Zum Inhalt springen

Dummycrats

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2021 um 10:51 Uhr durch GeorgR (de) (Diskussion | Beiträge) (Rezeption: „the films of Dinesh D’Souza [...] are largely serious, furrow-browed affairs [...] for the established base“ mit „die Filme von Dinesh D’Souza [seien] größtenteils seriös“ ist eine sinnentstellende Übersetzung. Gemeint ist eher, dass sie ernst und verbissen sind – womit auch der zweite Satzteil („vermöge es dieser Film, die Wähler der Mitte anzusprechen“) mehr Sinn ergibt. + Verweis auf Rotten Tomatoes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Dummycrats
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2018
Länge 78 Minuten
Stab
Regie Kyle Olson
Drehbuch Kyle Olson
Produktion Kyle Olson
Besetzung

Dummycrats ist ein 2018 erschienener US-amerikanischer politischer Dokumentarfilm über die Demokratische Partei der USA.

Handlung

Der Film beginnt mit der Warnung, „Liberals“, besonders Robert De Niro, könnten sich beleidigt fühlen.

Ausschnitte früherer Auftritte von Hillary Clinton, ihres Ehemannes Bill und weiterer Demokraten wie Kirsten Gillibrand, Tom Perez und Nancy Pelosi zeigen deren vermeintliche Fehltritte.

Diamond und Silk, Internetaktivistinnen und Unterstützerinnen des Präsidenten der Vereinigten Staaten Donald Trump, suchen im US-Bundesstaat Kalifornien nach den Politikerinnen Maxine Waters und Nancy Pelosi, ohne sie in deren Wahlkreisen anzutreffen. Erstere lebt außerhalb ihres Wahlkreises. Filmausschnitte zeigen Waters, wie sie anlässlich der Polizeigewalt gegenüber Rodney King und den Unruhen in Los Angeles 1992 zu Gewalt aufrief und wie sie sich öffentlich mit dem islamischen Anführer Louis Farrakhan zeigte. Diamond und Silk zeigen scheinbar unhaltbare Zustände in San Francisco auf, wo Obdachlosigkeit das Straßenbild beherrscht und Menschen auf der öffentlichen Straße defäkieren. Es wird suggeriert, dass US-Bürger gegenüber illegalen Einwanderern vom Sozialstaat schlechter behandelt werden. Diamond und Silk begeben sich auf ihrer Suche nach Washington, D.C., wo sie die Politikerinnen ebenfalls nicht sprechen können.

Kyle Olson besucht die im Bau befindliche Grenzmauer nahe El Paso an der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko.

Veröffentlichung

Die Premiere fand im Trump International Hotel Washington, D.C. statt. Die Kinoauswertung beschränkte sich auf einen Tag in ausgewählten Lichtspielhäusern.[1]

Rezeption

Quelle Bewertung
IMDb SternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[2]
Stand 21. Mai 2021

Newsmax-Filmkritiker Michael Clark betonte, dass der Film seine Botschaft von Beginn an sehr deutlich mache. Er diene als Weckruf für unabhängige und unentschiedene Wähler der Wahlen in den Vereinigten Staaten 2018, die von der Ernennung Brett Kavanaugh zum Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und Kanye Wests Zusprache zu Donald Trump flankiert wurden. Während die Filme von Dinesh D’Souza größtenteils ernst und verbissen die etablierte republikanische Wählerschaft erreichten, vermöge es dieser Film, unentschiedene Wähler anzusprechen.[3]

Generell stieß Dummycrats nur auf ein geringes Medienecho. Die Website Rotten Tomatoes führt keine Rezension für den Film.[4]

Einzelnachweise

  1. Kyle Olsen: TONIGHT: See ‘Dummycrats’ — a movie calling Dems to task ‘in manner no one in mainstream media would ever dare’. In: The American Mirror. 15. Oktober 2018, abgerufen am 21. Mai 2021.
  2. Dummycrats. Internet Movie Database, abgerufen am 21. Mai 2021.
  3. Michael Clark: 'Dummycrats' Starring Diamond and Silk Will Wake-Up Undecided Voters. In: Newsmax. 12. Oktober 2018, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  4. Dummycrats. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).