Hansestadt
Hansestädte waren die Städte, die sich der mittelalterlichen Handelsorganisation Hanse angeschlossen hatten. Der Verbund der Städte in der Hanse war sehr lose und wurde mit keinem Vertrag o. ä. beschlossen. Deswegen ist schwer anzugeben, welche Städte genau zur Hanse gehörten, zumal hier der Zeitpunkt der Betrachtung sehr entscheidend ist. Aus- und Eintritte, Zusammenschlüsse und Verfeindungen waren an der Tagesordnung. Viele kleine "Hansestädte" waren nur ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet und gehörten dieser Stadt an, die wiederum in der Hanse war.
Auch die Hanse selbst wollte Anzahl und Namen ihrer Städte niemals festlegen - so weigerte sie sich zum Beispiel gegenüber dem König von England, eine detaillierte Liste mit Städtenamen vorzulegen. Vielleicht auch schlicht deswegen, weil es nie eine solche Liste gab. Sie bleibt also auch hier sehr diffizil.
1980 wurde in Zwolle der Hansebund der Neuzeit als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet (Hauptartikel Neue Hanse). Auch der 1983 in Herford ins Leben gerufene Westfälische Hansebund versucht hansische Traditionen wiederzubeleben.
Die Farbe der Hanseflaggen ist weiß/rot.
Liste der deutschen Hansestädte heute
Hier eine Auswahl an deutschen Städten, die den Namenszusatz Hansestadt offiziell führen:
Städtegruppen innerhalb der Hanse
Wie die Zugehörigkeit zur Hanse waren auch die Städtegruppen ständig Änderungen unterworfen.
Meist wurden Städte nach Regionen zusammengefasst, wie die Drittel bzw. Quartiere
des Kontors in Brügge verdeutlichen:
1347 - 1494:
- lübisch-sächsische Städte unter der Führung Lübecks
- westfälisch-preußische Städte unter Führung Dortmunds (später Kölns)
- gotländisch-livländische Städte unter Führung von Visby (später auch Riga)
ab 1494:
- wendische Städte unter der Führung Lübecks (weitere wendische Städte nach Dollinger: Lüneburg, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund)
- sächsische Städte unter der Führung Braunschweigs
- preußisch-livländische Städte unter der Führung Danzigs
- westfälische Städte unter der Führung Kölns.
So wie Lübeck eine Vormachtstellung innerhalb der Hansestädte hatte, so nahmen die wendischen Städte innerhalb der Städtegruppen häufig eine Vorreiterrolle ein (siehe auch Wendischer Münzverein).
Eine weitere mögliche regionale Aufteilung ist die in See- und Binnenlandstädte. Auch eine Aufteilung nach den vorherrschend gehandelten Waren ist möglich oder nach der damaligen Einwohnerzahl. Alle diese Aufteilungen haben den Nachteil, daß sie sich auf eine dünne Datenlage stützen müssen. Diese Aussage gilt im Grunde auch für die Zugehörigkeit der Städte zu einem Drittel bzw. Viertel, denn aus der Lage einer Stadt in einer bestimmten Region kann heute nicht automatisch die Zugehörigkeit zur entsprechenden Gruppe abgeleitet werden. Eine Klassifizierung von 12 Hansestädten ist (vermutlich aus dem 15. Jahrhundert) in einem Merkvers überliefert:
Lübeck, ein Kaufhaus; Köln, ein Weinhaus; Braunschweig, ein Zeughaus; Danzig, ein Kornhaus; Magdeburg, ein Backhaus; Rostock, ein Malzhaus; Lüneburg, ein Salzhaus; Stettin, ein Fischhaus; Halberstadt, ein Frauenhaus; Reval, ein Wachs- und Flachshaus; Krakau, ein Kupferhaus; Visby, ein Pech- und Teerhaus.
Liste der historischen Hansestädte
Hier eine regional gegliederte Liste nach Dollinger von Städten, aus denen Kaufleute zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert hansische Privilegien in Anspruch nahmen (teilw. nur kurzzeitig). Etwa 70 der hier aufgeführten etwa 200 Städte betrieben aktiv hansische Politik. Die Mehrzahl der Hansestädte ließ sich (z.B. auf den Hansetagen) von einer größeren Nachbarstadt vertreten.
Nordseeküste
- Bremen
- Buxtehude, Erzbistum Bremen
- Groningen, freie Reichsstadt
- Hamburg, freie Reichsstadt
- Stade, Erzbistum Bremen
Ostseeküste westlich der Oder
- Anklam, Herzogtum Pommern
- Demmin, Herzogtum Pommern
- Greifswald, Herzogtum Pommern
- Kiel, Grafschaft Holstein, sp. Herzogtum Holstein
- Lübeck, freie Reichsstadt
- Rostock, Fürstentum Rostock, später: Herzogtum Mecklenburg
- Stettin, Herzogtum Pommern
- Stralsund, Fürstentum Rügen, später: Herzogtum Pommern
- Wismar, Herzogtum Mecklenburg
Hinterpommern
- Belgard, Herzogtum Pommern
- Dramburg, Herzogtum Pommern
- Gollnow, Herzogtum Pommern
- Greifenberg, Herzogtum Pommern
- Kammin, Herzogtum Pommern
- Kolberg, Herzogtum Pommern
- Köslin, Herzogtum Pommern
- Schlawe, Herzogtum Pommern
- Stargard, Herzogtum Pommern
- Stolp, Herzogtum Pommern
- Treptow, Herzogtum Pommern
- Wolgast, Herzogtum Pommern
- Wollin, Herzogtum Pommern
Preußen, Schlesien und Polen
- Vorort: Danzig, Deutschordensland, seit 1457 Stadtstaat
- Braunsberg, Deutschordensland, später Fürstbistum Ermland
- Breslau, Stadtstaat (formell im Fürstentum Breslau), Lehen des böhmischen Königs
- Elbing, Deutschordensland, seit 1457 Stadtstaat
- Königsberg, Deutschordensland, später Herzogtum Preußen
- Kulm, Deutschordensland, später Republik Polen-Litauen
- Thorn, Deutschordensland, seit 1457 Stadtstaat
- Krakau, Königreich Polen
livländische und schwedische Städte
- Dorpat (heute Tartu), Bistum Dorpat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Fellin (heute Viljandi), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Goldingen (heute Kuldīga), Ordensstaat, sp. Herzogtum Kurland (Lehen der Republik Polen-Litauen)
- Groß Roop (heute Straupe), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Kokenhusen (heute Koknese), Erzbistum Riga, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Lemsal (heute Limbaži), Erzbistum Riga, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Pernau (heute Pärnu), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Riga, Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Reval (heute Tallinn), Estland (Königreich Dänemark), sp. Ordensstaat, sp. Königreich Schweden)
- Stockholm, Königreich Schweden
- Visby, Gotland (zu Königreich Schweden, 1409-1645 Königreich Dänemark)
- Wenden (heute Cēsis), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
- Windau (heute Ventspils), Ordensstaat, sp. Herzogtum Kurland (Lehen der Republik Polen-Litauen)
- Wolmar (heute Valmiera), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
Niederrheingebiet
- Vorort: Köln, freie Reichsstadt
- Dinant, Herzogtum Brabant
- Duisburg, Fürstentum Kleve
- Düsseldorf, Fürstentum Berg
- Emmerich am Rhein, Fürstentum Kleve
- Grieth, Fürstentum Kleve
- Sonderfall: Neuss erhielt 1475 von Kaiser Friedrich III. die Rechte einer (eigenständigen) Hansestadt
- Nimwegen, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Roermond, Grafschaft Obergeldern
- Tiel, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Venlo, Grafschaft Obergeldern
- Wesel, Fürstentum Kleve
- Zaltbommel, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
Ijssel- und Zuiderzeegebiet
- Arnhem, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Deventer, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Doesburg, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Elburg, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Harderwijk, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Hasselt, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Hattem, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Kampen, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Oldenzaal, Overijssel - Twente, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Ommen, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Stavoren, Friesland, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Zutphen, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
- Zwolle, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
zwischen Rhein und Weser (Westfälische Städte)
- Hauptstadt des Drittels / Viertels, Vorort: Dortmund, freie Reichsstadt
- Vorort: Münster, Bistum Münster
- Vorort: Osnabrück, Bistum Osnabrück
- Vorort: Soest, Herzogtum Westfalen, später Grafschaft Mark
- Ahlen, Bistum Münster
- Allendorf,
- Altena, Grafschaft Mark
- Arnsberg, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Attendorn, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Balve, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Beckum, Bistum Münster
- Belecke, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Bielefeld, Grafschaft Ravensberg
- Billerbeck, Bistum Münster
- Blankenstein, Grafschaft Mark
- Bocholt, Bistum Münster
- Bochum, Grafschaft Mark
- Bodenfeld,
- Bödefeld, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Borgentreich,
- Borken, Bistum Münster
- Brakel, Bistum Paderborn
- Breckerfeld, Grafschaft Mark
- Brilon, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Coesfeld, Bistum Münster
- Dorsten, Vest Recklinghausen (zu Kurköln)
- Drolshagen, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Dülmen, Bistum Münster
- Essen, Abtei Essen
- Eversberg, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Freienohl, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Fürstenau,
- Geseke, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Grevenstein, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Hachen,
- Hagen, Grafschaft Mark
- Haltern, Bistum Münster
- Hamm, Grafschaft Mark
- Haselünne, Bistum Münster
- Hattingen, Grafschaft Mark
- Herford, Grafschaft Ravensberg
- Hirschberg im Sauerland, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Hörde, Grafschaft Mark
- Hüsten, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Iburg, Bistum Osnabrück
- Iserlohn, Grafschaft Mark
- Kallenhardt, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Kamen, Grafschaft Mark
- Korbach, Fürstentum Waldeck
- Langscheid (Sorpesee),
- Lemgo, Grafschaft Lippe
- Lippstadt, Freiherrschaft Lippe sp. Grafschaft Lippe
- Lüdenscheid, Grafschaft Mark
- Lünen, Grafschaft Mark
- Medebach, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Melle,
- Menden (Sauerland), Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Meppen, Bistum Münster
- Minden, Bistum Minden
- Neuenrade, Grafschaft Mark
- Neustadt,
- Nieheim,
- Olpe, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Paderborn, Bistum Paderborn
- Peckelsheim,
- Plettenberg, Grafschaft Mark
- Quakenbrück, Hochstift Osnabrück
- Ratingen, Fürstentum Berg
- Recklinghausen, Vest Recklinghausen (zu Kurköln)
- Rheine, Bistum Münster
- Rüthen, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Schwerte, Grafschaft Mark
- Solingen, Fürstentum Berg
- Sundern (Sauerland),
- Telgte, Bistum Münster
- Unna, Grafschaft Mark
- Vörden (Marienmünster),
- Vreden, Bistum Münster
- Warburg, Bistum Paderborn
- Warendorf, Bistum Münster
- Warstein, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Wattenscheid, Grafschaft Mark
- Werl, Herzogtum Westfalen (zu Kurköln)
- Werne, Bistum Münster
- Westhofen, Grafschaft Mark
- Wetter (Ruhr), Grafschaft Mark
- Wiedenbrück, Hochstift Osnabrück
- Wipperfürth, Grafschaft Berg
Brandenburg
- Berlin-Cölln, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Brandenburg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Frankfurt (Oder), Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Havelberg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Kyritz, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Perleberg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Pritzwalk, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
Mittleres Deutschland (zwischen Oberweser und Saale)
- Duderstadt, Erzbistum Mainz
- Erfurt, Bistum Erfurt
- Göttingen, Fürstentum Braunschweig
- Halle, Erzbistum Magdeburg
- Merseburg, Bistum Merseburg, sp. Herzogtum Sachsen-Merseburg
- Mühlhausen, freie Reichsstadt
- Naumburg, Bistum Naumburg, sp. Herzogtum Sachsen-Zeitz
- Nordhausen, Fürstentum Braunschweig
- Northeim, Fürstentum Braunschweig
- Osterode am Harz, Fürstentum Braunschweig
- Uslar, Fürstentum Braunschweig
zwischen Weser und Elbe (Sächsische Städte)
- Vorort: Braunschweig, Fürstentum Braunschweig
- Alfeld, Bistum Hildesheim
- Aschersleben, Erzbistum Magdeburg
- Bockenem, Fürstentum Braunschweig
- Einbeck, Fürstentum Braunschweig
- Gardelegen, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Goslar, freie Reichsstadt
- Gronau, Bistum Hildesheim
- Halberstadt,
- Hameln, Fürstentum Braunschweig
- Hannover, Fürstentum Calenberg
- Helmstedt, Fürstentum Braunschweig
- Hildesheim, Bistum Hildesheim
- Lüneburg, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Magdeburg, Erzbistum Magdeburg
- Osterburg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Quedlinburg, Fürstentum Braunschweig
- Salzwedel, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Seehausen, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Stendal, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Tangermünde, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
- Uelzen, Fürstentum Braunschweig-Lüneburg
- Werben, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
Städte mit hansischem Einfluss
- Bergen (Bryggen - heutzutage Stadtteil), Königreich Norwegen
- Hansekontor in Brügge, Brügge, Grafschaft Flandern
- London (Stalhof), Königreich England
- Nowgorod (Peterhof), Naugarden), Reuß - Fürstentum Nowgorod
Hansische Niederlassungen und Handelshöfe
- Bordeaux, Königreich Frankreich
- Boston, Königreich England
- Bourgneuf, Königreich Frankreich
- Bristol, Königreich England
- Hull, Königreich England
- Ipswich, Königreich England
- Kalmar, Königreich Schweden
- Kaunas, Großherzogtum Litauen
- King's Lynn, Königreich England
- Kopenhagen, Königreich Dänemark
- La Rochelle, Königreich Frankreich
- Lissabon, Königreich Portugal
- Lödöse (Göteborg), Königreich Schweden
- Malmö, Königreich Schweden
- Nantes, Königreich Frankreich
- Narwa
- Norwich, Königreich England
- Nyköping, Königreich Schweden
- Oslo, Königreich Norwegen
- Pleskau, Republik Pskow, ab 1510 Großfürstentum Moskau
- Polozk
- Ribe, Königreich Dänemark
- Smolensk
- Tönsberg, Königreich Norwegen
- Turku, Königreich Schweden
- Venedig, Republik Venedig
- Wilna (heute Vilnius)
- Witebsk
- Yarmouth, Königreich England
- York, Königreich England
Siehe auch
Literatur
- Philippe Dollinger: Die Hanse, 5. Auflage, Stuttgart 1998.
- Rolf Hammel-Kiesow: Die Hanse, 2. Auflage 2002, Verlag C.H. Beck, München