Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Film

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 12:41 Uhr durch Hhp4 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:

  • Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
  • Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
  • im Review (Ein Überblick über die Artikel des Portals im Review sowie die aktuellen Kandidaten als Lesenswerte und Exzellente Artikel)
  • Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
  • Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
  • Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
  • Kinocharts (Die aktuellen Kinocharts für D, CH, A und die USA)
  • Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
  • Geburts- und Gedenktage (Eine Übersicht von runden Geburtstagen, Todestagen und sonstigen Jubiläen in den nächsten Wochen)
  • Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
  • Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
  • Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
  • Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
  • Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)

Ältere/eingeschlafene Diskussionen:

Vielleicht ist dem einen oder anderen der neue Baustein auf der Portalseite aufgefallen. Jemand hat das Filmportal als Kandidat für die informativen Listen und Portale eingetragen. Bisher haben wir zwei Pro- und zwei Kontra-Stimmen, wobei man eine Kontra-Stimmen leicht in eine Pro-Stimme verwandeln könnte. Neben Marcus Cyrons verheerender Kritik (siehe hier) hat ein weiterer Benutzer "nur" die lange Box "Neue Artikel" kritisiert, sowie ein Darstellungsproblem. Da wir unser eigenes Artikelarchiv haben, könnten wir die neuen Artikel auf zwei, drei Tage begrenzen. Falls wir bei der Abstimmung trotzdem scheitern sollten, könnten wir, wie Andibrunt schon vorschlug, das Portal ins Review geben. LG César 00:22, 22. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn ich einen Teil der Arbeit an der Portalsgestaltung übernommen habe, so will ich hier nicht für "pro"-Stimmen werden. Es gibt einiges was mir am Portal nicht gefällt, insofern bin ich auf die Kommentare der Portalsexperten und -designer sehr gespannt. --Andibrunt 00:57, 22. Aug 2006 (CEST)
Wenn man berücksichtigt, dass die Aktualität eine zentrale Bedeutung hat, finde ich unsere Portal-Lösung trotz gewisser kleiner Schwächen unter dem Strich nach wie vor nicht sooo schlecht. Kleine Änderungen, zu denen sich jemand im Verlauf der gerade begonnenen Diskussion aufgefordert gefühlt hat, habe ich übrigens gerade revertiert. Mit solchen Änderungen sollten wir IMHO warten, bis die Diskussion abgeschlossen ist. Und zwar auch deshalb, um nicht dauernd neue Versionen diskutieren zu müssen. --Carlo Cravallo 14:47, 22. Aug 2006 (CEST)
Die Idee mit den Scrollbalken für unsere unzähligen neuen Artikel finde ich zwar nicht optisch ansprechend, doch scheint das zur Zeit sehr populär zu sein. Ich sehe es aber genauso, dass weitergehende Änderungen am Portal erst nach der Diskussion durchgeführt werden sollten. Sollte die Kandidatur im ersten Anlauf scheitern (womit ich ehrlich gesagt rechne), dann haben wir zumindest genug Ideen für eine erneute Kandidatur nach der Implementierung der Verbesserungsvorschläge. Unser Portal erfüllt zumindest seinen Zweck und ist nciht ganz so langweilig wie manch andere Layouts. Mehr muss nicht sein, wir sollten unsere Energie lieber in die Artikelarbeit stecken. Ich habe mir zumindest vorgenommen, beim Schreibwettbewerb mitzumachen... --Andibrunt 15:42, 22. Aug 2006 (CEST)
"Beispielsweise die Unenzyklopädischkeit" - Das schreibt einer, der in seinem Film"artikel" als Besonderheit schrieb, dass es im Film eine Nacktszene gibt, die die Fans aufregend finden? (Im Artikel, nicht in der Versionszusammenfassung). Wenn es kein Geld ab 100 EUR pro Nase gibt, sollte man den Spuk abbrechen, denn Ruhe ist wertvoller als Bapperle. --AN 08:40, 23. Aug 2006 (CEST)

Geburts- und Gedenktage 2007

Jane Fonda, Jack Nicholson und Dustin Hoffman werden 70, Peter Falk und Roger Moore immerhin schon 80, und John Wayne würde sogar schon seinen 100. Geburtstag feiern, wenn er nicht ein paar Mal zu oft in Atombombentestgebieten vor der Kamera gestanden hätte. Hinzu kommen der 50. Todestag von Humphrey Bogart , die 25. Todestage von R. W. Fassbinder, Curd Jürgens, Grace Kelly und Romy Schneider, und zum 25. Mal jährt sich auch schon der Tag, an dem John Belushi im Chateau Marmont von uns gegangen ist. Ganz abgesehen davon, dass E.T. bald seit 25 Jahren nach Hause telefonieren will und der Blade Runner seit genau so langer Zeit daran erinnert, dass Ridley Scott in seinen frühen Jahren gute Filme gemacht hat. Was ich damit sagen will: Ich habe mir mal erlaubt, die ersten Geburts- und Gedenktage für 2007 einzutragen. Ergänzungen dieser Liste sind natürlich ebenso willkommen wie Erweiterungen der betreffenden Personen- und Filmartikel, die sich vermutlich im nächsten Jahr erhöhter Aufmerksamkeit erfreuen werden. --Carlo Cravallo 16:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Nennung von Schauspieler im Abschnitt „Handlung“

Da dieses Thema gerade zum zweiten Mal zu Diskussionen führt, möchte ich es hier nun mal „offiziell“ ansprechen. Es geht um die Frage, ob bei Filmartikeln im Abschnitt „Handlung“ die Namen der jeweiligen Schauspieler hinter ihrer Rolle genannt werden sollen. Das Thema ist aktuell von Bedeutung, weil ich eine entsprechende Änderung in Blade Runner vorgenommen habe, die von Benutzer:Southpark konsequent revertiert wird. Da dieser Artikel wohl in Kürze das Lesenwert-Bapperl tragen wird und damit als vorbildlich gilt, sollten wir diese Frage hier einmal klären.

  • Kritiker meines Vorgehens, die Namen zu entfernen, argumentieren, dass die Nennung so üblich und lesefreundlich sei (siehe [1] und [2]).
  • Meiner Meinung nach gehören die Schauspieler jedoch nicht in die Handlung. Da sie bereits in der Infobox aufgeführt werden, ist die Nennung redundant. Außerdem ist es für das Verständnis der Handlung nicht nötig, zu wissen, wer welche Rolle gespielt hat.

Was meint ihr? --MSchnitzler2000 00:35, 24. Aug 2006 (CEST)

dann sage mal es wäre nicht wichtig für das verständnis des films ob eine figur von john wayne oder von woody allen gespielt wird. -- southpark Köm ? | Review? 00:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich ist es natürlich interessant, ob z.B. ein etablierter Hollywood-Star oder ein unbekannter Newcomer mitspielt. Aber in der Handlung geht es darum, was im Film passiert und nicht wer die Rolle spielt. --MSchnitzler2000 00:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Handlung eines Films liegt auf einer ganz anderen Ebene als die Schauspieler, die die Figuren verkörpern - also haben sie in der Handlung auch nichts zu suchen. Hinzu kommt, dass deren Nennung redundant ist, wie MSchnitzler2000 schon gesagt hat. - jan b 02:07, 24. Aug 2006 (CEST)
ACK MSchnitzler und Jan B. --César 08:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Auch wegen der höheren Lesefreundlichkeit ist die Zweit- und Drittangabe der Darsteller in der Handlungsbeschreibung IMHO überflüssig bzw. verzichtbar --Carlo Cravallo 09:14, 24. Aug 2006 (CEST)
Dito! Sie sind dort so unnötig wie eine Struma. Und dass die Verfechter eh nicht konsequent sind zeigt, dass hinter Rachael und Tyrell keine Klammern mit den Namen stehen. Bei allen oder (besser!) keinem. RX-Guru 09:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Du sagst es, es werden meist die zwei oder drei Stars des Film nochmals verlinkt, aber nicht immer alle. Wenn die Einleitung bereits einen (überflüssigen) Satz Die Hauptrollen in diesem Film spielen... enthält, ist es dann schon die dritte Verlinkung der Person. Insbesondere bei kürzeren Handlungsbeschreibungen liest es sich außerdem fürchterlich durch den blau-roten Flickenteppich. Die Nennung des Darstellers hinter der Rolle ist zwar in Filmlexika nicht völlig unüblich, taucht aber wohl nur dort auf, wo die Darsteller nicht bereits anderweitig ihrer Rolle zugeordnet sind. Diesen Hauptgrund für eine solche Vorgehensweise haben wir hier wegen der Infobox aber nicht. Dazu sollte es eine Festlegung geben, denn oftmal sind andere Begriffe in der Handlungsbeschreibung zu verlinken, die zum Verständnis nötig aber vielleicht nicht allgemein bekannt sind, und die zusätzlichen Schauspielerlinks verwirren da nur noch.--Xquenda 10:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Angesichts der deutlichen Mehrheit für die Nicht-Nennung, die sich hier abzeichnet, schlage ich vor, dass wir einen entsprechenden Hinweis in der Wikipedia:Formatvorlage Film einfügen. --MSchnitzler2000 14:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Habe es unter dem Punkt "Handllung" in der Formatvorlage Film ergänzt. LG César 17:08, 26. Aug 2006 (CEST)

Seufz. Ich halte es trotzdem mit Benutzer:Southpark. In einem langen Filmartikel ist es entschieden lästig, beim Lesen der Handlung ständig in die Box scrollen zu müssen, um zu erfahren, wen man sich unter einem Rollennamen vorzustellen hat. Ich wäre bislang nicht auf die Idee gekommen, dass jemanden die Darstellernamen in der Inhaltsangabe derart stören. Darüber hinaus ist es in Filmenzyklopädien durchaus üblich, so zu verfahren, wie es bis zu dieser Diskussion auch hier gemacht wurde. Khero 23:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Wozu muss man „ständig“ nachsehen, wer welche Rolle spielt? Selbst wenn man - wie es bei dir offensichtlich der Fall ist - zu den Leuten gehört, die sich nur für einen Film interessieren, weil Schauspieler XY mitwirkt, braucht man doch nicht ständig nachzusehen. Wenn man den Filmartikel aufruft, wirft man einen Blick auf die Crew, stellt fest, ob ein gewisser Schauspieler dazugehört, und liest sich dann in Ruhe die Handlung durch. Wo ist das Problem? Das Argument mit anderen Enzyklopädien stimmt auch nicht. Weder in der IMDB noch in der OFDB oder bei filmportal.de ist die von dir gewünschte Praxis üblich. --MSchnitzler2000 00:21, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich gehöre lediglich zu den Leuten, die anderer Meinung als du sind, wenn's recht ist. Die von mir gewünschte Praxis wird zum Beispiel (trotz der Knappheit des Raumes) gepflegt in Leonard Maltin's Movie and Video Guide und in Reclams Filmführer. Und in der IMDb? Guckst du hier. Zugegeben, in den ersten beiden Beispielen werden die Rollennamen nicht schon in der Besetzungsliste genannt. Jedenfalls aber stören die Angaben sogar im Text der dort gebotenen kurzen Inhaltsangaben nicht und bieten den oben erwähnten Komfort. Wo das Problem ist? Es gab bislang keines. Analog könnte man auch fordern, dass Filme, die im Artikeltext genannt werden, in einer zugehörigen Filmografie nicht mehr auftauchen dürfen. Wenn man sonst keine Probelme hat. Khero 01:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Bei der IMDB ist die Praxis uneinheitlich, weil die dortigen Inhaltsangaben genau wie hier in der Wikipedia von den Usern geschrieben werden und sich dort scheinbar niemand um eine einheitliche Vorgehensweise bemüht. Ein Beispiel ohne Schauspieler-Nennung findest du z.B. auf der IMDB-Seite zum oben angesprochenen Film Blade Runner. Und bei deinen anderen beiden Quellen sagst du ja selbst schon, dass es dort keine Besetzungsliste und somit keine Redundanz gibt. Natürlich darfst du anderer Meinung sein, aber nach dem bisherigen Diskussionsverlauf empfindet die Mehrheit der Wikipedianer die doppelte Nennung nicht als Komfort, sondern als überflüssig und störend. --MSchnitzler2000 01:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Was die Mehrheit der Wikipedianer empfindet, erschließt sich aus dieser Diskussion nicht. Aus purem Formalismus heraus - und ein anderes Argument finde ich hier nicht - ein neues Dogma zu setzen, halte ich für unsinnig. Die meisten Inhaltsangaben in der WP sind unlesbar und nicht etwa unleserlich. Eine Verlinkung der Darstellernamen ist in der Inhaltsangabe natürlich unnötig. Ich halte aber die Information, wer wen spielt, für wichtig. Gerade in Zusammenhang mit der Handlung. Insbesondere auch bei den Nebenrollen ist die Nennung der Rollennamen vergleichsweise zweitrangig. Als Autor einer Inhaltsangabe muss man zukünftig also schreiben „engagiert sie Hugo Habicht, einen Privatdetektiv“. Da ist mir „engagiert sie einen Privatdetektiv (XY)“ lieber, weil informativer und mindestens so lesbar. Die Information verschafft dem Leser, der den Schauspieler, aber nicht den Film kennt, einen Eindruck. Den Leser eines Artikels zu zwingen, erst einmal alle Infos aus der Box fleißig auswendig zu lernen, um dann in aller Ernsthaftigkeit und Durchdrungenheit den Fließtext auf sich wirken zu lassen, ist Bevormundung, welche die Nutzbarkeit der Enzyklopädie grundlos mindert. Khero 07:31, 29. Aug 2006 (CEST)
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Natürlich schreiben wir nicht „engagiert sie Hugo Habicht, einen Privatdetektiv“, sondern „engagiert sie den Privatdetektiv Hugo Habicht“. Man kann es auch unnötig kompliziert machen ... Und um dir zu zeigen, dass wir mehr Gründe für die Nicht-Nennung haben als einen angeblichen Formalismus, fasse ich die bereits genannten Argumente einmal für dich zusammen.
  1. Die Nennung in der Handlung ist wegen der Auflistung in der Infobox redundant.
  2. Sie stört zudem den Lesefluss, weil die Sätze durch unnötige Zusatzangaben in Klammern unterbrochen werden.
  3. Auch in anderen Filmenzyklopädien ist das Vorgehen so üblich, falls es eine separate Auflistung der Schauspieler gibt.
  4. Es ist für das Verständnis der Handlung nicht nötig, zu wissen, ob Schauspieler XY eine bestimmte Rolle spielt. --MSchnitzler2000 14:41, 29. Aug 2006 (CEST)

Filmmedien als Einzelnachweise

Gibt es eine Richtlinie wie man als Einzelnachweise Filmmedien angibt? Also z.B. ein Zitat aus einem Audiokommentar oder eine Dokumentation? -- Gruß AlfredHitchcock 14:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Hier habe ich etwas ergoogelt: Richtlinien für Proseminar-Hausarbeiten an der TU Chemnitz:
Filme
Sollten Sie Filme zitieren, so empfiehlt sich in der Bibliographie die Einführung bzw. Verwendung eines zusätzlichen Unterpunktes "Filmographie", unter welchem Sie dann zumindest folgende Angaben zu den verwendeten Filmen machen sollten:
R. ODER Dir. [für "Director"]: Name des/der Regisseurs/e. Filmtitel (Jahr). [Produktionsland/-länder, z.B. "USA"/"D" etc.], :[Stunde:Min:Sek].
Szenenangaben im Film werden durch Minuten- und Sekundenangaben gemacht. Um diese Minuten- und Sekundenangaben exakt machen zu können, :empfiehlt sich die Erstellung eines Filmprotokolls
Der Link zum Filmprotokoll führt jedoch nur zu einem Veranstaltungstermin, wo nochmals klargestellt wird, dass sich diese Richtlinie nur für die Hausaufgaben einen Professors durchgesetzt hat. Hier findest du auch noch etwas allgemeineres zum Zitieren und Belegen in wissenschaftlichen Arbeiten. Ob es bei Filmen auch eine DIN-Norm gibt, weiß ich nicht, ich kenne nur die DIN 1505 und die befasst sich mit Schrifttumstitelangaben. LG César 09:50, 25. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Fundstelle. Ein Filmprotokoll ist aber z.B. nicht nötig (und viel zu Aufwendig) für die Belegung eines Zitates, da hier die Minutenzahl ausreichen sollte. Mir ging es auch nicht um einen Unterpunkt Filmographie, sondern wie man bei Wikipedia einen Film am besten als Einzelnachweise unter Quellen angibt. Ist die oben angegebene Struktur für Wikipedia okay? Wie gibt man an, daß man ein Zitat aus einem Audiokommentar eines Film belegt? Wurde dieses Theme nicht schon in der Wikipedia diskutiert? -- Gruß AlfredHitchcock 15:26, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, dass das schon einmal diskutiert wurde, aber es gibt ja bekanntlich so viele Seiten die mit Wikipedia: beginnen. Versuchs doch nochmal unter WP:AU. Wenn du da keine Antwort bekommst würde ich es mit Fußnoten ungefähr so handhaben:
↑ vgl. Scott, Ridley: 1492 – Die Eroberung des Paradieses. [s.l.] : Concorde, 2002. EAN 4010324020741 (DVD-Audiokommentar 36:12,41 Min)
Das da oben habe ich jetzt aber nur aus dem Ärmel geschüttelt, basierend auf der DIN 1505 Teil 2 (mit ein bisschen Hilfe des ÖVK), die sich wie schon oben geschrieben mit dem Zitieren von Schrifttum befasst. Ich stehe gerade auf dem Schlauch, was dieses "[s.l.]" bedeutet. LG César 17:40, 26. Aug 2006 (CEST)
Das sieht doch ganz gut aus. Werde ich dann einfach mal so einsetzen. Das "s.l" wird wohl sine loco (= kein Erscheinungsort) sein, was aber bei Filmen der Regelfall ist und deshalb wohl allgemein weggelassen werden kann. Gruß AlfredHitchcock 18:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur August 2006 - ohne Ergebnis

Übernahme der Diskussion zur Informativ-Kandidatur:

Noch ein grünes Portal und dazu hervorragend in meinen Augen! Was spricht gegen einen aufnahme in die Liste der informativen Portale? Ein Wikifan 131.173.113.85 15:29, 21. Aug 2006 (CEST)
Ach ja Pro natürlich

Was dagegen spricht? Einiges. Beispielsweise die Unenzyklopädischkeit, die Unübersichtlichkeit u.s.w. - mit solchen Strukturproblemen wäre eher ein Review angesagt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:23, 21. Aug 2006 (CEST)
Was genau meinst Du mit unenzyklopädisch? Die aktuellen Meldungen? Die Jahrestage? Die Idee, das Portal grundlegend umzugestalten, wurde ja nie zu Ende gedacht, insofern sind Verbesserungsvorschläge immer willkommen (und ehrlich gesagt, hatte ich schon länger über ein Review für das Portal nachgedacht). --Andibrunt 17:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Vor allem die Rubrik "Aktuelles" gehört nach Wikinews. Das ist kein Portal "in die Wikipedia" hinein - sondern eher raus. Das zerstört leider die wirklich guten Ansätze. Zudem kommt das Design etwas hausbacken daher. Marcus Cyron Bücherbörse 13:53, 22. Aug 2006 (CEST)

Bin eigentlich dafür Pro Beeema

Vorlæufiges Kontra, vor allem wegen 2 Dingen:

  • Der Abschnitt "Neue Artikel" artet in eine regelrechte "Linkueste" aus, die einen nicht unerheblichen Abschnitt des Portals einnimmt - das størt den ansonsten uebersichtlichen, geordneten , und ansonsten deutlich positiven Gesamteindruck erheblich
  • Die rechte Spalte hængt bei mir ueber 1 1/2 Bildschirmseiten hinaus.

Wenn das abgestellt wird, kann das durchaus ein Pro werden! --Kantor Hæ? 23:17, 21. Aug 2006 (CEST)

Das mit der Linkwüste liegt daran, dass jeden Tag so viele neue Artikel zum Thema Film in die Wikipedia gestellt werden. Die rechte Spalte ist in der Tat zur Zeit sehr lang. Ich werde mal ein paar Gedenktage wieder ausblenden. Wie bei fast jedem mehrspaltigen portal ist es gar nicht so einfach, für gleichlange Spalten zu sorgen... --Andibrunt 00:23, 22. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Da das Filmportal über ein eigenes Artikelarchiv verfügt, wärer ersterer Punkt schnell umsetzbar. Man könnte die neuen Artikel ja auf zwei, drei Tage begrenzen. LG César 00:26, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich denke ein Scroll ist da die sauberere und praktikablere Lösung, habs mal versucht, wenns nicht gefällt einfach reverten. Das hätte den Vorteil, dass man den Mitmach-Teil etwas übersichtlicher gestalten könnte. Denn bislang ist der ganz schön gedrängt. Habs mal mit Linien provisorisch anzudeuten versucht. - Helmut Zenz 08:58, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Pro interessantes, gut gemachtes Portal--Stephan 06:00, 22. Aug 2006 (CEST)

Wirklich gut gemacht und anscheinend gut gewartet. Der Link auf die exzellenten Artikel sollte mMn über dem auf die lesenswerten stehen. Wenn man das anklickt, finde ich es sehr seltsam, daß die Artikel nicht verlinkt sind. Die Begründung habe ich auf der Diskussionsseite gelesen, überzeugt mich aber gar nicht. --Stullkowski 10:29, 22. Aug 2006 (CEST)

stimme zu, diese Art der Navigation ist nicht sehr intuitiv, daher mein Kontra für das Portal, auch weil in den Lesenswert- und Exzellent-Listen der ganze Text verlinkt ist und nicht nur der ausgezeichnete Artikel ... Sven-steffen arndt 11:02, 22. Aug 2006 (CEST)
vielleicht könnte man noch ein wenig Abstand zwischen die Einzelen Abschnitte bringen, so dass sie in der vertikalen nicht aneinander stossen ... dann würde ich auf neutral gehen - Sven-steffen arndt 13:49, 24. Aug 2006 (CEST)
finde ich auch zu kompliziert, vor allem, da auf der Seite nicht erwähnt ist, dass man auf die Überschriften klicken muss. Mein Vorschlag: Im Portal selber:
Lesenswerte Artikel zu den Themenbereichen Filme, Filmschaffende ...
und die Seite Portal:Film/Lesenswerte Artikel ganz rausschmeißen. So bleiben die Einzelseiten übersichtlich und der Leser spart zwei Klicks, um dahin zu kommen. --Bjs (Diskussion) 12:03, 22. Aug 2006 (CEST)
Ganz rausschmeißen hieße ja, das es gar keine Verlinkung auf die Lesenswerten und Exzellenten Artikl gibt. Und bei der bereits großen Anzahl an Artikeln ist eine Unterseite sinnvoll. Ich habe mal die Artikel hier direkt verlinkt. Die Aufteilung nach Rubriken wurde gemacht, damit ein Punkt leichter zu finden ist. Die Unterseiten bieten die Möglichkeit die Themen kurz anzulesen. Änlich des Lesetipps auf der Hauptseite. Ich denke so ist die Lösung für Schnellklicker und Leute die zunächst einen Überblick haben möchten optimal. Ansonsten freuen wir uns über Anregungen. --hhp4 µ 12:34, 22. Aug 2006 (CEST)
@hhp4: So hatte ich es nicht gemeint mit "ganz rausschmeißen". Exzellente lassen wie es ist, und lesenswerte wie gehabt mit Unterseiten, die aber wie oben vorgeschlagen direkt im Portal verlinken und nicht auf einer Extra-Zwischenseite. Nur die Extra-Zwischenseite (die jetzt Portal:Film/Lesenswerte_Artikel ist), wollte ich ganz rausschmeißen, da ich sie für überflüssig halte. So wie sie jetzt ist mit den Links auf die Einzelartikel wird noch seltener jemand auf die Idee kommen, die Überschriften anzuklicken und dadurch auf die Unterseiten zu kommen. Ich werde das später im Portal mal so einstellen, wie ich es mir vorgestellt habe, bei Nichtgefallen kann ja revertiert werden. --Bjs (Diskussion) 13:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Habs jetzt mal im Portal umgesetzt. Meinungen? --Bjs (Diskussion) 14:01, 22. Aug 2006 (CEST)
Sieht gut aus. --hhp4 µ 14:16, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Pro IMHO eine gelungene Lösung für ein täglich mehrfach aktualisiertes Portal. Die Änderungen von Helmut Zenz vom 22. Aug 2006 habe ich übrigens gerade revertiert. Änderungen sollten - wenn überhaupt, erst nach Abschluss dieser Diskussion vorgenommen werden. --Carlo Cravallo 14:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Also ich fand die Änderungen von Helmut Zenz schon positiv, und ich denke, dass diese Diskussion auch den Sinn hat, das Portal zu verbessern, und nicht nur abzustimmen, ob es in der anfänglichen Version die Auszeichnung verdient hätte. Was ich noch vermisse ist eine Einführung in die Thematik, d.h. welche Überblicksartikel geeignet sind, sich einen ersten Überblick über das Thema Film zu verschaffen. --Bjs (Diskussion) 14:16, 22. Aug 2006 (CEST)
Also ich kenn diese Regel des Veränderungsstopps auch nicht, denn sonst kämen auf dieser Seite ja auch nicht so viele Stimmänderungen zustande, weil Vorschläge und Anregungen (siehe oben) aufgenommen werden. Zumal wenn sich inhaltlich überhaupt nichts geändert hat! Aber wir können das ganze ja wie oben bei Sizilien auch hier zumindest andiskutieren.

- Helmut Zenz 14:58, 22. Aug 2006 (CEST)

  • auf jeden Fall Neue Artikel kürzen und Mitmachteil strecken (also im Prinzip Version 2 von Helmut Zenz), falls Scroll unerwünscht ist Beschränkung der Neuen Artikel auf 2 Tage, dann ins Archiv. --Bjs (Diskussion) 15:21, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Vorläufig noch Neutral. Im Prinzip finde ich das Portal gut gestaltet und für die Fülle des Stoffs (man sieht es an der Menge der neuen Artikel täglich) knapp und übersichtlich strukturiert. Auch die Länge der Spalten ist jetzt einigermaßen aneinander angepasst (ganz geht es eh nicht, da bildschirmabhängig, Einstellmöglichkeiten sind gegeben durch Länge z.B. von neue Artikel, Bild des Monats, Gedenktage, Verstorbene usw. und auch durch die Spaltenbreiten, das habe ich jetzt mal versuchsweise von 60/40 auf 61/39 umgesetzt (goldener Schnitt), da siehts auf 1280*1024 und 1024*768 ziemlich ausgewogen aus). Es gibt aber noch einige Kritikpunkte:
  • zunächst mal wie oben schon dargestellt der Übersicht halber hier nochmal: Ich vermisse eine kurze Einführung in das Thema und eine Angabe der wesentlichen Überblicksartikel (s. z.B. Portal:Olympische Spiele).
  • Die Farbverteilung finde ich etwas unmotiviert (blau/violett ok, auch wenn nicht mein Geschmack, aber nach welchem Gesichtspunkt eingesetzt?) evtl. den Hintergrund von Mitmachen von den anderen Bereichen abgrenzen (grau o.ä.).
  • Verlinkung der exzellenten/lesenswerten Artikeln auf der Unterseite: Bei so kurzen Texten, wie es die Zusammenfassungen sind, stört die blaue Schrift eher als dass sie nutzt, es sollte nur der exzellente/lesenswerte Artikel verlinkt sein (gilt auch für "Lesetipp").
  • der Platzhalter für nicht vorhandene Bilder ist mir zu auffällig, eher z.B. die Filmspule oben links vom Portal hernehmen.

--Bjs (Diskussion) 15:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Als einer der Gestalter/Pfleger des Portals versuche ich einmal Deine Kritikpunkte/Anmerkungen/Fragen zu beantworten: Der Link Filmkunst in der "Thematischen Übersicht" verweist auf den entscheidenden Übersichtsartikel zum Portal. Wahrscheinlich ist dieser Verweis zu subtil, ich könnte mir vorstellen, dass man in 3-4 Zeilen das Thema als Einleitung zur Thematischen Übersicht definieren könnte.
Die Farbverteilung ergab sich aus den vorherrschenden Farben im Logo - dass nur die "Thematische Übersicht" und "Mitmachen" in violett gehalten sind, soll zusätzlich eine Abgrenzung zu den regelmäßig aktualisierten Rubriken (Artikel der Woche, Nekrolog, Neue Artikel, etc) bewirken.
Der Platzhalter ist auch in meinen Augen unpraktisch und ein Relikt vom vorigen Design. Etwas weniger Auffälliges, das den Themenbereichen der lesenswerten Artikeln entspricht, wäre die ideale Lösung, ich hatte aber nie die Zeit, gezielt danach zu suchen. --Andibrunt 16:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Ja, scheint in der Tat etwas sehr subtil zu sein, vieles was man vermisst, ist schon da, aber versteckt (s. Diskussion Verlinkung bei lesenswert weiter oben). Eher ein Portal für Eingeweihte? Ich habe mittlerweile auch gemerkt, dass einige Überblicksartikel (Filmproduktion, Filmtechnik, Filmgeschichte, Filmgenres) zu Beginn der einzelnen Themenkreise kursiv gekennzeichnet sind. Wenn mans weiß, ists ok, aber dem Einsteiger fällts nicht auf. Für die Informativität des Portals finde ich das negativ. Ich würde aber mein neutral in pro ändern, wenn:
  • Eine kurze Einleitung dazukäme, wie du sie oben ansprichst, in der die wesentlichen Überblicksartikel verlinkt sind (vielleicht sogar unter der eigenen Überschrift "Filmkunst in der Wikipedia", gefolgt von dem Block "Thematische Übersicht"), evtl. auch eine Verlinkung des Kategorienbaums mit Catscan, so dass man einen allgemeinen Einstieg hat, bevor man sich in den einzelnen Themenbereichen verliert
  • neue Artikel gekürzt und dafür Mitarbeit etwas besser gegliedert wird (s. rückgängig gemachte Änderung von Helmut Zenz, evtl. statt Scrollbox einfach weniger Tage), und
  • ist schon erfolgt (Entlinkung von Lesetipps)
Dein Argument zur Farbverteilung erscheint mir schon sinnvoll. Bei einem Bild für Platzhalter brauchst du nicht unbedingt für jeden Themenberiech was anderes, die Filmspule in der Tönung wie links im Portalbanner fände ich schon ok. Das und das Entlinken der Lesenswert-Zusammenfassungen auf den Unterseiten sehe ich nicht als Voraussetzung für ein Pro an, da das Unterseiten betrifft und nicht das Portal als solches. --Bjs (Diskussion) 22:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Jedem, der sich dafür interessiert, weshalb das Filmportal sich in der derzeitigen Form präsentiert, darf ich vielleicht die entsprechende Diskussion zur Lektüre empfehlen. Und zwar verbunden mit dem ausdrücklichen Wunsch, eine derart mühsame Diskussion hoffentlich nie wieder erleben zu müssen ;-) --Carlo Cravallo 17:02, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, wie das Portal damals aussah, aber wenn man es jetzt sieht, scheint sich die Diskussion doch gelohnt zu haben! --Bjs (Diskussion) 22:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Das ist nicht so schwer zu finden. Die Diskussion war vom Januar 2006; also bezieht sich die Änderungsdiskussion auf der Version davor. Einfach in der Versionshistorie vom Filmportal auf Dezember 2005 zurückgehen. Da kann man sehen, dass sich einiges getan hat.
Weitere Änderungsvorschläge werden immer natürlich gerne angeommen. --hhp4 µ 14:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Oh - das bestätigt meine Behauptung! Manches sieht man zwar nicht mehr, weil die Vorlagen verschoben sind, aber der Unterschied ist doch beachtlich. Und was meint ihr zu meinen to-do-Punkten 4 Absätze weiter oben unter der Antwort von Andibrunt? Grüße --Bjs (Diskussion) 16:40, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich werde heute Abend mal Deine Verbesserungsvorschläge auf meiner Unterseite Benutzer:Andibrunt/Portal Film ausprobieren, dann kann man besser den Status Quo mit den Vorschlägen aus dieser Diskussion/Kandidatur vergleichen. --Andibrunt 17:13, 25. Aug 2006 (CEST)

@Andibrunt. Deine Änderungen zum Filmportal sehen teilweise sehr gut aus. Z.B. die Einleitung, die neue Usern gezielt auf die Überblicksartikel hinführt. Die Scrollliste für die neuen Artikel finde ich auch gut, vielleicht sollte man dann aber auf das Bild mit der Filmrolle verzichten. Am besten stellen wir die Portalseite zunächst ins Review; dann klappt es sicherlich beim der nächsten Wahl. Laut Diskussions sind es eher noch Kleinigkeiten, die verbessert werden können. --hhp4 µ 17:46, 28. Aug 2006 (CEST)

Nach Abwægung von "Pro" und "Contra" komme ich hier zu keinem eindeutigen Ergebnis, was sich auch im Verlauf der Diskussion (besonders um "Kleinigkeiten") wiederspiegelt. Der Vorschlag von hhp4 zum Review und einer erneuten Kandidatur ist sicherlich ratsam. --Kantor Hæ? 18:11, 28. Aug 2006 (CEST)

Einarbeitung der Vorschläge

Ich habe hier einmal versucht, alle Vorschläge aus der Diskussion umzusetzen, zusätzlich habe ich das bisherige Tabellen-Layout durch einzelne Boxen ersetzt (Stichwort: Barrierefreiheit) und die bei einigen Portalen praktizierte Integration des "Bearbeiten"-Links in der Kopfzeile ausprobiert. Die beiden letzten Punkte könnte man wieder rückgängig machen. Ich glaube, dass man damit ins Review gehen könnte, wobei ich nicht weiss, ob man jetzt schon ein Review starten sollte, da ja am Freitag der Schreibwettbewerb beginnt. --Andibrunt 14:41, 30. Aug 2006 (CEST)

@Andibrunt, erst nochmals danke für die tolle Arbeit an der Gestalltung des Filmportals. An der jetzigen Version, die du vorschlägst, sehe ich keinen negativen Punkt mehr. --hhp4 µ 15:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja, so sieht es super aus, eine Woche früher und es hätte jetzt wohl sein i-Bapperl. Vor dem Review würde ich aber noch die Änderungen der Unterseiten Lesenswerte und Exzellente Artikel durchführen (Platzhalterbild, entlinken), dann kann alles zusammen beurteilt werden. Schreibwettbewerb sehe ich nur dann als Hindernis an, wenn ihr dadurch keine Zeit habt, auf Vorschläge zu antworten. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Die Unterseiten können problemlos bearbeitet werden, das sollte also kein Problem sein. Ansonsten bin ich gerne bereit, weitere Vorschläge zum Portal auszuprobieren, solange es nur um kosmetische Details geht. Ich will aber selber beim Schreibwettbewerb mitmachen, da ich wahrscheinlich nur noch unter Zeitdruck eines meiner größeren nice-to-have-Themen abarbeiten kann ;) Fürs Basteln am Portal reicht aber auch eine Kaffeepause, wie ich diese Woche gemerkt habe --Andibrunt 17:07, 30. Aug 2006 (CEST)
link=Willkommen (Bearbeitenlink in der Titelzeile) führt noch ins Leere. Ansonsten kannst du den Entwurf unverändert ins eigentliche Portal übernehmen. --Bjs (Diskussion) 18:57, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Link war nur ein Platzhalter, das habe ich jetzt aber geändert. Danke für das Lob übrigens. --Andibrunt 23:00, 30. Aug 2006 (CEST)
Wenn sich mit diesen Änderungen eine Mehrheit beim Informativ-Review bekommen lässt, wäre ich damit einverstanden ;-). Trotzdem würde ich von den regelmäßigen Filmportal-Aktivisten gern noch einmal die Meinungen zur scrollbaren Neue-Artikel-Box hören. Ist die Platzeinsparung durch diese Lösung wirklich so wichtig, dass die Nachteile der kleineren Schrift bzw. des Scrollens in Kauf genommen werden müssen? --Carlo Cravallo 22:44, 30. Aug 2006 (CEST)
Die Neue-Artikel-Box ist sicherlich die größte Änderung. Ich habe die Schriftgröße von 95% auf 90% verkleinert, um so mehr Einträge im Fenster zu haben - dieser Wert ist aber frei wählbar. Der Vorteil des Scrollen ist, dass die Länge der linken Spalte nicht mehr so stark variiert, und man trotzdem mehr als nur 2 oder 3 Tage in der Übersicht hat, was die Arbeit im Portal vielleicht vereinfacht. Man muss sich aber wirklich an den Anblick gewöhnen (genauso wie an die neue Position des "Bearbeiten"-Links, die aber IMHO den Lesefluss weniger stört). Dass die Kinocharts nun eine eigene Box haben, liegt daran, dass die Navigationsleisten unter IE herumgesponnen haben.
Es sollte aber jede Änderng am Portal hier abgesegnet werden, schließlich soll das Portal nicht nur dazu dienen, ein Bapperl zu bekommen. Die Nominierung hat mich schon sehr überrascht, und ich hatte ehrlich gesagt mit einer deutlichen Ablehnung gerechnet... Jetzt müssten wir nur noch so ein hohes Niveau in unserem Artikel-Output erreichen. --Andibrunt 22:58, 30. Aug 2006 (CEST)
Finde das Portal so besser, nur die "Thematische Übersicht" ist nach wie vor sehr willkürlich und ungeordnet. Unter "Produktion" steht ein Gerät wie Filmkamera neben einer filmischen Bauform, der Filmmusik. Die Gattungen sind nicht mit der kürzlich überarbeiteten Kategorie abgeglichen. "Weitere Begriffe". Und überhaupt, wer klickt als erstes auf Genresynkretismus? - jan b 00:56, 31. Aug 2006 (CEST)
"Der Vorteil des Scrollen ist, dass die Länge der linken Spalte nicht mehr so stark variiert, und man trotzdem mehr als nur 2 oder 3 Tage in der Übersicht hat, was die Arbeit im Portal vielleicht vereinfacht." Die Länge der Spalten kann ich jetzt nicht sooo als Problem sehen. Mal ist, wenn es viele neue Artikel in kurzer Zeit gibt, die linke Spalte länger - mal ist eben, bei weniger neuen Artikeln und vielen Gedenktagen die rechte Spalte länger. Für aktuelle Seiten im Internet ein absolut übliches Phänomen und für unsere Besucher sicherlich auch kein unüberwindliches Problem. --Carlo Cravallo 14:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Klar, Länge der Spalten kann auch dadurch gleichmäßig gehalten werden, dass man die neuen Artikel regelmäßig zurechtstutzt. So wie es jetzt auf dem Portal ist, ist es jedoch ein riesiger ungeordneter Block, der in Reviews dann gerne als "Linkwüste" bezeichnet wird, wo der Benutzer sich verirrt und vor lauter Unübersichtlichkeit nicht findet, was er sucht, selbst wenn es vorhanden ist. Insofern hat Scroll den Vorteil, den Leser nicht so zu erschlagen, aber trotzdem viele Artikel zu halten. Da ihr aber das Archiv habt, spricht m.E. auch nichts dagegen, ohne Scroll den Kasten kurz zu halten (ca. 7-10 Zeilen), indem ihr schneller archiviert. Scroll hat dann wieder den Vorteil, dass es auch nichts ausmacht, wenn mal eine Woche lang nichts gemacht wird. Vielleicht würde es die Übersichtlichkeit auch fördern, jeden Tag mit einem neuen Absatz anzufangen. --Bjs (Diskussion) 16:07, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mich da Andis und Bjs Meinung anschließen und ebenfalls für einen Scroll-Balken votieren, gerade weil wir eben täglich eine so große Anzahl an Filmartikeln haben und nicht alle zwei, drei Tage die Artikel ins Archiv verfrachten müssen. Was ich mir vielleicht wünschen würde, wäre eine andere Hintergrundfarbe für die Box mit den einleitenden Sätzen, so das diese sofort ins Auge fällt und nicht auf den ersten Blick mit der thematischen Übersicht "verschwimmt". Die Mitmach-Box sieht schon besser aus als vorher, könnte man sie aber nicht zweiteilen, wie beim Portal:Luftfahrt? Der Text zum WikiProjekt bleibt wie er ist, bloß darunter in der linken Hälfte eine Überschrift (z. B.) "Artikel im Fokus" (darunter die Review- und Exzellenten-Kandidaten), rechts daneben eine Überschrift (z. B.)"Baustellen" (mit fehlenden Artikeln und den Baustellen). Und wie sieht es mit der ab Dezember eingeblendeten Oscar-Box aus, hat jemand etwas gegen diesen Farbkontrast einzuwenden? LG César 20:04, 31. Aug 2006 (CEST)
Zur Oscar-Box: Grüntöne kommen mittlerweile ja nirgendwo auf der Seite bzw. im Logo mehr vor. Die Oscar-Box sollte IMHO also entsprechend angepasst werden. Obwohl ich diese Box grundsätzlich nach wie vor für sinnvoll halte, wäre mein Vorschlag diesmal mit der Aktivierung so lange zu warten, bis die Oscar-Nominierungen feststehen. Potenzielle Kandidaten vorher zu präsentieren, hat ja nämlich schon etwas von Kaffeesatzleserei ;-) --Carlo Cravallo 11:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Per Zufall bin ich gerade über die ein paar Wochen alte Kategorie:Schauspieler nach Nationalität und ihre - bis dato sechs - Unterkategorien gestolpert. Seit nicht allzu langer Zeit gibt es darüber hinaus die Kategorie:Künstler nach Nationalität. In deren Unterkategorie Kategorie:Japanischer Künstler sind heute drei neue Schauspielerartikel einsortiert worden. Haben diese Kategorien für uns eine praktische Bedeutung oder handelt es sich dabei um Verirrungen einzelner Kollegen? --Carlo Cravallo 16:38, 29. Aug 2006 (CEST)

Ingmar Bergman und die Oscars

Eine IP namens George hat in dem Artikel über Ingmar Bergman zwei Oscars eingetragen, die ich wieder entfernt habe, da es Oscars für den besten fremdsprachigen Film waren. Sollte diese Oscars aber nicht trotzdem im Bergman-Artikel erscheinen? Grüße -- Hgulf 12:35, 30. Aug 2006 (CEST)

  • Lt. der IMDb war Bergman bis dato erst einmal (Thalberg-Award 1971) bei Oscar-Verleihungen erfolgreich. Weitere Oscar-Nominierungen sollten allerdings in der Tat im Bergman-Artikel nachgetragen werden. Dies gilt auch für weitere andere Filmpreise und Preis-Nominierungen. Und es wäre natürlich auch nicht schlecht, wenn erwähnt würde, für welche Filme es diese Ehrungen jeweils gegeben hat --Carlo Cravallo 14:12, 30. Aug 2006 (CEST)
  • Es ist nie ganz klar, wer der Empfänger der Oscars für die besten fremdsprachigen Filme war. Heutzutage geht der Preis an den Film, und der Regisseur erhält ihn stellvertretend. Früher war das aber offenbar anders, ansonsten würde sich beispielsweise der Produzent Arthur Cohn nicht als mehrfacher Oscar-Preisträger feiern lassen... Es sollte aber meiner Meinung nach im Text erwähnt werden, dass Bergmans Filme diese Oscars gewonnen haben (übrigens ware es drei Bergman-Filme, die als Bester Fremdsprachiger Film ausgezeichnet wurden; die IP hatte wohl Fanny und Alexander vergessen). --Andibrunt 14:35, 30. Aug 2006 (CEST)
    • Im Bergman-Artikel habe ich die Oscars für die drei Filme gerade in einem Zusatz nachgetragen. Ob Filme oder einzelne Personen in bestimmten Kategorien mit Oscars ausgezeichnet worden sind, scheint in der Tat nach wie vor unklar zu sein. Lässt sich das nicht irgendwo für die betreffenden Oscar-Kategorien verlässlich recherchieren? Bzw. können wir uns z.B. für die fremdsprachigen Filme evtl. an der EN:WP orientieren, die in der en:Category:Best Foreign Language Film Academy Award winners ja ausschließlich Filme auflistet? --Carlo Cravallo 22:19, 30. Aug 2006 (CEST)

Hinweis auf die Exzellenz-Kandidatur von Blade Runner

Nachdem bei der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur nicht einmal eine Handvoll aus dem Filmportal bekannter Benutzer ihre Meinung dargelegt haben, sei hiermit auf die Exzellenz-Kandidatur hingewiesen (hier mitdiskutieren!). Möglicherweise werden die Hinweise auf die Kandidaturen, die auf der Portalseite prangen, gerne übersehen. Oder was ist der Grund für die noble Zurückhaltung? --Gledhill 01:45, 31. Aug 2006 (CEST)

5. Schreibwettbewerb

Zur Zeit sind 4 Filmartikel beim 5. Schreibwettbewerb angemeldet. Welche Filmartikel aktuell angemeldet sind, kann unter Mitmachen auf der Filmportalseite eingesehen werden.

Nachdem bei den vergangenen Schreibwettbewerben zunächst gar kein Filmartikel ausgezeichnet wurde, wurde beim 4. Schreibwettbewerb zumindest ein Filmartikel lobend erwähnt, der anschließend auch als Lesenswert ausgezeichnet wurde. Vielleicht gelingen uns diesmal mehr lobende Erwähnungen; oder sogar Auszeichnungen. Wir freuen uns auf rege Mithilfe beim Ausbau der Artikel. --hhp4 µ 10:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Und wieder: Filmografien

Nachdem sich jemand dankenswerterweise die Mühe gemacht hat, die von mir in den letzten Tagen verfassten Biografien (1, 2, 3, der und ein paar andere wurden bislang übersehen) mit einem LÜ-Baustein zu versehen, weil die Filmografien fehlen, ist mir die Erkenntnis gekommen, dass ich die mittlerweile doch sehr hohen formalen Ansprüche der WP nicht mehr erfüllen kann und es besser sein lasse. Es würde mir jedenfalls auch in Zukunft nicht möglich sein, einen Artikel wie den hier zu liefern. Wikifizierung, Verlinkung, Linkfixes, halbwegs einheitliche Gliederung, Personendaten, externe Links, Kats, Interwiki-Check, dos hier, donts dort ... alles machbar. Aber sorry, für die meiner Ansicht nach weitgehend überflüssigen Filmografien fehlt mir einfach der Nerv. Khero 14:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Hi Khero, it's a wiki. Lass Dich von so'n paar Bausteinen nicht entmutigen, die Filmographien kann schließlich auch jemand anders noch einfügen. Am besten diejenigen, die auch Wert drauf legen. Ok? - jan b 15:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Wegen fehlender Filmografie ist LÜ m.E. Unsinn, wenn der imdb-Link da ist. Der erfüllt nämlich genau dieses Listenbedürfnis.--Xquenda 16:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Also Anthony Havelock-Allan hat jetzt eine Filmografie. Kenne mich bei so alten Filmen nicht aus. Wenn ich also wichtige Werke vergessen haben sollte, dann bitte ich um Korrektur. Das gleiche gilt bei Nennung irrelevanter Filme, die die Liste nur unnötig aufblähen... Mal schauen welche Filmografie ich noch mache... P0p0 17:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Filmografien erfüllen ja auch den Zweck, per Wiki-Links auf die vorhandenen bzw. noch nicht vorhandenen Artikel zu den einzelnen Filmen hinzuweisen. Generell eine wesentliche Funktion von Listen. --Carlo Cravallo 00:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Es gab einmal eine Diskussion darüber, u.a. Kubrick war dagegen, dass das Fehlen einer Filmografie {Lückenhaft} begründen kann. Wenn man aber welche erstellt, dann bitte Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien beachten. (BTW: Die sog. irrelevante Filme - z.B. jene, wo XYZ debütierte, was oft weit unter dem späteren Level erfolgte - haben gerade in den Filmografien ihren Platz. Einen Artikel über Firehouse zu schreiben, hat sich bisher nicht mal der Benutzer:Julia-Roberts-Fan getraut. Eine rote Verlinkung wäre auch deswegen Unsinn.) --AN 08:45, 4. Sep 2006 (CEST)

Schon weiter oben wurde das Thema angesprochen. Mal ganz von der steigenden Anzahl der Kategorien xyz (Land) abgesehen, haben wir Einsortierungsprobleme im Bereich der Schauspieler. Dort gibt es neben der Kategorie:Schauspieler auch noch Unterkategorien wie Kategorie:Filmschauspieler, Kategorie:Fernsehschauspieler oder Kategorie:Theaterschauspieler. Ich hatte schon im Zusammenhang mit den Löschanträgen für die Liste der Filmschauspielerinnen und Filmschauspieler (leider abgewiesen) das Problem auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Film angemerkt, jedoch nur von Otto Normalverbraucher eine Antwort erhalten. Er sprach sich dafür aus, die Schauspieler-Kategorie als leere Oberkategorie zu behalten und die Artikel in die entsprechenden Unterkategorien einzusortieren. Ich habe mir das knapp einen Monat durch den Kopf gehen lassen und heute begonnen systematisch ein paar Buchstaben mit wenig Artikeln abzuarbeiten und diese in die entsprechenden Unterkategorien zu verschieben. Das Problem ist, dass es einfach zu viele Artikel sind und die Arbeit natürlich umsonst wäre, sollte sich die Mehrheit für eine andere Lösung entscheiden, z. B. für Kategorie:Schauspieler (Nation). Deswegen wollte ich mich hier nochmal nach dem allgemeinen Echo erkundigen und bei Anklang das hier (im Stile der erfolgreichen Einführung der Kategorie Filme nach Jahren) auf WP:Film unter dem Punkt Projektkoordination einsetzen. Bei Erfolg könnte man das auch für die Kategorie:Regisseur übernehmen, wo parallel auch die Kategorien Filmregisseur, Theaterregisseur und Fernsehregisseur existieren. LG César 20:29, 4. Sep 2006 (CEST)

Dass es für Schauspieler keine konsistente Kategorisierung gibt, stört mich ebenfalls seit längerem. Was könnte dafür die sinnvollste Lösung sein? Nach Film-, Theater- und Fernsehschauspielern zu unterscheiden, dürfte in vielen Fällen dazu führen, dass Personenartikel nachkategorisiert werden müssen, wenn sich ein bislang nur als Bühnenmensch aufgefallener Darsteller für eine Film- oder Fernsehrolle entscheidet oder wenn es einen Filmmimen plötzlich zum Theater zieht. Ganz abgesehen davon, dass die Kategorisierung für Mitwirkende in Fernsehfilmen schwierig sein dürfte. Vor diesem Hintergrund würde ich eigentlich die - ja hier von Dir noch favorisierte - Lösung vorziehen, sämtliche Schauspieler einheitlich in der Kategorie:Schauspieler zu versammeln. Auf jeden Fall wäre dies die einfachste und am besten nachvollziehbare Lösung. Ich wäre dann auch gern bereit, mich an der Umkategorisierung zu beteiligen. PS: Schauspieler nach Nationalitäten zu kategorisieren, halte ich übrigens für die schlechteste aller denkbaren Varianten. --Carlo Cravallo 00:03, 5. Sep 2006 (CEST)
Diese Ländersache wäre eigentlich vom Tisch, wenn man in zwei Kategorien gleichzeitig suchen könnte. Also Beispielsweise Kategorie:Italiener und Kategorie:Schauspieler. Dann muss nichts verschoben werden um den gewünschten Effekt zu erzielen und beide Kategorien sind noch in weiteren Kombinationen verwendbar. Wahrscheinlich gibt es auch schon Tools, die das können. Ich bin auch für eine große Kategorie Kategorie:Schauspieler. Die allermeisten Schauspieler wären sowieso in Fernsehschauspieler und Filmschauspieler zu finden. Die Kategorie:Theaterschauspieler finde ich dagegen aber sinnvoll. P0p0 01:25, 5. Sep 2006 (CEST)
Wahrscheinlich gibt es auch schon Tools, die das können - Jep! Und zwar das überaus nützliche Catscan-Tool, das Schnittmengenkategorien wie "Italienischer Schauspieler" überflüssig macht. --Carlo Cravallo 12:09, 5. Sep 2006 (CEST)
Ein Großteil der Schauspieler spielte genauso in den Kinofilmen, in Fernsehfilmen/-Serien wie im Theater auch. Gibt es irgendwelche gesetzlichen Regelungen, die eine(n) an die Kino- oder Fernsehfilme binden? Nein, jede(r) kann jederzeit engagiert werden; will jemand dann neue Kategorien im Artikel hinzufügen? Z.B. Julia Roberts (derzeit zwei Kat. darunter) - sie spielte auch mal in den Fernsehserien (ich kenne zwei Auftritte) und kürzlich im Theater. Die Atomisierung ist völlig absurd. --AN 09:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Noch lustiger - wie will man denn eindeutig Kino- und Fernsehfilme unterscheiden wenn etliche Kinofilme irgendwann mal im Fernsehen laufen? (Häufig wird erst nach dem Dreh entschieden, einen Film doch nicht in den Kinos zu veröffentlichen). Strebt jemand nach einer weiteren Kategorie:Direkt-DVD-Filme-Schauspieler? Ich finde es übrigens nicht schön, dass ein bestimmter Benutzer einfach so die hier favorisierte allgemeine Kategorie aus etwa 100 Artikeln wie Harris Yulin entfernte. --AN 10:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Ein Großteil der Schauspieler spielte genauso in den Kinofilmen, in Fernsehfilmen/-Serien wie im Theater auch. Gibt es irgend einen vernünftigen Grund, die Kategorie:Schauspieler zu atomisieren? --AN 09:24, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Frage nach den Schauspieler-Kategorien hatte ich auf den Tag genau einem Monat zuvor auf der Diskussionsseite des WP:Films gestellt. Die möglichen Szenerarien waren die restriktive Variante zwei oder drei Kategorien zu löschen und die Artikeln in eine einzusortieren, oder die Kategorie:Schauspieler einfach zu leeren und die drei vorhandenen Unterkategorien zu benutzen. Ich entschied mich für die von Otto Normalverbraucher vorgebrachte letzte Variante. Da keine weiteren Antworten kamen war ich, ganz Optimist, davon ausgegangen das die Mehrheit der Filmportalmitarbeiter damit übereinstimmen, da ja bestimmt mehr als zwei Leute die Diskussionsseite besuchen. Wenn sich doch eine Mehrheit für den Verleib von nur einer Schauspielkategorie (gegebenenfalls mit der koexistierenden Kategorie:Theaterschauspieler), dann umso besser. Ich werde mich auf jeden Fall auch am Umkategorisieren beteiligen und dann natürlich meine Änderungen rückgängig machen. Wir sollten uns dann aber schnell einigen, da die Flut an Filmartikeln nicht abnimmt und jeden Tag mehr und mehr dazu kommen. Wollen wir es bei den Regisseuren genauso machen? Die Kategorien Film- und Fernsehregisseur in die Kategorie:Regisseur einarbeiten? Wer spricht sich noch für den Verbleib von den Kategorien Theaterschauspieler und Theaterregisseur aus? LG César 11:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel wurde in dieser – nicht lebensfähigen – Form aus der QS entlassen. Kennt ihn jemand, der daraus einen echte Artikel machen könnte? So ist das ein Löschkandidat... --seismos 01:40, 5. Sep 2006 (CEST)

Eine kuriose Edit-"Begründung" - darüber wird diskutiert, ob das Fehlen der Filmografie ein {Lückenhaft} begründet, und einer löscht solche (sie war allerdings falsch sortiert). --AN 10:06, 5. Sep 2006 (CEST)

Wayne Kramer

Ich habe einen Artikel über den Drehbuchautor und Regisseur geschrieben. Weis aber nicht genau unter welchen Lemma ich ihn einstellen soll, da es noch einen Gitaristen gleichen namens gibt. Ich bitte um Vorschläge. --Dead man’s hand 10:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Laut der IMDb hat Kramer mit Ausnahme von Mindhunters alle seine Drehbücher selber verfilmt, daher passt meiner Meinung nach das Lemma Wayne Kramer (Regisseur). --Andibrunt 11:15, 6. Sep 2006 (CEST)