Benutzer Diskussion:EH⁴²
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Clearingstelle
Moin EH42. Schau mal kurz auf die Disk von Telefónica. Da habe ich einen Abschnitt zu dieser Stelle eröffnet. Die Frage ist m.E. wo im Artikel das hin sollte. Es ist aus meiner Sicht keine spezifische Kritik an T erkennbar. LG Einfach machen Hamburg (Diskussion) 15:00, 31. Mär. 2021 (CEST)
Anfrage beim Schiedsgericht
Hallo EH⁴²!
In der Anfrage Entsperrung aller Konten von Women-Writing-Wiki wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.
Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.
-- Sonja.Hintermeier Women-Writing-Wiki GbR (Diskussion) 17:29, 8. Apr. 2021 (CEST)
PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.
fehlende Neutralität
Hallo EH. [1]. Wie ich gestern schon schrieb, solche Edits haben nichts mit neutraler enzyklopädischer Arbeit zu tun. Sondern einfach ein Versuch, die Lemmaperson über irgendwelche Belege, die ihn nicht mal nennen, negativ darzustellen. Dies ist inakzeptabel. Es ist nicht das erste Mal, dass Edits von Dir mir aufgefallen sind, weil sie offensichtlich dazu da sind, Schmutz in Artikeln einzubringen bei Leuten, dessen Positionen Du nicht teilst. Du schädigst damit nicht nur die Lemmaperson (WP:BIO), sondern schädigst die ganze Wikipedia als neutrale Enzyklopädie mit entsprechender negativer Aussenwirkung. Hör bitte auf damit. Falls Du bei gewissen Personen oder Lemma nicht die nötige Distanz wahren kannst, dann editier und diskutier nicht mit, nimm den Artikel von deiner BEO und es ist für dich erledigt. Danke für Deine Kenntnisnahme. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:37, 8. Apr. 2021 (CEST)
- @KurtR. Wie du der Quelle entnehmen kannst, werden sowohl Arvay als auch Huber dort genannt. Wenn Arvay zusammen mit einem hoch umstrittenen Wissenschaftler ein Projekt leitet, so dokumentieren wir dies inklusive der fachwissenschaftlichen Beurteilung, bewerten das aber nicht selbst. Verschweigen ist jedoch m.E. mit NPOV nicht zu vereinbaren. Zudem war alles mit sehr hochwertigen Belegen des Qualitätsjounalismus unterfüttert. Zu einem enzyklopädischen Artikel gehört auch Kritik, sofern sie entsprechend belegt und relevant ist. Der Ruf der Wikipedia als hochwertige Enzyklopädie wird dadurch gestärkt. Die Leser schätzen es, dass sie hier Informationen finden, die sie auf der eigenen Homepage des Lemmas nicht finden. Zu Arvay habe ich überhaupt keine Verbindung, bis vor ein paar Monaten war der Mann mir vollkommen unbekannt. Wie du vielleicht weißt, bin ich aber sehr stark im Projekt über bezahltes Schreiben und PR-Selbstdarsteller aktiv. In meiner Funktion bin ich auf den Artikel gestoßen, weil dieser von einem PR-Konto angelegt wurde. Bedauerlich finde ich, dass Arvay nie selbst das Gespräch gesucht hat, sondern nur zum Flashmob rief. --EH⁴² (Diskussion) 20:49, 8. Apr. 2021 (CEST)
- In den 4 Referenzen (Profil, SZ, derstandard, Zeit) wird Arvay nicht genannt! Diese Referenzen haben darum nichts in Arvays Artikel zu suchen! Du darfst diese dann nicht in seinem Artikel verknüpfen: WP:TF. Kritik kann rein, wenn es einen Beleg geht, der die Zusammenarbeit von Arvay und Huber kritisiert, diesen Beleg gibt es aber nicht.
- Das was Du machst ist Schlechtschreiben, keine neutrale enzyklopädische Arbeit. Du schädigst die Wikipedia, Kritik von aussen ist da. Hör bitte auf damit. --KurtR (Diskussion) 20:59, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Die beiden werden in der zuvor gebrachten Quelle genannt. Sogar im gleichen Satz. Und es ist in der WP üblich, bei eher unbekannten Personen eine kurze Einordnung von ein paar Wörtern zu ergänzen. Das kann der Beruf sein, oder aber auch eine kurze fachwissenschaftliche Einordnung. Es ist für den Leser ja m.E. nicht zumutbar, jede Person selbst zu recherchieren. Ich wüsste nicht, wo Kritik von Außen an meiner Arbeit da ist? Meinst du Nachdenkseiten oder Wikihausen? Kritik von denen sollten wir als das höchste Lob betrachten und als Beweis, dass wir gut arbeiten. Weißt du, ich bin wegen meiner Arbeit hier schon von so vielen angefeindet und bedroht worden: Seien es Nazis oder Rüstungsunternehmen... Is nicht schön, aber für eine neutrale, objektive Enyzklopädie muss man das wohl ertragen. Ich schätze dich und glaube, dass wir hier einfach unterschiedliche Vorstellungen haben. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 21:10, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Die Kritik müsste in der zuvor gebrachten Quelle stehen, nicht erst in anderen Belegen, bei denen Arvay nicht erwähnt ist, so ist es WP:TF. Das entspricht nicht den Regeln und ist ein Schlechtschreiben der Lemmaperson.
- Kritik von Aussen: Man muss unterscheiden, nicht alles was von Aussen kommt, ist legitime Kritik. Aber es gibt auch bei den von Dir genannten und z. B. Arvay auf Facebook Kritik, die teilweise berechtigt ist. So auch Dein Tun im Artikel von Arvay, wie ich Dich ja auch hier kritisiere. --KurtR (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, da kommen wir wohl nicht zur gleichen Einschätzung. Es ist nicht neutral, wenn man entscheidende Informationen für den Leser weglässt. Und TF ist es auch nicht, weil die Informationen bestens belegt sind. Wenn ich beispielsweise schreiben würde "Er arbeitet mit dem Professor Huber" zusammen ist das auch keine Theoriefindung, obwohl Arvay im Beleg zur Professur von Huber natürlich nicht genannt wird... Es geht hier nicht um längere Textabschnitte, sondern um eine kurze Einordnung anhand ordentlicher Sekundärliteratur. Wie dem auch sei, ich habe eben einem Kompromiss zugestimmt, die Einordnung nicht aufzunehmen.
- Auf seiner Facebook-Seite finde ich reichlich Anschuldigungen (u.a. wir wären von der Pharma-Industrie bezahlt), aber keine sachlichen Argumente. Bei seinem Auftritt zusammen mit den Wikihausen-Boys wird in dem Video davon phantasiert, wir seien jüdische "Nazi-Transhumanisten" oder wahlweise von der CIA bzw. dem Mossad bezahlt. Ich bitte dich. Bis heute konnte Arvay keine einzige falsche Aussage aus dem Artikel benennen. Nicht ein einziges Wort. Ich kann ja verstehen, dass man möglichst positiv dargestellt werden will. Aber dafür ist WP der falsche Ort. --EH⁴² (Diskussion) 17:28, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist Theoriefindung, wenn Du Belege einarbeitest, in denen Arvay nicht erwähnt werden. Es muss von Medien aufgegriffen werden, wenn Medien ein Problem sehen zwischen Huber/Arvay. Es gibt keine Belege, die bei Huber/Arvay ein Problem sehen. Es gehört daher nicht in den Artikel. Und es ist offensichtlich um was es geht, es geht darum, Arvay schlecht darzustellen. Du verstösst damit gegen WP:BIO und wie gesagt WP:TF. Hör bitte auf damit.
- Das CIA und Pharmageraune muss man nicht ernst nehmen, aber die einseitige Darstellung, wie in dem von mir erwähnten Fall ist ein ernsthaftes Problem, das DU Ernst nehmen musst und in Zukunft Deine Arbeitsweise anpassen musst. Du schadest mit Deiner TF/Schlechtschreiberei der Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 23:06, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Bewerte ich wie gesagt anders ¯\_(ツ)_/¯ Grüße --EH⁴² (Diskussion) 14:39, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Dass es WP:TF ist und auch sonst nicht reingehört, haben auch andere festgestellt. Es wird Zeit, dass Du Dein Tun reflektierst. --KurtR (Diskussion) 00:08, 12. Apr. 2021 (CEST)
Format Volksverpetzer
Hi EH42.
Bei Deinen Ergänzungen ist formattechnisch einiges im Argen: Bei einer Referenz fehlt der externe Weblink, dann die Daten sind im falschen Format: WP:DK und üblich wird das Medium wie Bayerischer Rundfunk nicht am Anfang erwähnt, sondern nach dem Weblink. Ich formatiere meistens nach dem 1. Muster auf Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen_und_Weblinks, einfach ohne Verlag bei Online-Medien. Gruss --KurtR (Diskussion) 23:53, 15. Apr. 2021 (CEST)
Erinnerung --KurtR (Diskussion) 23:15, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ich schaue mal ob ich in Zukunft dran denke. Thx. --EH⁴² (Diskussion) 17:57, 20. Apr. 2021 (CEST)
Habeck
Hallo, bei herausragenden Persönlichkeiten ist stets die Schulbildung mit angegeben. Einfahc mal in den Artikeln stöbern und dies zur Kenntnis nehmen. Das Argument "Bunte" ist an den Haaren herbeigezogen. ich bitte dich deine Rückgängigmachung zu überprüfen. Ich hoffe, das Du dich auch mal bequemst zu antworten, anstatt nur zu exekutieren. Ansonsten könnte ich ja noch von Dir dazu lernen :-))))LG--Weiberkokkon (Diskussion) 17:50, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Hi. Ich kann dir leider nicht ganz folgen. Ich habe nichts über die Schulbildung von Habeck gelöscht. Was ich zurückgesetzt habe ist die Info, dass seine Frau die Kinder betreut hat. Und das aus dem Grund, weil das enzyklopädisch nicht relevant ist. Das ist in Deutschland derzeit der Normalfall (kann man gut oder shclecht finden) und daher nicht weiter erwähnenswert. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 18:05, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Geht klar! LG--Weiberkokkon (Diskussion) 21:01, 18. Apr. 2021 (CEST)
GWUP
Hallo, ich wollte keinen weiteren Edit mehr machen, da ich wohl alle drei voll habe. Da mich aber der Artikel der GWUP interessiert und ich irgendwie nicht den richtigen finde bzw. sicher gehen möchte den gleichen zu lesen wie du, wollte ich dich bitten mir einen Fingerzeig zu diesem zu geben. Danke für deine Mühe. Gruß --KKpt (Diskussion) 21:02, 18. Apr. 2021 (CEST)
- Hi, du meinst sicher diesen Artikel: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 17:27, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ich glaube ich stehe heute auf dem Schlauch. Du meintest wohl die Rezension ;-) Hier bitte: [2], [3], [4]. --EH⁴² (Diskussion) 17:50, 19. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, kurze Frage: Wenn ich das richtig sehe, hast du vor längerer Zeit eine Markierung gemacht, dass Einzelnachweise im Abschnitt Leben fehlen. Gerade wenn es um die Lebensgeschichte geht, sind Nachweise nicht immer möglich. So gibt es oft auf Teamseiten von Unternehmen etwa keine Fotos/Vitae ausgeschiedener Mitarbeiter mehr. Sollten diese Hinweise dann generell unterbleiben? Oder praktisch: Darf im vorliegenden Fall lediglich das Abitur und die Ausbildung zur Ergotherapeutin angegeben werden oder noch nicht mal das, wenn etwa kein Zeugnis in Kopie beigefügt werden kann? Noch praktischer: Was genau monierst du an dem Beitrag, das optimiert werden kann? Gibt es bei "einfachen Lebensdaten" keinen Vertrauensfaktor? Müssten dann nicht x-fach Personenbeiträge in der Wikipedia umgeschrieben werden? Danke vorab + viele Grüße --Wacken! (Diskussion) 12:07, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Hi. In aller Kürze: Was nicht mit Sekundärquellen belegt werden kann, ist wahrscheinlich auch nicht relevant für den Artikel. Kurze Eckpunkte des Lebenslaufs können prinzipiell mit der eigenen Homepage belegt werden, dies soll aber die Ausnahme sein. Ist übrigens bei Unternehmensartikeln auch so. --EH⁴² (Diskussion) 17:51, 22. Apr. 2021 (CEST)
Danke und guten Morgen, ich habe die Hinweise auf das Kolleg und die Klinik entfernt. Den Rest würde ich unter dem Blickwinkel "Leben" für akzeptabel halten. Dass sie zu den angebenen Themen arbeitet, sollten allein die Bücher dokumentieren. Wie ist es mit Hinweisen auf Kinder, Ehepartner (bei ihr nicht der Fall) etc.? Nicht zuletzt und allgemein: Kann ich den Beleg-Hinweis selbst entfernen? Und noch eine allgmeine Frage: Es gib hier auch andere Seiten offensichtlich relevanter Personen, die teils ewig alte Belegmangel-Kritiken enthalten – stets mit der Androhung, dass die Einträge gelöscht werden können. So zum Beispiel bei Lothar Seiwert. Die Diskussionsseite dazu ist mittlerweile sechs Jahre und mehr alt, während der Beitrag nach meinem Empfinden deutlich entlang der Kritik angepasst wurde. Dass er als Fachbuchautor relevant ist, auch wenn nicht jeder von den Segnungen des Zeitmanagements überzeugt ist, sollte außer Frage stehen. Danke + LG --Wacken! (Diskussion) 09:59, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ob ein Belege-Baustein entfernt werden soll, besprichst du am besten immer mit demjenigen, der diesen eingesetzt hat. Hier halte ich den Artikel nun für in Ordnung und habe den Baustein entfernt. Es kann in Artikeln genannt werden, dass jemand verheiratet ist und Kinder hat. Namen des Partner oder der Kinder werden i.d.R. nur genannt, wenn diese selbst relevant sind und über einen Wikipedia-Artikel verfügen. Bei Lothar J. Seiwert ist seit dem Einsetzen des Bausteins kaum etwas passiert. Da müsste noch gründlich überarbeitet werden. --EH⁴² (Diskussion) 15:05, 24. Apr. 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-04-29T17:29:44+00:00)
Hallo EH⁴², Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:29, 29. Apr. 2021 (CEST)
Hallo EH42, ich habe eine Verständnisfrage zum o.g. LA. Du bist bei Umgang mit bezahltem Schreiben, was ich sehr löblich finde. Die Umgangsseite schreibt aber nichts von Löschanträgen. Könntest Du Dein Vorgehen erläutern. Ich bin übrigens mit dem Herrn weder verwandt noch verschwägert. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:07, 1. Mai 2021 (CEST)
- Hi Wikisympathisant. Bei der Projektarbeit bin ich auf das nicht ordentlich deklarierte Marketing-Konto der Lemma-Person gestoßen, welches den Artikel bearbeitet hat. Der war vor meinen Bearbeitungen übelstes Marketing-Geblubber. Nach meinem Ausmisten war da aber m.E. nicht mehr viel übrig, was auf Relevanz deuten würde. Von daher der LA, damit erst mal das überprüft wird, bevor man da weitere Arbeit investiert. Business as usual bei uns ;-) Grüße --EH⁴² (Diskussion) 14:02, 1. Mai 2021 (CEST)
- vielen Dank für die Rückmeldung. :-) usual, wo steht das? Der Änderungsaufwand war doch gar nicht so groß. Habe ich hier schon zu viele Löschen nur letztes Mittel-Bausteine gesehen? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:07, 1. Mai 2021 (CEST)
- Naja, als direkte Regel ist das nicht formuliert, da hast du schon recht ;-) Allerdings sehen es die meisten Projektmitarbeiter nicht mehr ein, hinter den bezahlten Auftragsautoren hinterherzuräumen und kostenlos für die Arbeit zu erledigen. Von daher wird der Lösch-Hammer etwas schneller rausgeholt ;-) Grüße --EH⁴² (Diskussion) 14:15, 1. Mai 2021 (CEST)
Der Gedanke kam mir auch und ist auch nachvollziehbar. Nochmals Danke. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:28, 1. Mai 2021 (CEST)
Nicht bezahlt, nicht kommerziell
Da Du in dem Bezahltes Schreiben-Projekt bist, mal eine Frage. Leider wurde auf einer Seite ein Anbieter für Computer mit Linux, was meines Wissens nicht komerziell ist, der Eintrag gelöscht. So etwas, was etwas Nicht-kommerzielles stützt, sollte meiner Meinung nach in der unabhängigen WP Platz haben. Ein Kollege sah das aber anders „Tuxedo“ – Versionsgeschichte. Hab ich eventuell eine Ausnahme bei den Rel.krit. übersehen? Da hätte ich gern mal Feedback von Dir. Danke. --Wikisympathisant (Diskussion) 15:18, 1. Mai 2021 (CEST)
- Also das Unternehmen scheint mir ganz normal zu sein und da gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen. Die werden nach erster Recherche deutlich unterschritten. Von daher war die Löschung m.E. wohl unvermeidlich. Grüße --EH⁴² (Diskussion) 11:28, 2. Mai 2021 (CEST)
Danke erstmal, die Recherche stimmt. aber gibt's da nichts in der Art unabhängige WP hilft Nicht-kommerzieller Software, keine Regel ohne Ausnahme ...
PS: Der Kollege schrieb übrigens, die Firma Tuxedo werde es nie in die WP schaffen, Du bist genaugenommen der falsche Ansprechpartner, aber Microsoft war doch auch mal Bill Gates ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:45, 2. Mai 2021 (CEST)
Procedere
Hallo EH⁴², mit den allermeisten Kürzungen kann ich leben, einiges ist auch in die Vorlagen gewandert und manches sagt man besser erst wenns zutrifft. Über einige wenige Sachen sollten wir dann nochmal reden - da bin ich teilweise auch noch unsicher. Ich schlage vor, dass wir das zur Entlastung der Seite hier machen, weil ja wir beide das schneller klären können und dann dort nur offene Dinge reinstellen. Deswegen die Frage: Bist du fertig, das nochmal zu reviewen? Darauf würde ich warten, um dann nur einen Aufwasch zu haben.
Über das Bild müssen wir aber nochmal reden ;-) Kommentar, wie du sie zuerst entferntest, war schon gut. Ich weiss jetzt aber, was das Problem des Bildes ist: Bezahltes Schreiben ist erlaubt, wir regeln aufwändig das Procedere. Natürlich sind die Artikel dann irgendwo auch gekauft ;-) Man kann es als "Wunschdenken" verstehen, auf mich wirkt es aber letztendlich etwas "pubertär" als Erinnerung an frühere Zeiten und ein unerreichbares Ziel mit der Boschaft: Eigentlich würden wir Euch gern die Hand abhacken, Wikimedia erlaubt es euch leider und so müssen wir mit euch leben. ;-) Lieber gar keins dann? Ghormon • Disk 18:40, 2. Mai 2021 (CEST)
- Hi Ghormon. Ich wollte auf jeden Fall erst mal einige Tage abwarten, bevor ich evtl. noch andere Änderungen vornehme. Einfach, damit jeder die Möglichkeit zur Prüfung und ggf. Korrektur hat. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Ich bin nur am Grübeln, ob man insbesondere den Mittelteil noch mit Einklappen/Ausklappen-Funktionen (z.B. bei "Beispiele, wie man offenlegt") arbeiten sollte, damit man nicht gleich beim Aufrufen der Projektseite erschlagen wird. Ich finde das eigentlich immer eine elegante Lösung. Das Bild finde ich ganz schick um zu zeigen, wo der Hammer hängt ;-) Ich hänge aber nicht zwangsläufig dran ;-) Grüße --EH⁴² (Diskussion) 16:18, 3. Mai 2021 (CEST)
- Aus dem Restaurant: guckst du mal letzten Beitrag unten von mir auf Projektdisk mit den Unterseiten. Fände ich eleganter und ist gleiche Intention. Ghormon • Disk 16:35, 3. Mai 2021 (CEST)
- Done, das war einfach und sollte echt besser und übersichtlicher sein. Texte der 3 Kapitel sind Stand heute morgen 1:1 übernommen. Ich finde das wie Du natürlich auch elegant und nix mehr überflüssig :-) Kleine Fragen können wir dann noch klären. Nix, was ich diskutieren wollte, hat aber kein "einerseits - andererseits"! Mit dem Bild überlasse ich die Entscheidung Dir, so what :-) Leben kann ich auch damit - zeigt es doch, dass wir noch in der Pubertät sind, wo man nicht konsequent sein muss. Du entscheidest, wann wir erwachsen sind :-) --Ghormon • Disk 07:35, 4. Mai 2021 (CEST)
- Danke, das sieht doch sehr schick aus! Bis auf Kleinkram würde ich da wenig verändern wollen. PS: Erwachsensein ist so langweilig ;-) Grüße --EH⁴² (Diskussion) 16:12, 4. Mai 2021 (CEST)
- Inneres Kind muss man aktiv am Leben halten, ok ;-) Weiter in den Details dann. Ich werde alle Umfragen und MB noch dorthin übertragen, das kann noch spannend sein. (nicht signierter Beitrag von Ghormon (Diskussion | Beiträge) 16:48, 4. Mai 2021 (CEST))
- Danke, das sieht doch sehr schick aus! Bis auf Kleinkram würde ich da wenig verändern wollen. PS: Erwachsensein ist so langweilig ;-) Grüße --EH⁴² (Diskussion) 16:12, 4. Mai 2021 (CEST)
Hier passt das zum Sinn des Ganzen besser hin, das hattest Du anderswo mal gelöscht (war da aber auch schlechter). Bevor Du da wieder die Schere ansetzt, sollten wir drüber reden. Dass die Offenlegung alleine die Qualität nicht herstellt, muss auch mal gesagt werden. Es sind zwei Dimensionen. Und schliesslich können wir auch die Hoffnung ausdrücken, dass sich die Offenlegung positiv auswrkt. Man muss die Bezahltschreiber dazu vielleicht auch an die permanente Sichtbarkeit von allem hinweisen. Dann fehlt nur noch irgendwo die Drohung, dass man quasi sofort gesperrt wird, wenn man später "ausffliegt". Das kommt nur in meinen "Opus", soll das aber nochmal verdeutlichen. Ghormon • Disk 07:56, 6. Mai 2021 (CEST)
Das halte ich auch für wichtig, nochmal umgeschrieben. Es wurden schon IP angesprochen und bei statischen sollte man Anmeldung empfehlen. Ghormon • Disk 09:30, 6. Mai 2021 (CEST)
- Da wir ja jetzt Unterseiten haben, sehe ich das nicht so tragisch. Ich bin aber immer noch eher für Kürzen, statt Aufblähen. Die Meta-Überarbeitung dürfte jetzt weitgehend abgeschlossen sein. Ich würde vorschlagen, wir stürzen uns nun weitgehend wieder in die praktische Arbeit. --EH⁴² (Diskussion) 13:38, 6. Mai 2021 (CEST)
- Prima. Was muss, das muss. Kürzen bleibt aber immer eine Option. Ich bin ja mehr am Strategischen interessiert und jetzt käme die Phase der Anwendungsbeobachtung. Kann man mit den Texten arbeiten? Das werde ich etwas versuchen. --Ghormon • Disk 13:45, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich würde mich trotzdem noch über ein inhaltlich sachliches Statement zum Sinn der Offenlegung freuen, ehe das einige nur als Bürokratie verunglimpfen - bisher wurde das nur angedeutet. @Itti:s Beitrag kann ich wirklich nicht ernst nehmen, sie wollte es durch ad personam einfach durch ihre Autorität abbürsten. Unschön und schade!
Die Frage ist, ob wir was dazu sagen sollten, was man sich von der Offenlegung verspricht (was ja nicht dein Einwand war) und ob die neue Formulierung zu den Rechten sogar etwas fordernder ist. Formal sind die trotzdem gleichberechtigt, solange irgendwas qua MB nicht eingeschränkt wird! Den Grundkonflikt sehe ich zunehmend darin, dass "erst ansprechen, dann schiessen" einige nicht wollen. Die müssten aber die ToU duch ein Verbot PE qua MB ersetzen. persönliche Verärgerung und Missionierung war noch nie ein guter Ratgeber.
@Eloquenzministerium: frohlockt mit seinen Zusammenfassungen auch, dass endlich "kurzer Prozess" gemacht würde. Das ist imho eine totale Verkennung der Situation. Erstens ist unklar, wie die Mehrheit der User wirklich denkt. Vielleicht muss man dazu wieder was machen - bevor so seltsame MB kommen, wie sie in Vorbereitung sind. Deren Echo spricht für sich. Zweitens ist unklar, ob wirkliche Bezahltschreiber das Qualitätsproblem verursachen. Dazu müssten wir - nach der besseren Info und ihrer besseren Bekanntmachung in den Ansprachen - auch eine neue Anwenderbeobachtung machen und das vielleicht aucb weiter optimieren. Dilettantische Neulinge als Einzelfälle sind nicht alles.
Das ganze ohne zeitlichen Stress, aber trotzdem verbindlich und ad argumentum bitte. Ich konnte das dank früherer Erfolge so betreiben wie alle meine Projekte und hab dabei mein Gehirn nicht an der Garderobe abgegeben. Ich hab aber von niemandem verlangt, in gleichem Tempo mitzugehen - lasse mir nur nichts gefallen. --Ghormon • Disk 07:15, 8. Mai 2021 (CEST)
- Mir ist nicht völlig klar, worum es inhaltlich im vorstehenden Beitrag konkret geht, deshalb zur Vorgehensweise, Ghormon:
- Dir hat ja nicht nur Itti, sondern auch der eine oder andere Admin/Wikifant deutlich zu verstehen gegeben, daß Du durch Volltexten der Disk mit wolkigen Beiträgen ohne Hand und Fuß sowie kontinuierliche Mikro-Edits auf der Vorderseite oder stehend freihändiges Improvisieren von Admin-Handreichungen eine effektive Mitarbeit anderer nachhaltig behinderst.
- Wenn das natürlich alles böse, geisterfahrende Kritiker sind, Du ganz allein auf der richtigen Richtungsfahrbahn unterwegs und Dein Ding weiter durchziehen willst; viel Spaß dabei, ich hab Bier und Popcorn. Besser wäre wohl, Du würdest gelegentlich doch mal beim Verkehrsfunk zuhören, auch wenns schwerfällt. Eloquenzministerium (Diskussion) 08:25, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich bin Argumenten immer aufgeschlossen und warte bis heute drauf/habe nie eins ignoriert. Mir zu verstehen zu geben, dass ich unerwünscht sei, was einige versucht haben - und seis, weil sie den Text weder gelesen, noch verstanden haben oder sich überhaupt die Mühe machen wollten, schreckt mich nicht wirklich. Du bist ja auch inkonsequent und hast die Texte schon mal gelobt :-) "wolkige Texte ohne Hand und Fuss" sei Dir als "Rache" dafür gegönnt, dass ich Deine Meinungs-Zusammenfassungen auch für daneben und sogar projektschädlich für dessen Akzeptanz halte. Bisher gibt es keine Mehrheiten für Verbote oder Einschränkungen PE. Wollen wir das wieder mal fragen? Mal böse: Ihr hattet seit 2014 eine Chance, das Projekt zu "retten" und eine verständliche Seite mit einem vernünftigem Kozept zu machen. Stattdessen sind euch die Leute weggelaufen. Und die Politik "erst schiessen, dann ansprechen" kommt eben in der Community auch nicht wirklich an - da hilft auch nicht, das herbeizureden. PS: Falls du es wirklich nicht mitbekommen hast: Es geht darum, dass wir den Sinn der ganzen "Bürokratie" selber mal darstellen, bevor uns andere den absprechen. So, das hat uns beiden gutgetan. Wollen wir trotzdem zurück auf die Argumenteebene? --Ghormon • Disk 09:10, 8. Mai 2021 (CEST)
- PS:Siehe übrigens diese Anfrage, das könnten wir zur Klärung nutzen - da drüber sprechen immer was anderes ist, als aneinander vorbeizuschreiben.--Ghormon • Disk 09:18, 8. Mai 2021 (CEST)
Erstens: Bitte hier bei Bedarf weiter diskutieren. Und auch mal ein paar Tage auf Antwort warten. Damit auch alle die Möglichkeit haben, daran teilzunehmen. Zweitens: Das Projekt BS gehört zu den Aktiveren in der WP. Das kann man auch unschwer am vollen Archiv erkennen. Wir haben da haufenweise engagierte Teilnehmer. Die meisten beschäftigen sich allerdings nicht mit dem Meta-Zeug (das sowieso kaum einer liest), sondern leisten richtige Arbeit gegen bezahlte Schreiber. Beiträge und Artikel prüfen & korrigieren, Artikel zur Löschung vorschlagen und sich an LDs beteiligen, Offenlegung fordern, PR-Netzwerke aufdecken und dafür auch soziale Netzwerke wie Twitter und Co. durchchecken. Hier arbeiten seit mindestens 7 Jahren User wie Itti kontinuierlich mit und reißen sich sprichwörtlich den Arsch auf. Bitte respektiere das und wenn du hier verstärkt mitmachen willst: Jede helfende Hand ist willkommen. Nur lass das Meta-Zeug ruhen. --EH⁴² (Diskussion) 10:36, 8. Mai 2021 (CEST)
- Arsch aufreissen, gefrustet sein dass man es nicht eindämmen kann und das dann an anderen auslassen, bringt es auf den Punkt. Euch sind doch die permanent aktiven Leute weggelaufen (warum haben wir wohl die über die Jahre immer dünner werdende Teilnehmerliste wirkich entfernt, die zudem noch Karteileichen enthielt?) und du musst auch schauen, wie viel unerledigt archiviert wurde bzw. auch Meta war oder spontane Missionen sind, weil auch jemand gefrustet war. Ich hab mich jetzt auch durch die Diskussionen gearbeitet und da haben sich manchmal die Haare gesträubt. Fakt ist, dass es eher strategie- und konzeptionslos läuft und damit die Leute auf die Probleme aufmerksam werden, muss man halt Aufmerksamkeit erzeugen. Da hab ich einen langen Atem - das sollte aber nicht gegeneinander laufen wäre immer noch mein Wunsch. Das hier passte nicht auf die Projektdisk. Ghormon • Disk 11:43, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich glaube du hast hier zwei grundlegende Denkfehler:
- Du denkst, das Problem bezahltes Schreiben wäre lösbar oder das Projekt müsste ein "Ergebnis" liefern. Das Problem bezahltes Schreiben ist aber nicht lösbar. Die einzige Möglichkeit wäre, WP würde eine Anmelde- und Identifikationspflicht einführen. Und die wird (zum Glück) nie kommen. Das Problem lässt sich nur eindämmen und zwar mit engagierten Usern, welche die genannten Tätigkeiten ausführen. Das Projekt kann dabei nur unterstützen, koordinieren und größere PR-Netzwerke gemeinsam ausmisten. Möglicherweise auch Meinungsbilder (zur Offenlegung oder RK-U) erarbeiten. Hin und wieder stehe ich auch für Presseanfragen zur Verfügung.
- Du denkst, eine überarbeitete Meta-Seite würde mehr Aufmerksamkeit erzeugen. Das ist m.E. illusorisch. Ja, das sieht jetzt netter aus und ist wohl auch strukturierter, das interessiert aber kaum einen Nutzer. Im Kurier hast du eine Meldung verfasst, wo sich auf der Disk 1 (!) User positiv kurz geäußert hat. Und zwar dass es schick aussieht. Auch kaum ein bezahlter Schreiber wird sich das durchlesen. Die wesentlichen Erklärungen sind bereits durch WP:IK abgedeckt. Da hat eine Broschüre von der WMDE schon eher Chancen, außen wahrgenommen zu werden.
- Die User im Projekt arbeiten weitgehend geräuschlos. Alle kennen die Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen, alle kennen die Grenzen des Machbaren. Du steckst deine Energie m.E. in die falschen Dinge. --EH⁴² (Diskussion) 17:25, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe Henriette gerade geschrieben, wie ich das sehe. Das wiederhole ich nicht - ein Denkfehler ist es aber nicht. Und das Erschlagen mit Links war nicht besser. Es hat doch niemand wirklich verstanden, was er machen soll. Schau doch einfach mal, wer wirklich regelkonform offengelegt hat. Das wird heute noch von einigen mit Verifizierung verwechselt. Mach dir nix vor wäre meine Message. IK ist das Symptom. das können alle haben. bezahltschreiber sind nochmal eine eigene Liga. Soll ich Dir das auch nochmal erklären?? ;-) Dafür hab ich das geschrieben. --Ghormon • Disk 17:50, 8. Mai 2021 (CEST)
- Die User im Projekt arbeiten weitgehend geräuschlos. Alle kennen die Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen, alle kennen die Grenzen des Machbaren. Du steckst deine Energie m.E. in die falschen Dinge. --EH⁴² (Diskussion) 17:25, 8. Mai 2021 (CEST)