Wappen Polens
Wappen Polens | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Zum Führen des Wappens berechtigt | Republik Polen |
Eingeführt | 1927–1952, erneut seit 1989 |
Schildform und Aufteilung | Franzosenschild |
Orden und Ehrenzeichen | Orden des Weißen Adlers |
Vorgänger- versionen |
![]() Volksrepublik Polen (1952–1989) |
Benutzung | Genutzt von staatlichen Organisationen auf Abzeichen und Emblemen staatlicher Institutionen, der nationalen Währung, dem Reisepass, dem Personalausweis, offiziellen Dokumenten und Diplomen sowie in und an öffentlichen Gebäuden und Schulen. |


Das Wappen der Republik Polen (polnisch Godło Rzeczypospolitej Polskiej)[1] ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.
Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen. Einer Sage zufolge beschloss der legendäre erste Herrscher Polens, Herzog Lech, beim Anblick eines Adlers, der bei Sonnenuntergang in seinem Horst nistete, dieses Bild als sein Emblem zu verwenden.
Die heutige Gestaltungsform des Wappens geht auf Entwürfe des polnischen Grafikers und Malers Zygmunt Kamiński zurück und wurde während der sogenannten Sanacja eingeführt.
Zur Zeit der Volksrepublik Polen wurde dasselbe Wappen, nur ohne Krone, verwendet. Seit 1989 wird erneut die Variante mit Krone, jedoch einem leicht modifizierten Schild, geführt. Die polnischen Streitkräfte nutzen seit jeher eine abgewandelte Variante des Wappens, die auf die 1796 gegründeten polnischen Legionen zurückzuführen ist.
Der Blick des Adlers im Wappen richtet sich immer nach heraldisch rechts, d. h. nach links vom Betrachter aus gesehen.
Offizielle Varianten
-
Detaillierte und gemäß Verfassung gestaltete Darstellung
-
Digitalisierte und in Medien verwendete Darstellung
-
Seltene und mit Außenlinien versehene Darstellung
-
Stilisierte und auf staatlichen Dokumenten eingesetzte Darstellung
Historische Wappen
-
Königreich Polen (1025–1569)
-
Polen-Litauen (1569–1795)
-
Herzogtum Warschau (1807–1815)
-
Kongresspolen (1815–1916)
-
Wappen zur Zeit des Novemberaufstandes (1830–1831)
-
Standarte während des Krakauer Aufstandes (1846)
-
Wappen zur Zeit des Januaraufstandes (1863–1864)
-
Regentschaftskönigreich Polen (1916–1919)
-
Republik Polen
Zweite Version (1927–1944/1952) -
Polnische Exilregierung (1956–1990)
-
Volksrepublik Polen (1944/1952–1989)
-
Republik Polen (seit 1989)
Militärisches Emblem
-
Seit 1989 vom polnischen Heer gebrauchte Darstellung
-
1918 bis 1947 während der Zweiten Republik genutzte Darstellung
-
Im Posener Aufstand zwischen 1918 und 1919 verwendete Darstellung
-
1914 bis 1918 von den polnischen Legionen genutzte Darstellung
Weitere Darstellungen
-
Siegel des ersten polnischen Königs um 1000 n. Chr.
-
Seit 1493 vom polnischen Senat gebrauchte Darstellung
Literatur
- Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1.
Siehe auch
Weblinks
- Flaggenlexikon (Beschreibung von Flagge und Wappen)
- Polens Wappen im Wandel der Zeit (Grafik aus einem Geschichtsbuch)
Einzelnachweise
- ↑ Im offiziellen Statut irrtümlich als godło für Emblem bezeichnet, obwohl das polnische Wort für Wappen herb ist.