Zum Inhalt springen

Parlament der Bäume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2021 um 13:07 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gedenkstätte; Ergänze Kategorie:Gedenkstätte in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teilansicht
Gedenktafel, Große Querallee, Berlin-Tiergarten

Das Parlament der Bäume (auch Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt) ist ein am 9. November 1990 vom Aktionskünstler Ben Wagin eingerichteter Gedenkort für die Todesopfer an der Berliner Mauer. Im November 2017 wurde der Gedenkort unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Installation

Wagin richtete den Gedenkort auf einem Gelände des ehemaligen Todesstreifens am östlichen Ufer der Spree gegenüber dem Reichstagsgebäude in Berlin-Mitte ein. Dort arrangierte er Gedenksteine, Bilder, Plakate und Teile der Grenzsicherungsanlagen. Unterschiedliche Künstler bearbeiteten die Ausstellungsstücke. Dazu wurden Bäume und Blumen gepflanzt.[2] Den Hintergrund der Installation bildeten L-förmige Mauersegmente der letzten Mauergeneration, auf denen die Jahreszahlen zwischen Mauerbau und Mauerfall gemalt waren mit der Anzahl der Maueropfer des jeweiligen Jahres. Auch andere Motive befinden sich auf den Rückwänden.[3] Am 3. Oktober 1997 entzündete Wagin 999 Fackeln, die den Verlauf der Mauer nachbildeten.[2]

Umbau

Wegen des Umzugs der Bundesregierung von Bonn nach Berlin wurden im Umfeld des Reichstags diverse Bundesgebäude im Band des Bundes neu errichtet. Dazu gehört das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, das zum Teil auf dem Gelände des Parlaments der Bäume entstand. Das Parlament der Bäume wurde deswegen verkleinert, Bäume wurden umgesetzt. In dem Bundestagsgebäude wurde eine öffentlich zugängliche Installation aus Mauersegmenten des Parlaments der Bäume eingerichtet. Das Parlament der Bäume ist von der Promenade Schiffbauerdamm zugänglich.[3]

Es gibt aktuell (2019) einige Bestrebungen den Bestand des Parlaments der Bäume und des gleichzeitig einzigen am ursprünglichen Standort erhaltenen Mauerabschnitts im Stadtzentrum dauerhaft zu sichern. So entschied im November 2018 die Baukommission des parlamentarischen Ältestenrats, das Gelände aus dem eigenen Flächenportfolio herauszulösen und an das Land Berlin zu übertragen.[4]

Commons: Parlament der Bäume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mauer-Mahnmal "Parlament der Bäume" unter Denkmalschutz. In: Süddeutsche.de. 6. November 2017, abgerufen am 25. August 2020.
  2. a b Annette Kaminsky, BpB: Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, S. 105
  3. a b berlin.de: Gedenkort Parlament der Bäume / Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Memento des Originals vom 5. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de
  4. Claudius Prößer: Künstler Ben Wagin wird so um die 90: Baumpate sucht Paten. In: Die Tageszeitung: taz. 27. Februar 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 27. Februar 2019]).

Koordinaten: 52° 31′ 15,9″ N, 13° 22′ 39,5″ O