast. Nun ist das Kind schon in den Brunnen gefallen und du hast damit viel Unmut erzeugt.
Wenn du es also ernst meinst mit der Grundsatzduiskussin hier dann bitte ich dich, ab sofort nichts mehr dahingehend zu editieren sondern erst dann weiter zu machen, wenn es hier fertig abgestimmt ist.--Frankenschorsch (Diskussion) 16:08, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich mache eine Pause bei den Orts- und Gemeindeartikeln, … tut auch 'mal gut. Sagen wir bis Ende August oder bis hier eine Lösung herbeigeführt wurde (je nachdem, was zuerst eintrifft). @Frankenschorsch: Bitte zur Kenntnis nehmen, dass diese Seite keine Klagemauer ist, insbesondere ist hier nicht der Platz für Diskusionen über Benutzerverhalten. Das ist eine Portalanfrage. Wohl habe ich Deine sachlichen Ausführungen zur Kenntnis genommen. Irgend etwas stört immer Irgendjemanden. In Bezug auf Orts- und Gemeindeartikel weniger als ein Dutzend. Im weiteren Verlauf muß man halt sehen, ob die vorgebrachte Kritik tragfähig und somit berechtigt ist. Der Diskurs geschieht idealerweise auf der Sachebene. --Mateus2019 (Diskussion) 17:59, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn du dich hier zurückziehen willst, bis eine Lösung gefunden wurde, dann funktioniert das nicht, denn da DU der Auslöser bzw. der aktive Part in dieser Sache bist, musst du auch aktiv an dieser Lösung mitarbeiten. Ansonsten kommen wir hier niemals überein, denn dann wird hier etwas beschlossen und du erkennst es dann vielleicht nicht an, so dass es dann wieder Probleme gibt. Oder um es ganz offen zu sagen: Du hast durch dein unablässiges Handeln diese große Missstimmung und diese große Verwirrung erst herbeigeführt und nun stiehlst du dich aus der Verantwortung, indem du schreibst, dass dies andere klären sollen. Das geht so nicht und wenn du dich hier weiter so verhälst, wird eine VM gegen dich immer wahrscheinlicher. Es liegt also nur und nur an dir, wie die Sache jetzt weitergeht und ob sie sachlich-nachhaltig zur Zufriedenheit aller geklärt werden kann.--Frankenschorsch (Diskussion) 11:31, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Frankenschorsch Eigenartige Logik #1 („Wenn du dich hier zurückziehen willst“): Das ist nicht meine Intention. Für Dich kommt es vielleicht so vor, nur weil ich nicht taggleich antworte. Vielleicht wird es Samstag, bis ich Zeit und Muße dazu habe. Es gibt keine Antwortfristen bei Wikipediadiskussionen. Damit musst Du leben. Eigenartige Logik #2 („nun stiehlst du dich aus der Verantwortung, indem du schreibst, dass dies andere klären sollen“): Behalte Deine Phantasietheorien. Was ist falsch daran, sich ans Fachportal zu wenden? Mann oh Mann. Seit Massen-Reverts kommen, habe ich mal hier einen Versuch gestartet. Ich habe nie geäußert, dass ich mich hier auf der Seite diskussionsmässig „zurückziehe“. Was für ein Quark. Übrigens sind hauptsächlich die Projektteilnehmer angesprochen. Assoziativer Verweis WP:DFV. --16:42, 21. Apr. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mateus2019 (Diskussion | Beiträge) )
Punkt 1 ad „Denn du änderst überall, dass der Gemeinderat z.B. aus 12 Mitgliedern bestehen würde. Doch laut bayerischer Gemeindeordnung besteht der Gemeinderat aus diesen 12 Mitgliedern UND dem Bürgermeister.“ (Zitat)
Benutzer:Gomera-b hat korrekt angebracht, dass der 1. BGM NICHT Mitglied des Gemeinderates ist, jedoch ist er dessen Vorsitzender. Klingt weird, steht aber so in. „Der erste Bürgermeister ist (geborenes) Mitglied des Gemeinderats, nicht aber Gemeinderatsmitglied.“ (Zitat von [1])
Punkt 2 ad „Auch sind deine Änderungsbeschreibungen nicht korrekt, weil du nur z.B. "Wappen erg." hinschriebst, aber in Wahrheit deutlich mehr und tiefgreifendere Änderungen vornimmst.“ (Zitat)
Da liegst Du falsch, da nur wesentliche Änderungen eingetragen werden sollen (das war der Sachstand bis vor kurzem und das war somit mein Umgang mit ZS). Mittlerweilse ist die Maßgabe „in knappen Worten“. Man kann auch nur einen Teil eintragen oder "erg." gar nichts eintragen (zu letztgenanntem kommt es darauf an, was man unter „Beschreibe dort möglichst nach jeder Bearbeitung …“ versteht) → Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
--Mateus2019 (Diskussion) 17:18, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Mateus2019: Für die Zusammensetzung habe ich ein besseres Zitatsbeispiel aus dem Gesetzestext: Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - Art. 31 - Zusammensetzung des Gemeinderats: (1) „Der Gemeinderat besteht aus dem ersten Bürgermeister und den Gemeinderatsmitgliedern.“([2]). Das Geschwurbel („Der erste Bürgermeister ist (geborenes) Mitglied des Gemeinderats, nicht aber Gemeinderatsmitglied.“) von der Prüfungsvorbereitungsseite ist in der Gemeindordnung für mich nicht auffindbar und wertfrei. Allerdings steht ebenfalls in der GO, Art. 31: „(3) Ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder können nicht sein: 6. der erste Bürgermeister der eigenen oder einer anderen Gemeinde.“ Dies ändert aber nichts an der Gültigkeit von Frankenschorschs Hinweis, dem o.a. Abs. (1) und der von Dir mMn falsch geänderten ursprünglichen Formulierungen in den Artikeln. --Yardsrules «@» 18:40, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Scheint ein Irrtum zu sein, ca. 20 Artikel sind betroffen. Ich schaue mal, dass ich das korrigiere. --Mateus2019 (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Problemfall: Kategorie:Geographie (China)

Was soll diese Kategorie eigentlich versammeln? Ein "Einzelkämpfer" der Wikipedia versucht seit geraumer Zeit (imho, eher schlecht als recht) u.a. in dieser Kategorie auf Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) und Kategorie:Geographie (Republik China) umzuverteilen. Historische und umstrittene Zustände kann man jedoch nicht in eine der beiden staatspolitischen chinesischen Gebilde quetschen. Was ist eure Idee? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:18, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Problem von Kategorie:Geographie nach Staat vs. Kategorie:Geographie nach Region. Wenn China eine Region bleibt, wären alle chinesischen Objekte aus dem Staats-Ast draußen. Es gibt zwar eine Kategorie:Umstrittenes Territorium. Hier würden aber jeweils beide Staaten (der eine in der Theorie, der andere sehr real) Anspruch auf das gesamte Territorium des jeweils anderen erheben. Wenn also China mit der VR China gleichgesetzt wird, was geographisch naheliegen würde, wäre Taiwan eben nicht nur eine chinesische Insel, sondern eine Insel im Staatsgebiet von (VR) China. Es erscheint mir daher erstmal naheliegend, nicht von den Territorialansprüchen auszugehen, da hier ja de facto derzeit ganz offensichtlich zwei Staaten nebeneinander existieren. Wie sähe denn eine alternative Lösung aus? Das erinnert sonst ein wenig an Zeiten, als das "Gebilde" "jenseits von Mauer und Stacheldraht" von einem der beiden real existierenden deutschen Teilstaaten nicht als Staat anerkannt war, was zu ähnlichen Verrenkungen und Sprachregelungen führte.--Meloe (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
China wird in der Regel mit der Volksrepublik China gleichgesetzt, daher verstehe ich dass es irreführend ist Taiwan in eine Region China unterzuordnen. Das unterstützt nur chinesische Territorialansprüche (vgl. Map Wars). Vielleicht sollte ein anderer Name verwendet werden? Z.B. "Geographie (China und Taiwan)"? Man könnte auch eine Region Südchinesisches Meer abgrenzen. --Lupe (Diskussion) 17:10, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wegen der umstrittenen Gebiete incl. Inseln. Dazu gibt es ein bis heute gültiges Urteil des internationalen Gerichtshofes in Den Haag.[3] China operiert dennoch weiter expansiv in der seit Jahrzehnten umstrittenen Region des Südschinesischen Meeres.SZ (29. April 2020)
Der Streit um die Senkaku-Inseln wurde noch letzte Woche erneut thematisiert.DW (17. April 2021) Diesen Streit hier zu entscheiden, das ist und darf nicht unser Job sein. Derzeit sehe ich nur eine politsch korrekte Lösung: Die bisherige Kat muss bleiben. Es wird eine zusätzliche (Sub)Kat für die Inseln der VRC eingerichtet, die zweifelsfrei der Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) zugeordnet werden können. Grundsätzlich sehe ich weiterhin ein Problem bei historischen Zuordnungen. Denn es gab z.B. auch deutsche Inseln im Bismarck-Archipel, von denen ich einige in Kategorie:Deutsch-Neuguinea sehe. Wie soll die Sache mit den historischen Inseln für China gemacht werden? Bis das grundsätzlich für Inhalte der Kategorie:Geographie (China) und die Aufteilung für die jeweiligen politischen Gebiete in Subcats geklärt ist, kann man IMHO nix ummodeln. Grüße --Tom (Diskussion) 17:14, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wäre es dann nicht sinnvoll, der Kategorie:Geographie (China) eine Defintion zu spendieren, die just diese Problematik kurz beschreibt? Wir gehen doch - hoffe ich mal - davon aus, dass Kategorien nicht nur um ihrer selbst willen existieren, sondern vornehmlich Lesern zur Orientierung dienlich sind. Oder irre ich mich? --Zollwurf (Diskussion) 17:39, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hier werden zwei völlig verschiedene Sachen durcheinander geworfen: China und VR China/Republik China die geographische Region China ist nun mal nicht deckungsgleich mit den beiden aktuellen Hauptstaaten dieser Region. Wenn eine Kategorie nur zu Sachen aus der V China gehört, dann hat genau dieses VR in der Klammer zu stehen, wenn es um die Republik gehtm, dann eben dies. Kat richten sich nun mal üblicherweise nach den zugehörigen Artikelgegenständen. Politische Artikel, wie der zum Volkskongress, oder zu irgendwelchen Kaiserreichen oder so gehören natürlich in passende politische Kats, eher nicht in geologische, See- oder Inselartikel in geologisch-geographische Kats, und zusätzlich ggf. in politgeographische Kats. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:12, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, für die UN und 99% aller Staaten gilt Taiwan = Teil Chinas und China = Volksrepublik, eben als Folge der Ein-China-Politik. Rein völkerrechtlich ist die Republik China ähnlich anerkannt wie die Republik Abchasien, die bei uns (zu Recht) komplett im Georgien-Kategorienbaum hängt. Wenn wir also nach UN-Definition gehen, muss ganz Taiwan in die VR-Kategorie rein. Wenn wir hingegen nach Territorialansprüchen gehen, fällt zusätzlich noch ganz Festlandchina in die Republik-Kategorie, da die Regierung in Taipeh den China-Anspruch auch nicht aufgeben will bzw. kann. Wenn wir hingegen nach tatsächlich kontrolliertem Territorium gehen, gehören für die VR auch etwa die Paracel-Inseln mit dazu.
Im Bezug auf Kategorien am ehesten vergleichbar ist wohl noch Zypern, da haben wir auch eine Region (die Insel) und zwei Staatswesen, von denen eines nicht anerkannt ist. --Julez A. 23:17, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Gleichsetzung der Republik China mit Abchasien ist nicht richtig. Die weitaus meisten Staaten (wenn auch nicht 99%) erkennen die Republik China zwar nicht an, etliche davon (z. B. Deutschland) vertreten aber keineswegs die Ansicht, Taiwan wäre ein Teil der VR China. Das deutsche Auswärtige Amt führt Taiwan auch als einzigen nicht anerkannten Staat in seiner Länderliste. Wie die Kategorisierung aussehen soll, ist durch die Artikelstruktur vorgegeben. Für China ohne Zusatz ist da allenfalls bei historischen Kontexten Platz. MBxd1 (Diskussion) 23:32, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Jein. Es ist klar, dass faktisch kein westlicher Staat Taiwan als Teil der VR sehen möchte, aber diplomatisch wird das auf Druck Pekings eben durchaus so ausgedrückt, z.B. "Für uns ist Taiwan ein Teil Chinas" (und das AA führt die VR als "China"). Und die Kategorisierung ergibt sich eben nicht direkt aus der Artikelstruktur, oder wie würdest du etwa Kategorie:Inselgruppe (Fujian) (mit Inseln der Republik China) oder Kategorie:Ort in Hainan (mit Sansha) einordnen? --Julez A. 00:27, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Solche diplomatischen Äußerungen muss man exakt wörtlich nehmen. Auch wenn "China" meistens die VR China meint, sind Ausnahmen möglich - wie eben im Beispiel.
Die Kategorien müssen schon auf unterster Ebene korrekt angelegt werden und ggf. strikt zwischen politischer und sonstiger (historischer und physikalischer) Geographie differenzieren. Wenn das auf unterster Ebene nicht gemacht wird, ist ein "Was nun?" weiter oben kein Argument. MBxd1 (Diskussion) 08:35, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe eine kurze Beschreibung zur Kategorie hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 13:26, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mit Verspätung, berufsbedingt: Wenn Kategorie:Geographie (China) vornehmlich nur Artikel entweder der VR China oder Taiwan sammelt, wozu bedarf es aus geographischer Sicht dann überhaupt dieser Oberkategorie? Das erschliesst sich mir nicht. Man legte doch auch die Kategorie:Geographie (Europa) nicht mit dem Ziel an, dort die geographischen Subentitäten der europäischen Staaten anzusiedeln. --Zollwurf (Diskussion) 17:02, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nicht als Hauptziel, aber die Kategorie:Geographie (Europa) enthält ja auch Kategorie:Staat in Europa --Lupe (Diskussion) 17:18, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ergo fehlt in Kategorie:Geographie (China) eine Kategorie:Staat in China? Das macht doch nun überhaupt keinen Sinn mehr. Aber es wird noch viel schlimmer. Was ist der Sinn der Kategorie:Region in China, unter Beachtung, dass China selbst nur eine Region sein soll? --Zollwurf (Diskussion) 17:27, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da es in China aktuell nur zwei Staaten gibt, wäre eine solche Kategorie eher unnötig. Die Kategorie:Historischer Staat (China) liegt unter der Gescichtskategorie.
Die Kategorie:China ist seit Jahren eine Kategorie zum Kulturraum China, nicht zur VRC allein. Alle politischen Kategorien werden auf die beiden Staaten aufgeteilt, alle Kategorien zur Kultur ncht. Das ist analog zur Kategorie:Korea, auch dort wird die Geographie-Kategorie auf zwei Kategorien zu den beiden Staaten aufgeteilt. Das erscheint mir sinnvoll. Mir ist nicht ganz klar, was hier der Gegenvorschlag sein soll. Sich der Ansicht der VRC anzuschließen, dass Taiwan kein Staat, sondern nur eine abtrünnige Provinz ist, ist meines Erachtens mit dem NPOV nicht vereinbar.
Was die Regionen angeht: Warum sollte eine Region nicht weitere Regionen beinhalten? Das ist anderswo doch auch so.
An sich ist das ganze auch eine Frage für das Portal:China, ich habe daher auf Portal Diskussion:China#Bitte um Äußerung in Kategoriediskussiom und Wikipedia:Redaktion Ostasien#Kategorien zur chinesischen Geografie auf diese Diskussion hingewiesen. -- Perrak (Disk) 20:00, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es geht in dieser Diskussion allerdings nicht um die Kategorie:China, sondern um die Kategorie:Geographie (China), also vorangig um die Frage, ob man diese Kategorie überhaupt benötigt. Wenn man die Kategorie nicht benötigt, sollte sie direkt entfernt und damit alle dort versammelten Subkategorien höhergestuft werden. Falls man sie indes für erfoderlich erachtet, muss es dort (auch) Unterstrukturen wie etwa Kategorie:Insel (China) geben dürfen, wo Inseln der gesamten Region China zugeordnet werden - inklusive umstrittener Inseln in der Region. --Zollwurf (Diskussion) 11:15, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Geo-Kategorie ist eine Unterkategorie der China-Kategorie, daher gelten die dort hinterlegten Regelungen.
Dass es eine solche Kategorie geben darf hat niemand in Zweifel gezogen. Sie könnte eine Oberkategorie für die Inselkategorien der VRC und Taiwans sein. Es ist aber nicht sinnvoll, die Kategorie, die bereits im Ast für Inseln nach Staat hängt, zurückzuverschieben. Wenn eine Zwischenkategorie gewünscht wird, dann sollte man diese neu erstellen. -- Perrak (Disk) 12:08, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Didionline: Du hast die Umbenennung ja beantragt - magst du erläutern, wie deiner Meinung nach mit den Unterkategorien weiter verfahren werden soll? --Julez A. 01:12, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht ist ganz klar, dass eine Kategorie nach Staat nur das Lemma der VR tragen kann, wenn wir unter Kategorie:China die Region kategorisieren. Also entweder Kategorien mit China im Lemma als Kategorien nach Region einsortieren und darunter ggf. Unterkategorien für die VR und die Republik China, oder die China-Kategorien als nationale Kategorien auf das Lemma Volksrepublik China verschieben. --Didionline (Diskussion) 17:15, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Für mich sollten ganz klar beide Staaten eingetragen werden, also Volksrepublik China und Republik China. --Lupe (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn Geographie nach Staat kategorisiert werden soll, sind hier selbstverständlich zwei Staaten zu berücksichtigen, nicht nur einer.--Meloe (Diskussion) 18:59, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Sofern zu beiden Staaten Artikel vorhanden sind, machen wir das ja auch so - es gibt aber auch zahlreiche Kategorien unterhalb der Kategorie:Volksrepublik China mit dem Lemma China, die ausschließlich Artikel zur VR enthalten, bei diesen reicht ja erstmal die Verschiebung von China nach Volksrepublik China aus. --Didionline (Diskussion) 19:39, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Staat-vs.-Region-Thematik ist ja nur ein kleiner Teil des Problems. Wir haben hier zwei Staatswesen, die beide den Anspruch haben, das einzig wahre China zu sein und dementsprechend das gesamte Territorium des jeweils anderen beanspruchen. Wie willst du das sauber trennen? Bei umstrittenen Gebieten kategorisieren wir üblicherweise doppelt (hier offensichtlich unsinnig) oder folgen der internationalen Mehrheitsmeinung (was hier bedeuten würde, der Peking-Positition zu folgen, s.o., was auch ein No-Go ist). Am sinnvollsten erscheint mir noch eine Aufteilung nach De-facto-Kontrolle. Aktuell ist es jedenfalls klar falsch, u.a. weil die gesamte Provinz Fujian der VR zugeordnet wurde. Es gibt schon Gründe, warum die Kategorie bisher von niemanden angefasst worden war... --Julez A. 19:48, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Man könnte geographisches auch nicht politisch sondern nach Unterregion unterteilen als "Festlandchina" und "Südchinesisches Meer" oder ähnliches. Mir gefällt eine Einteilung nach de-facto politischer Kontrolle aber besser. Alles komplett in einen Topf zu schmeißen finde ich jedenfalls nicht gut, selbst wenn ein paar Unsauberkeiten entstehen. --Lupe (Diskussion) 21:13, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Höhe ermitteln

Hi zusammen, wir hatten früher ein schönes Tool, mit dem man für jeden Ort auf ner Karte dessen Höhe ermitteln konnte. Leider finde ich das nicht mehr. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank schon mal und sorry, falls die Frage meine Unwissenheit allzu deutlich offenbart. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:52, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich mache das mit Google Earth. Einfach den Cursor über den Punkt halten und unten rechts ablesen. --JPF just another user 11:06, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Super, einfacher gehts nicht. Vielen Dank! Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:37, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Geographie,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Geographie

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns Cairn und Numérique Premium besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:28, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Skizzen der Reihe Krieg zur See 1914-18

Zum Thema Nr. 42 "Kartograph Herzog" im Dezember 2020: Habe bei dem Verlag nachgefaragt, ob die Skizzen frei in der Wikipedia benutzt werden können. Die Antwort war, dass "verlagsseitig keine Einwendungen" gebe. Aber sie wissen nicht ob es Rechte Dritter betrifft. Ich habe nachgefragt, ob die Zeilen unter den Skizzen „Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin” sowie „Alle Rechte vorbehalten” selbst eine freie Benutzung möglich machten, aber die Antwort war dass die "gemachte Aussage" bleibt bestehen.

Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen, wer sich in solchen Situationen auskennt. --Andreas (Diskussion) 00:17, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was genau ist ein Fjord?

Bei der Bearbeitung von Inselartikeln, denen die Zuordnung zu einem Gewässer fehlt, stosse ich ab und an auf Inseln in norwegischen Fjorden. Im Zweifel trage ich dort als Gewässer-Kat etwa "Kategorie:Europäisches Nordmeer" ein, ausgehend von der Prämisse, dass ein Fjord ein Meeresarm ist. Ich frage mich jedoch, ob das richtig und sinnvoll ist. Man könnte einen Fjord durchaus als Gewässertyp eigener Art ansehen. Das ist vergleichbar einer Insel im Mündungsgebiet, die man entweder (noch) dem Fluß oder (schon) dem Meer zuordnen kann oder dieses Gebiet auch als Gewässertyp eigener Art bezeichnen könnte. Es ist nicht ganz einfach hier eine wissenschaftlich fundierte Grenzziehung zu finden. Dennoch wollte ich dieses Thema mal in die Diskussion einbringen, in der Hoffnung, dass andere Wikipedianer eine gute Lösungsidee haben. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 14:00, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Man kann meiner Meinung nach Fjorde genauso dem Meer zuordnen wie Buchten. Da braucht's keinen Sonderweg. --Jamiri (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Sognefjord ist gemessen vom offenen Meer über 200 km lang. Das ist doch keine Bucht mehr, jedenfalls keine klassische. --Zollwurf (Diskussion) 15:17, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Fjorde sind Meeresarme und der Sognefjord einer des Nordmeers. Auch in seinen vom offenen Meer entferntesten Abschnitten wächst Blasentang, eine Meeresalge. Er wird bevölkert von Meeresfischen und Meeressäugern. Mehr Meer geht kaum. --Jamiri (Diskussion) 15:28, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich bestreite doch nicht, dass ein Fjord ein Meeresarm ist, wo hab ich das geschrieben? Mein Ansatz ist ein anderer. Liegt eine Insel in einem Fjord in über 200 km Entfernung von der "Mündung" des Fjords zum offenen Meer im Meer wie jede andere Insel im offenen Ozean? Ein ähnliches Problem besteht bei Inseln direkt im Mündungsbereich eines Flusses. Welches Gewässer ist ausschlaggebend? --Zollwurf (Diskussion) 16:25, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ein Fjord ist eine Teilmenge eines Meeres. Da sollte es doch eigentlich keine Frage sein, dass es sich um eine Meeresinsel handelt. Eine Flussmündung ist eine Teilmenge des jeweiligen Flusses, ergo handelt es sich bei einer dort befindlichen Insel um eine Flussinsel. --Jamiri (Diskussion) 18:31, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dann ist z.B. Ilha do Mel falsch kategorisiert. Die Übergänge zwischen Fluß und Meer sind imho ebensowenig klar wie Meer und Fjord. --Zollwurf (Diskussion) 20:11, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Da aber ein Fjord ein Teil des Meeres ist, spielt das keine Rolle. --Zollernalb (Diskussion) 20:18, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Und wo genau beginnt der Fjord? --Zollwurf (Diskussion) 11:45, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Er beginnt landeinwärts (wie bei einer Bucht) zwischen den Kaps oder Landspitzen, welche die Einfahrt zum Fjord markieren. Für die Zuordnung von Inseln ist das aber irrelevant. Die Ilha do Mel ist im Übrigen korrekt kategorisiert. Sie liegt in der Bucht von Paranaguá, die eine Teilmenge des Atlantischen Ozeans ist. Daher ist die Eingruppierung in Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) nur folgerichtig. --Jamiri (Diskussion) 12:03, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Okay, Sache erledigt. Ich mach' dann halt mein eigenes Ding. Danke für die Antworten. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:29, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei Flussmündungen mag es da diskutable Grenzfälle geben, wo der Ästuar endet und die offene See beginnt. Fjorde sind jedoch keine Flussmündungen sondern normale Meeresbuchten, da kann es keinen derartigen Streit geben (zumindest käme wohl niemand auf die Idee den Milford Sound eine Flussmündung zu nennen). Ja, ein Fjord ist etwas langgezogener ins Land als z.B. die Bay of Plenty, aber so rein physikalisch und geologisch doch nichts so groß unterschiedliches. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Ich kann auch beim besten Willen nicht nachvollziehen, wo bei Inseln in einem Fjord ein Zuordnungsproblem existieren soll. Es sind und bleiben Meeresinseln. So ist bspw. die Insel Bastøy, die im Oslofjord liegt, eine Nordseeinsel, weil der Oslofjord ein Meeresarm der Nordsee ist. Wenn bei Inseln in Flussmündungen der begründete Verdacht besteht, dass ein Teil ins Meer hineinragt, dann können sie getrost sowohl dem Fluss als auch dem Meer zugeordnet werden. Im Übrigen besteht die Aufgabe darin, etabliertes Wissen abzubilden. Daher ist dringend angezeigt, sich über die Lage einer Insel in der Fachliteratur zu Informieren, anstatt „sein eigenes Ding“ zu machen. --Jamiri (Diskussion) 13:59, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Meine Überlegung war, ob es womöglich im Leserinteresse ist, wenn man Inseln in einem Fjord (zusätzlich) kategorisiert. Um das Meer geht es weniger, um die Lage in einem Fjord geht es mehr. Das ist keine TF, sondern gedachter Leserservice! --Zollwurf (Diskussion) 16:11, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Was möchtest Du denn? Möchtest Du eine Kategorie:Insel in einem Fjord als neue Parallelkat zu den Kategorie:Dingensmeer haben, oder möchtest Du eine Unterkat Kategorie:Insel im Oslofjord unterhalb von Kategorie:Insel (Europäisches Nordmeer) haben? Das wird aus Deinen Beiträgen hier nicht wirklich deutlich. Es wird eigentlich überhaupt nicht deutlich, was du mit mein eigenes Ding meinen könntest, weil du keinerlei Andeutungen für irgendwas gemacht hast. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:27, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eine Kategorisierung von Inseln nach Fjord (oder auch Bucht) wäre denkbar. Sinnvoll wäre das meines Eractens nur, wenn es im entsprechenden Fjord genügend Inseln mit Artikel gibt. Ich denke, solche Kategorien sollten dann als Unterkategorien die entsprechende Meereskategorie entlasten. -- Perrak (Disk) 20:48, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre z. B. beim Oslofjord der Fall. Hier werden im Artikel acht Inseln genannt, die in eigenen Artikeln beschrieben werden. Die Kategorie:Insel (Oslofjord) würde dann unter der Kategorie:Insel (Skagerrak) subsumieren. Wenn stattdessen die Kategorie:Insel in einem Fjord gemeint ist, dann ist dies ein Fall für die Eingruppierung unter Kategorie:Insel nach Eigenschaft. --Jamiri (Diskussion) 06:57, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten