Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die Wärme von einem niedrigen Temperaturniveau unter Aufwand von Arbeit auf ein höheres Temperaturniveau transportiert. Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die in einer Wärmepumpe Verwendung finden können: Temperaturerhöhung bei Kompression eines (nicht idealen) Gases (Joule-Thomson-Effekt), die Verdampfungswärme bei Wechsel des Aggregatzustandes (flüssig/gasförmig) und der Peltier-Effekt.
Die Umkehrung dieses Prozesses findet in Wärmekraftmaschinen statt, bei der Wärme hoher Temperatur unter Gewinnung von Arbeit zu einem Wärmereservoir niedrigerer Temperatur transportiert wird. (siehe auch: Carnot-Prozess)
Weiteste Verbreitung findet die Wärmepumpe innerhalb von Kühl- und Gefriergeräten. Wärmepumpen werden jedoch auch zur Gebäudeheizung, Warmwasserbereitung und bei den verschiedensten industriellen Verfahren eingesetzt. Innerhalb eines Kühlschrankes wird dem Inneren Wärme entzogen und nach Außen abgegeben. Bei der Heizungs-Wärmepumpe wird die Wärme von einem äußeren Medium ins Innere des Gebäudes gepumpt.
Bauformen der Wärmepumpe
- Die Kompressions-Wärmepumpe nutzt den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme. In ihr zirkuliert ein Kältemittel in einem Kreislauf, das angetrieben durch einen Kompressor, die Aggregatzustände flüssig und gasförmig wiederholt annimmt.
- Die Absorptions-Wärmepumpe verfügt zusätzlich über einen Lösungsmittelkreis und einen Kältemittelzweig. Das Arbeitsmittel besteht aus zwei Komponenten, einem Lösungsmittel und dem Kältemittel. Das Kältemittel muss im Lösungsmittel vollständig löslich sein.
- Die Diffusions-Wärmepumpe arbeitet ähnlich wie die Absorptions-Wärmepumpe, die Druckänderung wird jedoch als Partialdruckänderung realisiert. Dazu ist eine dritte Komponente für das Arbeitsmittel erforderlich, ein Inertgas. Ihr Vorteil liegt darin, dass der Druckkörper hermetisch abgeschlossen ist und keine lösbaren Dichtungen benötigt, und dass der Apparat geräuschlos arbeitet.
- Die Adsorptions-Wärmepumpe arbeitet mit einem festen Lösungsmittel, dem "Adsorbens", an dem das Kältemittel ad- bzw. desorbiert wird. Dem Prozess wird Wärme bei der Desorption zugeführt und bei der Adsorption entnommen. Da das Adsorbens nicht in einem Kreislauf umgewälzt werden kann, kann der Prozess nur diskontinuierlich ablaufen, indem zwischen Ad- und Desorption zyklisch gewechselt wird.
Theoretische Grenzen des Wirkungsgrades
Der Wirkungsgrad η einer Wärmepumpe, die zu Heiz-Zwecken eingesetzt wird, gibt die abgegebene Heizleistung im Vergleich zur aufgewendeten elektrischen Antriebsleistung an. Hierin wird jedoch nicht berücksichtigt, dass die elektrische Leistung unter Verlusten von ca. 65% aus Primärenergie (in Kraftwerken) erzeugt werden muss.
Ein Wirkungsgrad von 400 % bedeutet, dass das Vierfache der eingesetzten elektrischen Leistung in nutzbare Wärmeleistung umgewandelt wird.
Der Wirkungsgrad η aller Arten von Wärmepumpen ist begrenzt durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik:
Wegen der unterschiedlichen Definitionen des Wirkungsgrades gilt im Falle einer Kältemaschine (Kühlschrank):
Alle Temperaturen in Kelvin.
Wärmepumpen im Hausbau
Heizungs-Wärmepumpen erreichen durch Verluste in sehr grober Näherung einen Wirkungsgrad von ca. 50 % der theoretischen Wirkungsgradgrenze. Für eine Kompressions-Wärmepumpe zur Beheizung eines Hauses (Sole 0 °C/Fußbodenheizung 35 °C) liegt dieser Wirkungsgrad bezogen auf die elektrische Antriebsenergie bei rund 440%. Durch Verluste bei der Stromerzeugung, liegt der Primärenergieaufwand, bezogen auf den heutigen deutschen Kraftwerkspark, bei rund 140 %.
Da Heizungs-Wärmepumpen unter wechselnden Lasten und Temperaturen arbeiten müssen, gibt man oft den Jahresdurchschnitts-Wirkungsgrad an. Dieser wird Jahresarbeitszahl JAZ genannt.
Der Marktanteil von Heizungswärmepumpen im Neubau ist landesspezifisch. Im Jahr 2000 betrug er in Deutschland 2-3 %, in Schweden 95 %, und in der Schweiz 36 %.
Die Umweltverträglichkeit einer Heizungswärmepumpe hängt im Falle der Elektro-Kompressions-Wärmepumpe von der umweltverträglichen Bereitstellung des Stromes ab. Sie ist in Deutschland umstritten, da vielfach davon ausgegangen wird, daß zusätzlicher Strom, durch zusätzliche Kohlekraftwerke erzeugt werden müßte. In den skandinavischen Ländern steht hingegen schon heute regenerativ erzeugter Strom kostengünstig zur Verfügung.
Laufende Kosten
Bei einem Strompreis von 11 Ct/kWh (Wärmepumpen-Tarif) und einem angenommen Wirkungsgrad einer Heizungs-Wärmepumpe von 400% kostet die Erzeugung einer kWh Niedertemperatur-Nutzwärme aus Erdwärme 2,75 Ct/kWh. Diese Kosten sind vergleichbar mit einer Ölheizung, bei einem Heizölpreis von 27,5 €/100Liter. Außerdem entfallen die Kosten für den Schornsteinfeger.
Einteilung der Wärmepumpe nach verschiedenen Kriterien
Einteilung nach Art des Verfahrens:
- Kompression elektrisch / gasmotorisch
- Absorption
- Adsorption
- Peltier-Effekt
Einteilung nach Art der Wärme bzw. Kälte-Quelle:
- Außenluft
- Innenluft
- Grundwasser
- Oberflächenwasser
- Erdwärme
- Erdwärmesonde
- flächig verlegter Wärmetauscher
- thermisch aktivierte Fundamente
- Abwärme von industriellen Anlagen
Einteilung nach Art der Wärme bzw. Kälte-Nutzung:
- Kühlen
- Gefrieren
- Warmwasser
- Heizung
- mit Fußbodenheizung
- mit Heizkörpern / Radiatoren
Historisches
- 1852 kannte der Engländer Lord Kelvin bereits das Prinzip einer Wärmepumpe
- 1855 wird ein wärmepumpen-ähnliches Verfahren in der österreichischen Salinenindustrie eingesetzt.
- 1938 Die erste große Wärmepumpenanlage zur Beheizung von Gebäuden der Stadt Zürich ("Amtshäuser")
- 1945 Die erste erdgekoppelte Wärmepumpe geht in den USA in Betrieb
- 1969 Erste erdgekoppelte Wärmepumpen mit horizontalem (Sole-) Erdwärmetauscher in Deutschland
Weblinks
- http://www.geothermie.de/oberflaechennahe/waermepumpe/wp/wp_tec.htm
- http://www.geothermie.de/oberflaechennahe/waermepumpe/uebersichtsseite_waermepumpe.htm
- http://www.waermepumpe.de
- http://www.waermepumpe.ch
- http://www.wpz.ch
- http://www.izw-online.de
- http://www.heatpumpcentre.org
- http://www.ehpa.org
- http://www.teramex.de
- http://www.energiesparhaus.at/energie/waermepumpe.htm Umfangreiche Infos verständlich aufbereiten finden sich auf www.energiesparhaus.at