Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 19:23 Uhr durch Alkibiades (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. September 2006 2. September 2006 3. September 2006 4. September 2006 5. September 2006 6. September 2006 7. September 2006 8. September 2006 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(7. September 2006)
allgemein
Bilder

Kategorien

durch Kategorie:!Räumliche Zuordnung ersetzt--Martin Se !? 07:33, 7. Sep 2006 (CEST)

wurde ja lange diskutiert, jetzt kommt die Umsetzung, daher löschen - Sven-steffen arndt 08:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Einspruch gegen den SLA "es gibt noch zu viele Links, die hierher weisen" halte ich für berechtigt. Warum nicht (zumindest zeitweise) ein Redirect? Dann können die alten Links nach und nach umgebogen werden (und funktionieren solange). —da Pete (ばか) 10:26, 7. Sep 2006 (CEST)

Unterkats von Kategorie:Wasserstoff

Behaltenmion 12:28, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten--mion 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Behalten--mion 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Bin auch für Behalten -- diese Kategorie, ist doch sehr speziell, daher fast unabdingbar. mfg --- Manecke 19:17, 7. Sep 2006 (CEST)

keine klare Definition, was soll alles in die einzelnen Kats? dann doch besser löschen, oder? - Sven-steffen arndt 11:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Definitionen sind angepast auf die Talkpages. mion 12:18, 7. Sep 2006 (CEST) Behalten--mion 12:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen, alle. "Wasserstoffgesellschaft" ist z.B. nichts als ein inhaltsleeres Buzzword. Und sowas ist nicht als Kategorie geeignet. Eine derartige Zerstückelung der Kategorie Wasserstoff macht auch keinen Sinn und schadet der Übersicht. Weissbier 12:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorien sind unterteil von das en:Wikipedia:WikiProject Hydrogen. mion 12:42, 7. Sep 2006 (CEST)

das hat mit de.wiki aber nichts zu tun ... Sven-steffen arndt 13:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Es war ein reaktion auf: ein inhaltsleeres Buzzword. mion 13:36, 7. Sep 2006 (CEST)

Diese Kategorie ist nicht sinnvoll. Wirtschaftszweige gehören thematisch zur Wirtschaft und sind dort sinnvoll eingeordnet.

Diese Kategorie entstand als Reaktion auf die irrtümliche Einordnung von "Architektur und Bauwesen" und "Transport und Verkehr" unter der Kategorie:Wirtschaftszweig. Diese Einordnung ist inzwischen wieder rückgängig gemacht. Für beide bereiche sind stattdessen passende, wirtschaftsbezogene Schnittmengenkategorien eingeordnet (Kategorie:Bauwirtschaft und Kategorie:Verkehrswirtschaft).

Alle noch in der schwammigen Kategorie "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" eingeordneten Kategorien haben bereits an anderer Stelle eine sinnvolle Einordnung. Diese Kat. wird nicht mehr benötigt. --Gratisaktie 11:39, 7. Sep 2006 (CEST)

wenn es so wäre, dann wäre das toll ... ich schau mir das gleich mal an - Sven-steffen arndt 11:50, 7. Sep 2006 (CEST)
du hast die Kats ja wieder unter Kategorie:Wirtschaftszweig eingeordnet :-( ... da ist zum Bsp die Kategorie:Bergbau falsch (bitte die Unterkats dort beachten!) ... bin also für Behalten - Sven-steffen arndt 11:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Der Begbau ist ein Wirtschaftszweig. Die meisten Unterkategorien (Artikeln zu Zechen) passen auch unter die Wirtschaft: eine Zeche ist ein Unternehmen.
Die Kategorie "Bergbau" ist jetzt passend eingeordnet unter:
  • Geowissenschaft
  • Technik
  • Wirtschaftszweig
Damit sind alle Aspekte des Themas "Bergbau" abgedeckt. Die zusätzliche Einordnung unter "Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" ergibt keinen Sinn. Alleine der sperrige Kategoriename zeigt doch schon, dass hier etwas nicht stimmt. --Gratisaktie 12:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Frage: gehören Mehlpulver, Ammoniumpikrat, Schneidladung, Detonation, usw zum Bereich Wirtschaft? ... wohl kaum ... und ich kann da noch mehr Artikel finden die nicht in die Wirtschaft passen! - Sven-steffen arndt 13:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Solche Artikel findest Du überall, weil die Welt nun mal nicht in Schubladenkategorien passt.
Die Liste kannst Du beliebig fortsetzen. Es ist eine nette Idee, das ganze Wissen schubladenmäßig nach Themen verteilen zu wollen, aber die Realität sieht anders aus. Solange Wikipedia keine Schnittmengen-Views nach Basisthemen automatisch generieren kann, wird man Schnittmengen-Kategorien von Hand definieren müssen, und diese sind schubladenmäßig immer unzulänglich. --Gratisaktie 16:17, 7. Sep 2006 (CEST)
ich weiss, dass die Kategorie-Struktur nicht stimmt, deswegen haben wir das Kat-Projekt gegründet ... und nur weil andere es falsch machen, müssen wir das jetzt nicht auch noch machen ... Sven-steffen arndt 19:06, 7. Sep 2006 (CEST)
Löschen - Kat:Wirtschaftszweig ist sinnvoller. Im übrigen sollte der Fachbereich Wirtschaft selbst wissen, wie die Wirtschaftsthemen am besten Kategorisiert werden sollen. --Alkibiades 14:24, 7. Sep 2006 (CEST)
scheinbar nicht, sonst würde ich nicht die obigen Artikel unter Kategorie:Wirtschaft finden - Sven-steffen arndt 14:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Haben wir es hier mit LA und Revanche-LA zu tun? Kategorie:Wirtschaftszweig hat ja bereits einen LA. --Matthiasb 16:34, 7. Sep 2006 (CEST)

Es ist etwas komplizierter. Der LA für die Kat. "Wirtschaftszweig" und die Einrichtung der Kat. "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" waren eine Überreaktion (Revanche, wenn Du so willst) auf die Einordnung der Hauptkategorien "Archtitektur und Bauwesen" und "Transport und Verkehr" unter den Wirtschaftszweigen. Nachdem dieses Problem nun vernünftig geklärt ist, haben sich sowohl der LA für die Kat. Wirtschaftszweig als auch die Kat. "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" erledigt. Es sei denn die Kat. "!Thematische Zuordnung nach Wirtschaftszweig" würde weiterhin als Experimentalbereich für das Projekt "Alternatives Kategoriesystem" benötigt. Dann sollte sie entsprechend als Parallelstruktur zur Kat. Wirtschaftszweig kenntlich gemacht werden, damit der Sinn dieser Parallelstruktur nachvollziehbar ist. --Gratisaktie 16:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Das Thema "Archtitektur und Bauwesen" und "Transport und Verkehr" ist noch lange nicht gelöst und die Kategorie Macht sehr wohl Sinn:>doppeltes Behalten--Martin Se !? 18:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es übrigens gar nicht nett von dir, dass du eben einfach die Kategorie:Wirtschaftszweig völlig geleert hast, noch bevor abschließend über die beiden Löschanträge entschieden wurde. --Alkibiades 20:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Eine Unterteilung der Kategorie:Vulkan nach Staaten ist nicht sinnvoll, da dadurch etliche Kleinstkategorien entstehen. Besser wäre mMn die Kategorisierung als Kategorie:Berg in Island und Kategorie:Vulkan. --SteveK ?! 17:02, 7. Sep 2006 (CEST)

Mit Augenmaß schließe ich mich dem an. Also, wenn ein Land nun unverhältnismäßig viele Vulkane hat, wäre vielleicht eine eigene Kategorie ganz brauchbar. -- sebmol ? ! 17:09, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich würde dann aber lieber eine geografische Einteilung nach Kontinenten vorziehen. --SteveK ?! 17:11, 7. Sep 2006 (CEST)
Warum? -- sebmol ? ! 17:17, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn Einteilung, dann ziehe ich die größere Einheit vor. Bei richtiger Einordnung kann man die Länder ja über CatScan auswerten. Bei den kleinen Kategorien geht das ganz gut, im Gegensatz zu großen. (Ist aber nur meine persönliche Einstellung) --SteveK ?! 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)
Was spricht GEGEN die Kategorie? Klar macht Kategorie:Vulkan in Deutschland keinen Sinn, aber in Ländern wie Island, wo es duzende Vulkane auf kleinster Fläche gibt, macht das sehr wohl Sinn meiner Meinung nach. Sie stehen dadurch ja implizit ohnehin auch in Kategorie:Vulkan, werden etwa bei einem Catscan auch gefunden. Und Kleinstkategorie: es sind 20 (in Worten: zwanzig) Vulkane jetzt schon in der Kategorie. Als Ersteller der Kategorie zwar befangen, aber trotzdem ein deutliches behalten. --Wirthi ÆÐÞ 17:16, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Menge der Vulkane ist endlich. Wieviele wird es denn in der WP geben? --Huebi 17:19, 7. Sep 2006 (CEST)
Dagegen spricht, dass es dann Leute gibt, die meinen, dass ein Land mit einem Vulkan auch eine Kategorie haben sollte. Mit CatScan kannst du ja die isländischen Vulkane ja auch nach dem eventuellen Löschen finden, durch die Schnittmenge von "Vulkan" und "Berg in Island". Ich will also nur die Schnittmengenkategorie, nicht aber die Information löschen lassen.--SteveK ?! 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)
So gesehen macht dann aber keine Schnittmengenkategorie Sinn. Warum gibts dann Kategorie:Fluss in Deutschland? Reicht doch auch, die Flüsse in Kategorie:Fluss und Kategorie:Deutschland rein zu packen? Naja, es gibt halt genug, dass eine eigene Kategorie gerechtfertigt ist; das sehe ich aber auch hier so. 20 Vulkane rechtfertigen eine eingene Kategorie. Wie die Schnittmengenkategorie gehandhabt werden weiß ich ehrlichgesagt nicht. Vulkane gibt es aber bereits über 200, und ich halte daher zumindest bei "vulkanisch aktiveren" Ländern eine Unterkategorie für sinnvoll. Wikipedia:Kategorien nennt 10 Artikel als eine durchschnittliche Grenze. --Wirthi ÆÐÞ 17:51, 7. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: es dürfte etwa 130 aktive Vulkane auf Island geben. --Wirthi ÆÐÞ 17:55, 7. Sep 2006 (CEST)
Dein Vorschlag Kategorie:Fluss und Kategorie:Geographie (Deutschland) wäre genau das richtige, wenn die WIKI-Software die Auswertung machen würde. Macht sie aber derzeit nicht und CatScan als externes Tool wird als Ersatz der Schnittmengenkategorien derzeit abgelehnt. Das blöde ist, dass es einen Nachahmereffekt gibt, der Lokalpariotismus fordert dann selbst für Länder mit nur einem Vulkan eine Kategorie. Das halte ich für nicht erstrebenswert. --SteveK ?! 20:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Vulkan in Deutschland. Gibt ja welche, blos weiss man nicht, wann und ob sie wieder aktiv werden. Spass beiseite, meine Frage war schon durchaus ernst gemeint, wieviele ulkane es gibt und wie die Verteilung aussieht. Wo sollen denn die Singlevulkane hin? In eine Sammelkat oder in die ordnende Kat? Ich hab nämlich auch das Problem mit Schutzgebieten in den USA? Wohin mit den ganzen Singularitaeten? --Huebi 20:20, 7. Sep 2006 (CEST)

Neutral: Der SteveK-Vorschlag der Kategorisierung als "Kategorie:Berg in Land" und "Kategorie:Vulkan" ist wenig sinnvoll, da er schon bei unterseeischen Vulkanen versagt. Man sollte m.E. weder "Berg", "Insel", "Tiefsee" mit der Kategorie:Vulkan direkt in Form einer Schnittmengen-Kategorie konsolidieren. --Zollwurf 18:57, 7. Sep 2006 (CEST)

Löschen: also ich finde den Vorschlag ganz sinnvoll, da ja Vulkane spezielle Berge sind ... wozu also nochmal eine komplette "Vulkan in Land"-Kat-Struktur anlegen, wenn man die vorhandene "Berg in Land"-Kat-Struktur nutzen kann und die Vulkan-Kategorie noch als Eigenschaft mit dranhängt - Sven-steffen arndt 19:22, 7. Sep 2006 (CEST)

Hmm .. letztendlich hast du recht. Allerdings landen dann irgendwann mal (ich hoffe bald *ggg*) 1900 weltweit aktive Vulkane in einer Kategorie? Soviel zur Übersichtlichkeit. --Wirthi ÆÐÞ 20:10, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich habe ja oben schon mal gesagt, dass ich eine Unterteilung nach Kontinenten (für die überseeischen Vulkane) für denkbar halte. --SteveK ?! 20:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Richtige Kategorisierung für solche Fälle wäre eine Einordnung in die Kategorien Kategorie:Deutscher und Kategorie:Italiener. --Clayman 19:49, 7. Sep 2006 (CEST)

Begriffsbildung. Google findet auf "Freiformation" gerade mal 2 Fundstellen in einer Website. --Hansele (Diskussion) 19:53, 7. Sep 2006 (CEST)