Zum Inhalt springen

Larisa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 01:13 Uhr durch Albinfo (Diskussion | Beiträge) (Klima). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Region: Thessalien
Nomos: Larissa
Fläche: ? km²
Einwohner: ca. 130000 (Schätzung 2003)
Höhe: 74 m ü. NN
Postleitzahl: 411
Vorwahl: 2410
Geografische Lage: 39° 38' n. Br.
22° 35' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: PI
Gliederung des Stadtgebiets: ?? Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Wer kennt
sie ?
Politik
Bürgermeister: unbekannt (???)

Geografie

Larissa, auch Larisa, griech. Λάρισα ist die Haupstadt der Region Thessalien. Sie liegt im Zentrum des Ostthessalischen Beckens von Bergen abgeschirmt zum Meer. Larissa hat nach Schätzungen etwa 130 000 Einwohner und wäre damit die fünftgrößte Stadt Griechenlands

Klima

Durch die Lage in einem Talkessel umgeben von Gebirgen - unter anderem im Nordosten der Olymp mit 2917m ü NN der höchste Berg Griechenlands - ist das Klima Larissas wesentlich kontinentaler als im Rest Griechenlands. Zwar hat auch Larissa das typische mediterrane Klima mit trockenen, heißen Sommern und milden, feuchten Wintern, jedoch sind die Extreme nach oben wie nach unten größer als gewöhnlich. Der Unterschied zwischen der höchsten jemals gemessenen Temperatur in Larissa (45,2°C) und der kältesten (-21,6°C) beträgt 66,8° K. Larissa ist im Sommer oft der wärmste Ort Griechenlands, während die Winternächte nicht selten die kältesten sind.

Geschichte

Obwohl Thessalien schon seit dem Paläolithikum Menschen siedelten, war es nie Kernraum einer Hochkultur. Ebenso erging es der Hauptstadt Larissa. Die Ebene um Larissa ist äußerst fruchtbar, so dass die Stadt lange Zeit sehr agraisch geprägt war. In der Zeit der Antike war die Umgebung Larissas bekannt für seine guten Pferde. Eine kurze Blütezeit erlebte die Stadt in byzantischer Zeit. Während der Zeit des Osmanischen Reiches gab es viele Großbauernbetriebe. Die meisten wurden von Türken geführt. So war es 1882 noch ein Bevölkerungsgemisch aus Türken, Juden, Aromunen und Zigeunern, die Larissa bevölkerten. Die Griechen machten nur einen geringen Prozentsatz aus. Die Türken verließen nachdem Thessalien 1881 griechisch wurde, nach und nach das Land, die Juden wurden im zweiten Weltkrieg deportiert, so dass letztlich nur die Aromunen als größere Gruppe übrig blieben. Die leerstehenden Gebäude wurden von Griechen besetzt. Das orientalisch geprägte Zentrum der Stadt mit Basar wurde von den Griechen abgerissen und zerstört. Ein Erdbeben zerstörte 1941 dann noch den Rest der übrig geblieben war, so dass Larissa heute nicht viel anders als andere Städte Griechenlands wirkt. Am Rande Larissas findet man auch heute noch einige Zigeuner. Mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie Athen-Thessaloniki rückte die Stadt endgültig nah an den Rest Griechenlands heran.

Politik

- fehlt noch –

Berühmte Söhne und Töchter der Stadt

- fehlt noch –