Fernsehtechnik

Fernsehtechnik ist ein Überbegriff für die Nachrichtentechnik, Tontechnik und die Videotechnik, die mit dem Fernsehen zusammenhängt.
Produktion von Fernsehbildern
Bild und Ton werden mit Fernsehkameras aufgenommen und anschließend bildtechnisch verarbeitet, d.h. technisch aufbereitet und Teile von Bildern zusammengestellt ("geschnitten").
Übertragung von Fernsehbildern

Die Übertragung erfolgt von der Senderzentrale (Studios) oder von Außenterminen (dann via Übertragungswagen/Satellit) zu den Verteilerzentralen der Kabelbetreiber oder wird zu den Sendestationen für Satelliten. Hierbei gibt es verschiedene Signale, genauer gesagt Fernsehnormen. In Deutschland ist dies PAL (50).
Die Übertragung als solche erfolgt entweder per Kabel, per Satellit oder terrestrisch. Diese Sendearten sind wiederum in digital und analog aufgeteilt:
Desweiteren gibt es unterschiedliche Qualitäten, z.B. das High Definition Television (hochauflösendes Bild).
Empfang von Fernsehbildern
Der Fernsehempfang enspricht nicht immer der Qualität, wie sie bei der Aussendung besteht, beispielsweise kann man farbiges Fernsehen durchaus mit einem Schwarz-Weiß-Fernsehen empfangen, obwohl das Signal mit den Informationen für das Farbübertragungssystem ausgestattet ist.
Desweiteren ist es je nach Sender erforderlich, bestimmte Geräte wie Decoder oder Receiver zwischenzuschalten. Beim Empfang von Fernsehsignalen über Computer benötigt man entweder eine TV-Karte (nur bei Kabelfernsehen) oder beim IPTV eine Internetverbindung wie DSL.
Signale kann man erst empfangen, wenn man einen aktiven Fernsehkanal (bei Satelliten: Transponderkanal) eingestellt hat und das Fernsehgerät das Fernsehsignal unterstützt, siehe Frequenzen der Fernsehkanäle.