Liste der denkmalgeschützten Objekte in Westendorf (Tirol)
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Westendorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Westendorf.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Westendorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Westendorf (Tirol) (Q1859725) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Friedhofskapelle, Josefs-Kapelle HERIS-ID: 92632
Objekt-ID: 107575 |
Bergliftstraße Standort KG: Westendorf |
Die kleine, schräg in die Friedhofsmauer eingefügte, gemauerte Kapelle mit dreiseitigem Schluss und über dem Chor abgewalmtem Satteldach liegt an der Südwestecke der alten Friedhofsmauer. Sie ist kartografisch 1855 dokumentiert. An der Stirnseite befindet sich eine segmentbogige Türe mit neuem Eisengitter, der umlaufende Sockel hat Rauputz.[2] | BDA-Hist.: Q37760367 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhofskapelle, Josefs-Kapelle GstNr.: .1 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof HERIS-ID: 59753
Objekt-ID: 71323 |
Dorfplatz Standort KG: Westendorf |
BDA-Hist.: Q2083291 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof GstNr.: .1 Röm.-kath. Pfarrkirche zum Heiligen Nikolaus in Westendorf, Tyrol | ||
Bauernhofanlage Obermannhart HERIS-ID: 92627 seit 2019
Objekt-ID: 107570 |
Dorfstraße 102 Standort KG: Westendorf |
BDA-Hist.: Q105646652 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bauernhofanlage Obermannhart GstNr.: .35/1 | ||
Ahornau-Kapelle HERIS-ID: 91957
Objekt-ID: 106848 |
Hinterwindau Standort KG: Westendorf |
BDA-Hist.: Q37757270 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ahornau-Kapelle GstNr.: 4022/2 | ||
Kapelle Hl. Kreuz, Stocker-Marter-Kapelle HERIS-ID: 91960 seit 2019
Objekt-ID: 106851 |
neben Mühltal 50 Standort KG: Westendorf |
BDA-Hist.: Q105646642 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapelle Hl. Kreuz, Stocker-Marter-Kapelle GstNr.: .43/5 | ||
Lourdeskapelle HERIS-ID: 92633
Objekt-ID: 107576 |
Pfarrgasse Standort KG: Westendorf |
Die große, gemauerte, neugotische Lourdeskapelle mit eingezogenem Polygonalchor wurde 1895 errichtet. Der Bau hat einen umlaufenden Sockel und eine breite Hohlkehle unter dem Dachansatz. Er ist durch genutete Strebepfeiler gegliedert, die am Langhaus zwei- und am Chor einstufig sind. An der Stirnseite befindet sich ein spitzbogiges Portal mit rechteckig schließender Doppelflügeltüre und dreipassförmiger Oberlichte im Bogenfeld, darüber im Giebelfeld ein Kreisfenster mit ebenfalls dreipassförmigem Einsatz. An den Traufseiten je zwei spitzbogige Fenster. Der einjochige Betraum ist mit einem Kreuzgratgewölbe überwölbt und ornamental ausgemalt. Vor dem spitzen Chorbogen ein Holzgitter, im Chor die Lourdesgrotte. Die Betbänke haben neugotisch geschnitzte Wangen.[3] | BDA-Hist.: Q37760376 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Lourdeskapelle GstNr.: .1 | |
![]() |
Friedhofsummauerung mit Nischenbildstöcken und Wirtschaftsgebäude HERIS-ID: 92638
Objekt-ID: 107581 |
Pfarrgasse Standort KG: Westendorf |
Die Ummauerung des alten Friedhofes hat sich an der West- und an der Ostseite teilweise erhalten. Die einfachen Mauern des 18. und 19. Jahrhunderts tragen erneuerte, vorkragende Verdachungen. In die Mauer sind zwei Nischenbildstöcke eingefügt. Die südlichen Friedhofserweiterungen des 20. Jahrhunderts sind auch teilweise ummauert. Im Bereich der Aufbahrungshalle in der südöstlichen Ecke gibt es ein schmiedeeisernes Tor.[4] | BDA-Hist.: Q37760407 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Friedhofsummauerung mit Nischenbildstöcken und Wirtschaftsgebäude GstNr.: .1; 59/1; 58/3; 58/10 |
Kriegerdenkmal HERIS-ID: 92636
Objekt-ID: 107579 |
bei Pfarrgasse 4 Standort KG: Westendorf |
Das dreiteilige Kriegerdenkmal wurde 1980 errichtet. Im Mittelteil ein Sockel mit eingefügten Namenstafeln, darauf ist eine rechteckige Steinplatte mit zwei eingefügten, rundbogig schließenden Reliefs von Hans Kaltenegger mit Kriegsszenen aufgesetzt, dazwischen erhebt sich ein gedrungenes Marmorkreuz. Schräg seitlich ist je eine weitere, rechteckige Steinplatte mit eingefügter Namenstafel angefügt.[5] | BDA-Hist.: Q37760397 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: .2/1 | |
Jordan-Kapelle HERIS-ID: 92615
Objekt-ID: 107558 |
Salvenberg Standort KG: Westendorf |
Die kleine, offene Barockquellkapelle mit steilem Satteldach und Putzfaschengliederung stammt aus dem 18. Jahrhundert und liegt am alten Wallfahrtsweg von Brixen über die Filzalm zur Salve. Die Wände der tonnengewölbten, grottenartigen Nische sind mit Schiefer- und Tuffsteinen verkleidet.[6] | BDA-Hist.: Q37760328 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Jordan-Kapelle GstNr.: 526 | |
Wallfahrtskapelle zum hl. Johann auf der Hohen Salve, Salvenkirchl HERIS-ID: 55851
Objekt-ID: 64729 |
Salvenberg Standort KG: Westendorf |
BDA-Hist.: Q1610609 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wallfahrtskapelle zum hl. Johann auf der Hohen Salve, Salvenkirchl GstNr.: .94 Salvenkirchl |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Westendorf, Tyrol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.
- ↑ Drexel, Wiesauer: Friedhofskapelle, Kapelle hl. Josef, Josefskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Drexel, Wiesauer: Friedhofskapelle, Lourdeskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Müller, Wiesauer: Friedhof Westendorf. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Drexel, Wiesauer: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Kapellenbildstock, Jordankapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. Juni 2014.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden