Zum Inhalt springen

Royal Marines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 21:15 Uhr durch XSailor1969 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Royal Marines, 2003

Die Royal Marines sind die Marineinfanterie der britischen Royal Navy.

Allgemein

Die Royal Marines sind Großbritanniens wichtigste Stütze für amphibische Operationen. Jedes der drei Kommandos (No.40, No.42 und No.45) ist turnusmäßig Teil einer "Amphibious Task Group" auf dem Landungsschiff HMS Ocean. Seit 2005 sind Einheiten der Royal Marines auch regulär auf den Docklandungsschiffen HMS Albion und HMS Bulwark stationiert.

Es besteht eine besonders enge Verbindung zur niederländischen Marineinfanterie, dem Korps Mariniers, mit denen die Royal Marines seit 1973 in einem NATO-Verband, der UK/NL Landing Force, zusammengefasst sind. Regelmäßig wird bei Einsätzen oder Übungen ein niederländisches Bataillon der Brigade unterstellt.

Geschichte

17. und 18. Jahrhundert

Die Royal Marines wurden ursprünglich 1664 als The Duke of York and Albany’s Maritime Regiment of Foot aufgestellt. Sie waren aber auch als Admiral's Regiment bekannt. Anfangs gehörten Marines zur Besatzung eines jeden britischen Kriegsschiffs, wobei ihre Aufgaben neben amphibischen Operationen die Bedienung von Geschützen (ab 1804), Einsätze als Scharfschützen während der Seeschlachten und die Aufrechterhaltung von Disziplin und Ordnung an Bord umfassten.

19. Jahrhundert

Durch ein Dekret König Georg III. erhielt das Korps im Jahr 1804 die offizielle Bezeichung "The Royal Marines". Im Verlauf des 19. Jahrhunderst erfolgte auch eine Umstrukturierung der Royal Marines, die bis dahin eine rein infanteristische Rolle inne hatten. Es war gängige Praxis - zur Bedienung von Mörsern für den Landbeschuss - Artilleriesoldaten der Armee einzuschiffen. Diese Soldaten unterlagen dabei weiterhin dem Army Act und mußten sich daher nicht dem strikteren Naval Discipline Act unterwerfen. Dies stieß bei den jeweiligen Schiffskommandanten auf Missfallen. Aus diesem Grund, aber auch weil die Notwendigkeit einer artilleristischen Komponente erkannt wurde, genehmigte die Admiralität im Jahr 1804 die Aufstellung der Royal Marine Artillery (RMA). Die Angehörigen der RMA trugen weiterhin die blauen Uniformen der Heeresartillerie und nicht die roten Uniformen des restlichen Korps. Damit begann die Trennung der Truppe in die sogenannten blauen und roten Marines, die im Jahr 1855 mit der offiziellen Unterscheidung in Royal Marine Light Infantry (RMLI)und Royal Marine Artillery (RMA) formalisiert wurde. Nach der Teilnahme an den Napoleonischen Kriegen kamen die Marines vor allem in den zahlreichen Kolonialkriegen, aber auch im Krimkrieg und in der Bekämpfung der Sklaverei vor Westafrika zum Einsatz.

20. Jahrhundert

Während des Ersten Weltkriegs sind vor allem die Einsätze in der Schlacht von Gallipoli (1915) und Zeebrugge (1918) zu erwähnen.

Im Zweiten Weltkrieg erfolgte 1942 die Aufstellung des ersten der berühmten Kommandos, die sich aus den Reihen der Royal Marines rekrutierten. Die Royal Marines Commandos nahmen an vielen Gefechten teil: Die Zerstörung des Saint-Nazaire-Docks in Frankreich (Operation Chariot), der verlustreiche Angriff auf Dieppe, die Landungen im Mittelmeer und letzten Endes die Operation Overlord (D-Day, 6. Juni 1944).

In der Nachkriegszeit waren die Marines bei zahlreichen Operationen im Mittleren und Fernen Osten eingesetzt (etwa Aden, British Malaya, Korea, Zypern und Suez). Außerdem spielten sie eine wesentliche Rolle im Falklandkrieg (Landungen bei San Carlos Bay) und bei Desert Shield und Desert Storm (Zweiter Golfkrieg 1990/91).

Aktuelle Organisation

Datei:Royal Marines Commando Flash.jpg
Ärmelabzeichen der Royal Marines Commandos

Seit den 90er Jahren gibt es nur noch eine Commando Brigade, die 3. Commando Brigade. Sie umfasst nahezu alle Verbände der Royal Marines.

Die 3 Commando Brigade gliedert sich wie folgt:

  • 3 Commando Brigade
    • United Kingdom Landing Force Command Support Group (CSG) - (Führungsunterstützungsbataillon), umfasst unter anderem:
      • Headquarters - (Stab)
      • Communications Squadron - (Fernmeldekompanie)
      • Support Squadron - (Unterstützungskompanie)
        • Y Troop - (Fernmeldeaufklärungszug)
        • Brigade Patrol Troop - (Fernspähzug)
        • Air Defence Troop - (Flugabwehrzug)
      • Medium Reconnaissance - (Aufklärung), bei Einsätzen werden den RM von der British Army Aufklärungselemente zugewiesen
      • Logistics Squadron - (Nachschubkompanie)
        • Royal Marines Police Troops - (Feldjägertrupps)
    • 40 Commando - (40. Kommandobataillon)
    • 42 Commando - (42. Kommandobataillon)
    • 45 Commando - (45. Kommandobataillon)
    • 29 Commando Regiment Royal Artillery - (29. Artilleriebataillon), von der British Army
    • 59 Independent Commando Squadron Royal Engineers - (59. Pionierkompanie), von der British Army
    • 131 Independent Commando Squadron Royal Engineers - (131. Pionierkompanie), von der British Army
    • Commando Logistic Regiment Royal Marine - (Logistikbataillon)
    • 539 Assault Squadron Royal Marine - (539. amphibische Staffel)
    • HQ Commando Helicopter Force - (Hubschrauberkommando)
      • zwei Staffeln unterstellt
    • Elements of Special Forces - (Spezialisierte Einsatzkräfte der RM)
Royal Marines auf Rigid-Raider-Boot

Der Einfachheit halber sind hinter den englischen Bezeichnungen die deutschen Übersetzungen aufgeführt. Britische Regimenter haben in Deutschland den Status eines Bataillons. Squadrons sind mit Kompanien, Batterien oder Staffeln vergleichbar.

Siehe auch