Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2021 um 20:10 Uhr durch Ailura(Diskussion | Beiträge)(→Relegation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2020/21 zum 109. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 47. Mal durchgeführt und zum dritten Mal seit der Saison 1992/93 von zwölf Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe werden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2021/22. Zudem wird in den Europa-League-Playoffs der vierte Teilnehmer Österreichs an der Europa-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Teilnehmer ist der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2020/21 zum 46. Mal ausgetragen wird.
Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wird in der Saison 2020/21 zum 47. Mal ausgetragen und ermittelt den 109. österreichischen Fußballmeister. Als Hauptsponsor tritt, wie in den Vorjahren, der Sportwetten-Anbieter Tipico auf, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung Tipico-Bundesliga lautet.
Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und die Steiermark stellen je zwei Vereine, Tirol, Kärnten, Salzburg und Vorarlberg je einen. Das Burgenland stellt in der Saison 2020/21 keine Mannschaft.
Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Der Sender zeigt alle Spiele in Konferenzschaltung und als Einzelspiele. Zudem werden vier Spiele sowie eine Highlight-Sendung im Free-TV gesendet.[1]
Durch die COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen fast dreimonatigen Pause vom Spielbetrieb zwischen März und Juni 2020 endet die Bundesliga-Saison erst Mitte Juli 2020, in der 2. Liga am 31. Juli 2020. Dadurch verschob sich der Saisonstart auf den 11. September 2020.[2]
Modus
In der Saison 2020/21 treten zum dritten Mal nach der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kommen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang werden halbiert. Bei halben Punkten wird abgerundet. Sind zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet, wird dieser Klub vorgereiht. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wird als nächstes Entscheidungskriterium die Tordifferenz herangezogen. Sollte auch diese gleich sein, werden die weiteren vier bestehenden Entscheidungskriterien herangezogen.
Danach folgt noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Europa-League-Playoff, in dem der letzte Startplatz in der Europa Conference League ausgespielt wird.
Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse muss in die 2. Liga absteigen.
Gelbe Karten sowie Sperren aus Gelben, Gelb-Roten und Roten Karten werden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen.
Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen bleiben nur Sperren nach Gelb-Roten bzw. Roten Karten aufrecht. Die Sperren durch Gelbe Karten bzw. die Anzahl der Gelben Karten werden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen sind keine Gelb-Sperren möglich. Das soll sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten können.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
Punkte nach dem Grunddurchgang abgerundet. Verein wird trotz schlechterer Tordifferenz bei Punktegleichheit vorgereiht.
L
Dem FK Austria Wien wurde aus finanziellen Gründen in erster Instanz keine Lizenz für die Bundesligasaison 2021/22 erteilt. Der Verein hatte bis zum 21. April 2021 die Möglichkeit, in zweiter Instanz die Nachweise über seine finanzielle Leistungsfähigkeit zu erbringen[5] und erhielt im Anschluss die Lizenz.[6]
Legende für die Bundesliga
Teilnahme am Europa-Conference-League-Playoff
Teilnahme an der Relegation gegen den Vertreter der 2. Bundesliga
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet. Der LASK wechselte in der Winterpause zurück in die Raiffeisen Arena, nachdem im Linzer Stadion Abrissarbeiten begonnen worden waren.
Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2020/21 zum 46. Mal ausgetragen.
Oberösterreich, Wien und die Steiermark stellen je drei Mannschaften, Niederösterreich und Vorarlberg je zwei. Salzburg, Tirol und Kärnten sind mit je einer Mannschaft vertreten. Das Burgenland stellt keine Mannschaft in der Saison 2020/21.
Wie auch die Bundesliga endete der Spielbetrieb der Saison 2019/20 durch die COVID-19-Pandemie verspätet, in der 2. Liga am 31. Juli 2020. Dadurch musste der Start der Saison 2020/21 auf den 11. September 2020 verschoben werden.[2]
Modus
In der Saison 2020/21 treten 16 Mannschaften an. Jede Mannschaft spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft.
Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Sollte der Meister oder der Vizemeister um keine Bundesligalizenz ansuchen, so ist die beste Mannschaft auf den Plätzen drei bis acht, die um eine Lizenz angesucht haben, berechtigt, gegen den Letztplatzierten der Bundesliga eine Relegation zu absolvieren. Findet sich kein Relegationsteilnehmer, verbleibt der Letztplatzierte in der Bundesliga.[26] Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 hätten in die jeweilige Regionalliga absteigen sollen. Nachdem die Regionalliga Ost, die Regionalliga Mitte bzw. die Elite-Liga Vorarlberg und die Regionalliga Salzburg beschlossen, aufgrund der COVID-19-Pandemie ihre Meisterschaft abzubrechen, wird es keinen Aufsteiger in der Saison 2020/21 in die 2. Liga geben.[27]
Tabelle
Der FC Liefering, der FC Juniors OÖ, der SK Rapid II und die Young Violets Austria Wien sind als Zweitmannschaften bzw. Farmteams von Bundesligisten auch bei einem Gewinn der Meisterschaft nicht aufstiegsberechtigt. Blau-Weiß Linz verzichtet freiwillig auf einen möglichen Aufstieg.[28]
Dem FC Blau-Weiß Linz wurden bei der Zulassungserteilung in erster Instanz vier Punkte aufgrund eines Fristverzugs betreffend den Jahresabschluss abgezogen. Der Verein legte gegen die Strafe Berufung ein, woraufhin diese auf einen Abzug von drei Punkten reduziert wurde.[31] Am 1. Juli 2020 wurde der Punkteabzug schlussendlich aufgehoben.[32]
ZWL2
In der 2. Liga suchten im März 2021 fünf Vereine um die Lizenz für die Bundesliga an. Vereine, die nicht ansuchen bzw. die Lizenz nicht erhalten, sind nicht zum Aufstieg berechtigt.[33]
ZWL3
Die Young Violets Austria Wien und der SC Austria Lustenau erhielten aus finanziellen Gründen in erster Instanz keine neue Zweitligalizenz. Die Vereine hatten bis zum 21. April 2021 die Möglichkeit, in zweiter Instanz die Nachweise über ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu erbringen[34] und erhielten im Anschluss beide die Lizenz.[35][36]
ZWL4
Da das Spiel Horn – Young Violets aufgrund des Zusammenbruchs des Horners Amro Lasheen abgebrochen werden musste, wird Horn bei Punktgleichheit immer nachgereiht.[37]
Fridrikas spielte bis zur Winterpause für den FC Dornbirn 1913, für den er sechs Tore erzielte.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
Die Partie wurde aufgrund des Zusammenbruchs eines Horner Spielers beim Stand von 1:4 auf Wunsch der Horner Verantwortlichen abgebrochen und mit diesem Ergebnis gewertet.[37]
Spielstätten
Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet. Der FC Blau-Weiß Linz wechselte in der Winterpause in das Stadion an der Daimlerstraße, nachdem am Linzer Stadion Abrissarbeiten begonnen worden waren. Zudem zogen der SK Vorwärts Steyr sowie der FC Juniors OÖ teilweise während der Saison in ein anderes Stadion, der SK Vorwärts in das Voralpenstadion Vöcklabruck, die Juniors wie schon 2019/20 in die HUBER-Arena.[40]
Vereine der Regionalliga Ost 2020/21 (Niederösterreich) Der ASK-BSC Bruck/Leitha ist zwar ein niederösterreichischer Verein, trägt seine Spiele aber in Bruckneudorf im Burgenland aus
Nach dem Rückzug des ASK Ebreichsdorf nach der Saison 2019/20 wurde der Startplatz der Niederösterreicher nicht nachbesetzt. Durch die Einstellung des Spielbetriebs des SV Mattersburg können die Amateure nicht mehr in der Regionalliga Ost antreten und es kommt nach dem Rückzug der Profimannschaft zu einer Aufstockung der 2. Liga. Die Rapid-Amateure erhielten den freien Platz. Die verbleibenden Vereine engagierten sich für eine Aufstockung der RLO.[62]
In der Ostliga suchte nur ein Verein, Stripfing, um die Zulassung für die 2. Liga an. Vereine, die nicht ansuchen bzw. die Zulassung nicht erhalten, sind nicht zum Aufstieg berechtigt.[33]
Nachdem sich der ATSV Wolfsberg nach der Saison 2019/20 zurückgezogen hatte, erhielt Kärnten das Recht den Startplatz der Wolfsberger nachzubesetzen. Der SV Spittal/Drau konnte somit trotz des Saisonabbruchs in die Regionalliga aufsteigen.
In der Regionalliga Mitte suchten zwei Vereine, Hertha Wels und Sturm II, um die Zulassung für die 2. Liga an. Vereine, die nicht ansuchen bzw. die Zulassung nicht erhalten, sind nicht zum Aufstieg berechtigt.[33]
Legende für die Regionalliga Mitte
(N)
Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2019/20
Eliteliga West
Nachdem die Elite-Liga Vorarlberg und die Regionalliga Salzburg beschlossen, aufgrund der COVID-19-Pandemie ihre Meisterschaft abzubrechen, wird die Eliteliga West nicht ausgetragen. Die Regionalliga Tirol will noch abwarten.[27]
Relegation
Weil die beiden führenden Mannschaften der zweiten Liga nicht um den Aufstieg spielen können bzw. wollen, wird eine Relegation der Saison 2020/21 zwischen dem Letzten der Bundesliga und der besten Mannschaft auf den Plätzen drei bis acht, die um eine Lizenz angesucht hat, ausgetragen.[27]
↑ abDaten von bundesliga.at (Stand 31. Mai 2015). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zurzeit allerdings nicht freigegeben sind.
↑ abcErneut kein Absteiger aus 2. Liga. In: orf.at. 5. April 2021, abgerufen am 5. April 2021.Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „kein Absteiger“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.