Zum Inhalt springen

Dolly (Buchreihe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 13:52 Uhr durch 134.76.139.118 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dolly Rieder ist die Heldin einer Mädchenbuchserie der englischen Autorin Enid Blyton.

Bände von Enid Blyton: 1 bis 6

Von Enid Blyton stammen nur die Bände 1 bis 6. Die Namen der Figuren und Orte wurden eingedeutscht, die Übesretzungen weichen auch sonst erheblich von den englischen Originalen ab. Sie wurden vor allem gekürzt, teilweise fehlen ganze Kapitel.

Handlung

Band 1: Dolly sucht eine Freundin Hauptfigur ist Dolly Rieder (Original: Darrell Rivers), die in Band 1 als Zwölfjährige in das Burginternat Möwenfels (Original: Malory Towers) kommt. Anders als in den meisten Internatsgeschichten von Enid Blyton (und anderen Autoren) freut sich Dolly auf ihre neue Schule und ist voller guter Vorsätze. Schulleiterin ist die alte Frau Greiling (Original: Miss Grayling), die allen neuen Schülerinnen einen Vortrag darüber hält, daß nicht gute Leistungen das wichtigste seien, sondern die menschlichen Qualitäten. Sie fordert die Schülerinnen auf, der Schule, an denen man ihnen viel gebe, auch viel zurückzugeben. Alle Schülerinnen sind tief beeindruckt von Frau Greiling und verehren sie. Klassenlehrerin ist das energische Fräulein Pott (Miss Potts), die streng, aber gerecht ist. Französisch unterrichtet Mademoiselle Dupont - wie alle Franzosen bei Enid Blyton ist sie temperamentvoll und aufbrausend, anders als ihre Kollegin Mademoiselle Rougier jedoch schnell versöhnt und meistens guter Laune. Sie fällt - wie "Mamsell" aus der Hanni und Nanni-Reihe - auf jeden Streich herein. Außer Dolly treffen zwei andere neue Schülerinnen ein, Evelyn Lessing (Gwendoline Mary Lacey) und Susanne Hoppe (Sally Hope). Evelyn ist ein verwöhntes Einzelkind, weinerlich, schlecht in der Schule, unsportlich und hinterhältig. Susanne ist still und verschlossen. Dolly bewundert Alice (Alicia), die gern Streiche ausheckt, und schließt sich ihr und Betty an. Darüber vernachlässigt sie ihre Arbeit. Im Schwimmbad zeigt sich Dollys Charakterfehler: ihr Jähzorn, den sie von ihrem Vater geerbt hat. Als die boshafte Evelyn die ängstliche Marlies (Mary-Lou) unter Wasser taucht, fällt Dolly über Evelyn her und schlägt auf sie ein. Außerdem beschimpft sie die Klassensprecherin Kathrin - das "head girl", das die übrigen Schülerinnen beaufsichtigt und dem alle anderen Mädchen gehorchen müssen. Dollys Zorn verraucht jedoch wie immer schnell, sie schämt sich und entschuldigt sich bei Evelyn und Kathrin. Evelyn haßt Dolly und Marlies fortan und sinnt auf Rache, während Marlies Dolly für eine Heldin hält, die sie vor dem Ertrinken bewahrt habe. Marlies verfolgt Dolly mit ihrer Anhänglichkeit und wird ihr bald lästig. Zur Zeugniszeit gibt es für Dolly eine böse Überraschung, denn sie ist unter den schlechtesten Schülerinnen. Fräulein Pott macht ihr klar, daß sie sich zu sehr auf dumme Streiche konzentriert und nicht genug für die Schule getan hat. Alice, so Fräulein Pott, könne sich solches Verhalten leisten - sie ist trotz ihrer vielen Albernheiten eine sehr gute Schülerin -, Dolly jedoch nicht. Eines Tages kommt es zum Streit zwischen Dolly und der stillen Susanne, die nicht zugeben will, daß sie ein Schwesterchen hat, obwohl Dollys Mutter es mit eigenen Augen gesehen hat. Dolly wird wieder jähzornig und gibt Susanne einen Stoß, woraufhin diese über einen Stuhl fällt. Am nächsten Tag liegt Susanne auf der Krankenstation, und Dolly - sie schämt sich bereits ihres Wutausbruchs - fühlt sich schuldig und glaubt, Susanne verletzt zu haben. Susannes Krankheit entpuppt sich jedoch als Blinddarmentzündung. Dollys Vater operiert sie und rettet ihr das Leben. Dolly und Susanne werden Freundinnen, und Susanne gibt Dolly den Rat, die ängstliche Marlies eine mutige Tat zu vollbringen: Dolly simuliert im Schwimmbad einen Krampf und ruft Marlies zu, ihr den Rettungsring zuzuwerfen. Der Ring ist jedoch nicht da, und Marlies stürzt sich todesmutig selbst ins Wasser, um Dolly zu retten. Marlies wird als Heldin gefeiert und gewinnt mehr Selbstvertrauen. Dolly, Marlies und Susanne sind gute Freundinnen geworden, und Dollys Noten haben sich gebessert. Die eifersüchtige Evelyn gerät außer sich, als Dolly ihr erstmals erklärt, was ein Zeugnis ist - sie hat niemals ein solches bekommen, da sie bisher Privatunterricht hatte. Evelyn - sie hat vor ihrer Mutter mit ihren angeblich hervorragenden Leistungen geprahlt - ist entsetzt und beginnt zu arbeiten, gleichzeitig will sie sich jedoch immer noch an Dolly und Marlies rächen. Sie zertritt Marlies' Füller und beschmiert Dollys Schuh mit Tinte. Als Dolly unter Verdacht gerät, halten nur Marlies und Susanne zu ihr, sogar Alice wendet sich von ihr ab. Marlies findet schließlich die Wahrheit heraus - sie entdeckt Evelyns tintenbeschmierte Schuhe. Alle Mädchen entschuldigen sich bei Dolly, die beschließt, mit Marlies und Susanne befreundet zu bleiben statt mit Alice und Betty.

Band 2:

Band 3:

Band 4:

Band 5:

Band 6:

Namen in den englischen Originalen

  • Burg Möwenfels: Malory Towers
  • Dolly Rieder: Darrell Rivers
  • Susanne Hoppe: Sally Hope
  • Alice Jahn: Alicia Johns
  • Betty Hiller: Betty Hill
  • Evelyn Lessing: Gwendoline Mary Lacey
  • Marlies: Mary-Lou
  • Clarissa Edle von und zu Hartenstein: Honourable Clarissa Carter
  • Wilhelmina Rodenstock: Wilhelmina Robinson
  • Diana Türk: Daphne Turner
  • Britta Mohr: Belinda Morris
  • Margot: Mavis
  • Irene: Irene
  • Marilyn Miller: Zerelda Brass
  • Connie: Connie
  • Ruth: Ruth
  • Jenny: Jean
  • Frau Greiling: Miss Grayling
  • Fräulein Pott: Miss Potts
  • Fräulein Peters: Miss Peters
  • Herr Jung: Mr. Young
  • Mademoiselle Dupont: Mam'zelle Dupont
  • Mademoiselle Rougier: Mam'zelle Rougier
  • Felicitas Rieder: Felicity Rivers
  • Irmgard: June
  • Steffi: Susan
  • Vivi: Daffy

Bände deutscher Autoren

Die Bände 7 - 18 stammen nicht von Enid Blyton, sondern von deutschen Autoren - möglicherweise von Tina Caspari.