Wikipedia:Redundanz/September 2006
Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift
1. September
Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Kategorie: Bauwesen
Das Bauwesen ist m.E. der absolute Oberbegriff für alles, was mit dem Bauen zusammenhängt. Es sollte deshalb als Hauptkategorie definiert werden. Als Unterkategorien kommen u.a. in Betracht:
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Berufe (Bauwesen)
- Bauten
- etc.
- etc.
Begründung: Der Brockhaus bezeichnet beispielsweise Architekt und Bauingenieur beide als Berufsbezeichnungen im Bauwesen. Das Bauwesen kann nicht nur als eine Wirtschafts-Branche begriffen werden. Bisher kollidiert insbesondere Bauwesen mit Bauwesen (Teilgebiete). Verl. auch Diskussion unter Kategorie: Bauingenieurwesen. --Mendax 18:40, 1. Sep 2006 (CEST)
- Diskussion läuft seit August hier. Wir sollten die Diskussion an einem Ort weiterführen, oder? TomAlt 13:39, 2. Sep 2006 (CEST)
2. September
dasselbe, oder? TomAlt 13:39, 2. Sep 2006 (CEST)
- Jep. --Contributor 16:52, 3. Sep 2006 (CEST)
In beiden Artikeln überschneidet sich die "Historie" und das Beispiel.--Akribix 14:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ich habe bei der Überarbeitung des Artikels Lineare Optimierung einige Teile aus dem Simplex-Verfahren übernommen, die nichts mit dem Verfahren zu tun haben. Das Simplex-Verfahren muss gründlich überarbeitet werden – ich bin nur noch nicht dazu gekommen. Das Problem mit dem Beispiel ist, dass der ganze Artikel darauf basiert, so dass man es nicht einfach rausnehmen kann. Ich setze mich heute oder morgen mal daran... -- Sdo 19:28, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die Geschichte des Simplex-Verfahrens habe ich gerade etwas aufgeräumt. Kleine Überschneidungen gibt es noch, aber das ist m.E. auch in Ordnung. Da das SV ein Algorithmus zum Lösen linearer Programme ist, muss es entsprechend eingeordnet werden. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen gründlich überarbeiten (offline), und dabei auch die Redundanz beim Beispiel erledigen. Mal sehen, vielleicht ändere ich auch das Beispiel in der Linearen Optimierung. -- Sdo 23:40, 2. Sep 2006 (CEST)
Das ältere "Marktkauf Holding" entstand aufgrund Umbenennung des Unternehmens und des Artikels AVA. Der Artikel über Marktkauf hat die jüngere wirtschaftliche Entwicklung zum Inhalt und sollte eingearbeitet werden. --KaPe, Schwarzwald 21:36, 2. Sep 2006 (CEST)
3. September
Meter über Meer (m ü. M.) ist die offizielle Bezeichnung der Schweizer Höhenangaben, beschreibt dieses Lemma vollständig. Der Rest ist Geschichte und Erklärung. Es dürfte auch klar sein, dass jedes Land eine eigene Definition von Höhe über dem Meeresspiegel hat. Insofern ist auch der Hinweis, dass die Höhenangaben um 8cm gegenüber dem Bezug NN differieren besser in diesem allgemeineren Artikel aufgehoben. Da es sich um eine Schweizer Definition handelt und Meter über Meer eine Starke Verbindung zum Pierre du Niton hat, schlage ich vor alles unter Repère Pierre du Niton zusammenzufassen.Visi-on 03:12, 3. Sep 2006 (CEST)
ok, kann man so machen-Langläufer 10:32, 3. Sep 2006 (CEST)- Damit bin ich gar nicht einverstanden. Die Schweizer-Artikel verwenden die Angabe "m. ü. M.", welche (momentan leider noch falsch verlinkt ist) und sollten auch auf Meter über Meer verlinken. Dieser Artikel sollte aber noch etwas erweitert werden. Dass der Repère Pierre du Niton der Referenzpunkt ist, gehört sich auch in den Artikel Meter über Meer. Das Bild und die Geschichte des Felsens gehört jedoch nach Repère Pierre du Niton. Gruss --David 12:51, 3. Sep 2006 (CEST)
- hast recht, das ist besser. zu den schweizer Höhen gibt es sicher noch mehr zu sagen und das ist nicht gut beim Felsen aufgehoben. ich hab die Höhe noch ein wenig überarbeitet, finde jetzt sind keine Redundanzen mehr vorhanden. --Langläufer 21:35, 3. Sep 2006 (CEST)
- Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Abgrenzen und ausbauen des neueren, auch weil das Lemma des Steines (Repère Pierre du Niton) für nicht franophone ein Stolperstein ist--Martin Se !? 08:49, 4. Sep 2006 (CEST)
- hast recht, das ist besser. zu den schweizer Höhen gibt es sicher noch mehr zu sagen und das ist nicht gut beim Felsen aufgehoben. ich hab die Höhe noch ein wenig überarbeitet, finde jetzt sind keine Redundanzen mehr vorhanden. --Langläufer 21:35, 3. Sep 2006 (CEST)
- Damit bin ich gar nicht einverstanden. Die Schweizer-Artikel verwenden die Angabe "m. ü. M.", welche (momentan leider noch falsch verlinkt ist) und sollten auch auf Meter über Meer verlinken. Dieser Artikel sollte aber noch etwas erweitert werden. Dass der Repère Pierre du Niton der Referenzpunkt ist, gehört sich auch in den Artikel Meter über Meer. Das Bild und die Geschichte des Felsens gehört jedoch nach Repère Pierre du Niton. Gruss --David 12:51, 3. Sep 2006 (CEST)
offensichtlich ist es schon ein paar Jahre her seit dem ich zur Schule gegangen bin (stimmt wirklich). LV95 heisst das neue Zauberwort. Der Repère Pierre du Niton geht in Pension, aber mehr dazu
- [Grundlagen Vermessung Kapitel 4] Visi-on 19:50, 5. Sep 2006 (CEST)
- [100 Jahre LN02 (p10-11)]Visi-on 20:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- diese Diskussion ist hier zwar am falschen Ort: Ich lese raus das das neuen Systen LHN95 heißt. der LV95 scheint mir nur der Lagefestpunkt und nicht der Höhenfestpunkt zu sein! --Langläufer 00:13, 6. Sep 2006 (CEST)
- ja, off topic, LV95 bezeichnet die neue Landesvermessung in allen Achsen LHN95 ist also ein Teil von diesem neuen System.
- on topic:Die Höhe des Zimmerbergs, des neuen Vermessungsursprungs wurde so definiert, dass der Pierre du Niton seine Höhe behält. Der Zimmerberg bezieht sich auf Amsterdam.
- FixpunktnetzeVisi-on 08:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel GNSS beschreibt das Funktionsprinzip der Satellitennavigation. GPS und die anderen Artikel (Glonass etc) sollten sich auf die Unterschiede konzentrieren. Zur Erinnerung: Früher hieß das US System Navstar-GPS. Heute nennt man es GPS, obwohl der Name einen generischen Begriff nahelegt. Dantor 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, etwa so: Die in GPS-Technologie enthaltenen Teile, die die allgemeinen Probleme der Satellitennavi betreffen (Laufzeitbestimmung, GPS-Grundgleichungen etc.), nach GNSS übernehmen. In GPS-Technologie (oder wenn es dann so wenig ist, dass sich dafür kein eigener Artikel mehr lohnt, baut man das wieder nach GPS ein.) bleibt dann nur noch stehen, was GPS_spezifisch ist (z. B.Signalcodierung beim GPS-Signal). -- cliffhanger Discuss 20:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich auch so verstanden, ist auch das einzig sinnvolle. Fehlt nur mehr die Umsetzung ;-) --Contributor 20:38, 7. Sep 2006 (CEST)
Vertigo Tour - Vertigo-Tour
Diese Artikel sollten vereint werden. Vertigo Tour scheint inhaltlich besser geeignet, von der Schreibweise ist aber IMO Vertigo-Tour korrekt. -- Koerpertraining 12:25, 3. Sep 2006 (CEST)
Konfiguration nach Mintzberg
- Kräfte von Mintzberg
- Konfiguration von Mintzberg
- Einfachstruktur (Management)
- Maschinenbürokratie
- Profiorganisation
- Spartenstruktur
- Adhocratie
- möglicherweise gibt es noch weitere Konzeptfragmente in der Wikipedia
Die Konfiguration nach Mintzberg ist eines der wesentlichen Konzepte zu Organisationsstrukturen. Die zerstückelte Form in der es dargestellt wird ist für einen mit der Materie vertrauten Fachmann schwierig zu lesen, für einen Laien (Omatest) völlig unmöglich. Zusammenführen und redirects auf die Einzelkonzepte. Yotwen 12:32, 3. Sep 2006 (CEST)
BCG-Matrix und McKinsey-Portfolio sind beides Darstellungen von Produklebenszyklen. Leider habe ich zu spät gesehen, dass diese Diskussion bezüglich BCG-Matrix schon unter Produktlebenszyklus (nicht immer sehr sachkundig) geführt wurde. Noch einmal einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Yotwen 13:09, 3. Sep 2006 (CEST)
- naja wurde ja schon diskutiert; ist so redundant wie Deutschland und Geschichte Deutschlands ;o) ...Sicherlich Post 13:30, 3. Sep 2006 (CEST)
- Polemische Analogie, müsste eher lauten Der VW-Golf und Das Getriebe des VW-Golf. Ähnlich wie in der Diskussion unter Produktlebenszyklus beziehe ich mich auf Fachliteratur und die typische Darstellung von BCG-Matrix, McKinsey-Portfolio und andere nebeneinander dargestellt werden, weil sie sachlich zusammengehören - was in der Diskussion nicht bestritten wurde. Yotwen 15:05, 4. Sep 2006 (CEST)
- das golf-getriebe erfüllt IMO die relevanzkriterien eher nicht daher ist der vergleich IMO schlechter ...Sicherlich Post 00:38, 7. Sep 2006 (CEST)
- Polemische Analogie, müsste eher lauten Der VW-Golf und Das Getriebe des VW-Golf. Ähnlich wie in der Diskussion unter Produktlebenszyklus beziehe ich mich auf Fachliteratur und die typische Darstellung von BCG-Matrix, McKinsey-Portfolio und andere nebeneinander dargestellt werden, weil sie sachlich zusammengehören - was in der Diskussion nicht bestritten wurde. Yotwen 15:05, 4. Sep 2006 (CEST)
Europide Großrasse - Europid (erledigt, redirect)
Gleiches Thema → unter einem Lemma zusammenführen. --Gratisaktie 17:02, 3. Sep 2006 (CEST)
doppelt --Kirschblut 21:01, 3. Sep 2006 (CEST)
- "Kommandantenhaus (Berlin)" ist wesentlich ausführlicher. Die meisten Quellen benutzen auch diesen Begriff. 2-3 Details ließen sich leicht aus "Alte Kommandantur" übernehmen.Vorschlag daher: "Alte Kommandantur" nach "Kommandantenhaus" verschieben.
- Korrektur: Verschieben ist wahrscheinlich Unsinn. Gemeint ist: Der Artikel "Alte Kommandantur" scheint entbehrlich. Wie das technisch zu machen ist, weiß ich nicht. Zwei kleine Ergänzungen aus "Alte Kommandantur" werde ich in "Kommandantenhaus (Berlin)" einfügen. --Eisenacher 11:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich offensichtlich um die gleiche Person. --Schubbay 22:57, 3. Sep 2006 (CEST)
4. September
LOHAS beschreibt den Lebensstil, Kulturell Kreative die Vertreter dieses Lebensstils. Zwei separate Lemmata sind dafür nicht erforderlich. Zusammenführen und Redirect genügt. --Zinnmann d 09:54, 4. Sep 2006 (CEST)
Beide Artikel meinen dasselbe Thema, es wird im Text auch gegenseitig die jeweils andere Bezeichnung für sich selbst benutzt:
- in Online-Forschung "zur Durchführung von Online-Befragungen ....";
- in Online-Befragung "Vor allem zu Beginn der Online-Forschung ...".
Zusammenführen und Redirect würde genügen. --O Cangaçeiro 10:53, 4. Sep 2006 (CEST)
Das was in Medienmanipulation überwiegend (teilweise POV) dargestellt wird, heißt eigentlich "einseitige Berichterstattung"
und gehört in den Artikel "Tendenziöse Berichterstattung". Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte.
- natürlich ließe sich auf diese Art letztlich alles unter Propaganda subsumieren, die anderen Artikel könnte man dann nach solchem Herangehen am besten gleich streichen. Das ist aber nicht Sinn einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie sucht eben den Facetten der Wirklichkeit nachzugehen. "Tendenziöse Berichterstattung" etwa könnte zeigen, wie ein Ereignis von gegensätzlichen Parteien geradezu gegensätzlich berichtet wird. Medienmanipulation widmet sich dem interessengeleiteten "verzerrenden" Einsatz aller Medien. Möglicherweise kann eines Unteraspekt des anderen sein. In der heutigen medialen Welt bliebe aber Medienmanipulation Hauptbegriff. --Wst quest. 14:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Nur dieses Thema ist also auch in diesem Artikel zu behandeln. Das andere ist in neutralisierter Form in den anderen Artikel einzuarbeiten --Dinah 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel "Glasstrasse" wurde doppelt zu dem bereits existierenden angelegt, weil vergessen wurde, von dieser Schreibweise ein redirect anzulegen. Infos aus diesem neuen Artikel sollten im anderen ergänzt werden, und zwar in neutraler nicht werbender Form --Dinah 13:31, 4. Sep 2006 (CEST)
- Übrigens ... das Wort "Straße" wird auch nach der Rechtschreibreform noch mit "ß" geschrieben, weil vor dem "ß" ein lang gesprochener Vokal steht. -Pe-sa 08:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe die Ortschaften und noch ein paar Kleinigkeiten in „Glasstraße“ eingebaut. Der Werbeartikel könnte somit entfernt werden.--KLa 20:36, 5. Sep 2006 (CEST)
Ursache [des Verschluckens] ist die Aspiration von Fremdkörpern in die Luftröhre usw. VErschlucken ist einer dieser unsäglichen Listenbeiträge, die "für jeden verständliche" Ratgeber sein sollen (?). -- Robodoc 23:24, 4. Sep 2006 (CEST)
5. September
Da beide vom gleichen Gründer sind, scheinen sie identisch zu sein. Jetzt ist nur noch die Frage, unter welchen Lemma der Artikel angelegt werden soll. Ein Kompromiss wäre der deutsche Name der Kirche! --134.109.148.28 00:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Besondere Aufbauseminare für verkehrsauffällige Kraftfahrer - Kurse zur Wiederherstellung der Fahreignung nach § 70 FeV - Entziehung der Fahrerlaubnis
Soweit ich das sehe, handelt es sich bei beiden Dingen um dasselbe. Seltsamerweise haben beide Artikel denselben Autor. Ich finde beide Lemmas etwas unglücklich, konnte aber sonst keinen passenden Artikel finden, wo man das unterbringen könnte. Beide Artikel sind nämlich nirgendwo verlinkt. Sinnvoller wäre wohl eine Unterbringung bei Führerschein. In jedem Fall muss es auf ein Artikel reduziert werden. --Hansbaer 02:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Einbauen in Medizinisch-Psychologische Untersuchung? -- Sdo 13:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt sich anscheinend um unterschiedliche Kurse zur Neuerteilung einer entzogenen Fahrerlaubnis in Deutschland. Schlüssig erklárt finde ich das ganze aber nicht (ie. WP:QS absolut notwendig). Jedenfalls sind beide Kurse auch im Artikel Entziehung der Fahrerlaubnis. Abs. Neuerteilung der Fahrerlaubnis bereits beschrieben, der somit auch zu diesem Redundanz-Komplex zu zählen ist. --Contributor 20:47, 7. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Geschichte Ruandas und Kategorie:Geschichte (Ruanda) (erledigt)
--Hydro 13:34, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hängepartie. Meinungsbild darüber, welche Kat jetzt die richtige ist, ist in Vorbereitung. Ich habe noch einmal nachgehakt. -- Harro von Wuff 23:47, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lässt noch auf sich warten. Da die Kategorie:Geschichte Ruandas ohnehin leer ist, stelle ich Löschantrag. Wenn sie später wieder benötigt wird, spielt das in dem einen Fall auch keine Rolle. -- Harro von Wuff 13:24, 6. Sep 2006 (CEST)
Beide beschreiben Lo(ö)tpaste - welches Lemma ist korrekt(er)? --YourEyesOnly schreibstdu 14:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lot (Metall) wenn es um ein schweres Metall geht bzw Metall oder Legierung zum löten eignet(Zinnlote, Bleilot, Silberlot usw.). Aber wenn es ums Löten geht: Lötsilber, Lötzinn usw. also: Lötpaste. Visi-on 23:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Es sind beide Begriffe gebräuchlich, in der Elektronik aber Lotpaste und dort wird sicher am meißten gelötet. Es gibt auch noch den Begriff der Lotcreme. Ich verarbeite Lotpaste in großen Mengen, mir ist bisher noch keine Dose mit der Aufschrift Lötpaste untergekommen, gerne schicke ich Fotos. Deswegen gehe ich davon aus, dass der fachlich richtige Begriff Lotpaste ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Martin Maier (Diskussion • Beiträge) Contributor 20:55, 7. Sep 2006 (CEST))
- Wie auch immer das ganze ausgeht: Bitte zum Schluss im Artikel Lötzinn einen Wikilink einbauen (Lötpaste wird dort erwähnt) --Contributor 20:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Zwei Schreibweisen für den selben Begriff. --S.K. 17:56, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Teile zur Körperstrafe sind nicht spezifisch für Spanking (das in diesem Kontext übrigens "Prügelstrafe" heißt, die Behauptung, es gebe kein derartiges deutsches Wort, halte ich für Unsinn) und gehören deshalb nach Körperstrafe integriert, soweit nicht dort schon vorhanden.--Gunther 23:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Scheinen identisch zu sein. --134.109.148.26 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Artikel sollten unter Friedrich von Hotze zusammengefaßt werden --134.109.148.26 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)
6. September
Kategorie:!Räumliche Zuordnung - Kategorie:Räumliche Zuordnung erledigt
Unnötige Dopplung, alles sollte unter !Räumliche Zuordnung zusammengefasst werden, da es nie ein Lemma Räumliche Zuordnung geben wird--Martin Se !? 08:07, 6. Sep 2006 (CEST)
Beschreiben beide in etwa den gleichen allgemeinen Begriff, wobei im Artikel Lasergame "Laserdrom" als Bezeichnung für eine bestimmte solche Anlage gebraucht wird. grüße, Hoch auf einem Baum 17:06, 6. Sep 2006 (CEST)
Würde Laserdrom unter Lasergame setzen, da es vin der reihenfolge so sinnvoller wäre. (AJ)
Eine IP hat wegen der Halbsperrung des einen einfach einen neuen Artikel angefangen, der aber weder abgesprochen war noch wirklich Sinn macht, einige Infos könnte man aber ins Paket hinüberretten--Martin Se !? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Das Lemma "Gemeines Zivilkabinett" ist schlicht falsch, es heißt "geheimes ...". Der Inhalt des korrekten Artikels sollte ergänzt werden, aber Achtung: der Text von "gemeines ..." könnte URV sein, also am besten nicht wörtlich übernehmen. Das falsche Lemma danach bitte löschen --Dinah 11:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ergeben zusammen sicher einen sehr schönen Artikel "Galmeiflora" oder "Galmeiveilchen" (besser ohne Bindestrich!). So sind sie zu ähnlich, insbesondere was Fotos, Erklärungen und Weblinks angeht. Für mich nicht ersichtlich, was ich wo nachschaue. Da wäre mir EIN gut ausgebauter Artikel über allgemeine Galmeiflora mit Unterkapiteln über die gelben und violetten und so weiter Arten als Leser informativer und übersichtlich(er). -- ZiLe 16:48, 6. Sep 2006 (CEST)
Es ist nun mal so, daß jede Art ihren eigenen Artikel bekommt. Deshalb gibt es je einen Artikel über das violette und das gelbe Galmeiveilchen. Beide habe auch eine räumlich stark getrennte Verbreitung. Deshalb erleichtern zwei verschiedene Artikel die Verlinkung und die Übersichtlichkeit. Ein Veilchen ist nunmal kein Stiefmüttrchen. Und eine Pflanzengesellschaft, die verschiedene Arten umfaßt, ist eben keine Einzelart. Pflanzengesellschaft und Einzelart haben ja auch unterschiedliche lateinische Namen (viola und violetum). Zur Galemiflora gehören ja auch noch andere Arten als das Galmeiveilchen, die ihrerseits wieder zu anderen Pflanzengesellschaften gehören (Grasnelkenflur). Nur bei Galmeiflora und Galmeipflanzen oder Metallophyten wäre eine Zusammenlegung oder schärfere Abgrenzung sinnvoll, aber dazu müßte man sich richtig gut in der Materie auskennen, die selbst in Botanikfolianten (galmei)stiefmütterlich behandelt wird. --Aufklärung 20:55, 6. Sep 2006 (CEST)
So, ich habe jetzt Artikel für fast sämtliche anderen Charakterarten der Galmeiflora geschrieben und die Trennschärfe zwischen den beiden Artikeln durch Ergänzungen erhöht. Überschneidungen ergeben sich nun mal zwangsläufig zwischen einer Leit- bzw. namengebenden Charakterart und der entsprechenden Pflanzengesellschaft, wenn beider Verbreitung sich überschneidet. Eine Zusammenlegung kann man vielleicht bei RAF-Häftlingen fordern, hier aber wohl nicht mehr sinnvoll (kleiner Scherz am Rande). Wenn immer noch Diskussionsbedarf besteht, kann sich ein Botaniker ja mal der Frage annehmen. Viel Spaß beim Lesen und vielleicht demnächst bei der Naturerkundung mit fachkundiger Führung am Schlangenberg. --Aufklärung 05:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Kirchenglocke gehört in Glocke integriert und in einen Redirect umgewandelt. Der Artikel ist außerdem nicht durch Quellen belegt und offenbar aus mehreren Stubs zusammengefügt worden. --Flibbertigibbet 19:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Alle im Artikel Burg Löwenstein aufgeführten Burgen sind bereits unter Löwenstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Sinnvoll wäre eine entsprechende Weiterleitung; Burg Loewenstein -> Löwenstein (Begriffsklärung) und Löschung von Burg Löwenstein --TECHNOKRAT 21:23, 6. Sep 2006 (CEST)
Alle im Artikel Loewenstein aufgeführten Burgen sind bereits unter Löwenstein (Begriffsklärung) aufgeführt. Sinnvoll wäre auch hier eine entsprechende Weiterleitung; Burg Loewenstein -> Löwenstein (Begriffsklärung) und Löschung von Loewenstein --TECHNOKRAT 21:23, 6. Sep 2006 (CEST)
7. September
Beide Artikel überschneiden sich im Absatz Creme (Medizin). Creme dient zudem der Begriffsklärung, so dass der Absatz dort ohnehin fehl am Platze ist. Die Frage ist nun: Inhalt nach Hautcreme migrieren oder neues Lemma Creme (Medizin) erstellen und Hautcreme dorthin umleiten? --TrueBlue 00:12, 7. Sep 2006 (CEST)
Beide Artikel behandeln die gleich Person. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Turgut_Reis_.2F_Dragut_Pascha --Danyalova ☪ 13:04, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Artikel Adjuvant, Adjuvans und Adjuvans (Pharmakologie) überschneiden sich noch immer ziemlich, vergleiche auch Wikipedia:Redundanz/Juli 2006#Adjuvans - Adjuvans (Pharmakologie). Ich habe nun eben Adjuvant zusätzlich entdeckt, deswegen hier die Neueinstellung (damit man dem Wikilink aus dem Artikeltag auch sinnvoll folgen kann). -- marilyn.hanson 16:12, 7. Sep 2006 (CEST)
Ist wohl das gleiche bzw. selbe. --KaHe Disput 17:06, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Infos sollten zusammengeführt werden; in weiten Teilen Überlappungen. --Brutus Brummfuß 19:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Ist wohl das gleiche. Ich würde alles zu Reißbrett zusammen führen, da dieser Begriff gemäß Google-Vergleich deutlich verbreiteter ist. Kolossos 19:33, 7. Sep 2006 (CEST)
Erster Artikel sollte wohl besser in den zweiten rein. Ich habe jedoch nicht die geringste Ahnung von dieser Thematik. ... Ich kann das zweite Lemma nichtmal aussprechen ... Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 20:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe (als völlig Unbedarfter in Sachen Rollenspiel) den Text aus Shogotten in Call_of_Cthulhu_(Spiel) integriert und aus Shogotten einen Redirect gemacht. Muss noch die Artikelhistorie auf die Diskussionseite übernommen werden ? Der Artikel existiert ja noch. -- OkIlion 21:25, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich den englischen Artikel en:Leyland Princess (Redirect von en:Austin 2200) richtig verstehe ist Austin 2200 in Princess (Automobilmarke) enthalten. -- Ilion 21:13, 7. Sep 2006 (CEST)