Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wie man eine Seite bearbeitet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2002 um 00:33 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abschnitte, Absätze, Listen und Linien

Wie es dargestellt wird Was du schreibst

Beginn deinen Abschnitt mit einer Überschrift:

Neuer Abschnitt

Unterabschnitt

Unter-Unterabschnitt


== Neuer Abschnitt ==
=== Unterabschnitt ===
==== Unter-Unterabschnitt ====

Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert.

Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt.

Ein einzelner Zeilenumbruch
wird ignoriert.

Aber durch eine leere Zeile
wird ein neuer Absatz erzeugt.
Man kann auch Zeilen umbrechen
ohne einen neuen Absatz zu erzeugen.
Man kann auch Zeilen umbrechen<br>
ohne einen neuen Absatz zu erzeugen.
  • Listen sind praktisch:
    • sie sorgen für Struktur
    • sie sehen sauber aus
      • Man kann sie schachteln
  • Das Listenzeichen (der Stern) muss das erste Zeichen der Zeile sein.
* Listen sind praktisch:
** sie sorgen für Struktur
** sie sehen sauber aus
*** Man kann sie schachteln
  1. Nummerierte Listen sind auch gut
    1. Genau so übersichtlich
    2. und einfach zu erzeugen
# Nummerierte Listen sind auch gut
## Genau so übersichtlich
## und einfach zu erzeugen
  • Man kann Listen sogar mischen
    1. und verschachteln
      • so wie hier
* Man kann Listen sogar mischen
*# und verschachteln
*#* so wie hier
DefinitionsListe
Liste von Definitionen
Begriff
Definition des Begriffs
; DefinitionsListe : Liste von Definitionen
; Begriff : Definition des Begriffs
Zeilen können
eingerückt werden
sogar mehrfach
:Zeilen können 
::eingerückt werden
:::sogar mehrfach
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt
THEN
  wird sie genau so formatiert 
    wie sie geschrieben wurde.
  Dabei wird ein Zeichensatz mit fester;
  Zeichenbreite verwendet. Die
          Zeilen werden nicht umgebrochen.
ENDIF
Das ist nützlich um:
  * vorformatierten Text einzufügen
  * Programmcode oder Algorithmen anzuzeigen
  * Diagramme mit Zeichen zu gestalten

VORSICHT: Wenn du die Zeilen zu lang machst,
erzeugst du dadurch eine sehr breite Seite,
die dadurch schlecht zu lesen ist.
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt
THEN
  wird sie genau so formatiert 
    wie sie geschrieben wurde.
  Dabei wird ein Zeichensatz mit fester;
  Zeichenbreite verwendet. Die
          Zeilen werden nicht umgebrochen.
ENDIF
Das ist nützlich um:
  * vorformatierten Text einzufügen
  * Programmcode oder Algorithmen anzuzeigen
  * Diagramme mit Zeichen zu gestalten
Zentrierter Text.
<center>Zentrierter Text.</center>
Eine waagrechte Linie: Text davor

und danach.

Eine waagrechte Linie: Text davor
----
und danach.


Links, URLs, Bilder

Wie es dargestellt wird Was du schreibst
Link to the Wikipedia FAQ.
  • First letter of target is automatically capitalized.
  • Spaces are converted into underscores.
  • To create a new page:
    1. Create a link to it using this method.
    2. Save your page.
    3. Click on the ? that has appeared after the link you just made. The new page will open for editing.
  • Have a look at the naming conventions.)
Link to the [[Wikipedia FAQ]].
Same target, different name: answers.
Same target, different name: 
[[Wikipedia FAQ|answers]]
The weather in London is a page that doesn't

exist yet.

  • You can start it by clicking on the question mark.
  • After creating a page, search for its title and make sure that everyone correctly links to it.
[[The weather in London]] is a page 
that doesn't exist yet.
  • Redirect one article title to another by putting text like this in its first line. Note that there must be no text following this, or the redirect may not work.
#REDIRECT [[United States]]
External link: Nupedia
External link: 
[http://www.nupedia.com Nupedia]
Or just give the URL: http://www.nupedia.com.
  • Good idea since it makes a printout more useful.
Or just give the URL: 
http://www.nupedia.com.
A picture: Datei:Flagusa.png


  • To upload images, use the upload page. You can find the uploaded image on the image list.
  • Do not link to external files on other servers unless you control that server space!

External image: http://www.wikipedia.com/wiki.png




A picture: [[Image:Flagusa.png]]












External image: 
http://www.wikipedia.com/wiki.png

  • Clicking on an uploaded image displays a description page, which you can also link directly to:

image:Flagusa.png



[[:image:Flagusa.png]]
  • To include links to non-image uploads such as sounds, or to images shown as links instead of drawn on the page, use a "media" link.


Sound

Link to image





[[media:Sg_mrob.ogg|Sound]]

[[media:Tornado.jpg|Link to image]]

Zeichenformatierung

Wie es dargestellt wird Was du schreibst
Kursiv, fett, kursiv und fett.

Auch gut für Formeln: F = m a.

''Kursiv'', '''fett''', '''''kursiv und fett'''''.<br>
Auch gut für Formeln: '''F''' = ''m'' '''a'''.
  • Das sind zwei- und dreifache Apostrophen, keine Anführungszeichen.
Ein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite für

technische Ausdrücke.

Ein Zeichensatz mit fester Zeichenbreite für 
<tt>technische Ausdrücke</tt>.
Du kannst Wörter durchstreichen
und unterstreichen.
Du kannst Wörter <strike>durchstreichen</strike><br>
und <u>unterstreichen</u>.

Umlaute und Aktzente: (See wikipedia:Special characters)
À Á Â Ã Ä Å
Æ Ç È É Ê Ë
Ì Í Î Ï Ñ Ò
Ó Ô Õ Ö Ø Ù
Ú Û Ü ß à á
â ã ä å æ ç
è é ê ë ì í
î ï ñ ò ó ô
õ ö ø ù ú û

ü ÿ


À Á Â Ã Ä Å 
Æ Ç È É Ê Ë 
Ì Í Î Ï Ñ Ò 
Ó Ô Õ Ö Ø Ù 
Ú Û Ü ß à á 
â ã ä å æ ç 
è é ê ë ì í
î ï ñ ò ó ô 
õ ö ø ù ú û 
ü ÿ

Zeichensetzung
¿ ¡ « » § ¶
† ‡ • —


¿ ¡ « » § ¶
† ‡ • —

Zeichen aus dem Bereich Wirtschaft:
™ © ® ¢ € ¥

£ ¤

™ © ® ¢ € ¥ 
£ ¤
Tiefstellen: x2 und Hochstellen: x2
Für Quadrat- und Kubikangaben gibt es die speziellen Zeichen ² und ³, die im Gegensatz zu den mit <sub> und <sup> erzeugten Zeichen den Zeilenabstand nicht verändern: m² 10³.
Tiefstellen: x<sub>2</sub> Hochstellen: x<sup>2</sup><br>
Für Quadrat- und Kubikangaben gibt es die speziellen
Zeichen &sup2; und &sup3;: m&ampsup2; 10&ampsup3;.
Griechische Buchstaben:

α β γ δ ε ζ
η θ ι κ λ μ ν
ξ ο π ρ σ ς
τ υ φ χ ψ ω
Γ Δ Θ Λ Ξ Π
Σ Φ Ψ Ω


α β γ δ ε ζ 
η θ ι κ λ μ ν 
ξ ο π ρ  σ ς
τ υ φ χ ψ ω
Γ Δ Θ Λ Ξ Π 
Σ Φ Ψ Ω

Mathematische Symbole: (See wikipedia:Special characters)
∫ ∑ ∏ √ – ± ∞
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ →
× · ÷ ∂ ′ ″
∇ ‰ ° ∴ ℵ ø
∈ ∋ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇
¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔



∫ ∑ ∏ √ – ± ∞
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ →
× · ÷ ∂ ′ ″
∇ ‰ ° ∴ ℵ ø
∈ ∋ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇
¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔
x2  &nbsp≥   0 true.
  • Um mehrere Leerzeichen anzuzeigen, nimmt man die speziellen &nbsp;-Leerzeichen.
  • &nbsp; sorgt auch dafür, dass die Zeile dort nicht umgebrochen wird, nützlich z.B. für Formeln.
x<sup>2</sup>  >  0 true.

Ascii art integrals (start every line with a blank):

  ∞  -x<sup>2</sup>
  ∫ e   dx = √π
 -∞ 
  

  ∞  -x<sup>;2</sup>;
  ∫ e   dx = √π
 -∞

Tabellen

Eine Beispieltabelle
Erste Überschrift Zweite Überschrift Dritte Überschrift
oben links oben mitte rechte Seite
unten links unten mitte
letzte Zeile
<table border="1">
<caption>Eine Beispieltabelle</caption>
<tr>
<th>Erste Überschrift</th>
<th>Zweite Überschrift</th>
<th>Dritte Überschrift</th>
</tr>
<tr>
<td>oben links</td>
<td>oben mitte</td>
<td rowspan=2>rechte Seite</td>
</tr>
<tr>
<td>unten links</td>
<td>unten mitte</td>
</tr>
<tr>
<td colspan="3" align="center">letzte Zeile</td>
</tr>
</table>

Aufpassen, dass alle <tr>, <th> und <td> wieder mit den entsprechenden </tr>, </th> und </td> abgeschlossen werden.

Das hier ist ein komplizierteres Beispiel, das einige Möglichkeiten zeigt, was man mit Tabellen alles machen kann. Spiel einfach mal damit herum (nicht auf dieser Seite!), um herauszufinden, was die Optionen bedeuten. Obwohl Farben möglich sind, sollte man sie nur sparsam verwenden. Den Text in den Tabellen kannst du formatieren wie oben angegeben.

Eine Beispieltabelle
Erste Überschrift Zweite Überschrift
oben links   rechte Seite
darunter links darunter mitte
Eine Tabelle in einer Tabelle
http://www.wikipedia.com/wiki.png http://www.wikipedia.com/wiki.png
Zwei Wikipedia Logos
<table border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" align="center">
<caption>'''Eine Beispieltabelle'''</caption>
<tr>
<th style="background:#efefef;">Erste Überschrift</th>
<th colspan="2" style="background:#ffdead;">Zweite Überschrift</th>
<!-- <th style="background:#aaa;">Dritte Überschrift</th> -->
</tr>
<tr>
<td>oben links</td>
<td> </td>
<td rowspan="2" style="border-bottom:3px solid grey;">rechte Seite</td>
</tr>
<tr>
<td style="border-bottom:3px solid grey;">darunter links</td>
<td style="border-bottom:3px solid grey;">darunter mitte</td>
</tr>
<tr>
<td colspan="3" align="center">
<table border="0">
<caption>''Eine Tabelle in einer Tabelle''</caption>
<tr>
<td align="center" width="150px">http://www.wikipedia.com/wiki.png</td>
<td align="center" width="150px">http://www.wikipedia.com/wiki.png</td>
</tr>
<tr>
<td align="center" colspan="2" style="border-top:1px solid red; 
border-right:1px solid red; border-bottom:1px solid red; 
border-left:1px solid red;">Zwei Wikipedia Logos</td>
</tr>
</table>
</td> 
</tr>
</table>