Benutzer Diskussion:Bodo Kubrak
Artikel Ölbergkirche Berlin
Hallo Bodo Kubrak, vor kurzem entdeckte ich den Artikel zur Ölbergkirche, der ist ja unglaublich umfangreich. Ich arbeite seit Jahren in dieser Kirche und viele der Informationen lese ich zum ersten Mal. Bei manchen aber bin ich unsicher on es korrekt ist und einiges stimmt so nicht. Leider bin ich bei Wikipedia völlig unbeleckt und keiner bei uns hat die Zeit, das alles gründlich zu prüfen und zu verändern. Hast Du Lust und Zeit, einige Dinge am Artikel zu ändern, wenn wir Dir Korrekturen zusenden und uns für einige Sachen die uns unsicher erscheinen, die Quellen zu nennen? Gerne würde ich das über private Mail erledigen, wenn Du einverstanden bist.
Ingo
(ingo.schulz@emmaus.de)
Hinweis
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Weißensee
ein riesiges geschichtsträchiges Gebäude/Gelände fehlt
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 18:39, 28. Aug. 2019 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Neuapostolische Kirche (Berlin-Britz) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Neuapostolische Kirche (Berlin-Britz) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:50, 18. Okt. 2019 (CEST)
Altarretabel
--ArnoldBetten (Diskussion) 12:09, 23. Nov. 2020 (CET) Hallo Bodo Kubrak,
das Wort "Altarretabel" ist ein Neutrum. Warum behandelst Du es immer noch wie ein Femininum, obwohl ich es seit Wochen schon in Deinen Artikeln korrigiert und des Öfteren in den Zusammenfassungszeilen darauf hingewiesen habe? Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 18:58, 6. Mär. 2020 (CET)
Hallo Holzschnitzer, vielen Dank für Deinen Hinweis, er hätte schon vor Wochen kommen sollen. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 20:37, 6. Mär. 2020 (CET)
- Obwohl Duden und andere Lexika sich eindeutig auf „das“ Retabel festgelegt haben, gibt es – wenn auch nur vereinzelt – auch Fachliteratur mit „der“ Retabel, so z. B. A. Knoepfli: Der Altarretabel des 18. Jh. München 1978...--ArnoldBetten (Diskussion) 17:59, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke nicht, dass sich Wikipedia an vereinzelten Ausnahmen orientieren sollte. --Holzschnitzer (Diskussion) 19:11, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Im Grunde hast Du recht, aber mein Denken geht in diesem Zusammenhang eher in Richtung 'Freiheit des Autors'...--ArnoldBetten (Diskussion) 07:52, 2. Jun. 2020 (CEST)
- @ArnoldBetten: Da Du weiter an Deiner Falschschreibung festhältst, habe ich Dein Beispiel überprüft, und auch dieses hast Du falsch angegeben. Knoepflis Buchtitel beginnt nicht mit "Der Altarretabel", sondern lautet: Der Altar des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts. München, Berlin 1978. Siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek [1]. Oder siehe ZVAB: Knoepfli, Albert, München, Berlin : Deutscher Kunstverlag, 1978: Der Altar des 18. Jahrhunderts... Soviel zu Deinem "Beispiel" aus der Fachliteratur. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 11:42, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ist wohl richtig, aber dann wird es auch im Grossen Kunstlexikon von P.W. Hartmann[1] falsch zitiert... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 12:09, 23. Nov. 2020 (CET)
- Wenn Du schon das Kunstlexikon angibst, hast Du sicher dort auch am Beginn des Abschnitts gelesen: Retabel , Altarretabel, das... VG --Holzschnitzer (Diskussion) 12:20, 23. Nov. 2020 (CET)
- Bliebe noch zu prüfen, was im Knoepfli-Buch selbst steht... Aber naja... (vgl. im Übrigen 'der' oder 'das' Tabernakel...)--ArnoldBetten (Diskussion) 16:55, 23. Nov. 2020 (CET)
- Klar gibt es auch Begriffe, bei denen mehrere Formen möglich sind, wie beim erwähnten Tabernakel, aber das Retabel gehört nicht dazu, und dass "retablo" maskulin ist, lässt sich nicht ins Deutsche "hinüberretten". VG --Holzschnitzer (Diskussion) 10:46, 24. Nov. 2020 (CET)
- Bliebe noch zu prüfen, was im Knoepfli-Buch selbst steht... Aber naja... (vgl. im Übrigen 'der' oder 'das' Tabernakel...)--ArnoldBetten (Diskussion) 16:55, 23. Nov. 2020 (CET)
- Wenn Du schon das Kunstlexikon angibst, hast Du sicher dort auch am Beginn des Abschnitts gelesen: Retabel , Altarretabel, das... VG --Holzschnitzer (Diskussion) 12:20, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ist wohl richtig, aber dann wird es auch im Grossen Kunstlexikon von P.W. Hartmann[1] falsch zitiert... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 12:09, 23. Nov. 2020 (CET)
- @ArnoldBetten: Da Du weiter an Deiner Falschschreibung festhältst, habe ich Dein Beispiel überprüft, und auch dieses hast Du falsch angegeben. Knoepflis Buchtitel beginnt nicht mit "Der Altarretabel", sondern lautet: Der Altar des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts. München, Berlin 1978. Siehe Katalog der Deutschen Nationalbibliothek [1]. Oder siehe ZVAB: Knoepfli, Albert, München, Berlin : Deutscher Kunstverlag, 1978: Der Altar des 18. Jahrhunderts... Soviel zu Deinem "Beispiel" aus der Fachliteratur. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 11:42, 23. Nov. 2020 (CET)
- Im Grunde hast Du recht, aber mein Denken geht in diesem Zusammenhang eher in Richtung 'Freiheit des Autors'...--ArnoldBetten (Diskussion) 07:52, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke nicht, dass sich Wikipedia an vereinzelten Ausnahmen orientieren sollte. --Holzschnitzer (Diskussion) 19:11, 1. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, mir ist aufgefallen, dass Du oft den Johannes in Kreuzigungsgruppen mit Johannes dem Täufer verlinkst. Wie Du im Artikel Kreuzigungsgruppe nachlesen kannst, steht aber nicht der Täufer, sondern der Apostel Johannes mit Maria unter dem Kreuz. Mit Gruß --Holzschnitzer (Diskussion) 17:42, 24. Okt. 2020 (CEST) Hallo Holzschnitzer, vielen Dank für den Hinweis. Mit Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 18:52, 24. Okt. 2020 (CEST)
Altenhagen I
Dieser Edit ist etwas unbefriedigend. Hast du einen Beleg dafür? Und eventuell eine positive Aussage, also wer sie tatsächlich erbaut hat? --Kreuzschnabel 19:00, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo schnabel, siehe https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/altenhagen-i Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 19:36, 22. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Ich hab die gesamte Orgel mal von Altenhagen I in deinen neuen Artikel zur Kirche umgezogen, da gehört das hin, und den Herrn Peters dort eingebaut. --Kreuzschnabel 20:04, 22. Nov. 2020 (CET)
Wikiläum
Bodo Kubrak
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:06, 27. Jan. 2021 (CET)
Hallo Bodo! Am 27. Januar 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8.000 Edits gemacht und sagenhafte 1179 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen dabei Deine zahlreichen Kirchenartikel. Außerdem Danke für über 11.550 Beiträge auf Commons, die zahlreichen von Dir dort hochgeladenen Bilder und Deine über 2.200 Beiträge auf WikiVoyage. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:06, 27. Jan. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Hallo, danke erstmal für die Erstellung. Die Orgel sollte dann einen eigenen Abschnitt bekommen, das kann ich gern übernehmen. Aber von jetzt im Artikel angegebenen Umbau 1988 weiß ich überhaupt nichts; an der Orgel habe ich ab etwa 1986 Unterricht gehabt und bis 1990 in Springe gewohnt (und engen Kontakt zur Kreiskantorei gehabt), das hätte ich vermutlich mitbekommen :) Die angegebene Quelle ist derzeit nicht erreichbar. Irgendwann 1987 oder 1988 war mal eine mehrtägige Generalstimmung mit Neuintonation, aber AFAIK kein Umbau. Dieser leider datumslose aktuelle Beitrag spricht von einer Änderung der Intonation. --Kreuzschnabel 19:14, 9. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Kreuz, vielen Dank, dass du den Abschnitt übernehmen willst. Statt des Umbaus muss es Neuintonation heißen. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 19:24, 9. Feb. 2021 (CET)
- Orgel hammer soweit. Ein Foto davon wäre jetzt noch schön :) aber ich weiß noch nicht, wann ich mal wieder nach Springe komme. Wäre es dir möglich, eines anzufertigen? Außerdem wurde seinerzeit zum Neubau der Orgel ein Faltblatt (A5 Endformat) herausgegeben, das in Kirche, Gemeindehaus etcetera auslag, mit interessanten Informationen auch zu den Vorgängern. Ich glaube aber nicht, dass davon noch Exemplare existieren, ich habe mir leider keines aufgehoben. --Kreuzschnabel 12:41, 9. Mär. 2021 (CET)
Hallo Kreuz, ich bin zum Reisen zu alt, ein Bild von der Orgel habe ich auch nicht. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 12:53, 9. Mär. 2021 (CET)
- Wusste nicht, wo du ansässig bist. – Ich bau gerade die Einleitung noch mal um; die Formulierung „Die Kirche St. Andreas steht in Springe“ ist mir zu schräg, das klingt, als gebe es nur eine einzige St.-Andreas-Kirche auf der Welt, und die stehe in Springe. Da finde ich „Die Kirche St. Andreas in Springe ist …“ deutlich besser. --Kreuzschnabel 08:03, 10. Mär. 2021 (CET) Ergänzung: Ich würde es auch bevorzugen, Gebäude und Kirchengemeinde inhaltlich getrennt zu betrachten und nicht im selben Teilsatz zu verrühren, aber darauf wurdest du ja
obenunten schon mal hingewiesen. --Kreuzschnabel 08:05, 10. Mär. 2021 (CET)
Kirchen
Hallo, Vielen Dank für die vielen Kirchenartikel. Weil ich hoffe, dass noch viele folgen werden, möchte ich auf eines hinweisen: Du schreibst oft "evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche". Die Adjektive beschreiben zwei verschiedene Sachverhalte, darum sind sie eine Aufzählung und es gehört ein Komma dazwischen. Die Kirchen sind nicht denkmalsgeschützt, weil sie evangelisch-lutherisch sind, sondern weil eine staatliche Behörde das Gebäude zum Baudenkmal erklärt hat. Und sie sind nicht evangelisch lutherisch, weil es ein Denkmal ist, sondern weil der Gottesdienst einer evangelisch-lutherischen Gemeinde darin gefeiert wird. Ich würde wegen der eigentlich unterschiedlichen Subjekte (Bauwerk und Versammlungsraum) keine Aufzählung daraus machen, sondern einen eigenen Satz. "Die Kirche/Sie ist als Baudenkmal ausgewiesen/anerkannt". Aber da bist Du natürlich frei, das zu formulieren, wie Du möchtest. Ach ja: die "Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers" schreibt sich mit kleinem "l", Das "Lutherisch" erzeugt nur unnötige, stromfressende Weiterleitungen.--Köhl1 (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2021 (CET)
Hallo Köhl1, ich werde den Hinweis beherzigen. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 12:57, 9. Mär. 2021 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Du das mit dem Denkmalschutz gerade selber reparierst, das ist in WP nicht selbstverständlich. Darum: Vielen Dank. Durch die Links finden das anscheinend auch Akas Suchmaschinen nicht. Ganz klappt das mit dem kleinen l bei der hannoverschen Landeskirche noch nicht, aber ich wüsste aus dem Kopf auch nicht, welche Landeskirchen das große und welche das kleine l bevorzugen. Du hast ja ein tolles Tempo. Ich habe gerade die Liste der Kirchen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers auf die richtigen Links überprüft, schon sind wieder neue da. (Die trägt Altsprachenfreund ziemlich zuverlässig nach). Ich wünsch Dir noch viel Freude bei der Arbeit.--Köhl1 (Diskussion) 11:38, 17. Mär. 2021 (CET)
Entfernung von Einzelnachweisen
Moin Bodo, mir ist aufgefallen, dass Du öfter in Artikeln die Einzelnachweise entfernst. Leider löschst Du nur die Stellen, wo der Einzelnachweis erscheinen soll. Der eigentliche Einzelnachweis bleibt jedoch ganz unten stehen und bildet nach Deiner Änderung einen Referenzfehler (siehe: Dassensen; Version vom 19. März 2021, 10:18 Uhr). Ich bitte Dich höflich darum, wenn Du wieder mal etwas entfernen möchtest, ganz nach unten zu scrollen und den eigentlichen Einzelnachweis ebenfalls zu löschen. Dann müssen wir nicht immer alles nacharbeiten. Vielen Dank für Dein Engagement und ein schönes Wochenende. Lieben Gruß, --Lothar520 (Diskussion) 22:34, 19. Mär. 2021 (CET)
Hallo Lothar520,
hoffentlich habe ich alles verstanden, nur dann kann ich den Hinweis künftig beachten. Viele Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 07:57, 20. Mär. 2021 (CET)
Hallo Bodo Kubrak, Du bist auf der sicheren Seite, wenn Du bevor Du auf „Änderungen veröffentlichen“ auf „Vorschau zeigen“ clickst. Falls hier nun unter der Gliederungsebene „Einzelnachweise“ kein ‹Referenzfehler› angezeigt wird, hast Du alles richtig gemacht! LG, --Lothar520 (Diskussion) 09:09, 20. Mär. 2021 (CET)
Dank
Servus Bodo, vielen Dank für deine engagierte Arbeit in Sachen Sakralbauten! Falls du Benutzer:Der wahre Jakob noch nicht kennen solltest, er lebt wie du in Berlin und ist in diesem Feld ebenso unterwegs. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:00, 29. Mär. 2021 (CEST)
Sortierschlüssel
Hallo Bodo, bitte bei den Sortierschlüsseln von Kategorien nur aus besonderem Grund (i.d.R. beim namensgebenden Artikel) ein Leerzeichen voranstellen, da damit der Artikel nicht alphabetisch einsortiert, sondern der Kategorie vorangestellt wird, was üblicherweise nicht erwünscht ist. Grüße --Didionline (Diskussion) 10:32, 10. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Didionline, vielen Dank für den Hinweis, ich habe ihn aber leider nicht verstanden. Ich habe noch nie einen Sortierschlüssel verwendet. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Doch, das machst Du leider in den letzten Tagen ständig (vielleicht durch eine falsche Vorlage?) - schau Dir beispielsweise mal die Versionsgeschichte des Artikels St. Cosmas und Damian (Immenrode) an. Grüße --Didionline (Diskussion) 12:07, 10. Apr. 2021 (CEST)
Jetzt habe ich es verstanden und werde es beachten. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:18, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Prima. :) Ist ja nicht schlimm, aber immer wieder die gleichen Korrekturen vorzunehmen ist einfach zäh. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 12:36, 10. Apr. 2021 (CEST)
Grüß Dich, weißt Du noch, woher die Info mit der Euler-Orgel stammt? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:56, 10. Mai 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:Wikiwal, leider weiß ich nicht mehr, woher ich das habe. Gruß --Bodo Kubrak (Diskussion) 10:23, 11. Mai 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:Wikiwal, ich habe mir nochmal den Kirchenführer angeschaut. Auf S.11 heißt es: Die gesamte Ausstattung der Kirche - Kanzel, Gestühl, Emporen Türen, Fensterverglasung, Beleuchtung und auch die Orgel (Firma Gebr. Euler, Gottsbüren) - wurde in neogotischen Formen erneuert. Gruß--Bodo Kubrak (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank! VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:42, 11. Mai 2021 (CEST)
Kirchen im Raum Helmstedt
Hallo Bodo, ich sehe eben zufällig, daß du Artikel über die Kirchen St. Stephan (Bahrdorf) und St. Petri (Wahrstedt) geschrieben hast. Da ich beide Kirchen persönlich kenne und sie für Wikipedia fotografiert habe freue ich mich sehr darüber. Falls dir für weitere Artikel Fotos von anderen Kirchen dieser Gegend fehlen kannst du mich gern kontaktieren, ich fahre gelegentlich in diese Gegend und kann dann weitere Fotos machen. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 16:40, 16. Mai 2021 (CEST) Hallo Benutzer Diskussion:Kirchenfan, ich habe Beiträge über Kirchen und andere Kulturdenkmale bei Wikipedia hochgeladen, wenn sie dort fehlten, aber ein Foto vorhanden war. Ausgangspunkt ist der Dehio, wie als Literatur von mir angegeben. Zusätzlich habe ich im Internet recherchiert. Auf meinen Urlaubsreisen habe ich mir auch Kirchenführer besorgt. Das Reisen ist abgesehen von Corona wegen meines Alters nicht mehr möglich. Als ich im Raum Helmstedt Urlaub gemacht habe, war ich noch nicht bei Wikipedia aktiv. Herzliche Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 17:46, 16. Mai 2021 (CEST)
- Hallo und danke für deine rasche Antwort. Wie gesagt, Fotos im Raum Helmstedt kann ich gern für dich machen wenn du einen Artikel schreiben möchtest. Leider habe ich den Dehio nicht. Steht da auch etwas über alte Kirchen im nördlichen Sachsen-Anhalt drin? Für einige Kirchen dort habe ich Artikel geschrieben, die teilweise noch etwas dürftig sind. --Kirchenfan (Diskussion) 18:21, 16. Mai 2021 (CEST)
Hallo Benutzer Diskussion:Kirchenfan, von St. Vincenz in Schöningen ist bei Wikipedia kein Bild vorhanden, im Dehio ist die Kirche aber beschrieben. Bevor ich sie bearbeite, müsste ein Bild hochgeladen werden. Herzliche Grüße--Bodo Kubrak (Diskussion) 19:11, 16. Mai 2021 (CEST)
- Tatsächlich, da gibt es nur Fotos vom Marktplatz aus gesehen mit Altem Rathaus und der St.-Vincenz-Kirche im Hintergrund. Im Laufe dieses Sommers komme ich sicher mal in die Gegend, das merke ich mir vor. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 19:49, 16. Mai 2021 (CEST)
Hallo Bodo Kubrak, ich habe heute gleich mal ein paar Bilder von der St.-Vincenz-Kirche in Schöningen gemacht:
Viel Freude beim Schreiben des Artikels dazu! Falls du weitere Artikel über Kirchen aus den Landkreisen Helmstedt und Gifhorn schreiben willst bin ich dir gern mit Fotos behilflich soweit ich das vermag. Evtl. auch im nordwestlichen Landkreis Börde (Raum Oebisfelde), im westlichen Altmarkkreis Salzwedel (Raum Beetzendorf/Klötze), im nördlichen Landkreis Wolfenbüttel (Raum Cremlingen/Sickte/Schöppenstedt) und in den Ortsteilen der Stadt Braunschweig. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 21:05, 17. Mai 2021 (CEST)