Zum Inhalt springen

Bewachungsverordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 11:15 Uhr durch Alkibiades (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

hier ist kein Platz für den abgeschriebenen Verordnungstext. --Pelz 02:54, 7. Sep 2006 (CEST)


Aus der Bewachungsverordnung geht hervor was eine Bewachung ist, wo eine Bewachung stattfinden kann, wer bewachen darf und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein.

Die Einhaltung der Bewachungsverordnung zu überprüfen obliegt dem zuständigen Ordnungsamt, die jedoch mit dem steigend Sicherheitsbedarf und dem Boom von Sicherheitsdiensten überfordert sind. Derzeit werden deutschlandweit 2/3 aller Dienstleistungen im Sicherheitsbereich mit Verstößen gegen die geltenden Vorschriften ausgeführt. Dabei gibt es auch unter den größten Siecherheitsdienstleistungsanbietern sogenannte schwarze Schafe. Wobei dieses sicherlich auch ungewollt vorkommt.

Wer sich sicher sein will, das er geschultes Personal eingesetzt bekommt, sollte sich als Kunde den Schulungsnachweis und die Genehmigung vom Ordnungsamt über jeden bei Ihm eingesetzten Mitarbeiter vorzeigen lassen (am besten im Original).

Text der Bewachungsverordnung bei Juris