Otto Waalkes

Otto Waalkes, geboren am 22. Juli 1948 in Emden/Ostfriesland), ist ein deutscher Komiker, Comiczeichner, Sänger und Schauspieler. Er ist allgemein als „Otto“ bekannt und wohnt in Hamburg.
Biografie
Otto Waalkes wuchs in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden auf. Seine Mutter war Mitglied der Emder Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten), deren Sonntagsschule der junge Waalkes auch besuchte. Mit 12 Jahren bekam er seine erste Gitarre.
Bereits als Schüler fiel Otto durch den ihm eigenen Humor auf und spielte oft die Rolle des Klassenclowns. Die Abiturprüfung am Gymnasium für Jungen bestand Otto 1968 erfolgreich. 1970 studierte er Bildende Kunst an der Hochschule in Hamburg. 1972 hatte er sein erstes großes Konzert in Hamburg.
Er ist in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Eva Haßmann verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Manou hat er ein Kind (Benjamin Waalkes). Er unterhält auch eine enge Freundschaft mit Steffi Graf, die auch einen Gastauftritt im Film Otto: Der Ausserfriesische hat.
Otto Waalkes als Komiker

Waalkes' Humor beruht auf Wortspielen, Albernheiten und umgetexteten bekannten Liedern. Er verwendet Kalauer sowie vordergründig politische Anspielungen und Parodien. Kennzeichnend ist, dass er seine Pointen in Ankündigungen von Liedern einbaut, die er manchmal gar nicht spielt.
In seinen frühen Programmen übersetzte er mehrere Sketche aus dem Stand-Up-Programm von Woody Allen (aus den sechziger Jahren) und benutzte sie in leicht abgewandelter oder gekürzter Form.
Als Vorbild für Otto Waalkes diente zunächst Heinz Erhardt. In Ottos frühen Auftritten lassen sich etliche Anklänge an ihn finden.
1973 lernte er Robert Gernhardt kennen, nachdem er sich fälschlicherweise als Verfasser eines Gedichts ausgegeben hatte, das auf der von Gernhardt betreuten Humorseite der Zeitschrift Pardon erschienen war und das Waalkes bei seinen Bühnenauftritten vortrug. Damit begann eine jahrzehntelange Zusammenarbeit, zunächst bei Ottos Fernseh-Shows, später gab Gernhardt auch Ottos Bücher heraus und war an den Drehbüchern der Otto-Filme beteiligt, an denen außerdem auch Pit Knorr und Bernd Eilert mitarbeiteten.[1]
Ottos erste Fernseh-Show wurde am 27. August 1973 noch vor kleinem Publikum und mit Auftritten von Gästen (u.a. dem Gitarristen und Sänger Peter Horton) ausgestrahlt. In dieser Sendung wurde bereits der bekannte Sketch "Englischkurs mit Peter, Paul und Mary" gespielt. Die im Laufe der nachfolgenden Jahre ausgestrahlten Otto Shows II bis VII (1974 - 1979), sowie "So ein Otto" und "Ein neues Programm von und mit Otto Waalkes" (beide 1981) wurden Publikumsrenner und machten aus Waalkes einen der populärsten Komiker des Deutschen Fernsehens der 70er- und frühen 80er Jahre. Die letzte reguläre TV-Show mit dem Namen "Hilfe, Otto kommt" wurde 1983 vom ZDF ausgestrahlt und enthielt die heute noch sehr bekannte Hänsel und Gretel-Interpretation im Gewand der damals angesagten Neue Deutsche Welle-Musik. Hiernach wandte er sich sehr erfolgreich dem Kino zu. Die regelmäßig veröffentlichten Otto-Bücher und vor allem die Otto-Langspielplatten wurden Verkaufsschlager und erreichten häufig Spitzenpositionen in den jeweiligen Hit- und Verkaufslisten.
Mehr als andere Unterhaltungskünstler hat Waalkes den allgemeinen Sprachgebrauch beeinflusst, vor allem in den frühen Jahren, als er überwiegend Texte der Neuen Frankfurter Schule verwendete. So geht der Ausspruch „Hast du mal 'ne Zigarette? Meine sind noch im Automaten.“ auf ihn zurück, ebenso wie die beliebte Antwort auf die Frage „Fällt dir was auf?“: „Du hast 'ne Gasmaske auf“.
Die bekannteste von ihm gezeichnete Cartoonfigur ist der Ottifant.
Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne stand er mehrmals vor und hinter der Kamera. Seine Filme sind Parodien auf zeitaktuelles Geschehen in Kultur und Öffentlichkeit und leben vor allem von Situationskomik und geschickt karikierten Figuren. Sein erster Film, „Otto - Der Film', ist mit 14,5 Millionen Zuschauern (8,8 in der BRD, 5,7 in der DDR) der erfolgreichste deutsche Film seit Beginn der Zuschauerzahlenerfassung.
Diskografie
- 1. LP Otto (1973)
- 2. LP Otto (die zweite) (April 1974)
- 3. LP Oh, Otto (April 1975)
- 4. LP Otto (das vierte Programm) (April 1976)
- 5. LP Das Wort zum Montag (März 1977)
- 6. LP Ottocolor (April 1978)
- 7. LP Der ostfriesische Götterbote (Nov. 1979)
- 8. LP Otto versaut Hamburg (Okt. 1981)
- 9. LP Ottos Sammelsurium (Sep. 1982)
- 10. LP Hilfe Otto kommt! (1983)
- 11. LP OTTO Der Neue Film (1987)
- CD OTTO Der Ausserfriesische (1989)
- CD Das Allerbeste (1995)
- CD Otto Live! Neu (1996)
- CD ...einen hab ich noch! (1998)
- CD Das Katastrofenalbum (2000)
- CD Otto's Ostfriesland und mehr (2001)
- CD Peter und der Wolf (2001)
- CD Only Otto (2002)
- CD Otto das Allerbeste (2005)
- CD 100 Jahre Otto (2006)
Filmografie
Spielfilme
Kinofilme
- Otto – Der Film (1985)
- Otto – Der neue Film (1987)
- Otto – Der Außerfriesische (1989)
- Otto – Der Liebesfilm (1992)
- Otto – Der Katastrofenfilm (2000)
- Ottifanten – Kommando Störtebeker (2001, Zeichentrickfilm)
- 7 Zwerge – Männer allein im Wald (2004, Rolle, Drehbuch & Produktion)
- 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug (2006, Rolle, Drehbuch und Produktion)
Fernsehfilme
- St. Pauli Nacht von Sönke Wortmann (1999, Gastauftritt)
- Crazy Race 2 – Warum die Mauer wirklich fiel (2004, Nebenrolle)
Synchronrollen
- Ottos Ottifanten (RTL, 1993)
- Mulan (Deutsche Synchronisation) (1998)
- Ottifanten – Kommando Störtebeker (2001)
- Ice Age (Deutsche Synchronisation) (2002)
- Mulan 2 (Deutsche Synchronisation) (2004)
- Siegfried (Synchronisation einer computeranimierten Heuschrecke) (2005)
- Ice Age 2: Jetzt taut's (Deutsche Synchronisation) (2006)
Fernsehen
- Die Otto-Show I - VII (WDR, 1973-79)
- So ein Otto (WDR, 1981)
- Ein neues Programm von und mit Otto Waalkes (WDR, 1981)
- Hilfe, Otto kommt! (ZDF, 1983)
- Ronnys Popshow (ZDF, 1982-1990)
- Ottos Ottifanten (RTL, 1993)
- Otto – Die Serie (1994)
- Only Otto (SAT.1, 2002)
- Best Of OTTO (WDR, 2005)
- Otto - Mein Friesland (NDR, 2006)
Auszeichnungen
- 1976 - Bambi
- 1977 - Goldene Kamera der Illustrierten HÖRZU
- 1978 - Goldener Elefant für 125.000 verkaufte LP in Österreich
- 1982 - Bambi
- 1984 - Adolf-Grimme-Preis
- 1985 - Bambi
- 1986 - Goldene Leinwand
- 1990 - Bambi Spezial Bambi
- 2001 - Goldene Feder
- 2002 - Deutscher Comedypreis
- 2005 - Göttinger Elch
Quellen
Weblinks
- Offizielle Website
- OttoWaalkes.4fans.net - Große & informative Fanseite
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Otto Waalkes in der Online-Filmdatenbank
- Textbeispiel: Gerichtsverhandlung, Hohes Gewicht
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waalkes, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Otto (Künstlername) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komiker, Cartoonist und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1948 |
GEBURTSORT | Emden |