Zum Inhalt springen

Robert Anton Wilson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2004 um 15:23 Uhr durch 195.93.60.9 (Diskussion) (Bibliografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert A. Wilson (* 18. Januar 1932) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der sich mit Grenzbereichen menschlicher Erfahrung beschäftigt.

Er studierte Elektrotechnik, Englisch, Pädagogik und graduierte in Psychologie. Sein Durchbruch gelang ihm zusammen mit Dr. Timothy Leary, als er das Buch Neuropolitics veröffentlichte. Inhaltlich pflegt Wilson ein breites Spektrum von unterschiedlichen Blickwinkeln aus der Quantenmechanik, der Subkultur und der Welt der Initiationsorden. Sein immer wiederkehrendes Thema ist die Relativität der Wahrheit und der Grenzbereich zwischen Rauschzuständen und mystischen Erfahrungen. Dies bringt auch ein Interesse an Phänomenen mit sich, die sich in das bestehende Wissensystem nicht einordnen lassen. Sein Ziel ist die "Programmierung" der Menschen zu größerer Bewusstheit und Freiheit, auch mittels der Erschütterung vertrauter Weltbilder. So sollen auch seine Bücher zum Denken anregen: Vieles in ihnen ist ein absichtliches Foppen und Verwirren des Lesers.

Seit den 1960er Jahren beschäftigt er sich mit politischen Verschwörungen und Verschwörungstheorien. Immer wieder greift er diese Ideen in seinen Büchern auf und gibt den Lesern so immer wieder Stoff zum Nachdenken über uns und unser Weltbild.

Zur Beschreibung Kommunikationsprobleme in Hierarchien prägte er den Begriff des Snafu-Prinzips. Wilson ist außerdem einer der Erfinder der Operation Mindfuck und Vertreter des Diskordianismus.

Die Nihilistische Anarchistenhorde (NAH) entstammt den Büchern von Robert Anton Wilson. Die N.A.H. verteilte unter anderem Bastelbögen zum Bau von Atombomben und machte durch Sprüche wie "Hupen Sie, wenn Sie bewaffnet sind!" auf sich aufmerksam — Operation Mindfuck live.

Zu seinen Vorbildern gehören neben Friedrich Nietzsche unter anderem Aleister Crowley und Charles Hoy Fort. Stilistisch pflegt er das Erbe von James Joyce und William S. Burroughs


Bibliografie

  • Illuminatus!
    • Das Auge in der Pyramide
    • Der Goldene Apfel
    • Leviathan
  • Die Masken der Illuminaten
  • Schrödingers Katze Trilogie
    • Das Universum nebenan
    • Die Brieftauben
    • Der Zauberhut
  • Die Illuminati-Papiere
  • Cosmic Trigger
  • Die Illuminaten Chroniken Trilogie
    • Band 1 ...Und die Erde wird beben
    • Band 2 Der Sohn der Witwe
    • Band 3 Der Schöpfer
  • Der neue Prometheus
  • Lexikon der Verschwörungstheorien
  • Ist Gott eine Droge oder haben wir sie nur falsch verstanden
  • Die neue Inquisation

Englische Veröffentlichungen

  • Playboy's Book of Forbidden Words (1972)
  • Sex and Drugs: A Journey Beyond Limits (1973)
  • The Sex Magicians (1973)
  • The Book of the Breast (1974)
  • Illuminatus! (mit Robert Shea) (1975)
    • The Eye in the Pyramid
    • The Golden Apple
    • Leviathan
  • Cosmic Trigger: The Final Secret of the Illuminati
  • Neuropolitics (1978) (mit Timothy Leary and George Koopman)
  • The Illuminati Papers (1980)
  • The Schrodinger's Cat Trilogy (1980-1981)
    • The Universe Next Door
    • The Trick Top Hat
    • The Homing Pigeon
  • Masks of the Illuminati (1981)
  • Right Where You Are Sitting Now (1983)
  • The Earth Will Shake (1983)
  • Prometheus Rising (1983)
  • The Widow's Son (1985)
  • The New Inquisition (1986)
  • Wilhelm Reich in Hell (1987)
  • Natural Law or Don't Put a Rubber on Your Willy (1987)
  • Coincidance (1988)
  • Neuropolitique (1988) (mit Leary & Koopman) [Neuropolitics überarbeitet]
  • Ishtar Rising (1989) [Überabeitete Version von The Book of the Breast]
  • Quantum Psychology (1990)
  • Cosmic Trigger II (1991)
  • Nature's God (1991)
  • Reality Is What You Can Get Away With: An Illustrated Screenplay (1992)
  • Chaos and Beyond: The Best of Trajectories (1994)
  • Cosmic Trigger III (1995)
  • The Walls Came Tumbling Down (1997)
  • Everything Is Under Control (1998)
  • TSOG: The Thing That Ate the Constitution (2002)
  • Tale of the Tribe (2004)
  • The Earth Will Shake:1 (2004)
  • The Company of Strangers (erscheint demnächst)

Siehe auch: Rauss Elysium