Zum Inhalt springen

Hansestadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 20:11 Uhr durch 84.73.247.18 (Diskussion) (Liste der deutschen Hansestädte heute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hansestädte waren die Städte, die sich der mittelalterlichen Handelsorganisation Hanse angeschlossen hatten. Der Verbund der Städte in der Hanse war sehr lose und wurde mit keinem Vertrag o. ä. beschlossen. Deswegen ist schwer anzugeben, welche Städte genau zur Hanse gehörten, zumal hier der Zeitpunkt der Betrachtung sehr entscheidend ist. Aus- und Eintritte, Zusammenschlüsse und Verfeindungen waren an der Tagesordnung. Viele kleine "Hansestädte" waren nur ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet und gehörten dieser Stadt an, die wiederum in der Hanse war.

Auch die Hanse selbst wollte Anzahl und Namen ihrer Städte niemals festlegen - so weigerte sie sich zum Beispiel gegenüber dem König von England, eine detaillierte Liste mit Städtenamen vorzulegen. Vielleicht auch schlicht deswegen, weil es nie eine solche Liste gab. Sie bleibt also auch hier sehr diffizil.

1980 wurde in Zwolle der Hansebund der Neuzeit als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet (Hauptartikel Neue Hanse). Auch der 1983 in Herford ins Leben gerufene Westfälische Hansebund versucht hansische Traditionen wiederzubeleben.

Die Farbe der Hanseflaggen ist weiß/rot.

Liste der deutschen Hansestädte heute

Hier eine Auswahl an deutschen Städten, die den Namenszusatz Hansestadt offiziell führen:

Städtegruppen innerhalb der Hanse

Wie die Zugehörigkeit zur Hanse waren auch die Städtegruppen ständig Änderungen unterworfen. Meist wurden Städte nach Regionen zusammengefasst, wie die Drittel bzw. Quartiere des Kontors in Brügge verdeutlichen:
1347 - 1494:

  • lübisch-sächsische Städte unter der Führung Lübecks
  • westfälisch-preußische Städte unter Führung Dortmunds (später Kölns)
  • gotländisch-livländische Städte unter Führung von Visby (später auch Riga)

ab 1494:

  • wendische Städte unter der Führung Lübecks (weitere wendische Städte nach Dollinger: Lüneburg, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund)
  • sächsische Städte unter der Führung Braunschweigs
  • preußisch-livländische Städte unter der Führung Danzigs
  • westfälische Städte unter der Führung Kölns.

So wie Lübeck eine Vormachtstellung innerhalb der Hansestädte hatte, so nahmen die wendischen Städte innerhalb der Städtegruppen häufig eine Vorreiterrolle ein (siehe auch Wendischer Münzverein).

Eine weitere mögliche regionale Aufteilung ist die in See- und Binnenlandstädte. Auch eine Aufteilung nach den vorherrschend gehandelten Waren ist möglich oder nach der damaligen Einwohnerzahl. Alle diese Aufteilungen haben den Nachteil, daß sie sich auf eine dünne Datenlage stützen müssen. Diese Aussage gilt im Grunde auch für die Zugehörigkeit der Städte zu einem Drittel bzw. Viertel, denn aus der Lage einer Stadt in einer bestimmten Region kann heute nicht automatisch die Zugehörigkeit zur entsprechenden Gruppe abgeleitet werden. Eine Klassifizierung von 12 Hansestädten ist (vermutlich aus dem 15. Jahrhundert) in einem Merkvers überliefert:

Lübeck, ein Kaufhaus; Köln, ein Weinhaus; Braunschweig, ein Zeughaus; Danzig, ein Kornhaus; Magdeburg, ein Backhaus; Rostock, ein Malzhaus; Lüneburg, ein Salzhaus; Stettin, ein Fischhaus; Halberstadt, ein Frauenhaus; Reval, ein Wachs- und Flachshaus; Krakau, ein Kupferhaus; Visby, ein Pech- und Teerhaus.

Liste der historischen Hansestädte

Hier eine regional gegliederte Liste nach Dollinger von Städten, aus denen Kaufleute zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert hansische Privilegien in Anspruch nahmen (teilw. nur kurzzeitig). Etwa 70 der hier aufgeführten etwa 200 Städte betrieben aktiv hansische Politik. Die Mehrzahl der Hansestädte ließ sich (z.B. auf den Hansetagen) von einer größeren Nachbarstadt vertreten.

Nordseeküste

Ostseeküste westlich der Oder

Hinterpommern

Preußen, Schlesien und Polen

livländische und schwedische Städte

  • Dorpat (heute Tartu), Bistum Dorpat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Fellin (heute Viljandi), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Goldingen (heute Kuldīga), Ordensstaat, sp. Herzogtum Kurland (Lehen der Republik Polen-Litauen)
  • Groß Roop (heute Straupe), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Kokenhusen (heute Koknese), Erzbistum Riga, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Lemsal (heute Limbaži), Erzbistum Riga, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Pernau (heute Pärnu), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Riga, Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Reval (heute Tallinn), Estland (Königreich Dänemark), sp. Ordensstaat, sp. Königreich Schweden)
  • Stockholm, Königreich Schweden
  • Visby, Gotland (zu Königreich Schweden, 1409-1645 Königreich Dänemark)
  • Wenden (heute Cēsis), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden
  • Windau (heute Ventspils), Ordensstaat, sp. Herzogtum Kurland (Lehen der Republik Polen-Litauen)
  • Wolmar (heute Valmiera), Ordensstaat, sp. Fürstentum Livland (Republik Polen-Litauen), sp. Königreich Schweden

Niederrheingebiet

Ijssel- und Zuiderzeegebiet

  • Arnhem, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Deventer, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Doesburg, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Elburg, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Harderwijk, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Hasselt, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Hattem, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Kampen, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Oldenzaal, Overijssel - Twente, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Ommen, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Stavoren, Friesland, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Zutphen, Grafschaft Geldern, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)
  • Zwolle, Overijssel, sp. Vereinigte Provinzen (Niederlande)

zwischen Rhein und Weser (Westfälische Städte)

Brandenburg

  • Berlin-Cölln, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
  • Brandenburg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
  • Frankfurt (Oder), Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
  • Havelberg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
  • Kyritz, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
  • Perleberg, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg
  • Pritzwalk, Mark Brandenburg, sp. Kurfürstentum Brandenburg

Mittleres Deutschland (zwischen Oberweser und Saale)

zwischen Weser und Elbe (Sächsische Städte)

Städte mit hansischem Einfluss

Hansische Niederlassungen und Handelshöfe

Siehe auch

Literatur