Diskussion:Energieeinsparung
Sind die Autos wirklich leichter geworden? Hadhuey 09:11, 9. Okt 2004 (CEST)
- Im Detail ist das schwierig zu beantworten. Leichter in Bezug auf was?. In Bezug zu der erreichten Leistung sicher. Ich weiß aus meiner Branche, den Klimakondensatoren, die sind auf die Leistung bezogen auf jeden Fall leichter geworden. Andererseits kann man sagen:Früher gab es gar keine Klimananlage im Auto, also war es auf jeden Fall leichter. Auch der Wirkungsgrad ist besser geworden. Ich würde den Ausdruck Leichter schon stehen lassen, vielleicht im allgemeinen leichter klingt besser. gruß K@rl 09:52, 9. Okt 2004 (CEST)
Genau das denke ich nicht, während Autos nach meinem "Gefühl" fürher so 1000-1200 kg wogen sind es heute meist mehr als 1500 kg. Damit wäre die Aussage pauschal falsch. Aber ich kenne halt keine belegte Statistik. Hadhuey 14:56, 9. Okt 2004 (CEST)
- ah-ich sehe gerade-wenn ich den Absatz etwas konzentrierter gelesen hätte wär das nicht passiert-da steht ja daß die autos schwerer werden. Hadhuey 17:01, 10. Okt 2004 (CEST)
Kampf gegen energie-fakten.de
Was soll eigentlich der Kampf gegen den Weblink auf energie-fakten.de? Ich meine jeder halbwegs denkfähige Mensch erkennt nach der Lektüre einiger Artikel dort, dass es sich dabei um eine recht plumpe Pro-Atom Propaganda handelt. Schon die Domain klingt doch verdächtig - oder wer erwartet heute schon wirklich dass wo "Fakten" draufsteht auch Fakten drin sind? Aber warum darf die Wikipedia nicht auch auf tendenziell angehauchte "Informationen" verweisen? Und der 3-Liter-Haus Artikel ist doch gar nicht mal schlecht und durchaus sachbezogen. Auch andere Seiten haben Schlagseite... Wäre natürlich nett, wenn sich auch der hartnäckige Verfechter des Weblinks zu erkennen gäbe und hier mal Stellung bezöge. Das ewige rein-raus ist jedenfalls nicht förderlich... --Nitpicker 23:23, 1. Jan 2005 (CET)
- vorweg zur Klärung: ich setze diese Links nicht rein ... allerdings habe ich schon einige dieser Linksetzungen wieder rückgängig gemacht. Wenn du dir die Mühe machst und die Benutzeraktionen anschaust, wirst du feststellen, das die energie-fakten.de-Links meist in größeren Packen eingestellt werden. Teilweise wurden auch mehrere Links (auf verschiedene, manchmal nur am Rande zutreffende Themen) in einen Artikel eingestellt (Beispiele: [1], [2]). Unabhängig vom Zutreffen einzelner Links sieht das ganze nach einer gezielten Google-Ranking-Verbesserungsaktion oder alternativ nach einem Missionsbedürfnis aus. Beides hat in der Wikipedia nix zu suchen. Aus diesem Grund wurden diese Links eben auch paketweise wieder rausgenommen. Dabei wird dann eben nicht jeder einzelne Link überprüft (als Admin kann man einfach bei den Benutzerbeiträgen alle entsprechenden Bearbeitungen jeweils durch einen Klick wieder rückgängig machen - das habe ich wahrscheinlich auch schon gemacht, nachdem ich stichprobenmäßig ein paar Bearbeitungen überprüft hatte). Das kann auch niemand verlangen. Eigentlich müßte mal jemand bei den Verantwortlichen der entsprechenden Seite nachfragen, ob dieses Verhalten (was im Extremfall einen Eintrag in der Blacklist [3] zur Folge haben könnte) von denen wirklich gewünscht ist. In der Rubrik Wikipedia:Ich brauche Hilfe ist dieses Thema schon mindestens zweimal (einmal hier: [4]) von mir oder Hadhuey angesprochen worden - ohne jegliche Proteste gegen die Rückgängigmachung. -- Schusch 18:15, 6. Jan 2005 (CET)
Überarbeitung aufgrund fachlicher Fehler erforderlich
Die Informationen sind zu Teil grob falsch (...ca. 25-33 % vom gesamten deutschen Primärenergiehaushalt...) , bzw insgesamt ein wenig wirr. Da purzeln die verschiedenen Teilbereiche (Technik, Haushalt, Wirtschaft...) munter durcheinander. Da ist viel Arbeit und Sachverstand erforderlich.--MMozart 17:37, 28. Mär 2005 (CEST)
Der sparsame Umgang mit Energie verdient eine enge Verknüpfung mit dem Thema erneuerbare Energie. Beides zielt darauf ab, den Verbrauch endlicher, fossiler Energiequellen zu reduzieren und letzten Endes einzustellen. Dabei ist das Sparen schon vom Prinzip her die preiswerteste Methode, weil man keinen neuen Windmühlen oder Solaranlagen bauen muss. Trotzdem kommen weder Energieeinsparung noch Energiesparen so recht in Mode, weil Sparen unterschwellig mit Komfortverzicht gleichgesetzt wird. (Aber warum kommt die Geiz-ist-geil-Werbung dann so bombig an?) Ich bin neu in Wikipedia und will nicht so in einem bestehenden Artikel rumhacken. Neben einer besseren Gliederung müsste man meiner Meinung nach stärker auf den Verbrauch verschiedener Geräte (Anschlussleistung mal Betriebsstunden) und auf die gesamten Kosten (Anschaffung plus Energieverbrauch über die Lebenszeit)eingehen. Wolf, 11.50 Uhr, 17. Okt. 05
Europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz
Europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, diese muß zu 04.01.2006 in nationales Recht umgesetzt werden. Siehe Link http://www.akbw.de/service/eu-richtlinie-gesamtenergieeffizienz-von-gebaeuden/artikel_683.htm http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19965/1.html
- Energieeinsparung
Als Energieeinsparung bezeichnet man alle Maßnahmen, die den Energiebedarf eines Objektes reduzieren.
- Energiesparen
Als Energiesparen bezeichnet man alle Maßnahmen, den Energieverbrauch eines Objektes zu reduzieren.
Der Energieverbrauch eines Objektes kann größer oder kleiner sein als der festgesetzte/berechnete Energiebedarf das ist davon abhängig, wie die Menschen mit dem Objekt umgehen.
Energieeinsparung (technisch durchgeführte Maßnahmen die direkt ins Objekt eingreifen) Beispiel Ein PKW braucht nach Herstellerangaben 8 Liter Benzin pro 100 km, das vergleichbare neue Nachfolgermodell braucht nur noch 6 Liter Benzin pro 100 km.(Energieeinsparung)
Energiesparen (individuelles Verhalten) Bespiel: Ein PKW hat nach den Herstellerangaben einen bestimmten Energiebedarf (Liter Benzin / 100 km , Gramm CO2 pro Km). Es liegt nun an den Menschen, die die Fahrzeuge benutzen, ob der Energieverbrauch kleiner oder grösser ist als festgelegt. Bei entsprechender, defensiver Fahrweise kann der Energieverbrauch unterhalb des festgesetzten Bedarfes liegen (Energiesparen), gibt man an jeder Ampel Vollgas und spurtet zur nächsten wird wohl der Energieverbrauch grösser sein.
Unterschied der beiden Begriffe : Energieeinsparung heißt den Energiebedarf eines Objekts durch technische Maßnahmen von vornherein zu reduzieren. Energiesparen heißt, bei bestimmungsgemäßer Verwendung den Energieverbrauch durch entsprechendes Verhalten zu reduzieren. ( z.B. langsamer Fahren, intelligentes Heizen und Lüften )
Sollte man die beiden Bereiche nicht getrennt behandeln (wenn auch in einem Artikel) ?
Oder liege ich da falsch ? DIRA
Energiesparen bitte mit Sinn und Verstand!
Was sollen der Quatsch mit "Auf motorisch angetriebene Garten- und Küchengeräte verzichten"? Das ist einfach lächerlich. Ich mähe vielleicht ein bis zwei Mal im Monat (im Sommer) meinen Rasen, 10 Minuten lang. Also pro Jahr ca 15 mal à 10 Minuten, also 2,5 h Gesamtbetrieb. Bei 1,2 kW macht das 3 kWh pro Jahr. Noch krasseres Beispiel: Küchenmixer durch Handkurbelmixer ersetzen. Die Energiemenge, die für Schlagsahne schlagen verbraucht wird, interessiert kein Aas (weniger als 1kWh/Jahr).
Üble Verbraucher sind eigentlich nur die, für die a) lange Betriebszeiten oder b) thermische Wirkung typisch sind. Oder beides kombiniert...
Schlimme Verbraucher sind demnach nicht Bohrmaschine, Staubsauger, Küchenquirl und elektrische Dosenöffner, sondern vielmehr der Heizlüfter, der jeden Tag eine Stunde läuft (Rechnerisch 730 kWh/Jahr) oder eine Beleuchtung, die jede Nacht 8h brennt, aber statt 15 Watt Energiesparlampe eine 60 Watt Glühbirne hat (Rechnerisch 130 kWh/Jahr). Toll sind auch Fernseher, die unbeachtet den ganzen Tag vor sich hinlaufen (Rechnerisch um die 250 kWh/Jahr (Stark modellabhängig)). Klimaanlagen sind ja Gott sei dank nicht so verbreitet hierzulande.
Wenn Energiesparen salonfähig werden soll (und das soll es!), dann dürfen nicht Forderungen gestellt werden, die einerseits fast nichts bringen, aber einen enormen Lebensqualitätsverlust nach sich ziehen.
Fazit: Ich werde einer athrosegeplagten Oma jedenfalls nicht den elektrischen Dosenöffner ausreden, ihre jeden Abend 6h laufende Lampe mit 60 W Glühfaden zur Abschreckung von Einbrechern aber einfach durch eine Energiesparlampe ersetzen. Volle Lebensqualität, aber tatsächlich was gespart.
- Ich glaube du hast das etwas in den falschen Hals bekommen. Der zugegeben noch nicht besonders gute Artikel soll vor allem erklären was der Begriff Energieeinsparung bedeutet. Als Beispiel zeigt er wo und wie Energie gespart werden kann. Er soll weder werten noch zum Energiesparen auffordern! Eine Einordnung der aufgeführenten Beispiele (vielleicht auch Kürzung) hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Gesamtenergieverbrauch/Kosten ist sicher noch sinnvoll. Ob man sparen will und wie weit man dabei geht, liegt bei jedem selbst. Niemand muss deswegen frieren oder mit der Sense zurück aufs Weizenfeld. Hadhuey 13:15, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ja klar, der eigene elektrische Dosenöffner braucht ja nicht viel. Das Dumme ist nur die Anzahl der kleinen Helferlein, die in der Summe nicht mehr ganz sowenig verbrauchen und die Tatsache, das der Horizont der meisten Mitmenschen auch nicht über den eigenen Haushalt hinausreicht. Kleinvieh macht Mist und das nicht wenig. Keiner will den elektrischen Rasenmäher oder den Küchenmixer wegdiskutieren, aber die Unfähigkeit/Faulheit einige Mitmenschen eine Dose elektrisch zu öffnen und dabei nur den Verbrauch des Gerätes sehen, nicht jedoch den der zur Herstellung benötigt wurde. Es geht nicht unbedingt um einige spezielle Geräte, sondern die grundlegende Tendenz auch einfachste Tätigkeiten elektrisch durchzuführen.
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.passivhaustagung.de/energieeffizienz.html
- In Energieeinsparung on Sun Jan 22 01:14:44 2006, 404 Not Found
- In Energieeinsparung on Sun Jan 29 20:35:11 2006, 404 Not Found
--Zwobot 20:36, 29. Jan 2006 (CET)
gelöschte Weiterleitung von Energieeffizienz
Ich habe eben die Weiterleitung des Artikels Energieeffizienz zu Energieeinsparung gelöscht, weil ich die beiden Begriffe als erheblich verschieden voneinander einschätze. Es ist besser, ein paar rote Links zu riskieren, als eine irregeleitete Weiterleitung bestehen zu lassen. Die Versionsgeschichte der -effizienz zeigt, dass die ursprünglich existierenden Artikel auch inhaltlich ziemlich unbedeutend waren. Nichstsdestrotrotz handelt es sich bei Energieeffizienz um ein eigenes Lemma. Ich werde auch mit eigenen Beiträgen den Aufbau des Artikels dort befördern, sowie mir Zeit dazu bleibt. Auf der Diskussionsseite bei -effizienz habe ich die Löschung der Weiterleitung mit den gleichen Worten begründet. --Hardern T/\LK 16:12, 2. Feb 2006 (CET)
Lebensweise
Eine maßgebliche Energieeinsparung ergibt sich durch eine veränderte Lebensweise. Wenn wir von der allgemeinen Gedankenlosigkeit und Bequemlichkeit nicht hinwegkommen, wird eine wirklich erfolgreiche Energieeinsparung schwerlich möglich sein. Hierzu mal 3 Beispiele. Es ist nicht einzusehen, daß Menschen für kleinste Entfernungen bereits ihr Auto verwenden, statt zu laufen oder aber ein Fahrrad zu benutzen. Viel zu selten werden bei den Autofahrten Fahrgemeinschaften gebildet, so daß noch jeder individuell "drauflos" fährt. Im Zusammenhang zum PKW-Verkehr ist natürlich auch anzumerken, daß die Fahrpreise für öffentlichen Nah,-u. Fernverkehr entschieden zu hoch ist. Hier wäre die Bevölkerung aufgerufen entsprechenden Druck auf die Politik auszuüben. Aber wie schon angedeutet, ist das ökologische Interesse bei Vielen nur gering bis garnicht ausgeprägt. --HorstTitus 12:16, 4. Sep 2006 (CEST)