Zum Inhalt springen

Reinkarnation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2003 um 19:48 Uhr durch Atman Sun (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Reinkarnation (lateinisch Wiederfleischwerdung) bezeichnet das Konzept, dass die menschliche Seele nach dem Tod auf dieser Erde wieder als Geschöpf geboren wird. Dieses Konzept wird auch als Wiedergeburt, Seelenwanderung, Transmigration, Palingenese oder Metempsychose bezeichnet. Die Außerkörperliche Erfahrung steht in engen Zusammenhang mit dem Begriff Reinkarnation.

Die Vorstellung eines neuen Lebens auf der Erde nach dem Tod ist (in Verbindung mit animistischen und/oder gnostischen Vorstellungen) in vielen Kulturen und religiösen Lehren verbreitet: im Griechenland der Antike, im römischen Kaiserkult, im Manichäismus und weiteren gnostischen Strömungen, in der jüdischen Kabbala, in der Mystik des Islam und in der modernen Esoterik. Eine systematische Reflexion erfuhr die Reinkarnationslehre vor allem aber in den östlichen Religionen Hinduismus, Jainismus und Buddhismus.

Antikes Griechenland

Bekannte Vertreter der Reinkarnationstheorie waren Pythagoras (um 600 v.Chr.), Empedokles (5. Jh. v.Chr.) und Platon (5. Jh. v.Chr.). Sie alle lehrten, dass die unsterbliche Seele sich zwangsläufig reinkarnieren müsse, sei es aufgrund einer inneren Notwendigkeit oder zum Zwecke ihrer moralischen Läuterung in einer neuen Daseinsform, die auch die Tierwelt und/oder die Pflanzenwelt umfasst. Bei Platon spielte jedoch nur das moralische Kriterium eine Rolle. Nach ihm wird man allein aufgrund früheren Verhaltens wiedergeboren.

In den nachfolgenden Strömungen des Neuplatonismus und des Neupythagoreismus lebte der Reinkarnationsgedanke weiter, doch spalteten sich die Geister an der Frage, ob die Einkörperung in Tiere wörtlich (Plotin) oder metaphorisch (Porphyrius) zu verstehen sei, dieweil das von Platon angeführte moralische Motiv vor allem von Vergil und Plutarch vertreten wurde.

Judentum

Der Reinkarnationsgedanke kommt im Alten Testament und im orthodoxen Judentum nicht vor. In der Kabbala, der jüdischen Esoterik und Mystik, ist die Wiederverkörperung eine göttliche Strafe und dazu bestimmt, die Seele durch Umkehr in einem neuen Körper der Vervollkommnung zuzuführen.

Islam

Auch im Islam ist die Reinkarnationsvorstellung dem Bereich der Mystik zuzuordnen. Ihr bekanntester Vertreter war Dschalalud-Din Rumi [Jalâl’ud-Dîn Rûmî ] (1207-1273), der einen Aufstieg der Seele über das Menschliche hinaus und ihr Aufgehen im »Nichtsein«, im unaussprechlichen göttlichen Wesen, beschrieb. Doch solchen Lehren haftete im Islam immer das Merkmal der Häresie an, weshalb sie nicht selten verfolgt wurden.

Innerhalb des Islam bildetet die Reinkarnationslehre allein bei den Drusen eine zentrale Rolle. Die Drusen bilden eine kleine Minderheit, stammen von den Ismaeliten ab und sind in Syrien, Libanon, Israel und Jordanien beheimatet.

Hinduismus

Im Hinduismus entwickelte sich die Reinkarnationslehre [Sanskrit: punarbhava = beständiges Werden] erst nach dem Ende der vedischen Zeit und mit dem Aufkommen der Literatur der Upanishaden (ab 700 v.Chr.). Die klassische Ausformulierung der hinduistischen Reinkarnationslehre ist in der Bhagavadgita enthalten.

Nach hinduistischer Vorstellung eignet dem Menschen eine unsterbliche Seele (atman) (âtman), die nach dem Tode sich in einem neu in Erscheinung tretenden Wesen – wobei auch Tiere angenommen werden – wieder verkörpert. Die Qualität der Wiedergeburt oder Seelenwanderung ist abhängig von den in der/den Vorexistenz/en gewirkten Taten (Karma). »Wie einer handelt, wie einer wandelt, ein solcher wird er. Aus guter Handlung entsteht Gutes, aus schlechter Handlung entsteht Schlechtes«, lehren die Upanishaden. Karma (die Tat) ist verknüpft mit der Vorstellung an eine sittliche Weltordnung, wodurch alle moralisch relevanten Handlungen gemäß dem Prinzip von Ursache und Wirkung die Voraussetzung für die künftige Wiedergeburt darstellen. Ein jedes Wesen besteht aufgrund seines in früheren Daseinsformen angesammelten Tatenpotenzials, welches also das Gesamtergebnis einer jeden Existenz bewirkt. Folglich ist der Tod nicht der Abschluss des Lebens, sondern lediglich der Übergang zu einer neuen Daseinsform. Erhalten bleibt die durch den âtman (Seele) begründete ewige und unveränderliche Individualität, die sich in einer durch Wiedergeburt und also dem ständigen Wandel bestimmten Persönlichkeit aufs Neue manifestiert.

Das Ziel des frommen Hindu besteht darin, den ewigen und mit ständigen Leiderfahrungen verbundenen Kreislauf von Werden und Vergehen (samsara) zu überwinden. Da es die Werke (karma) sind, die die Wiederverkörperung bedingen, wird im Abstehen vom Handeln, in der Selbstentäußerung Askese und moralischen Vervollkommnung die grundlegende Voraussetzung für die Erlösung (moksha) und den damit verbundenen Austritt aus dem Geburtenkreislauf (samsâra) gesehen.

Buddhismus

Der im 6./5. Jahrhundert v.Chr. aus dem Hinduismus hervorgegangene Buddhismus teilt mit seiner Mutterreligion die Vorstellungen von Karma und Wiedergeburt. Dennoch bestehen zwischen den beiden Systemen grundlegende Unterschiede, vor allem hinsichtlich der Reinkarnationslehre. Diese ergeben sich aus der buddhistischen Ablehnung eines Gottesbegriffs und aus der Rückweisung eines seelischen Prinzips.

Im Buddhismus ist Karma wie im Hinduismus jene Potenz, welche die Ordnung des gesamten Kosmos beherrscht und durchwaltet. Im Gegensatz zum Hinduismus sieht der Buddhismus diese Weltordnung aber nicht durch eine göttliche Macht (Brahman = Weltgeist) bestimmt; vielmehr ist Karma selbst jene Kraft, die gleich einem Urantrieb den Weltenlauf regelt und in Gang hält. Karma ist die an sich wertneutrale und einer religiösen Erklärung enthobene Urkraft (Energie), damit Ursache und Wirkung zugleich. Auf individueller Ebene bedeutet Karma Tat, Handeln, Wirken, weshalb Karma immer auch das willentliche Tun des Menschen umfasst. Jede positive oder negative Tat ist durch eine frühere positive oder negative Tat bedingt und führt ihrerseits wieder zu positiven oder negativen Auswirkungen, die keineswegs zufällig sind, aber auch keinem überseienden (göttlichen) Diktat (Fügung, Vergeltung usw.) unterliegen.

Vor allem in der Frage der Reinkarnation geht der Buddhismus grundlegend andere Wege als der Hinduismus. In Ablehnung einer individuellen Seele kennt der Buddhismus keinen Übergang einer seelischen Substanz von der einen auf die andere Existenz, keine Transmigration, keine Wanderung der Seele. Wiedergeburt wird verstanden als eine Kontinuität des Geistes, als Fortsetzung der beim Ableben eines Individuums noch nicht erloschenen mentalen Kräfte, die sich, dem Gesetz der Gravitation folgend, in einer neu in Erscheinung tretenden Existenz aufs Neue reaktualisieren. Die Ursache der Wiedergeburt liegt im Begehren, im Werdedrang, im Trieb nach Sein und Verwirklichung. Wiederwerden ist also solange gegeben, als verursachende, nach Realisierung drängende Triebkräfte vorhanden sind. Da dieses Begehren der unstillbare Werdetrieb im Buddhismus gleichgesetzt wird mit Leiden, besteht das Ziel darin, diesen leidvollen Daseinskreislauf (samsâra) zu durchbrechen und aufzuheben. Erreicht ist der Zustand des Nirvana, das Ende allen Leidens und der Abschluss der Wiedergeburten.

Christentum

In den Hauptströmungen des Christentums (orthodox, katholisch, evangelisch) war Reinkarnation nie ein Glaubensinhalt oder Teil der Lehre.

Es gab und gibt jedoch einige im weiteren Sinn christliche Splittergruppen die an Seelenwanderung glauben, z.B. die Gnosis in der Antike, die Katharer im Mittelalter, oder die Christengemeinschaft von Rudolf Steiner heute. Ebenso gibt es heute Christen, die, unabhängig von der Lehre des Christentums, unter dem Einfluss von New Age oder östlichen Religionen an die eine oder andere Variante von Reinkarnation glauben.

In New Age Kreisen wird erklärt, dass das frühe Christentum an Reinkarnation geglaubt habe, wobei man sich auf Bibelstellen, und Kirchenväter (insbesondere Origenes) beruft und behauptet, die spätere Kirche habe die Beweise für Reinkarnation vernichtet.

Bibelstellen, die von New Age Anhängern als Beweis für die Reinkarnationslehre der frühen Christen angesehen werden, sind z.B. Mt 11,14, 17,12f und Joh 9,1 ff. Diese Stellen können so interpretiert werden, wenn sie mit einer New Age Weltsicht gelesen werden, werden jedoch von christlichen Theologen aller Jahrhunderte nicht so ausgelegt (auch nicht von Origenes, siehe unten).

Ebenso wird behauptet, dass z.B. der Kirchenvater Origenes ein Anhänger der Reinkarnationslehre gewesen sei. Tatsächlich vertrat Origenes das Konzept der Präexistenz der Seele - die menschliche Seele soll schon vor der Geburt existiert haben. Das ist jedoch nicht das gleiche Konzept wie Reinkarnation, und Origenes kannte den Unterschied - allerdings wird diese Präexistenzlehre von einigen Vertretern des New Age mit der Reinkarnationslehre verwechselt. Tatsächlich kannte Origenes die Reinkarnationslehre aus der griechischen Philosophie, mit der er sehr vertraut war, und redet auch davon in seinen Schriften. Aber gerade in seinen Bibelauslegungen der Stellen, die gerne vom New Age als Reinkarnationsbelege gewertet werden, diskutiert er zwar, wie Reinkarnationsanhänger sie interpretieren, betont jedoch, dass die Lehre der Seelenwanderung der Kirche Gottes fremd ist, z.B. Origenes, Kommentar zum Johannesevangelium, Buch VI, Kapitel 7 (englisch)).

New Age Anhänger behaupten auch, dass die Kirche (oder der Papst) in späteren Jahrhunderten alle Hinweise auf Reinkarnation aus der Bibel gestrichen habe. Shirley MacLaine zitiert z.B. im Buch Out on a Limb: "Die Theorie der Reinkarnation ist in der Bibel aufgezeichnet. Aber die richtigen Interpretationen wurden herausgestrichen während eines ökumenischen Konzils der katholischen Kirche in Kontantinopel etwa um 553, das das Konzil von Nizäa genannt wurde".

Für diese Behauptung gibt es keine historische Basis. Es gab kein Konzil von Nizäa im Jahr 553 und die zwei tatsächlichen Konzile von Nizäa (325 und 787) haben Reinkarnation nirgends auch nur erwähnt. Das zweite ökumenische Konzil von Konstantinopel von 553 (das nicht unter der Führung des damaligen Papstes sondern des Kaisers Justinian stattfand), erwähnte Reinkarnation ebensowenig wie irgendein anderes Konzil der alten Kirche. Die Ursache für die Behauptung ist vermutlich, dass dieses Konzil, ziemlich nebenbei, die Lehre von der Präexistenz, die Origenes und einige seiner Schüler vertreten haben verurteilt hat.

Dass Stellen bezüglich Reinkarnation auf Befehl eines Papstes oder Konzils aus der Bibel gelöscht wurden, ist wissenschaftlich nicht vertretbar. Aufgrund der zahlreichen Papyri des Neuen Testaments aus dem dritten Jahrhundert und den altsyrischen und altlateinischen Übersetzungen aus dem 2. Jahrhundert kann die Textkritik des Neuen Testaments nachweisen, dass es keine solchen Streichungen gegeben hat - die einzige zentrale Instanz für Lehrfragen waren die ökumenischen Konzilien, die erst im vierten Jahrhundert anfingen. Eine Einzelaktion des Papstes, die sich in der Gesamtkirche des ersten Jahrtausends durchsetzt, ist historisch nicht denkbar - schon bei der Filioquefrage, wo es nur um ein einziges Wort im Glaubensbekenntnis ging, stellten sich die orthodoxen Kirchen quer.

Die christlichen Konzepte von Wiedergeburt und Auferstehung, die von allen christlichen Hauptrichtungen gelehrt werden, sind völlig verschieden vom Konzept der Reinkarnation.

Esoterik und New Age

In der Esoterik und im New Age wird das Konzept der Reinkarnation von den meisten Richtungen vertreten, wenn auch nicht immer mit identischen Details.

In der Theosophie wurde zuerst von Helena Blavatzky die Reinkarnation der östlichen Religionen mit dem Konzept der Evolution kombiniert - die Einzelseele entwickelt sich von Leben zu Leben weiter und steigt zu immer höheren Seinszuständen auf, wobei es, im Gegensatz zum Hinduismus und Buddhismus, keine Rückschritte sondern höchstens Stillstand gibt. Ebenfalls im Gegensatz zu den traditionellen östlichen Religionen ist das Ziel der Weiterentwicklung gewöhnlich eine Vervollkommnung des Individuums, das ein Individuum bleibt und nicht im Brahma oder Nirwana aufgeht.

Dieses Konzept wurde, mit leichten Abwandlungen, von den meisten neueren Richtungen der Esoterik übernommen, z.B. von Anthroposophie, Rosenkreuzern Eckankar und New Age ebenso wie von einigen (nicht allen) Vertretern von Wicca und Okkultismus.

In manchen totalitär ausgerichteten Gruppen wie dem Universellen Leben oder Scientology wird ebenfalls Reinkarnation gelehrt, aber geistlicher Aufstieg zu höheren Seinszuständen ist nur innerhalb der spezifischen Gruppe möglich und außerhalb droht eine Hölle des ewigen Abstiegs.

Reinkarnationsforschung

Prof. Stevenson (University of Virginia) untersucht Fälle von Nahtoderlebnissen, OBE und von Kindern, die angeben, sich an frühere Leben zu erinnern. Solche Fälle werden besonders häufig in Kulturen veröffentlicht, in denen an Reinkarnation geglaubt wird, immer häufiger wird jedoch auch im Westen darüber berichtet. Lange Zeit wurden Menschen mit OBE im Westen für psychisch krank gehalten und sie wurden teilw. medikamentös gegen ihre "Wahnvorstellungen" behandelt. Dies erklärkt die Zurückhaltung mancher Menschen daürber zu berichten. In westlichen wissenschaftlichen Kreisen wird das Phänomen auch heute noch belächelt und Forscher, die sich damit befassen müssen mit der Streichung ihrer Forschungsetats rechnen.

Von historischer Seite konnten Reinkarnationserinnerungen nicht verifiziert werden. Versuchspersonen, die etwa unter Hypnose angaben, in einem früheren Jahrhundert als Soldat gelebt zu haben, konnten zwar Angaben zu einem angeblichen Vorleben machen, waren aber nicht in der Lage historische Details richtig wiederzugeben. Dies widerspricht insgeamt jedoch nicht der Forschung des Prof. Stevenson bei Kleinkindern, der die in diesem Bereich die höchste Validität zu diesem Phänomen mit seinen Untersuchungen aufweist.

Merkmale der wissenschaftlichen Reinkarnations- und OBE-Forschung

  • Der größte Teil der Ergebnisse stammt von Universitäten
  • Material und Methoden sind offengelegt
  • Wissenschaftliche Diskussionen in Fachpublikationen
  • Replikationen (Versuchswiederholungen) mit vergleichbaren Ergebnissen sind von 4 Universitätsinstituten bekannt
  • Die Arbeit ist unabhängig von Kirchen / Religionen
  • Die Sorgfalt in der Untersuchungstechnik wird von den meisten Kritikern anerkannt. Streitpunkt ist die Interpretation der Daten.
  • Keine kommerziellen Interessen