Zum Inhalt springen

Rüdiger Sterzenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2021 um 22:02 Uhr durch Dietrich (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rüdiger Sterzenbach (* 7. Dezember 1946 in Dernbach (Landkreis Neuwied) bei Dierdorf) ist ein deutscher Wirtschafts- und Verkehrswissenschaftler, Sportfunktionär, CDU Politiker und Vertreter einer Unternehmerfamilie. Er war Professor for Economics and Passenger Transport Management an der Hochschule Heilbronn, ehemaliger Präsident des Landessportbundes sowie Vorsitzender der Sporthilfe Rheinland-Pfalz/Saarland und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU Rheinland-Pfalz.

Leben

Rüdiger Sterzenbach studierte Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg und schloss das Studium vorzeitig mit Sondergenehmigung als Diplom-Volkswirt ab. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik („Welter Institut“) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promovierte zum Thema „Paritätsänderung und Seeschifffahrt“.[1] Von 1977 bis 2012 war er Professor für Volkswirtschaftslehre und Volks- und Betriebswirtschaftslehre des Personenverkehrs an der Hochschule Heilbronn mit den zeitweiligen Funktionen als Dekan, Studiendekan und Fachbereichsleiter.[2] Er führte u. a. als Vorsitzender den Arbeitskreis der betriebswirtschaftlichen Fachbereiche an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und vertrat die Hochschule im Arbeitskreis Forschung an Fachhochschulen im zuständigen Ministerium.

Rüdiger Sterzenbach wurde mit einem feierlichen Festakt von der Hochschule in den Ruhestand verabschiedet.[3] Die Festrede hielt der Präsident des DFB Dr. Theo Zwanziger. Zu seiner Verabschiedung wurde für ihn die Festschrift „Verkehrswesen – Theorie und Praxis“, herausgegeben, Hrsg.: Frank Fichert. Rüdiger Sterzenbach war u. a. Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft (München) und „VIP-Think Tank – Zukunft urbane Mobilität“ (Wien). Er war als Schlichter innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) und des Verkehrsverbundes Rhein-Nahe (RNN) tätig. Sterzenbach begleitet konzeptuell die große Wissenschaftsstudie "ÖPNV-Transparenzregister" über mehrere Jahre. Er war Sprecher des Beirats Fachbereich Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr der Hochschule Heilbronn und ist Mitglied im Beirat Fachbereich Touristik / Verkehrswesen der Hochschule Worms.[4][5] Seine Bücher Luftverkehr (als Gründer und nach der Emeritierung / Pensionierung nunmehr als Mitautor) sowie ÖPNV Marketing (unter Mitarbeit von Jörg Schwarzer) gelten als Standardwerke in ihrem Bereich.

Rüdiger Sterzenbach ist ein Vertreter Erhardscher Wirtschaftspolitik auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft (Müller-Armack) und ordoliberalen Grundprinzipien (Eucken). Rüdiger Sterzenbach hat einen Abschluss im Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer – Personenverkehr –“. Er lieferte die „Blaupause“ für den ersten Konzessionswettbewerb im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland.

Neben seiner Hochschultätigkeit war Rüdiger Sterzenbach Mitgesellschafter der SZ-Verkehrsbetriebe, einem der größten deutschen privaten ÖSPV Anbieter mit Tätigkeitsschwerpunkt in Rheinland-Pfalz und dem südlichen Nordrhein-Westfalen. Die SZ-Verkehrsbetriebe verfügen über eine wesentliche Beteiligung an der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft Koblenz sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der Verkehrsgesellschaft der Stadtwerke Neuwied. Die SZ-Verkehrsbetriebe wurden 2006 an den französischen Verkehrskonzern Transdev veräußert.[6] Die Betriebsführung obliegt den Stadtwerken Bonn.[7]

Rüdiger Sterzenbach war zudem Mitbegründer eines gemeinnützigen Unternehmens zur Integration von Schwerstbehinderten. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Seit jungen Jahren war Rüdiger Sterzenbach in der CDU aktiv, für die er verschiedene ehrenamtliche Positionen innehatte. Er war Schatzmeister und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU Rheinland-Pfalz. Er führte ehrenamtlich als Geschäftsführer die Verlags- und Vertriebsgesellschaft der CDU Rheinland-Pfalz und deren Vermögen (Stimme der Union Rheinland-Pfalz). Darüber hinaus war er über mehrere Jahre Kreisvorsitzender der CDU Kreis Neuwied, deren Ehrenvorsitzender er ist.[8] Er saß für die CDU im Kreistag Neuwied und führte die Kreistagsfraktion. Zudem war er Vorsitzender einer Kreisorganisation der Europa Union im Kreis Neuwied.

Neben seinen parteipolitischen Aktivitäten war Rüdiger Sterzenbach in verschiedenen ehrenamtlichen Positionen im Sport tätig. So war er Vorsitzender der Sporthilfe Rheinland-Pfalz/Saarland, die er mit gegründet hatte. Zudem war er Präsident des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Er war unter anderem Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Landessportbünde sowie Mitglied im SWR Rundfunkrat. Er ist Mitglied im Programmbeirat des Deutschen Regional Fernsehen (DRF 1).

In der Zeit seiner Präsidentschaft wird der Studiengang Sportmanagement an der Hochschule Koblenz / Remagen eingeführt und das Aktionsbündnis Schulsport ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Schulsports zu betonen. Sport wird in die Landesverfassung aufgenommen, das Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ wird eingeführt. Der „Pierre de Coubertin“ – Abiturpreis wird erstmals verliehen, ein Öko-Check im Sportverein wird erstmals angeboten. Es kommt zu Rahmenvereinbarungen zwischen dem LSB und dem Land Rheinland-Pfalz für den Schulsport, das „Dream Team Rheinland-Pfalz“ zur Spitzensportförderung wird ins Leben gerufen. In seiner Verantwortung als Präsident hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz als erster Landessportbund in Deutschland Gender Mainstream in seiner Satzung verankert.[9][10]

Sterzenbach förderte im besonderen Maße die Partnerschaft des Landessportbundes mit dem Komitat Komárom-Esztergom in Ungarn. In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm der Minister für Jugend und Sport der Republik Ungarn den "Miksa Esterházy".

Er war u. a. Schirmherr der Fair Play Tour d’Europe.[11]

Für seinen Einsatz als Sportfunktionär ist er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande, dem Certificat für Verdienste für den Sport in Europa, dem Sporthilfe Award der Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz und der Ehrenurkunde des Landessportbundes Thüringen für außergewöhnliche Verdienste um die Förderung des Sports in Thüringen, ausgezeichnet worden.[12][13][14]

Rüdiger Sterzenbach war kurzzeitig ehrenamtlicher Geschäftsführer und Präsident der TuS Koblenz, zur damaligen Zeit ein Mitglied der 2. Fußball-Bundesliga.[15]

Ehrungen (Auszug)

  • 2017 Certificat für Verdienste für den Sport in Europa (Europäischer Interregionale Pool des Sports)
  • 2017 Sporthilfe Award der Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz
  • 2017 Ehrenurkunde für außergewöhnliche Verdienste um die Förderung des Sports in Thüringen
  • 2008 Ehrenbürger der Heimatgemeinde
  • 2004 Verleihung des „Bundesverdienstkreuz am Bande“
  • 2004 Sport-Obelisk des Innenministers RlP
  • 2001 Verleihung des „Miksa Esterházy“ des Ministeriums für Jugend und Sport der Republik Ungarn
  • 1988 Verleihung des „Mérite Européen“ der Luxemburger Stiftung „Mérite Européen“

Literatur

  • Rüdiger Sterzenbach: Soziale Marktwirtschaft – Agenda 2030, Aufbruch in eine bessere ökonomische und ökologische Zukunft. LIT Verlag, Berlin 2020. ISBN 978-3-643-14615-1
  • Roland Conrady, Frank Fichert, Rüdiger Sterzenbach, : Luftverkehr – Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch. 6. Auflage. De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin, Januar 2019. ISBN 978-3-11-056329-0.
  • Rüdiger Sterzenbach: Ordnungspolitische Geisterfahrer im öffentlichen Nahverkehr. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. November 2018.
  • Rüdiger Sterzenbach: Zwischen Hoffnung und Fakten: Verkehrswissenschaftler Sterzenbach analysiert die Entwicklung des Flughafen Hahn. Rhein-Zeitung vom 21. August 2016.
  • Verkehrswesen-Theorie und Praxis: Festschrift für Rüdiger Sterzenbach, Frank Fichert (Hrsg.), LIT Verlag, Berlin 2013. ISBN 978-3-643-11178-4
  • Rüdiger Sterzenbach unter Mitarbeit von Jörg Schwarzer: ÖPNV-Marketing, Ein Lehr- und Handbuch, 2. Auflage, HUSS Verlag, München 2001. ISBN 3-931724-46-8

Einzelnachweise

  1. Erich Welter. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  2. Hochschule Heilbronn. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  3. Verarbschiedung Sterzenbach. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  4. Hochschule Worms. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Studienprofil HS Heilbronn. Abgerufen am 12. August 2017.
  6. Französisches Nahverkehrsunternehmen TRANSDEV übernimmt SZ Verkehrsbetriebe. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  7. SWB Bus und Bahn. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2016; abgerufen am 12. Juli 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ammanu.edu.jo
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cdu-kreis-neuwied.de
  9. Landessportbund Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  10. Gender Mainstreaming. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  11. Fair Play Tour d'Europe. Abgerufen am 12. Juli 2016.
  12. Europäischer Interregionale Pool des Sports. Abgerufen am 12. August 2017.
  13. Sporthilfe Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 12. August 2017.
  14. Landessportbund Thüringen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2017; abgerufen am 12. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cms.thueringen-sport.de
  15. TuS Koblenz. Abgerufen am 12. Juli 2016.