Zum Inhalt springen

Kabelbinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 21:21 Uhr durch 80.140.97.132 (Diskussion) (Markenhersteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kabelbinder

Ein Kabelbinder (oder das Kabelband) (ugs.: "Straps", "Strapse", "Rapp-Band", "Ratsch-Band", "cable tie", "tie wrap") dient dazu, verschiedene Kabel und ganze Kabelbäume in Computern und vielen anderen technischen Geräten zusammenzuhalten oder fixieren zu können.

Kabelbinder werden darüberhinaus in vielen anderen Anwendungsbereichen verwendet, zum Beispiel als Einweg-Handschellen oder zum Fixieren von Plakatständern.

Kabelbinder werden hauptsächlich aus Polyamid 6.6 gefertigt. Dieses Material ist auch allgemein als Nylon bekannt, Nylon ist jedoch ein Markenname der Firma DuPont.

Markenhersteller

Bekannte Hersteller sind HellermannTyton (Marktführer in Europa), Panduit, Thomas & Betts (Stahlnasenverschluss). Preisgünstig und in top Qualität gibt es Kabelbinder auch bei E-M-C-Direct, dem wohl am schnellsten wachsenden Direkt-Vertriebsunternehmen in Deutschland (2000 neue Kunden im Jahr)

Material

Das Material Polyamid 6.6 wird verwendet, da es über viele Eigenschaften verfügt, die für Kabelbinder und Befestigungselemente sehr vorteilhaft sind, wie:

  • hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte
  • hohe Formbeständigkeit, auch bei Wärmeeinwirkung
  • hohe Abriebfestigkeit

Verschiedene Typen Eine reichhaltige Typenauswahl an Polyamiden und Additiven lässt eine optimale Anpassung der Eigenschaften des gefertigten Produktes an die jeweiligen Anforderungen zu. Folgende Varianten können zum Einsatz kommen:

  • Polyamid 6.6 standard (PA66) für Temperaturanforderungen bis +85°C
  • Polyamid 6.6 hitzestabil (PA66HS) für Temperaturanforderungen bis +105°C
  • Polyamid 6.6 UV-witterungsstabil (PA66W) für den Einsatz im Freien
  • Polyamid 6.6 hitzestabil und UV-witterungsstabil (PA66HSW) für den Einsatz im Freien bis +105°C
  • Polyamid 6.6 schlagzäh (PA66HIR) für hohe Anforderungen an die Elastizität
  • Polyamid 6.6 schlagzäh und hitzestabilisiert (PA66HIRHS) für hohe Anforderungen an die Elastizität und Temperaturen bis +105°C
  • Polyamid 6.6 V0 für hohe Anforderungen an den Brandschutz

Wassergehalt Polyamid ist ein hygroskopischer Kunststoff. Dies bedeutet, dass das Material Wasser aufnimmt, aber auch wieder abgeben kann. Bei einem Normklima von 23°C und 50% relativer Luftfeuchte ist für Polyamid die Sättigung mit Wasser bei ca. 2,5 % erreicht. Die mechanischen Eigenschaften – insbesondere die Flexibilität und die Mindesthaltekraft – werden maßgeblich vom Wassergehalt beeinflusst. Für die optimale Verarbeitung der Kabelbinder ist es daher wichtig, dass sich das Polyamid mit einem Wassergehalt von ca. 2,5 % im Gleichgewichtszustand befindet.

Die Qualität und Verarbeitbarkeit der Produkte wird also durch den Wassergehalt beeinflusst. Darum ist auch die richtige Lagerung der Produkte entscheidend.

Für den privaten Bereich können spröde Kabelbinder durch die Lagerung in Wasser für ca. 30-60 Minuten wieder fit gemacht werden.

Funktion

Ein Kabelbinder wird meistens aus einem Stück gefertigt. Es gibt aber auch veraltete Techniken mit zusätzlichen Stahlnasen. Diese sind durch die fortschrittliche Kunststoffindustrie nicht mehr nötig. Der Kabelbinder ist einfach beschrieben ein Kunststoffstreifen mit einer Rasterung (sog. Bandverzahnung) und einem Kopf mit einer Öffnung um den Streifen einzuführen. Im Kopf befindet sich eine Rastelement (sog. Zunge), welches in die Rasterung des Bandes greift und so das Band verschließt.

Arten

Einwegkabelbinder

Durch die Verzahnung wird erreicht, dass sich der Kabelbinder nicht mehr öffnen lässt. Er kann normalerweise nur durch Zerstörung wieder geöffnet werden. Bei Kabelbindern mit einer Sperrzunge aus Kunststoff ist es aber meist möglich, diese mit einer Nadel zu entriegeln und die Schlaufe so wieder zu öffnen.

Mehrwegkabelbinder

Mehrwegkabelbinder sind Kabelbinder, die durch eine Entriegelung wieder geöffnet werden und so mehrfach verwendet werden können.
Teilweise werden auch andere Bauformen als Kabelbinder bezeichnet, so auch aus Klettverschluss.

Datei:Plasticuffs closeup.jpg
Kabelbinder werden auch zur Fesselung von Personen verwendet