Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Atelier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2021 um 13:27 Uhr durch Nicole Graf (Diskussion | Beiträge) (Vorhandene, von ETH-Profs eingereichte biographische Angaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WPCH/A
Wikipedianer/innen beim Atelier in der Schweizerischen Nationalbibliothek

Wikipedia-Terminkalender   edit

21.07.2025 WomenEdit Erlangen
22.07.2025 WikiDienstag in Hannover
22.07.2025 Queers & Frauen Tübingen
22.07.2025 Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
22.07.2025 Stammtisch Freiburg
23.07.2025 Offener Abend (WikiMUC)
24.07.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
25.07.2025
27.07.
Mit Wikipedia unterwegs in Erfurt
25.07.2025 Frauenzimmer (WikiMUC)
27.07.2025 Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour
28.07.2025 Stammtisch Dresden
28.07.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
29.07.2025 WikiDienstag in Hannover
30.07.2025 Einführungskurs im WikiBär Berlin
02.08.2025 Editathon zum iranischen Film (WikiMUC)
05.08.2025 WikiDienstag in Hannover
06.08.2025
09.08.
Wikimania 2025 in Nairobi
06.08.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
06.08.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle
06.08.2025 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2025 FürthWiki – WomenEdit
07.08.2025 Jugend editiert im WikiBär
09.08.2025 Stammtisch Braunschweig
09.08.2025 Stammtisch Zürich in Zürich
11.08.2025 WomenEdit Erlangen
11.08.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
12.08.2025 WikiDienstag in Hannover
12.08.2025 Queers & Frauen Tübingen
14.08.2025 Stammtisch Frankfurt
14.08.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
15.08.2025
17.08.
Treffen Neulingsunterstützung Hannover
18.08.2025 Wiki*Frauen Hannover
19.08.2025 WikiDienstag in Hannover
19.08.2025 Digitaler Themenabend: Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen? fällt aus
20.08.2025 WomenEdit Berlin im WikiBär
21.08.2025 Online-Veranstaltung Digitaler Themenabend: Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?
25.08.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
26.08.2025 Queers & Frauen Tübingen
26.08.2025 WikiDienstag in Hannover
26.08.2025 Online-Veranstaltung FemNetz Online. FLINTA-Treff rund ums Editieren
27.08.2025 Stammtisch Freiburg
28.08.2025 Stammtisch Dresden
28.08.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
31.08.2025 Wikipedia-Stammtisch München und MUC•K•T-KulturTour
03.09.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
03.09.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle
03.09.2025 Stammtisch Karlsruhe
04.09.2025 FürthWiki – WomenEdit
04.09.2025 Jugend editiert im WikiBär
05.09.2025
07.09.
Clio-a-thon 2025 in Kassel
06.09.2025 Stammtisch Zürich in Zürich
08.09.2025 WomenEdit Erlangen
08.09.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital zu Wiki Loves Freilichtmuseen (Projektseite folgt)
08.09.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
11.09.2025 Stammtisch Frankfurt
11.09.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
12.09.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
17.09.2025 Online-Veranstaltung Workshop Neurodiversität (z. B. Autismus, ADHS, …) und Zusammenarbeit in der Wikipedia-Community
17.09.2025 WomenEdit Berlin im WikiBär
19.09.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
22.09.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
22.09.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
23.09.2025 Stammtisch Freiburg
25.09.2025 Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe
25.09.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
28.09.2025 Stammtisch Dresden
01.10.2025 Stammtisch Karlsruhe
01.10.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
02.10.2025 FürthWiki – WomenEdit
02.10.2025 Jugend editiert im WikiBär
03.10.2025
05.10.
WikiCon 2025 in Potsdam
06.10.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
09.10.2025 Stammtisch Frankfurt
09.10.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
10.10.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
11.10.2025
12.10.
OpenStreetMap Hackweekend Berlin-Brandenburg
13.10.2025 WomenEdit Erlangen
15.10.2025 WomenEdit Berlin im WikiBär
16.10.2025 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools
17.10.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
18.10.2025 3. Workshop zum Umgang mit Antifeminismus / Frauen-Vernetzungstreffen Süd in Fürth
20.10.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
22.10.2025 Stammtisch Freiburg
23.10.2025 Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe
23.10.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
25.10.2025 Stammtisch Zürich in Bern
27.10.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
28.10.2025 Stammtisch Dresden
29.10.2025 Einführungskurs im WikiBär Berlin
03.11.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
05.11.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
05.11.2025 Stammtisch Karlsruhe
06.11.2025 FürthWiki – WomenEdit
06.11.2025 Jugend editiert im WikiBär
10.11.2025 WomenEdit Erlangen
12.11.2025 Online-Veranstaltung Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation (Anmeldung erforderlich)
13.11.2025 Stammtisch Frankfurt
13.11.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
14.11.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
15.11.2025 Wiki-Atelier bei SBB Historic in Brugg/Windisch (Schweiz)
17.11.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
21.11.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
24.11.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.11.2025 Stammtisch Freiburg
27.11.2025 Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe
27.11.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
28.11.2025 Stammtisch Dresden
01.12.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
03.12.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
03.12.2025 Stammtisch Karlsruhe
04.12.2025 FürthWiki – WomenEdit
04.12.2025 Jugend editiert im WikiBär
08.12.2025 WomenEdit Erlangen
11.12.2025 Stammtisch Frankfurt
11.12.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
12.12.2025 Editier- und Themenworkshop in Stuttgart
13.12.2025 Wiki-Atelier bei den Swisstopo in Wabern bei Bern (Schweiz)
15.12.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm
17.12.2025 Stammtisch Freiburg
18.12.2025 Weihnachtsfeier im WikiBär
19.12.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
28.12.2025 Stammtisch Dresden
19.03.2026
22.03.
Mineralogia-Fotoaktion 2026 in München

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Kurzadresse: WP:Atelier oder https://de.wikipedia.org/wiki/WP:Atelier

Nächstes
Treffen
Samstag,
15.05.
2021

Allgemeine Infos

Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Auch Neulinge sind willkommen.

  • In der Regel zwischen 10 und 16 Uhr (man kann kommen und gehen, wann man will)
  • Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten – oder auf Wunsch Anregungen erhalten

Geplante Ateliers

Sa, 15. Mai 2021 mit dem ETH-Bildarchiv in Zürich
Sa, 28. August 2021 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern
Sa, 06. November 2021 bei SBB Historic in Windisch

Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen. Neulinge bitte vorgängig anmelden bei: diego.haettenschwiler@wikipedian.ch

15. Mai 2021 mit dem ETH-Bildarchiv

Dieses Atelier findet mit dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek statt. (Das Bildarchiv ist der grösste Schweizer Bildspender an Wikimedia Commons!) Thematischer Schwerpunkt: WikiProjekt ETH-Portraits

Wir müssen uns online treffen. Der Zoomlink wird hier kurz vor der Veranstaltung publiziert werden.

Programm

  • ab 9:45 Einloggen, ausprobieren der Möglichkeiten mit Zoom
  • 10:00 Begrüssung, Vorstellung des Bildarchivs und des Projekts zu den Artikeln und Fotos von ETH-Professor/innen: WikiProjekt ETH-Portraits
  • anschliessend Aufteilung in zwei Online-Räume:
    • erfahrene Wikipedians
    • Einführung in das Bearbeiten für Neulinge
  • 12:00 Austausch für Interessierte
  • 13:00 Austausch für Interessierte
  • 14:00 Austausch für Interessierte
  • 15:00 Austausch für Interessierte
  • 16:30 (spätestens) Gemeinsamer Rückblick und Abschluss (Alle)

Bilder

Es sind über 800 Bilder hochgeladen: ETH Faculty und ETH-BIB Portraits. Anfragen für fehlende Bilder, auch schon im Vorfeld, an bildarchiv@library.ethz.ch.

Artikel in Arbeit

Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden hier unbedingt eintragen, wer eine Person für sich reservieren will:

Vorhandene, von ETH-Profs eingereichte biographische Angaben

Unterlagen können bei bildarchiv@library.ethz.ch bezogen werden.

Walter Karlen - Holzer Stefan - Peter Bühlmann - Ewald Collin - Klaus Eyer - David Kaufmann - Paul Meyer (Architekt, 1939) - Petr Novák (Chemiker) - Florian Dörfler - Lorenz Hurni - Alexander Stremitzer - Nicholas Spencer - David N. Bresch - Andreas Hierlemann - Roman Stocker - Simon Löw - Theo Wehner - Robert Katzschmann

Frauen an der ETH Zürich

Ein guter Einstieg ist unser Blog ETHeritage. Dort haben wir eine ganze Reihe Posts zu Frauen an der ETH publiziert. Sie sind zumeist mit dem Tag "gender studies" versehen. Einige zusätzliche Namen finden sich im Explora-Beitrag zu Frauen an der ETH und auf der Webseite zu Frauen an der ETH. Ob zu den Frauen auch ein Biographisches Dossier existiert, kann man im nächsten Schritt abklären.

Biographische Dossiers werden auf Wunsch digitalisiert

Im Hochschularchiv der ETH Zürich wurden bis vor wenigen Jahren biographische Dossiers mit Zeitungsartikeln geführt, die wir gerne für die Online-Veranstaltung digitalisieren: Vorabwünsche digitalisieren wir am Freitag, 14. Mai 2021, spontane Wünsche am 15. Mai selber. Bitte Wünsche an bildarchiv@library.ethz.ch und auch hier eintragen, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden.

Recherche nach Personen, plus folgende Filtereinstellungen: Suche einschränken nach: Suchbereich/Auswählen: DOK/Hochschulgeschichtliche Dokumentationen/Biogr, Biographica.

In letzter Zeit angelegte Artikel zu ETH-Profs

Martin Ackermann, Walter Baltensperger, Pius Baschera, Linus Birchler, Eugen Böhler, Fritz Eggimann, Anton Gunzinger, Jakob Jäggi, Albert Kündig, Anton Menth, Renato Renner, Jan-Egbert Sturm, Walter Traupel, Armin Wittneben. - Auf Englisch: en:Joël Mesot

Bin mit dabei

  1. --Hadi
  2. --Matutinho nur online (Diskussion), 18:44, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  3. --Nicole Graf (Diskussion) 13:47, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  4. Lantus 11:24, 17. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  5. --Horgner (Diskussion) 12:39, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  6. --Gestumblindi 23:37, 18. Apr. 2021 (CEST) Wohl nicht den ganzen Tag; muss noch schauen...[Beantworten]
  7. --Lutheraner (Diskussion) 22:10, 27. Apr. 2021 (CEST) nur online[Beantworten]
  8. --Psatanas (Diskussion) 22:30, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  9. --1rhb (Diskussion) 06:46, 3. Mai 2021 (CEST) Ohne Zoom![Beantworten]

Kann nicht dabei sein

  1. -- Pakeha (Diskussion) 23:55, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
  2. -- AnBuKu – no zoom, sry (Diskussion) 00:08, 20. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  3. ...

Sa, 28. August 2021 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern

Schwerpunkt: Biografische Notizen

Bin mit dabei

  1. --Hadi
  2. A.R. aus N. (Neuling)
  3. --Sarita98 (Diskussion) 15:30, 15. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  4. --1rhb (Diskussion) 06:46, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht dabei sein

  1. --Nicole Graf (Diskussion) 07:00, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
  2. ...

Rückblicke

27. Februar 2021 ONLINE beim Historischen Museum Olten

Wir waren erstmals eingeladen vom Historischen Museum Olten. Anlass war die Ausstellung Pionierinnen. Eine Würdigung anlässlich 50 Jahre Frauenstimmrecht. 10:00 bis 16:30 Uhr.

Programm

  • ab 9:45 Einloggen, ausprobieren der Möglichkeiten von BigBlueButton
  • 10:00 Begrüssung, Vorstellung Historisches Museum Olten (Alle, Luisa Bertolaccini)
  • 10:15 Online-Führung durch die Sonderausstellung «Pionierinnen. Eine Würdigung» (Luisa Bertolaccini)
  • 10:45 Kurze Einführung zu den Biografien von Solothurnerinnen, Beginn freies Editieren (Diego Hättenschwiler)
  • 12:00 Austausch für Interessierte; Infos zu Artikel Frauenbewegungen im Klexikon (Pakeha)
  • 13:00 Einführung in das Bearbeiten für Neulinge (Diego)
  • 14:00 Austausch für Interessierte
  • 15:00 Austausch für Interessierte
  • 16:30 (spätestens) Gemeinsamer Rückblick und Abschluss (Alle)

Ergebnisse / in Bearbeitung

Neue Artikel

Überarbeitungen

Vorschläge zur Bearbeitung / Artikel zum Ausbauen
Neue Artikel oder Einbau neuer Abschnitte in bestehende Artikel
  • Marianne von Burg-Pfiffner: 1973 bis 1985 Kantonsrätin und 1982 die erste Präsidentin des Solothurner Kantonsrats
  • Barbara von Roll (1502–1571); WP-Relevanz gegeben durch HLS
  • Christiane von May: WP-Relevanz prüfen!
  • Anne Riche: WP-Relevanz prüfen! Im 13. Jh geboren, war wohl massgeblich an der Gründung des Franziskanerklosters in Solothurn beteiligt.
  • Elsa Scherrer (Scherer?): WP-Relevanz prüfen! Ev. über das Haus Artikel schreiben: 1482 stiftete Elsa Scherrer zusammen mit ihrem Mann Werner ihr Haus der Stadt Olten. Zeitungsartikel – Kaum relevant: Das Haus ist kein Kulturgut und jüngeren Datums, die Stiftung ausgelaufen. Wenn die wieder in Stand gesetzt werden müsste, als 530jährige Stiftung mit einer schönen Urkunde einen Artikel wert. (1rhb 09:02, 27. Feb. 2021 (CET))
  • Maria Magdalena von Roll: WP-Relevanz prüfen!
  • Therese Zila: WP-Relevanz prüfen! (Kaum relevant: Als Violinistin und Bratschistin wirkte sie unter anderem im Stadtorchester Olten, im Kammerorchester Solothurn oder im Aargauer Berufs-Sinfonieorchester mit.)
  • Maria Margaretha Gertrud von Sury Besenval: WP-Relevanz prüfen!
  • Metzina Wächter: WP-Relevanz prüfen!
  • Lucie Hüsler: WP-Relevanz prüfen! Von 1985-1989 präsidierte sie die SP-Frauen Schweiz
  • Gertrud Witta-Humm: evtl. keine WP-Relevanz, prüfen!! https://hommage2021.ch/portrait/trudi-witta-humm
  • Maria Louisa von Sury Bussy: WP-Relevanz prüfen!
  • Emil Meier (christkatholischer Priester von Olten): WP-Relevanz prüfen!

Literaturhinweise

Tipps für die Recherche:

Viele weitere Schreib-Ideen anlässlich 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz hier.

Dabei waren

  1. --Hadi
  2. --1rhb (Disk.) 00:26, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
  3. --Nicole Graf 09:44, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  4. --Pakeha (Diskussion) 16:09, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  5. --Writerin
  6. -- Matutinho (Diskussion) 09:15, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
  7. Lantus 12:38, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  8. --Lutheraner (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  9. --Siba2 (Diskussion) 13:23, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  10. --Debora (WMCH) (Diskussion) 11:09, 25. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  11. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:37, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
  12. --Sätzebau (Diskussion) 15:35, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

7. November 2020 ONLINE

Zusammen mit SBB Historic und erstmals online (wobei zwei Personen bei SBB Historic vor Ort waren und uns auf Anfrage unterstützten). Zu den SBB-Hauptwerkstätten hat SBB Historic Bildmaterial auf Wikimedia Commons hochgeladen und weiteres Material zusammengestellt:

Unterlagen zu den SBB-Hauptwerkstätten

Online-Ressourcen

Bilder und Dokumente auf Commons

Archivquellen:

Literatur:

  • Rossi, Gabriele: Die Werkstätten von Bellinzona zwischen Wirklichkeit und Vorstellung: Eine Chronologie, in: Barcella et. al., Der Streik in den SBB-Werkstätten in Bellinzona, Arbeitskämpfe im 21. Jahrhundert. Zürich 2020 6.1395:1
  • Gschwend, Hanspeter, Aufbruch, Die Officina, das Tessin und die Gotthardbahn. Bern/Zürich 2015 SBB 1.8449
  • Die Hauptwerkstätte der SCB, in: Von Niederhäusern, Fred, Danuser, Reto: Olten – Drehscheibe der Schweiz, Von der Schweizerischen Centralbahn zur Bahn 2000, Luzern 1997, S. 57-65 SBB 1.5935
  • Die SBB-Hauptwerkstätte Olten, in: Von Niederhäusern, Fred, Danuser, Reto: Olten – Drehscheibe der Schweiz, Von der Schweizerischen Centralbahn zur Bahn 2000, Luzern 1997, S. 98-112 SBB 1.5935
  • Gloor, Franz, Eisenbahnstadt. 150 Jahre Eisenbahn in Olten, Olten 2006 SBB 2.513

In Arbeit

Damit es keine Doppelarbeiten gibt, bitte hier eintragen an welchen neuen oder bestehenden Artikeln gearbeitet wird. Hier abschnittweise angeben, an was man arbeitet: Entwurf Hauptwerkstätten SBB

Weiteres

Dabei waren

  1. --Hadi
  2. --Nicole Graf (Diskussion) 13:33, 23. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. --Voyager (Diskussion) 20:51, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Matutinho (Diskussion) 14:52, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. --Bobo11 (Diskussion) 23:25, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
  6. --Siba2 (Diskussion)
  7. --Horgner (Diskussion) 08:41, 2. Nov. 2020 (CET) online bin ich natürlich dabei[Beantworten]
  8. --Dongusim (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  9. ----Gerhard.Trottmann (Diskussion) 19:54, 5. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
  10. plus zeitweise Gäste

12. September 2020

Zum zweiten Mal im Museum für Kommunikation Bern.

Neue Artikel und ausgebaut:

Neue Artikel in Vorbereitung:

Ausgebaut:

Sowie einige vom PTT-Archiv hochgeladene Dateien in Artikel eingepflegt.

Schreib-Ideen

Ein Video und neue Bilder zu untenstehenden Themen hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ListFiles?limit=25&user=PTT-Archiv

Dabei waren

  1. --Hadi
  2. --Horgner
  3. --Pakeha
  4. --Webameise
  5. --ไม่เป็นไร (Valanagut)
  6. Lantus
  7. --Masegand

Archiv der Rückblicke