Zum Inhalt springen

Propaganda Due

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 08:41 Uhr durch 212.144.13.154 (Diskussion) (M Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Propaganda Due (P2) war eine Geheimorganisation, die aktiv in die italienische Politik einzugreifen versucht hat und möglicherweise das Ziel hatte, die Regierungsmacht in Italien zu übernehmen.

Gründer und Großmeister der Loge P2 war Licio Gelli, offiziell Matratzenfabrikant in Arezzo, dem Verbindungen zur CIA nachgesagt werden.

Bei einer Hausdurchsuchung in Gellis "Villa Wanda" in Arezzo fand sich unter anderem eine Mitgliederliste der P2, auf der zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Militär, Wirtschaft und Geheimdiensten verzeichnet waren. Die Entdeckung sorgte für einen der größten Skandale in der italienischen Nachkriegsgeschichte. Einige der mutmaßlichen P2-Mitglieder sollen direkt oder indirekt an den zahlreichen Attentaten, Putschversuchen oder terroristischen Aktionen der 60er und 70er Jahre beteiligt gewesen sein.

Auslöser der Hausdurchsuchung waren Ermittlungen im Fall Michele Sindona: Der Bankier gehörte wohl ebenfalls dem Geheimbund an und hatte enge Verbindungen zur Mafia. Er verstarb 1986 im Hochsicherheitsgefängnis Voghera an einer Zyanidveriftung.

Eine parlamentarische Untersuchungskommission unter Vorsitz der Abgeordneten Tina Anselmi (DC) konnte P2 allerdings keine unmittelbaren juristischen Vergehen nachweisen. In ihrem Abschlussbericht stellt die Untersuchungskommission fest, Ziel des Geheimbundes sei eine Unterwanderung der Regierung und somit eine Umgestaltung der Politik aus dem Hintergrund gewesen, nicht aber eine direkte Machtübernahme oder gar ein offener Putsch.

Das prominenteste Mitglied, Silvio Berlusconi, wurde wegen Meineides verurteilt, nachdem ihm die Mitgliedschaft nachgewiesen wurde.

Weblinks:

Literatur:

  • Friederike Hausmann: Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis heute. Berlin 1997, S. 118-123.
  • Nick Tosches: Geschäfte mit dem Vatikan. Die Affäre Sindona. ISBN: 3426039702,München 1987, 302 Seiten