Zum Inhalt springen

Neckarcup 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2021 um 12:18 Uhr durch Catgamer (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neckarcup 2021
Datum 10.5.2021 – 15.5.2021
Auflage 7
Navigation 2019 ◄ 2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
Austragungsort Heilbronn
Deutschland Deutschland
Turniernummer 460
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/15D/16Q
Preisgeld 88.520 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Serbien Filip Krajinović
Vorjahressieger (Doppel) Deutschland Kevin Krawietz
Deutschland Andreas Mies
Turnierdirektor Metehan Cebeci
Turnier-Supervisor Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte Annahme Ukraine Illja Martschenko (163)
Stand: 5. Mai 2021

Der Neckarcup 2021 ist ein Tennisturnier, das vom 10. bis 15. Mai 2021 in Heilbronn stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wird im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 9. und 10. Mai 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Deutschland Mats Moraing Argentinien Tomás Martín Etcheverry
Turkei Ergi Kırkın Brasilien João Menezes
Frankreich Maxime Janvier
Australien Aleksandar Vukic

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Tschechien Jiří Veselý 1. Runde
02. Deutschland Yannick Hanfmann  
03. Osterreich Dennis Novak  
04. Kolumbien Daniel Elahi Galán  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Japan Taro Daniel  

06. Vereinigte Staaten Denis Kudla 1. Runde

07. Deutschland Philipp Kohlschreiber  

08. Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien J. Veselý 62 63
Deutschland O. Otte 7 7 Deutschland O. Otte
Ukraine I. Martschenko 3 62 Spanien B. Zapata Miralles
Spanien B. Zapata Miralles 6 7
WC Deutschland R. Molleker
Frankreich A. Hoang
Indien S. Nagal 7 1 6 Indien S. Nagal
6 Vereinigte Staaten D. Kudla 5 6 1
3 Osterreich D. Novak
WC Deutschland Y. Maden
Q Deutschland M. Moraing
Schweiz H. Laaksonen
LL Argentinien T. M. Etcheverry
PR Russland A. Kusnezow
Deutschland D. Altmaier 5 0 5 Japan T. Daniel
5 Japan T. Daniel 7 6
7 Deutschland P. Kohlschreiber
Q Frankreich M. Janvier
Schweiz M.-A. Hüsler 7 4 63 Vereinigte Staaten B. Nakashima
Vereinigte Staaten B. Nakashima 63 6 7
ALT Italien A. Giannessi 7 6
Indien P. Gunneswaran 64 1 ALT Italien A. Giannessi
Australien M. Polmans 1 1 4 Kolumbien D. E. Galán
4 Kolumbien D. E. Galán 6 6
8 Vereinigte Staaten M. McDonald
Q Australien A. Vukic
ALT Belgien K. Coppejans 6 6 ALT Belgien K. Coppejans
Spanien C. Taberner 2 1
Q Turkei E. Kırkın
LL Brasilien J. Menezes
Niederlande T. Griekspoor
2 WC Deutschland Y. Hanfmann

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Belarus Andrej Wassileuski
 
02. Niederlande Sander Arends
Indien Divij Sharan
 
03. Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
 
04. Brasilien Rafael Matos
Brasilien Felipe Meligeni Alves
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
 Belarus A. Wassileuski
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
 Australien M. Reid
Venezuela L. D. Martínez
 Spanien D. Vega Hernández
4 Brasilien R. Matos
 Brasilien F. Meligeni Alves
Kroatien I. Sabanov
 Kroatien M. Sabanov
Deutschland D. Masur
 Ukraine D. Moltschanow
Schweden A. Göransson
 Niederlande S. Verbeek
WC Turkei T. Altuna
 Turkei A. Çelikbilek
Vereinigte Staaten D. Kudla
 Vereinigte Staaten M. McDonald
Kolumbien D. E. Galán
 Niederlande T. Griekspoor
3 Vereinigte Staaten N. Lammons
 Vereinigte Staaten J. Withrow
Australien M. Polmans
 Neuseeland A. Sitak
WC Deutschland A. Begemann
 Deutschland D. Brown
Japan T. Daniel
 Spanien B. Zapata Miralles
2 Niederlande S. Arends
 Indien D. Sharan