Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag
Nachdem der Antrag auf ein Botflag in der deutschsprachigen Wikipedia gestellt wurde, können mindestens sieben Tage lang Fragen oder Einwände von der Community vorgebracht werden. Bei Konsens setzen unsere Bürokraten dann das Bot-Flag. Bei Problemen oder auf Wunsch des Botbetreibers kann dieses Flag auch wieder entzogen werden.
In der Regel sind etwa 30 bis 50 Testedits erwünscht. Da Bearbeitungen von Bots ohne Flag in den letzten Änderungen erscheinen, sollten dabei höchstens fünf Bearbeitungen pro Minute erfolgen.
Wenn dein Antrag abgelehnt wurde, setze deinen Bot nicht im Regelbetrieb ein, er könnte sonst gesperrt werden.
Erledigte Botanfragen werden nach zehn Tagen ins Archiv verschoben.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
2021-05-11 – Herzi Bot Pinki
Antrag gestellt vor 1533 Tagen.
- Name: Herzi Bot Pinki (Diskussion • Beiträge • Sperren • Logbücher • Sperrlogbuch • Benutzerrechte-Logbuch )
- Betreiber: Herzi Pinki (Diskussion • Beiträge)
- Flags auf anderen Wikis
- Programmiersprachen: python / pywikibot / paws
- Aufgaben-Zusammenfassung: Migration der alten Denkmal-IDs des Bundesdenkmalamts auf die migrierten neuen Werte des Bundesdenkmalamts. Dazu wird die ObjektID durch die WD-Item id ersetzt, der Zugriff auf die neue externe HERIS-ID erfolgt dann über unsere internen WD-Schlüssel. Im Zuge dieser Migration sind weitere Tätigkeiten auf Commons notwendig. Eventuell ergeben sich weitere Notwendigkeiten auf den Denkmallisten.
Weitere Aufgaben im Bereich Österreich und Listen denkbar. - Aufgaben-Details: siehe User:Herzi Bot Pinki: Ergänzung des Parameters WD-Item zu ObjektID gemäß der in Wikidata eingetragenen Werte für ausgewählte Tabellenzeilen und für die Vorlage {{BDA Objekt Ref}}. Hintergrund.
- Sonstiges: Der Bot arbeitet auf den Namensräumen [0, 1, 4] auf definierten Vorlagen. Etwa 40 Testedits ab 23:20, 11. Mai 2021 durchgeführt. -- Herzi Bot Pinki (Diskussion) 23:57, 11. Mai 2021 (CEST)
Diskussion Herzi Bot Pinki
- Die Testedits sehen gut aus. WP:BOT empfiehlt, die Zusammenfassung mit "Bot: " beginnen zu lassen, könntest Du vielleicht noch ändern, aber prinzipiell OK von meiner Seite. --MBq Disk 15:14, 12. Mai 2021 (CEST)
- Habe geändert und noch 10 Testedits hinzugefügt. --Herzi Bot Pinki (Diskussion) 16:58, 12. Mai 2021 (CEST)
- Und solche Edits bitte mit dem eigenen Konto durchführen, und nicht manuell mit dem Botkonto, das ist ja nicht der eigentlich Sinn des Bots ;) VG, Luke081515 17:22, 12. Mai 2021 (CEST)
- Habe geändert und noch 10 Testedits hinzugefügt. --Herzi Bot Pinki (Diskussion) 16:58, 12. Mai 2021 (CEST)
Botflag eingesetzt -- OkMBq Disk 13:49, 19. Mai 2021 (CEST)
Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. --MBq Disk 13:49, 19. Mai 2021 (CEST) |
2021-05-12 – VRTS Migration Bot
Antrag gestellt vor 1532 Tagen.
- Name: VRTS Migration Bot (Diskussion • Beiträge • Sperren • Logbücher • Sperrlogbuch • Benutzerrechte-Logbuch )
- Betreiber: Krd (Diskussion • Beiträge)
- Flags auf anderen Wikis
- Programmiersprachen: Perl
- Aufgaben-Zusammenfassung: Migration veralteter OTRS-Vorlagen auf generische Namen, siehe phab:T280392, c:Commons:Bots/Requests/VRTS Migration Bot
- Aufgaben-Details:
- Sonstiges: -- Krd 07:54, 12. Mai 2021 (CEST)
Diskussion VRTS Migration Bot
Wurden denn schon neue Vorlagen erstellt bzw. die Alten verschoben und überarbeitet? --Zabe (Diskussion) 14:33, 12. Mai 2021 (CEST)
- Vorlage:Freigabeticket wurde als Weiterleitung erstellt, Vorlage:OTRS soll zu Beginn des Botlaufs dorthin verschoben und inhaltlich angepasst werden. --Krd 14:39, 12. Mai 2021 (CEST)
Botflag eingesetzt -- OkMBq Disk 13:56, 19. Mai 2021 (CEST)
Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. --MBq Disk 13:56, 19. Mai 2021 (CEST) |
2021-05-18 – WikispiderBot
Antrag gestellt vor 1526 Tagen.
- Name: WikispiderBot (Diskussion • Beiträge • Sperren • Logbücher • Sperrlogbuch • Benutzerrechte-Logbuch )
- Betreiber: Uwe Martens (Diskussion • Beiträge)
- Flags auf anderen Wikis
- Programmiersprachen: PHP
- Aufgaben-Zusammenfassung: Prüfung und Aktualisierung von Vorlagen aus der Kategorie:Chemie (samt aller Unterkategorien, 34.769 Artikel zu prüfen), später auch gerne ähnliche Wartungsarbeiten
- Aufgaben-Details: Siehe To-do-List auf der BD des Bots.
- Sonstiges: Wie vorstehend verlinkt werden vielleicht noch kleinere Tasks mit eingearbeitet. Ich wäre recht erfreut, wenn ich den anstehenden Botlauf nach nunmehr fast zweiwöchiger Diskussion zügig abarbeiten könnte. Danke und Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 10:28, 18. Mai 2021 (CEST)
Diskussion WikispiderBot
Fazit zum Zweiten (Permanentlink) zusammengefaßt. Der Bot ist bereits hungrig und wartet auf neuen Datensalat. 👾🥗😆 -- Uwe Martens (Diskussion) 11:53, 19. Mai 2021 (CEST)
Info: Ein zweiter Testdurchlauf ist absolviert, wie im Abschnitt- Ähmmm, wieso hast du mit deinen Account Botsachen gemacht? Funkruf
WP:CVU 12:57, 19. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Uwe, die Testedits kannst Du ruhig mit dem Bot machen, dann findet man sie leicht. Natürlich langsam und unter Aufsicht. - Wir warten noch ein paar Tage, siehe Intro oben. - Ist das Dein erster Bot? --MBq Disk 14:06, 19. Mai 2021 (CEST)
- Hallo miteinander! Zur ersten Frage siehe bitte hier, zur zweiten Frage bitte hier. Kurz gefaßt: Mit dem Bot-Account wird, trotz Setzung eines Bot-Paßwortes, ein Captcha vorgehalten - zumindest, wenn ich das Passwort unter dem Bot-Account anlege. Lege ich es unter meinem Haupt-Account an, lautet der Username "Uwe Martens@WikispiderBot", aber die Edits erscheinen unter meinem Namen. Das ist wohl ein Systemfehler. Zur Frage 2 kurz gefaßt: Mein erster Wikibot ja, ansonsten nein. Habe seit längerem verschiedene Bots programmiert, darunter Tradingbots usw. Der WikispiderBot läuft hier in meinem Active Directory mit separatem SQL-Server (wobei der ja für den aktuellen Auftrag nicht viel zu tun hat). Ein paar Testedits werde ich jetzt wohl noch hinlegen, da ich zuletzt kleinere Bugs behoben habe, siehe meine Disk. Da das mitterweile eine ganz ansehnliche To-do-Liste geworden ist, ist es nicht möglich, alle Eventualitäten mit nur 50 Testedits abzudecken. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 16:21, 19. Mai 2021 (CEST)
- Das Botkonto war zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich noch kein (automatisch) bestätigter Benutzer. Automatisch bestätigte Benutzer bekommen das
skipcaptcha
-Recht. Sollte jetzt gehen, probier' es doch nochmal. --Count Count (Diskussion) 16:37, 19. Mai 2021 (CEST)- Hm, ok, danke! Ich implementiere gerade noch eine Prüfroutine für die Abfrage bei ChemIDplus. Wie auf meiner Disk besprochen sollten da die Kategorieklammern im Namen gefiltert werden. Ziemliches Gefummel. Habe dabei gemerkt, daß man geblockt wird, wenn man öfters als alle 3 Sekunden abfragt. Gerade beim Artikel Gift hatte ich deren Server mit Anfragen bombardiert... PS: Läuft jetzt mit dem Bot-Account, allerdings muß ich manuell nachsichten. :-( -- Uwe Martens (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2021 (CEST)
- Mit dem Botflag bekommt das Botkonto dann auch automatisch passive Sichterrechte. --Count Count (Diskussion) 18:53, 19. Mai 2021 (CEST)
- Uwe Martens (Diskussion) 11:38, 20. Mai 2021 (CEST) Info: Habe nach einigen Testedits nunmehr etwaige (mehr oder weniger) kosmetische Quelltextänderungen in Abhängigkeit zuvor erfolgender Hauptänderungen gestellt (wie auf der Bot-Disk dokumentiert) und beabsichtige, da nochmal ein paar vollautomatische Testedits zu starten. Alle Edits werde ich ohnehin unmittelbar nachsichten. Grüße,
- Mit dem Botflag bekommt das Botkonto dann auch automatisch passive Sichterrechte. --Count Count (Diskussion) 18:53, 19. Mai 2021 (CEST)
- Hm, ok, danke! Ich implementiere gerade noch eine Prüfroutine für die Abfrage bei ChemIDplus. Wie auf meiner Disk besprochen sollten da die Kategorieklammern im Namen gefiltert werden. Ziemliches Gefummel. Habe dabei gemerkt, daß man geblockt wird, wenn man öfters als alle 3 Sekunden abfragt. Gerade beim Artikel Gift hatte ich deren Server mit Anfragen bombardiert... PS: Läuft jetzt mit dem Bot-Account, allerdings muß ich manuell nachsichten. :-( -- Uwe Martens (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2021 (CEST)
- Das Botkonto war zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich noch kein (automatisch) bestätigter Benutzer. Automatisch bestätigte Benutzer bekommen das
- Hallo miteinander! Zur ersten Frage siehe bitte hier, zur zweiten Frage bitte hier. Kurz gefaßt: Mit dem Bot-Account wird, trotz Setzung eines Bot-Paßwortes, ein Captcha vorgehalten - zumindest, wenn ich das Passwort unter dem Bot-Account anlege. Lege ich es unter meinem Haupt-Account an, lautet der Username "Uwe Martens@WikispiderBot", aber die Edits erscheinen unter meinem Namen. Das ist wohl ein Systemfehler. Zur Frage 2 kurz gefaßt: Mein erster Wikibot ja, ansonsten nein. Habe seit längerem verschiedene Bots programmiert, darunter Tradingbots usw. Der WikispiderBot läuft hier in meinem Active Directory mit separatem SQL-Server (wobei der ja für den aktuellen Auftrag nicht viel zu tun hat). Ein paar Testedits werde ich jetzt wohl noch hinlegen, da ich zuletzt kleinere Bugs behoben habe, siehe meine Disk. Da das mitterweile eine ganz ansehnliche To-do-Liste geworden ist, ist es nicht möglich, alle Eventualitäten mit nur 50 Testedits abzudecken. Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 16:21, 19. Mai 2021 (CEST)
2021-05-20 – DNBot
Antrag gestellt vor 1524 Tagen.
- Name: DNBot (Diskussion • Beiträge • Sperren • Logbücher • Sperrlogbuch • Benutzerrechte-Logbuch )
- Betreiber: AxelCorti (Diskussion • Beiträge)
- Flags auf anderen Wikis
- Programmiersprachen: Java
- Aufgaben-Zusammenfassung: Zwei zusammengehörige Aufgaben:
- Suchen nach Wikipedia-Artikeln entsprechend den x:preferredName... und x:variantName... in einem GND-Record der DNB ohne durch ein niedriges
apihighlimits
gebremst zu werden; Sammeln der Ergebnisse auf Unterseiten bei AxelCorti - Einfügen des GND-Links in Seiten ohne ein solches
- Aufgaben-Details: Der Abgleich zwischen GND und Wikipedia geschieht unter Verwendung von Queries mit SRU/CQL an
services.dnb.de/sru/authorities
, wo aus dem RDF-XML ggf. ein Wikipedia-Link entnommen werden kann; ferner mit Bestimmung einer Wikipedia-Seite mit GND-Link auf eine GND-Seite viapersondata.toolforge.org/redirect/gnd/de/
; ferner - falls GND kein oder kein gutes Wikipedia-Seite referenziert - mittels einer Query ande.wikipedia.org/w/api.php
, um mit?action=query&prop=info
eine passende Wikipedia-Seite zu suchen. Der Text einer Seite kann mit?action=parse&prop=wikitext
geholt werden, wonach simples Pattern-Matching und String-Processing die notwendige Änderung bewerkstelligen. Abschließend ein Update - noch ungetestet. - Sonstiges: Siehe Vorgeschichte Wikipedia:Technik/Werkstatt#GND-Links_in_de.wikipedia und Berichte bzw. erste Ergebnisse auf Benutzer:AxelCorti -- AxelCorti (Diskussion) 10:57, 20. Mai 2021 (CEST)