Ku-Klux-Klan
Der Ku-Klux-Klan (abgekürzt KKK) ist ein noch heute bestehender, verbotener Geheimbund in den Südstaaten der USA. Er nennt sich selbst »The Knights of the Ku Klux Klan«. In den letzten Jahren ist in Großbritannien auch eine Zweigorganisation entstanden, aber dieser britische Ku Klux Klan ist lediglich eine kleine Bewegung ohne spürbaren Einfluss.
Geschichte
Der KKK wurde von den heimgekehrten Soldaten der Südstaaten nach dem verlorenen Bürgerkrieg als eine Art Schutzverein gegen die - ihrer Meinung nach - Willkürherrschaft des siegreichen Nordens gegründet. Wer es genau war, ist umstritten - angeblich soll es Albert Pike in Nashville 1867 gewesen sein. Pike selbst war "Großdrache" und damit Führer des Ku Klux Klan.
Hatte man Anfangs noch Yankee-Besatzungssoldaten im Visier, richtete sich der Terror schnell gegen Schwarze, denen man dann auch die Schuld an der Niederlage des Südens gegeben hatte. Bis heute ist der KKK eine Geheimorganisation, die schwarze Mitbürger an der Wahrnehmung und Ausübung ihrer damals neu erworbenen Bürgerrechte hindert. Das geschah und geschieht mittels Einschüchterung, Brandstiftung, körperlicher Gewalt, Entführung und Mord.
Mitte der 20er Jahre soll der Klan nach einem erstem Verbot im Jahr 1871 wieder fünf Millionen Mitglieder gehabt haben. 1949 wurde er nochmals verboten. In den letzten Jahren hat er im Untergrund wieder an Bedeutung gewonnen. In den 50er Jahren gerieten auch Bürgerrechtsaktivisten, Katholiken und Juden in die Schußlinie des Klans.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schätzte man die Mitgliederzahl auf 7.000 Mitglieder. Seit 1995 bekämpft der Klan gezielt schwarze Kirchengemeinden. Mehr als 180 Kirchen afroamerikanischer Gemeinden wurden durch Brandanschläge des KKK in den letzten Jahren zerstört.
Beschreibung
Der Name Ku Klux Klan kommt von kyklos, dem griechischen Wort für Kreis.
Die Mitglieder des Klans tragen weiße Kapuzengewänder, welche die Geister der Konföderationssoldaten repräsentieren, die vom Tode auferstanden sind um sich an ihren Feinden zu rächen. Meist finden die Treffen im Schutz der Nacht statt. Ein weiteres bekanntes Symbol des KKK ist das brennende Kreuz, da sich der Klan selber als radikal christliche Organisation sieht. Es gibt enge Verbindungen des Klans zur "Church of the Creator", einer rassistischen Glaubensgemeinschaft, welche in der Vergangenheit u.a. durch das Anbieten rassistischer Spiele auf ihrer Website aufgefallen ist.
Doktrin
Der Ku Klux Klan sieht sich selbst als eine christliche Organisation. Von den frühen 1900er Jahren durch die 1940er hinweg sahen hunderttausende fundamentalistischer Protestanten (vor allem aus dem Süden) den KKK als Teil ihres Glaubens. Millionen weitere sahen die Methoden des KKK zwar als tadelnswert und extrem an, erkannten die Mitglieder aber trotzdem als vollwertige Christen an und stimmten mit der Meinung des Klans überein, dass weiße Protestanten von Geburt an anderen Gruppen überlegen sind. Zu dieser Zeit wurden die Unterdrückung von Schwarzen, Juden und Katholiken von vielen als Teil von "Gottes Plan" gesehen. Eine viel kleinere Anzahl von Amerikanern haben noch heute solche Ansichten. Viele Leute halten daran fest, dass die Klanmitglieder keine wahren Christen waren, da sie nicht die gewaltlose ("halte auch die andere Wange hin") Lehre des klassischen Christentums befolgen. Andere sagen, dass dies ein Fall der No true Scotsman-Täuschung sei.
Flaggen und Symbole
Im Gegensatz zu dem Klan in seiner originalen Erscheinungsform des 19. Jahrhunderts, welcher bekanntermaßen keine Flaggen oder Symbole hatte, konzentrierte sich die 1915 entstandene Version auf den Gebrauch der amerikanischen und der christlichen Flagge, was Materialien und Fotografien aus den Zwanzigern des 20. Jahrhunderts, dem Höhepunkt dieses Klans, bezeugen. In den 50er und 60er Jahren versuchten einige Klangruppen sich die Kriegsflagge der Konföderation (das St. Andreas Kreuz) anzueignen, um sie im Kampf gegen die Aufhebung der Rassentrennung und die Rassenintegration im Süden der USA zu benutzen. Diese Identifikation mit südlichen Symbolen ist von historischen Aktivisten weitgehend nicht anerkannt worden. In seiner derzeitigen, zersplitterten Form benutzen einige Instanzen des KKK noch immer die Kriegsflagge und die amerikanische Flagge, allerdings ohne offizielle Anerkennung. Die bekannteste Flaggenart ist die "Omega-apollus"-Flagge.
Weblinks
siehe auch: Liste fundamentalistischer Bewegungen
Teile dieses Artikels basieren auf einer Übersetzung des Artikels en:Ku Klux Klan aus der englischen Wikipedia.