Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2021 um 12:41 Uhr durch DagdaMor (Diskussion | Beiträge) (Malaysia-Maulwurf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DagdaMor in Abschnitt Maulwürfe

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen
Abkürzung: WP:KW

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Falklandinseln (Malwinen)

Willkommen in der Kartenwerkstatt

Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden.

Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen.

Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben.


Riesengebirge

Entwurf

In der letzten Zeit habe ich bei Euch so schöne Übersichtskarten der Mittelgebirge gesehen. Nun ist im Artikel Schneekoppe, dem höchsten Gipfel des Riesengebirges, eine Diskussion über die Kartendarstellung ausgebrochen. Bisher gibt es nur ziemlich grobe Reliefkarten und dann Vorkriegskarten mit lausiger Auflösung, oder zu hoher Auflösung und teilweise ungeklärtem Urheberrecht. Marcela spricht zu Recht von "Pixelmatsch". Daher wollte ich mal hier nach einer Übersichtskarte fragen, die so schön und übersichtlich ist, wie die Karten der Mittelgebirgs-Serie von Thoroe. Danke, --Goris (Diskussion) 18:26, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann für meinen Teil sagen, dass ich mich vorerst nur den deutschen Mittelgebirgen widmen werde – da ist noch genug zu tun. Und ohnehin erfolgt die Bearbeitung unregelmäßig. Nachdem ich zuletzt zwei Karten innerhalb kurzer Zeit gemacht habe, wird es wohl erstmal wieder eine Pause geben. -- Thoroe (Diskussion) 18:46, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mach doch die Karte mit Stand 1942, dann ist es ein deutsches Mittelgebirge. :o) NNW 19:10, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
:-P Ich wollte ursprünglich auch von "(heute) deutschen Mittelgebirgen" schreiben, hatte das dann aber gelassen. -- Thoroe (Diskussion) 19:31, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich staune nur, welche Probleme ihr so habt. Vieles im Riesengebirge ist unser deutsches Kulturerbe, und das ohne Abstriche. Wer es nicht glaubt, dem sei der Besuch des Riesengebirgsmuseums (Museum Karkonoskie) empfohlen, anno 1911 vom Riesengebirgsverein im damals deutschen Hirschberg begründet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:47, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
<Quetsch>
Da bin ich auch derselben Ansicht. Das hat nichts mit Gebietsansprüchen oder Nationalismus zu tun, sondern darin drückt sich einfach ein gewisses Geschichtsbewusstsein und -wissen aus. Die Geschichte des Riesengebirges beginnt ja nicht erst im Jahr 1945. --Furfur Diskussion 21:58, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
<Quetsch/>
Hä? Ich hatte schon den obigen Einwand seinerzeit nicht verstanden und mir einen Kommentar noch verkniffen. Aber das ist mir jetzt zu blöd. Da startet man aus eigenem Antrieb ein Kartenprojekt und nimmt sich vor, ein bestimmtes Gebiet möglichst vollständig abzudecken, und weil man dann einem (nicht mal direkt auf einen selbst bezogenen) Kartenwunsch, der außerhalb dieses Gebiets liegt, nicht nachkommt, wird einem aus irgendwelchen Ecken gleich mangelndes Geschichtsbewusstsein vorgeworfen? Wenn ihr das ernst meint, dann liegt das Problem auf eurer Seite. Also lasst den Quatsch. -- Thoroe (Diskussion) 23:45, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich komme auch nicht mehr ganz mit, was das jetzt soll, mir ging es nur um das Mittelgebirge und weil eine schöne Karte fehlte und Deine Karten einfach klasse sind, Thoroe. Naja, irgendwann vielleicht einmal... Grüße, --Goris (Diskussion) 21:33, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unser Hauptproblem ist die Zeit. Da hilft es ungemein, sich zu beschränken. NNW 19:50, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schade, aber vielen Dank für die schnelle Antwort - und ich verstehe das gut, geht mir ja nicht anders. Vielleicht ergibt es sich aber doch noch einmal? Ist ja nicht eilig, wäre aber schön. Grüße, --Goris (Diskussion) 19:56, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das Zeitproblem haben wir aber alle, es ist nunmal so. Wenn aber Anfragen absehbar gar nicht mehr bearbeitet werden, könnt ihr die Kartenwerkstatt allerdings auch ganz einstampfen. Eine Anfrage von mir weiter oben scheint ja auch im Nirwana zu verschwinden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:02, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das wird auch hin und wieder gemacht, siehe Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche/Archiv/1#102 Kartenwünsche. Könnte meinetwegen auch öfter passieren, hat sich aber nicht durchgesetzt. NNW 20:05, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zur Anfrage oben: Dazu kann nur Benutzer:Vuxi etwas sagen. Wenn man eine Bearbeitung ankündigt, sollte man sich auch machen, oder zumindest Bescheid geben, dass es nichts wird. NNW 20:07, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass ich da nicht dazu gekommen bin oder mich gemeldet habe. Wird leider nichts mehr, da ich aktuell nicht dazu komme. --Vuxi (Diskussion) 20:28, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo @Goris, Rolf-Dresden: Ich bin neulich auf diesen Wunsch hier gestoßen und bastle gerade an einem Entwurf. Welchen Bereich soll die Karte in etwa abdecken, bis Jelenia Góra im Norden oder reicht es, wenn sie etwas kompakter auf das eigentliche Gebirge zentriert ist? Bei den Flüssen und Orten würde ich mich am Artikel orientieren, aber bei den Gipfeln sollte eine Auswahl getroffen werden – welche sollten außer der Schneekoppe denn idealerweise abgebildet sein? Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wow, das ist aber nett! Würde mich freuen, wenn das klappt! Ich denke nicht, dass die Karte bis Jelenia Góra reichen muss, dass sie durchaus enger fokusiert sein kann. Sicherlich wären Schneekoppe, Hohes Rad, und auf tschechischer Seite Kotel und Luční hora mindestens zu nennen, dazu die Elbquellen. Aber ich bin da nicht wirklich kompetent, was rein sollte, wie so die Regeln sind. Hatte nur damals diese alte kleine Karte gesehen, und die schönen neuen Mittelgebirgskarten, und einen Wunsch geäussert... Vielen Dank, (nicht signierter Beitrag von Goris (Diskussion | Beiträge) 10:53, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
@Goris: Der erste Entwurf ist fertig. Ganz so hübsch wie Benutzer:Thoroes Karten ist er nicht, aber ich hoffe, das ist kein Problem :) Es fehlen noch einige Beschriftungen und die Pässe, die ich händisch einzeichnen muss, sowie natürlich Legende und Positionskarte. Fällt dir sonst noch etwas auf, was an der Karte grundlegend verändert werden sollte? Vielleicht haben ja die anderen Autoren aus der damaligen Diskussion auch noch Anmerkungen. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:15, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, das ist schon ganz wunderbar! Der Ausschnitt ist super, die Darstellung gefällt mir sehr! Gibt es ein eigenes Zeichen für Quellen, das man an den Elbequellen einsetzen könnte? Bei zwei Gipfeln fehlt noch der Name, u.a. bei der "Schneekoppe". Ich würde mir noch ünschen, dass das Isergebirge auch benannt wird, oben links, und eigentlich findet sich so doch auch noch mehr Platz für mehr Ortschaften, oder? Noch die "Bauden" einzeichnen, würde die Karte vermutlich überfrachten. Und die Seilbahn? Jedenfalls schon viele Dank! Grüsse, --Goris (Diskussion) 12:22, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung und entschuldige, dass es RL-bedingt noch etwas bis zur fertigen Version dauert. Die Schneekoppe wird dann natürlich beschriftet sein ;) Genauso wie die Gebirgs- und Höhenzüge (nicht nur das Isergebirge), was ich ja oben schon mit "fehlende Beschriftungen" angedeutet habe. Für die Elbquelle könnte man z.B. einen blauen Punkt ( oder ) verwenden. Vorschläge für weitere Ortschaften nehme ich gerne an; bisher hatte ich mich am entsprechenden Abschnitt orientiert und kenne mich leider auch nicht gut genug aus, um einschätzen zu können, welche Orte noch der Erwähnung bedürfen. Ist die Seilbahn die auf die Schneekoppe? Ich habe mal per OSM-Query nach Gondel-, Kabinenbahnen und Sesselliften gesucht und da erhält man eine ganze Menge. Nur die Gondeln und Kabinenbahnen einzubauen wäre natürlich eine Möglichkeit.
Über die Bauden hatte ich auch schon nachgedacht. Allerdings sind es, wie du bereits anmerkst, recht viele, und es gibt mit Datei:Bergbauden im Riesengebirge.jpg bereits eine Karte (die ich soeben mal in den Artikel Bergbaude eingebunden habe). Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:47, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Goris: Was länge währt... Bitte entschuldige die Verzögerung bei der Weiterbearbeitung. Ich habe die Namen der Gebirge, einige Orte sowie die Elbquelle (die hier noch auf einen eigenen Artikel wartet :) ) ergänzt und einige Flussverläufe korrigiert. Ich halte die Karte jetzt für einigermaßen vorzeigbar, daher habe ich den Wunsch in die Kartenwerkstatt verschoben. Feedback ist immer willkommen, auch wenn es nach wie vor sein kann, dass ich nicht direkt zum Bearbeiten komme. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 17:27, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mir gefällt der Entwurf sehr gut, und ich bin begeistert, dass mein Wunsch noch erfüllt wurde. Danke! Einzige kleine Anmerkung meinerseits wäre, dass bei einigen tschechischen Flüssen, Jizerka, Elbe u.a. es schwierig zu erkennen ist, dass da auch eine Straße parallel läuft. Das ist streckenweise übereinander, aber auch nur eine Kleinigkeit. Danke, --Goris (Diskussion) 00:01, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön! Ich hätte die gerne für den Artikel in der sorbischen Wikipedia übersetzt. Darf ich die svg bekommen oder kann ich die paar Worte hier zuarbeiten? Das wäre nett. --j.budissin+/- 01:32, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Goris: Freut mich, dass die Karte gefällt! Die Ebene mit den Flüssen hatte ich über die mit den Straßen gelegt, da der Schwerpunkt bei einer solchen Gebirgskarte ja auf der physischen Geographie liegt. Aber vielleicht hat einer der erfahrenen Mitlesenden ja noch einen Tipp, wie ich die Objekte etwas separieren kann, ohne alle Pfade einzeln per Hand durch die Gegend zu schubsen? (Die Karte habe ich mit QGIS erstellt und mit Inkscape nachbearbeitet). Ansonsten obliegt es dann dir als Auftraggeber, die Karte in den Artikel einzubauen, sobald du sie für vorzeigbar hältst ;)
@J budissin: Klar, das kann ich gerne machen. Ich hatte ohnehin geplant, noch eine internationale Version der Karte zu nachzuliefern (Höhenzüge in der jeweiligen Landessprache, Legende auf Englisch). Dann kann ich die sorbische Version im selben Rutsch machen, wenn du mir die Übersetzungen schickst. Das SVG lade ich gerne auch hoch, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass der Wikimedia-Renderer Probleme mit der Inkscapeschen "Schrift auf Pfad"-Funktion hatte. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 22:44, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Karte Expansion des Kaiserreiches Abessinien nach 1850

Servus liebe Mitwikipedianer! Für den Artikel Abessinienkrieg, der es beim letzten Schreibwettbewerb unter die Top 10 geschafft hat, und den ich nun auf eine Exzellent-Kandidatur vorbereite, bräuchte ich zur Vorgeschichte eine Kombination dieser beiden Karten:

  1. Die Grenzen der Provinzen des nordäthiopischen Kernlandes Tigray, Wello, Begemder, Gojjam und Shewa
  2. die Staatsgrenzen der Nachbarn und die Flüsse plus die Topographie der ersten Karte.

Wichtig wäre, die Grenzen des großäthiopischen Staates hervorzuheben, und die nordäthiopischen Provinzen in einer einheitlichen Farbe darzustellen (golden statt orange).

Die Nachbarländer können weiterhin in Grautönen dargestellt werden, wobei ich um deren Beschriftung und eine kleine Beflaggung bitten würde:

  1. Die äthiopische Flagge in die eroberten Gebiete des Kaiserreiches Abessinien.
  2. Die britische Flagge für den Anglo-Ägyptischen Sudan, Kenia und Uganda.
  3. Die italienische Flagge für Eritrea und Italienisch-Somaliland.
  4. Die französische Flagge für Französisch-Somaliland.

Zur Orientierung der politischen Grenzen eine gute Afrikakarte von 1932 hier.

Vielen Dank im Voraus, bei Fragen und Anmerkungen einfach hier melden. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:01, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

In Commons:Category:Maps of the history of Ethiopia gibt es diverse Karten, die deinen Wunsch inhaltlich schon abdecken (von den Flaggen mal abgesehen). Oder was fehlt da noch? --Don-kun Diskussion 22:15, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Don-kun: Die Topographie. Ich hätte da gerne die Gebirgslandschaft dabei. BG, --Trimna (Diskussion) 23:54, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Diese Karte kommt dem was ich möchte am nächsten. Die Provinzen sollten nur alle so durchsichtig die Topographie sichtbar machen wie Begemder und Wello, und alle in der gleichen Farbe sein. BG, --Trimna (Diskussion) 01:00, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Main

Hallo liebe Kartenwerkstatt. Eine kleine Korrektur: auf der Karte in der Infobox Main ist Haßfurt falsch geschrieben. Grüße --Kim117 (Diskussion) 20:18, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Jepp, ist korrigiert. Viele Grüße, NNW 21:03, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Barmbek

Die im Artikel befindliche Karte brennt in den Augen. Da ist doch sicher eine Verbesserung möglich. --Hinnerk11 (Diskussion) 01:47, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Man könnte alternativ einen Ausschnitt aus Datei:PPN612024377 Das Gebieth Der Stadt Hamburg Mit Den Angrenzenden Landen (1811).tif erstellen. NNW 17:02, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nur Ausschneiden würde ich gerade noch hinkriegen, aber die Entfernung des Streifens durch Eilbek ist jenseits meiner Fähigkeiten.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:52, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe eine einfacher zu bearbeitende Karte von 1820 gefunden und in den Artikel eingefügt.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:48, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Okeh. Wenn du die andere noch gerne hättest, kann ich die Teile zusammenschieben. NNW 19:23, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Mach dir nicht die Mühe. Ich bin zufrieden so. Dein Heinweis auf die historischen Karten hatte mich ja schnell zum Ziel geführt.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:11, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gewässer im Bereich Oberlausitz/Nordböhmen

Da fehlen Gewässer ...

Grüßgottauch!

Da ich gerade im erwähnten Gebiet Artzikel überarbeitet und ausgebaut habe, habe ich auch gleich mal eine Reliefkarte der Naturräume erstellt - wo erkennbar noch einiges fehlt ... Hat jemand von Euch Gewässer aus dem Kartenausschnitt rechts? Elbe und Schwarzelster sind ja nicht alles ...

Alex hat ja zumindest mal das Erzgebirge kartiert und die Spree und die Neiße haben wir vermutlich auch irgendwo in den SVG-Karten, aber da gibt es ja viele weitere (Kirnitzsch, Sebnitz uvm. sowie Seen) ... Und Einpassen ist ja im Satz einfacher. --Elop 13:07, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Spree, Neiße und Schwarze Elster sind in den Landkreiskarten enthalten. Allerdings würde ich dann vielleicht die Grenzen der Naturräume in einer anderen Farbe gestalten, momentan sieht das schon ziemlich nach Flüssen aus, wenn man die Gegend jetzt nicht so kennt. --j.budissin+/- 17:31, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Schwarze Elster habe ich ja drin (und Spree und Neiße sind schnell eingebaut). Das mit den Farben ist auch noch nicht durch. Man könnte auch, wie in Naturraumkarte Thueringer Becken.png oder Naturraumkarte Noerdliches Harzvorland.png, nach Gesteinsalter einfärben (das machen die Thüringer auch so ähnlich). Wäre hier aber nicht so spannend wie in den Schichtstufenländern. --Elop 12:55, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Neiße und Spree sowie vier Seen habe ich importiert - wobei die Flüsse sehr ungenau waren und deutlich geändert werden mußten (was in Verwaltungskarten nicht auffällt, im Relief aber schon).

@j.budissin: Sind die Farben so besser? Habe jetzt, wie in der Kartenreihe zum Thüringer Becken, Dunkelgrün für Grundgebirge und Hellgrün für Kreide genommen. Die Quartärgrenzen in etwas hellerem Grau als bisher.

Und was fehlt vielleicht noch? Du kennst die Gegend besser ... --Elop 15:29, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kartographisch würde ich sagen, Wesenitz und Pulsnitz, falls du die irgendwo herbekommst. Ansonsten auf jeden Fall die Talsperre Quitzdorf, das fällt auf, wenn die fehlt. Die deutschen Ortsnamen in Tschechien finde ich eher irritierend als hilfreich. Die meisten Orte sind ja nun doch eher unter ihren amtlichen Namen bekannt. Auf deutscher Seite würde ich persönlich bei Bautzen, Kamenz und Weißenberg natürlich Budyšin, Kamjenc und Wóspork ergänzen. --j.budissin+/- 21:27, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Im Zweifel zeichne ich Gewässer von Hand. Man kann ja z. B. Geopfade zeichnen und die dann importieren. Oder Opentopomap hinterlegen.
Bei den Orten in CS ist für mich schwer abschätzbar, welche deutschen Namen geläufig sind und welche nicht. Die Übersetzung liegt fast nirgends auf der Hand.
Ich weiß aber vor allem meist nicht, wie man den cs-Namen ausspricht.
Ich war für den Artikelbereich alle Berge (Höhen aus den Artikeln überprüfen) und Orte durchgegangen. Es ist in de. sehr nervig, daß die Suchfunktion keine Akzente "ergänzt". Gebe ich Velky Senov ein, werde ich noch manuell weitergeleitet, aber nach Mikulasovice muß ich in cs. suchen, wo ich dann Mikulášovice finde und wieder nach de. gehen kann. Das ist für Deutsche noch etwas bescheuerter als für Tschechen, als wir die Akzente numa nich auf der Tastatur haben!
Jemand, der auf der Karte einen Ort sieht, soll schon diesen eingeben können und finden. Die Artikel stehen dann natürlich auf dem cs-Lemma.
In CZ wäre es vermutlich hilfreich, beide Namen zu haben (schon für die Verwendbarkeit in cs.), aber bei Bautzen oder Kamenz? Die stehen doch auf allen Karten so und die Buchstaben hat auch jeder auf seiner Tastatur. Daß Reichenberg = Liberec ist nicht sehr naheliegend. In den Nachrichten hört man beide Namen nicht.
Dort heißt die Landeshauptstadt übrinx "Prag", aber die beiden größten Städte der Slowakei heißen sicher nicht mehr "Preßburg" und "Kaschau".
Kurz nach Fallen des Eisernen Vorhangs war ich mal mit meiner Guzzi Le Mans III in Gorzów Wielkopolski. Den Namen habe ich jetzt ohne Besuchen einer Landkarte aber nur gefunden, indem ich "Landsberg" eingab. Zuvor war mir auch nicht "Landsberg an der Warthe" bekannt gewesen, aber diesen Namen konnte ich mir merken. --Elop 12:28, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe prinzipiell auch nichts gegen die deutschen Ortsnamen in Tschechien, aber eben nicht als einzige. Auf den Karten, die ich kenne, stehen in der Regel die offiziellen tschechischen (bzw. polnischen) Namen und darunter die deutschen in Klammern. Das wäre für diese Karte vermutlich ein bisschen viel an Information, also würde ich hier nur die amtlichen Namen verwenden. Was Bautzen, Kamenz und Weißenberg angeht, so sind das die drei auf der Karte verzeichneten Orte, die zwei offizielle Namen haben (was die meisten Atlanten/Landkarten auch rezipieren). --j.budissin+/- 15:36, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist ja eine Illustration der entsprechenden Artikel. In die schreibe ich, wie Du vermutlich weißt, die deutschen Namen immer nur in die Klammer. Da ist wichtig, daß beide dastehen, damit die Übereinstimmung jeweils klar ist (außerdem lernt man noch etwas Tschechisch). Wenn nur ein Wort in der Karte steht, dann besser eines, zu dem der Leser per Eingabe den Ort findet, wenn er nicht gerade den Artikel daneben hat. Natürlich kann man Varnsdorf oder Rumburk easy eingeben, aber viele eben nicht.
In OSM und in grenzübergreifenden Kartendiensten steht auch nicht "Böhmisches Mittelgebirge". Aber in einer für D gemachten Karte wäre es idiotisch, dort České středohoří reinzuschreiben. Denn da weiß dann wirklich kein Deutscher, was das heißen könnte.
Schräg ist eigentlich, daß die deutschen Namen bis 1945 "amtlich" waren in fast rein böhmisch besiedelten Orten.
Sprichst Du eigentlich Obersorbisch von klein auf?
Übrigens werde ich die Flüsse wohl per OTM erstellen. Im Maßstab 11 reichen 6 Screenshots für den gesamten Kartenausschnitt. Hab Quitzdorfer und Olbersdorfer See schon erstellt sowie die Kirnitzsch. --Elop 16:45, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt, wenn die Karte im Artikelkontext auftaucht, ist das schon wieder was anderes. Mir ging es ohnehin nur um die Siedlungen, was die Landschaftsnamen angeht, bin ich bei dir. Welche dieser Orte waren denn vor 1945 rein böhmisch (tschechisch?) besiedelt? Sorbisch: Nein, später gelernt. Flüsse: Sehr gut! Muss ja auch nicht übergenau werden. Grüße, j.budissin+/- 17:27, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin da relativ ahnungslos, da Westfale (mit zusätzlichen Anhalter Wurzeln). Ich hätte durchaus gedacht, daß da Böhmer gewohnt hätten. War wohl damals nicht gewesen, dafür heute kein Deutscher mehr dort. --Elop 00:57, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du damit Tschechischsprachige meinst, dann im gewählten Kartenausschnitt kaum. Heutzutage dürften da durchaus wieder ein paar Deutsche wohnen, aber völlig unabhängig von denen, die bis 1945 da waren. --j.budissin+/- 01:31, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
So, habe weiter Gewässer ergänzt, weitere werden nach und nach kommen (keine Zeit). Wenn nichts Grobes mehr anzumerken ist, kann das ins Archiv. (nicht signierter Beitrag von Elop (Diskussion | Beiträge) 12:21, 24. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Altausseer See

Servus, Für eine KALP Kandidatur des Sees wäre eine Topo hilfreich. Am Besten analog zum Almsee aus opentopomap extrahiert. Ggf. noch mit dem Trogschluss zum Hochklapfsattel, damit der eiszeitliche Gletscherfluss ersichtlich ist. Danke lg --Tigerente (Diskussion) 13:43, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich werde mich wieder drum kümmern. Viele Grüße, NNW 16:41, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte sehr. NNW 20:07, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Besten Dank. --Tigerente (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gliederungskarten von Inseln erbeten

Die zu Honduras gehörigen Inseln El Tigre und Zacate Grande werden in 5 bzw. 7 Gemeindebezirke (aldeas) der Gemeinde Amapala gegliedert (der 13. Bezirk der Gemeinde, San Carlos o El Garrobo, wird von den kleineren Inseln westlich davon gebildet). Zunächst für diese beiden Artikel wird eine Gliederungskarte erbeten, z.B. auf OSM-Basis, nach dieser Vorlage.--Ratzer (Diskussion) 14:56, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bitte sehr. NNW 20:21, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dankeschön!--Ratzer (Diskussion) 06:04, 14. Jan. 2021 (CET) 13°21'16.92" 87°43'3"Beantworten
Eine Kleinigkeit noch: Die kleine Isla El Comandante hier, die der Insel El Tigre nördlich vorgelagert ist, ist so eingefärbt, als würde sie zur Ortschaft San Pablo gehören, der sie auch am nächsten liegt. Tatsächlich gehört sie aber zur Ortschaft Amapala und müsste daher umgefärbt werden. Vielleicht könnte sie auf der Karte auch benannt werden, weil sie bewohnt ist (mickrige 4 Einwohner).--Ratzer (Diskussion) 07:18, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es Namen für die Inseln gibt, nur her damit. Dafür ist immer Platz. NNW 12:38, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In OSM war ein ganzer Stall von Namen zu finden. NNW 18:52, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Ich hätte noch zwei zusätzliche benannte Inselchen im Angebot:
--Ratzer (Diskussion) 09:15, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Schlimm, wenn die wegbleiben? Die machen es so voll. NNW 19:59, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein, die Wikipedia sollte diese kleine Wissenslücke aushalten ;-)--Ratzer (Diskussion) 14:19, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Route Südpolexpedition Anja Blacha

Ich habe den Artikel Anja Blacha ausgebaut und hätte gern ein Bild der Route, die sie von der Gould Bay auf der Berkner-Insel bis zum Südpol zurückgelegt hat, vielleicht in File:Antarctica relief location map.jpg? Ein Bild der Route findet sich auf der Seite https://www.anjablacha.com/south-pole-behind-the-scenes/tag/South+Pole ganz unten rechts. Sollte sich jemand erbarmen wollen, schon jetzt meinen herzlichen Dank. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 19:58, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bitte sehr! NNW 20:11, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wow!! Ok, jetzt hab ich einen guten Grund, es laut zu sagen: du bist mir unheimlich! ein lächelnder Smiley  Meinen herzlichsten Dank für die schnellste Wunscherfüllung ever. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 20:32, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Maulwürfe

Hallo, ich überarbeite gerade den gesamten Maulwurf-Komplex. Die Artikel zu zwei Gattungen, die Eurasischen Maulwürfe (Talpa) und die Südostasiatischen Maulwürfe (Euroscaptor) sind bereits fertig, innerhalb der Maulwürfe der bei weitem größte Komplex. Leider stimmt sogutwie keine Verbreitungskarte, was weitgehend an der IUCN liegt, deren Arbeitsstand etwa bei 2015/2016 liegt. Seitdem ist viel passiert, sei es durch neu entdeckte Arten oder durch genetische Untersuchungen, die kryptische Arten erkannten. Aktuell ist weitgehend folgende Publikation: Boris Kryštufek und Masaharu Motokawa: Talpidae (Moles, Desmans, Star-nosed Moles and Shrew Moles). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 552–620 ISBN 978-84-16728-08-4, das alle bis zu diesem Zeitpunkt anerkannte Arten auflistet und jeweils Verbreitungskarten mitliefert. Diese sind aber recht klein, so dass man teils über die zugrunde liegende Literatur gehen muss, um die Verbreitungsgebiete/Fundpunkte genauer zu lokalisieren. Ich kann aber die einzelnen Karten aus Krystufek einscannen/abfotographieren und einem Interessenten für diese Arbeit zuschicken. Ich weiß, dass dies ein größeres Paket wird, was evtl abschreckt. Vllt muss man es auch nicht am Stück durchziehen. Ich versuche im folgenden, die einzelnen Arten abzuarbeiten:

  • Aquitanien-Maulwurf (Talpa aquitania) - wird nicht von der IUCN geführt; Krystufek et al. 2018, S. 614; als Quelle kann folgendes paper genommen werden:
  • Violaine Nicolas, Jessica Martínez-Vargas und Jean-Pierre Hugot: Preliminary note: Talpa aquitania nov. sp. (Talpidae, Soricomorpha) a new mole species from southwest France and north Spain. Bulletin de l’Académie Vétérinaire de France 168, 2015, S. 329–334, doi:10.4267/2042/58283 Abb. 3 (frei verfügbar)
  • Haluk Kefelioğlu, Boris Kryštufek, Ahmet Yesari Selçuk, Rainer Hutterer und Jonas J. Astrin: Taxonomic revision of the Levant moles of Turkey (Mammalia: Talpidae). Bonn zoological Bulletin 69 (2), 2020, S. 275–291, doi:10.20363/BZB-2020.69.2.275 Abb. 1 (frei verfügbar) herausgenommen werden muss hier die Gruppe "East" (hierbei handelt es sich um den Transkaukasien-Maulwurf)
  • Talpa martinorum - wird nicht von der IUCN und von Krystufek et al. 2018 geführt; kommt in Thrakien vor; folgende Publikation kann genommen werden:
  • Boris Kryštufek, Nedko Nedyalkov, Jonas J. Astrin und Rainer Hutterer: News from the Balkan refugium: Thrace has an endemic mole species (Mammalia: Talpidae). Bonn zoological Bulletin 67 (1), 2018, S. 41–57 ([1]) Abb. 7 (frei verfügbar) für die bulgarisch-thrakischen Fundpunkte
  • Haluk Kefelioğlu, Boris Kryštufek, Ahmet Yesari Selçuk, Rainer Hutterer und Jonas J. Astrin: Taxonomic revision of the Levant moles of Turkey (Mammalia: Talpidae). Bonn zoological Bulletin 69 (2), 2020, S. 275–291, doi:10.20363/BZB-2020.69.2.275 Abb. 1 (frei verfügbar) für die türkisch-thrakischen Fundpunkte (schwarze Punkte)
  • Boris Kryštufek: The distribution of the Levant Mole, Talpa levantis. Zoology in the Middle East 23 (1), 2001, S. 17–21 Abb. 1 (kann ich zuschicken), der Bereich an der südlichen Küste des Kaspischen Meers (Fundpunkte 32 bis 36)
  • Transkaukasien-Maulwurf (Talpa transcaucasica) - Krystufek et al. 2018, S. 610 (integriert in den Levantinischen Maulwurf); hier die IUCN-Karte: https://www.iucnredlist.org/species/41482/22321127 kann als Grundlage genommen werden, allerdings beschränkt sich das Verbreitungsgebiet auf die nordöstliche türkische Schwarzmeerküste, Georgien und Südrussland; folgende Publikation ist verwendbar:
  • Haluk Kefelioğlu, Boris Kryštufek, Ahmet Yesari Selçuk, Rainer Hutterer und Jonas J. Astrin: Taxonomic revision of the Levant moles of Turkey (Mammalia: Talpidae). Bonn zoological Bulletin 69 (2), 2020, S. 275–291, doi:10.20363/BZB-2020.69.2.275 Abb. 1 (frei verfügbar) nur die Gruppe "East" (die anderen beiden Gruppen umfassen den Levantinischen Maulwurf)

Vielen Dank für das Interesse und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:43, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, der Komplex ist nun auch abgearbeitet, einige Karten müssten daher auch angepasst werden, was aber nicht so aufwendig sein dürfte, wie bei den Eurasischen und Südostasiatischen Maulwürfen. Auch hier ist die Hauptquelle wieder: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 8: Insectivores, Sloths, Colugos. Lynx Edicions, Barcelona 2018, S. 552–620 ISBN 978-84-16728-08-4. Konkret handelt es sich um folgende Arten:

Hier existiert eine IUCN-Karte (https://www.iucnredlist.org/species/41463/22323693) Diese müsste geteilt werden in:
Hier existiert keine IUCN-Karte, Referenz Krystufek et al. 2018, S. 617; in der Erstbeschreibung: Shin-ichiro Kawada, Akio Shinohara, Shuji Kobayashi, Masashi Harada, Sen-ichi Oda und Liang-Kong Lin: Revision of the mole genus Mogera (Mammalia: Lipotyphla: Talpidae) from Taiwan. Systematics and Biodiversity 5 (2), 2007, S. 223–240 (https://www.kahaku.go.jp/research/researcher/papers/20426.pdf) (frei verfügbar) werden in Abb. 1 die vier bekannten Fundstellen auf Taiwan kartiert (Fundstellen 1-4)

So das wärs zu den Ostasiatischen Maulwürfen. Da wir gerade in der Region sind, wurde Anfang 2021 eine neue Maulwurfsart beschrieben, die zu den Neuweltmaulwürfen gehört:

Die Erstbeschreibung: Zhong-Zheng Chen, Shui-Wang He, Wen-Hao Hu, Wen-Yu Song, Kenneth O Onditi, Xue-You Li und Xue-Long Jiang: Morphology and phylogeny of scalopine moles (Eulipotyphla: Talpidae: Scalopini) from the eastern Himalayas, with descriptions of a new genus and species. Zoological Journal of the Linnean Society, 2021, S. zlaa172, doi:10.1093/zoolinnean/zlaa172 (kann ich zuschicken) bietet in Abb. 1 die bisher beiden bekannten Fundstellen in Tibet.

Danke für das Interesse und Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:44, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Aquitanien-Maulwurf

Talpa aquitania

@DagdaMor: Ohne Zusage, alle Karten machen zu können, da mein Zeitbudget eingeschränkt ist. Die Farbgebung ist maulwurfbezogen. :o) NNW 19:43, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hi, danke ein schöner Anfang und ja, das begrenzte Zeitbudget verstehe ich. Die Karte ist schön und die Farbgebung finde ich maulwurfsgerecht angemessen. Evtl könnte man die Südgrenze noch etwas an die Ex-Südgrenze des Europäischen Maulwurfs anpassen, also leicht gewellt wie in der entsprechenden IUCN-Karte (https://www.iucnredlist.org/species/41481/22320754) und auch bei Krystufek et al. 2018 dargestellt (leider hatte ich gestern bei den Kartenwünschen den Querverweis zum Europäischen Maulwurf vergessen, dem die Population des Aquitanien-Maulwurfs ja mal ursprünglich zugerechnet wurde, hoffe, das ist nicht so schlimm). Die Nordgrenze stimmt weitgehend mit Krystufek et al. 2018 überein. Danke und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:09, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: sorry, hab micht getäuscht, bei Krystufek ist die Südgrenze doch nicht so stark gedellt wie bei der IUCN-Karte zum Europäischen Maulwurf. Man kann die Karte also so belassen, wie sie ist. Danke und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:40, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kaukasischer und Ognev-Maulwurf

Talpa martinorum

Pater-David-Maulwurf

Talysch-Maulwurf

Levantinischer Maulwurf

Ich habe gerade erst im Artikel von der Lücke zwischen West und Zentral gelesen. Soll ich die darstellen? NNW 19:57, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie immer danke für die Abbildungen und ja, es wäre gut, die Lücke darzustellen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:33, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt mit Lücke. NNW 19:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Transkaukasien-Maulwurf

Ich habe für Russland und Georgien die bei Taxonomic revision of the Levant moles of Turkey (Mammalia: Talpidae) eingezeichnete graue Fläche verwendet, nicht die IUCN-Karte. NNW 19:14, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja korrekt, denke ich. Die IUCN interpoliert ja nur und die Karte in Kefelioğlu et al. 2020 stimmt weitgehend mit der bei Krystufek 2001 überein, außer das Krystufek noch eine Delle im Norden kartiert hat. Danke und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:03, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Langnasen-Maulwurf

Zur Abwechslung eine ostasiatische Art. NNW 19:59, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Europäischer Maulwurf

Und der letzte eurasische Maulwurf. NNW 21:32, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kano-Maulwurf

Damit es irgendwie weitergeht … NNW 20:02, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Chinesischer Inselmaulwurf und La-Touche-Maulwurf

Weiter geht’s. NNW 20:04, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Alpiscaptulus medogensis

Und der Abschluss der Ostasiatischen Maulwürfe. NNW 19:35, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Euroscaptor subanura

@DagdaMor: Ich hoffe, ich kann die Maulwurfkarten jetzt peu à peu zu einem Ende bringen. Ganz so schnell wie zu Beginn wird das aber nicht mehr gehen. NNW 21:19, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Karten. Für mich ist das okay, wenn nach und nach was kommt. Aus momentaner Sicht käme in meinem Arbeitsbereich nur noch zusätzlich eine fehlende Karte hinzu, die des Baja-California-Maulwurfs (natürlich nur unter der Voraussetzung, dass nicht irgendein Wissenschaftler doch noch auf die Idee kommt, noch weitere Arten zu beschreiben). Werde das dann aber entsprechend auf die Kartenwünsche eintragen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:43, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Euroscaptor ngoclinhensis

Malaysia-Maulwurf

Danke erstmal für die Karten. Mich wundert gerade, dass bei der IUCN der Flecken in Malaysia tatsählich so groß ausfällt, hätte ich wohl vorher gfenauer schauen müssen. Nach allen beschreibungen ist das Verbreitungsgebiet des Malaysia-Maulwurfs auf die Cameron Highlands in Pahang beschränkt und das dürfte nicht ganz so groß sein. Hast du bezüglich der Cameron Highlands genauere Angaben und wenn ja, könnte man das darauf näher eingrenzen? Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:23, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich könnte schauen, wie sich die Cameron Highlands abgrenzen und die Verbreitung darauf anpassen. In dem Maßstab sollte eine mögliche Differenz zwischen Highlands und tatsächlichem Verbreitungsgebiet irrelevant sein. NNW 07:53, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre super. Nach meinem Dafürhalten ist das ein eher kleinräumiges Gebiet. Meinem letzten Besuch dort zufolge bestehen die Cameron Highlands aus einer Hochfläche mit Teeplantagen und angrenzenden mehr oder weniger bewaldeten Berghängen. Die bisher beobachteten Maulwürfe, nicht einmal zwei Dutzend Individuen, stammen von den Teeplantagen, genauer genommen von zwei, ob sie in den angrenzenden Wäldern vorkommen, ist unklar. Wie du sagst, bei der Auflösung sollte das keine Rolle spielen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:41, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Abessinienkrieg

Karte Nr. 1

Servus NNW! Ich setze mich nun auch selbst intensiver mit der Kartographie auseinander, damit ich bei meinen Projekten selbstständiger werde. Dieses erste Werk zum Abessinienkrieg habe ich gerade hochgeladen. Könntest du kurz über die Lizenzen drüberschauen und mir allgemein mitteilen, was du davon hältst bzw. was ich verbessern könnte? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 15:22, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin! Es ist grundsätzlich löblich, sich mit Kartografie auseinanderzusetzen. :o) Ich mache der Übersichtlichkeit halber eine Liste:
  • Grafiken und Karten, die flächige Farben verwenden, sollten immer als PNG hochgeladen werden. Das ist verlustfrei und führt nicht zu unruhigen Pixeln an den Farbgrenzen.
  • Alle Abkürzungen, die nicht allgemeinverständlich sind, müssen erläutert werden. „Franz.“ ist klar, „R.-U.“ oder „Tra.“ aber nicht.
  • Die in Karten verwendeten Schriftarten sollten auch in kleiner Größe gut lesbar sein. Ich finde die hier verwendete zu verspielt (schlecht zu lesen, aber auch schlecht für andere zu korrigieren, falls ein Fehler auftaucht und du nicht mehr erreichbar sein solltest). Dass du eine schmallaufende Schrift verwendest, kann ich gut verstehen. Die sind in der Kartografie gerne genommen, um Platz zu sparen, aber wenn du gleichzeitig wieder die Schrift sperrst (d.h. größerer Buchstabenabstand), dann ist der Vorteil weg. Dann lieber eine normal laufende Schrift, denn die sind besser lesbar.
  • Da sind noch Schreibfehler drin („abhänigige“, „Großritannien“), „Kuweit“ lieber mit „ai“, der Buchstabenabstand zwischen R und o in „Rotes Meer“ unterscheidet sich von den anderen. „Tansania“ hieß damals noch „Tanganjika“.
  • Ich würde die Flaggen aus der Legende nehmen. Die lenken ab, die meisten Kartenleser sind froh, wenn sie die Karte an sich verstehen, da muss man nicht zusätzlich an dieser Stelle unnötige Information einfügen. So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
  • Das betrifft auch die grauen Ränder um die Staaten. Staatsgrenzen hast du schon, die Staatsflächen zeigen klar an, um welche Staaten es dir geht und um welche nicht, sie tragen also keine Information, die nicht schon da wäre. Man könnte überlegen, ob der grafische Effekt so wichtig ist, dass du ihn behalten willst. Bei kleinen Gebieten finde ich sie sogar kontraproduktiv, weil die eigentliche Farbe schlechter zu ist. Läuft bei mir unter „Geschmacksfrage“.
  • Die Küstenlinien sollten überall gleich aussehen.
  • Es fehlen die Grenzen in Arabien sowie die Grenzen in Mitteleuropa. Wenn sich der Leser fragt, warum du die einen darstellst, die anderen aber nicht, dann irritiert das den Leser. Ganz oder gar nicht.
  • Versuch mal, den kleinen weißen Abstand in der Schraffur des Sudan wegzubekommen.
Gut finde ich übrigens, dass du die klassischen Farben für GB und F verwendest. Sowas erhöht die Wiedererkennbarkeit.
Die Lizenz ist völlig in Ordnung, da bist du ja völlig frei. Illustrator muss du aber nicht angeben. NNW 19:59, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Herzlichen dank für dieses üppige Review, das hilft mir schon sehr! Die erste korrigierte Version hätte ich jetzt hochladen wollen, allerdings bekomme ich ein Upload warning: File extension ".jpg" does not match the detected MIME type of the file (image/png). Heißt das, ich muss die PNG-Datei als eigene Datei hochladen und kann damit die JPG-Datei nicht überschreiben? BG, --Trimna (Diskussion) 23:22, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde empfehlen, dass Du grundsätzlich Karten/Grafiken als PNG hochlädst und dann dabei bleibst. Dann gibt es auch keine Schwierigkeiten beim Hochladen. Jetzt hast Du die Datei zunächst als JPG in der Wiki eingestellt, jetzt müsstest Du bei JPG bleiben. Das führt bei Grafiken allerdings immer zu einem sichtbaren Qualitätsverlust. Daher lad Deine neue Version als PNG hoch (und aktualisiere diese, wenn es nötig wird) und stelle einen Löschantrag für die alte JPG-Version. Grüße Lencer (Diskussion) 12:24, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Einmal in einem bestimmten Format hochgeladen, kann man das nicht nachträglich ändern. Da muss man neu hochladen und die andere Datei löschen lassen. NNW 18:43, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ist jetzt drinnen. Die Grenzen Saudi-Arabiens muss ich mir noch einmal extra anschauen, weil auf die auf der schwarz-weißen Kartenvorlage leider ebenfalls unklar markiert sind. Mit den großen Batzen Abkürzungen an einem Haufen bin ich nicht so glücklich, etwas anderes ist mir aber noch nicht eingefallen. Wo kann man den auf Commons die Löschung einer Datei beantragen? BG, --Trimna (Diskussion) 20:14, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich finde die Abkürzungen nicht wirklich schlimm. Wenn du gar nicht darauf kannst, könntest du sie natürlich auch in die Dateibeschreibung packen (am besten dann auch in die Bildunterschrift im Artikel, damit für den Leser wieder alles zusammenkommt). Die Löschung kannst du mit {{speedydelete|replaced by {{f|Faschistisches Italien mit Kolonialreich 1939.png}}. ~~~~}} veranlassen. NNW 20:39, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Abkürzungen sollten in der Legende jedoch nie oben stehen, sondern unten drunter, da es eine nachrangige Info ist. Die Legende immer mit dem Thema beginnen. Dann passt das schon. Vllt. könnten die Abkürzungen sogar tabellarisch angeordnet werden, damit sie nicht so ungeordnet aussehen, vllt. so:

ALB. = Albanien   BRIT.-SOM. = Britisch-Somaliland
BULG. = Bulgarien   FRANZ.-SOM. = Französisch-Somaliland
usw.

Grüße Lencer (Diskussion) 06:58, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Trimna (Diskussion) 18:35, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@NordNordWest, Lencer: Ich hätte noch zwei Fragen:

  1. Die Gebiete der arabischen Halbinsel (Jemen, Aden, VAE, Katar, Kuwait, Irak) sind auf der Vorlagekarte leider nur ungenau schraffiert, oder sogar falsch abgebildet. Gibt es da eine Möglichkeit, sich die korrekten Grenzen online von anderswo zu holen und möglichst genau als flächenmäßig angepasste Bilddatei einzufügen, oder kann ich das nur dem Gefühl nach schätzen? (PS: Ich habe 5 Karten aus der Fachliteratur und mehrere Karten online zu der Zeit gefunden, aber keine zeigt feste Grenzen auf der arabischen Halbinsel.)
Karte Nr. 2
  1. Ich war fleißig und hab jetzt eine zweite Karte erstellt. Kann ich den weißen Rand einfach mit Paint zuschneiden und re-uploaden, oder führt dies zum Qualitätsverlust?

Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 18:04, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Du nimmst eine verlässliche Quelle und passt die irgendwie als Vorlage ein, um die Grenzen einzuzeichnen. Das klappt wegen unterschiedlichen Projektionen nicht ganz genau, aber das erwartet auch niemand und ist hier irrelevant. Wenn eine Grenze nicht klar definiert ist, wird gestrichelt/gepunktet. Das muss nicht extra erläutert werden, das wird in aller Regel intuitiv verstanden. Der große Vorteil von PNG ist es, dass du das nachbearbeiten kannst, ohne einen Qualitätsverlust dabei zu haben. Viele Grüße, NNW 19:25, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Super, danke! --Trimna (Diskussion) 20:06, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Legende sieht schon viel besser aus, hat aber noch ein kleines Problem. Das Thema sollte größer geschrieben werden als der Inhalt der Legende. Als Bsp. schau mal hier. Du musst das nicht genauso machen, soll nur verdeutlichen, was ich meine. Vllt sollte die Überschrift lauten: "Kolonialreiche und abhängige Gebiete in Afrika 1939" Grüße Lencer (Diskussion) 10:34, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich schau, was ich schau mir die Legende an. BG, --Trimna (Diskussion) 15:42, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Besser so? Die Jahreszahl ist eh schon im Dateinamen und der Bildbeschreibung enthalten, und es geht ja dezidiert nicht nur um Afrika. BG, --Trimna (Diskussion) 00:52, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt auch mit Jahreszahl ;-) --Trimna (Diskussion) 01:05, 20. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Karte Nr. 3

@NNW, Lencer: Karte Nr. 3 ist jetzt da. In der Legende habe ich einige Begriffe abgekürzt. Ist das vertretbar? Unsicher bin ich mir auch darüber, ob man das so stehen lassen kann, oder ob man im rechten unteren Eck eine kleine Orientierungskarte einfügen sollte (z. B. à la dieser Karte). Darüber hinaus fehlt noch die Beschriftung einiger Seen, deren Bezeichnung ich noch nicht gefunden habe bzw. wo ich mir nicht sicher bin, welcher Name (bei mehreren möglichen Varianten) angemessen ist. Das trage ich dann später nach. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 12:12, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lencer und mich musst du auf dieser Seite nicht anpingen, wir lesen mit (und mich müsstest du eh mit „NordNordWest“ anpingen, sonst bekomme ich das nicht mit :o) ). Die Abkürzungen sind verständlich. Allerdings würde ich die letzten beiden Punkte gar nicht in der Legende aufnehmen, die sind selbsterklärend, außerdem schaffst du dir Platz. Weiteren Platz bekommst du, wenn du statt „Gojjam“ „Wello“ verwendest und, wenn du magst, die Sperrung aus dem Wort herausnimmst oder zumindest verkleinerst. Eng zusammengesetzte Legenden sind nicht schön. Eine Übersichtskarte finde ich unnötig, da es nicht die erste Karte im Artikel und ein Großteil des Landes zu sehen ist. Der Leser weiß damit, wo er sich befindet.
Noch eins zur Beschriftung: Menschenbezogenes wie Städte- oder Länder- bzw. Provinznamen sollten nie gedreht sein. Sowas sollte natürlichen Dingen wie Flüssen oder Landschaften, bei Bedarf Seen und Meeren vorbehalten sein. Im Zweifel wird „Anglo-Ägyptischer Sudan“ eben dreizeilig geschrieben (und idealerweise oben wie unten in derselben Schriftgröße: wirkt ruhiger und wird eher als zusammengehörig erfasst). Flussnamen bitte nicht auf den Kopf stellen, d.h. „Tekeze“ drehen. Und bei Webkarten, gerade für WP-Artikel, muss man nicht alles beschriften, was man beschriften könnte. Ob die beiden Flüsse im Nordwesten Rahad und Dinder heißen, ist für die Karte völlig irrelevant und macht es nur aufwändiger, die Karte zu erfassen. Falls die Namen nicht im Artikeltext vorkommen: ruhig weglassen. Große und dem Leser vermutlich bekannte Objekte wie der Nil oder der Tanasee behalten natürlich ihre Namen. Die Seen im Süden dürfte bis auf den Turkanasee kaum wer kennen: lieber nicht beschriften. Ich weiß jetzt nicht, ob du mir schon verraten hast, mit welchem Programm du arbeitest, aber ich ahne, dass auch Inkscape Text auf Pfaden unterstützt. Zumindest in Illustrator ist das kein Problem und sollte für die Flüsse bei Bedarf verwendet werden, z.B. beim Shebelle. Da sieht eleganter und professioneller aus. Sollte es Illustrator sein, sage ich dir, wie es geht, bei Inkscape würde ich auf Lencer verweisen. Viele Grüße, NNW 17:12, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Genau, ich verwende Illustrator. Passt das so? Den Text auf Pfaden habe ich beim Tekeze-Fluss angewendet, den Turkana-See historisch korrekt in Rudolfsee umbenannt (mache ich bei der zweiten Karte auch noch). Beim Sudan ist der untere Name abgekürzt, ok? Und kann man Französisch- und Britisch-Somaliland angesichts der Platzbegrenzung so stehen lassen? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:38, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich muss offensichtlich nicht erklären, wie das mit Text auf Pfad funktioniert. :o) Ein Tipp noch zu schwarzem Text, der ein schwarzes Objekt kreuzt, hier „Debre Berhan“. Sowas sollte immer freigestellt werden, damit es sauber zu lesen ist. Dafür solltest du nicht die Grenzlinie aufschneiden, sondern einfach auf der Text-Ebene ein Rechteck mit der Hintergrundfarbe unter den Text legen, der somit die Grenzlinie abdeckt. Der Text ist dann zu lesen und du hast immer noch die komplette Grenze, falls du den Text mal verschieben willst.
Man könnte jetzt noch das eine oder andere zur Gestaltung von Signaturen, Text usw. schreiben, wie es üblicherweise in der Kartografie gehandhabt wird, aber ich denke, das würde dir jetzt vermutlich zu weit führen. NNW 17:31, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Genial, da hätte ich echt selbst drauf kommen können, danke :o) Mir gehts darum, inwieweit ich selbst als Amateur gute Karten für „meine“ Artikel herstellen kann, oder ob ich das z. B. nur als Vorlagematerial für die echten Profis produziere, um euch damit die Arbeitszeit zu verkürzen und zusätzliche Gestaltungsdiskussionen zu ersparen. Ich habe für den Abessinienkrieg z. B. Benutzer:Enyavar angeschrieben. Da er derzeit auch mit eigenen Projekten ausgelastet ist, war der Plan dass ich vorzeichne, und er dann nur die Topographie drunterlegt und für den Feinschliff sorgt, damit das Ganze professionell ausschaut. Mir ist aber auch bewusst, dass selbst wenn ich etwas nur als Vorlagematerial mache, es trotzdem lange dauern kann, bis sich ein Kenner der Sache annimmt (wir sind alle ehrenamtlich hier, und es gibt auch ein Leben außerhalb von Wikipedia). Insofern wäre es sehr vorteilhaft, wenn meine Laienkarten bis dahin ein halbwegs akzeptables Design im Artikel aufweisen, zumal ich ja immer auch Exzellent-Kandidaturen anstrebe. BG, --Trimna (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Karte Nr. 4

Karte Nr. 4! Um den Kontrast für das Auge angenehmer zu machen, habe ich das italienische Grau heller gemacht. Auch das Lila für die französische Kolonie grenzt sich IMHO besser von den Gewässern ab als das zuvor verwendete Hellblau. Schwierigkeiten habe ich hier bei der Darstellung der militärischen Truppensymbole von Brigaden, Division und Korps, daher bisher nur ein leeres Rechteck ohne Kreuz und ohne X/XX/XXX. Von Flüssen her möchte ich unbedingt noch den Blauen Nil einbauen und auch die Eisenbahnverbindungen darstellen. Was sagt ihr zum Systemtext über Schlachten und Militäroperationen? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 15:51, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Was meinst du mit „Systemtext“? Diese Truppensymbole sollten irgendwo auf Commons als SVG vorliegen, falls du Probleme hast. Ein Tipp: Die Farben sollten am Ende überall gleich sein, damit der Leser alles schnell wiedererkennt. Das gilt nicht nur für die Länder, sondern auch für die Farbe im Legendenkästchen. NNW 19:44, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wie kann ich denn die SVG Dateien der Truppensymbole am einfachsten schön umfärben? Bei Paint geht das nicht so sauber. Mit Systemtext habe ich die kleingeschriebenen Beschreibungen in Schwarz und Rot gemeint, z. B. zur italienischen Offensive im Juli-August 1940 auf Britisch-Somaliland, oder zu bedeutenden Schlachten (Dire Dawa, Amba Alagi). Passt der Text da so vom Design? BG, --Trimna (Diskussion) 21:58, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Du klickst diejenigen Objekte an, die du umfärben willst, bei Gruppen hilft der weiße Auswahlpfeil, und verwendest dann die Farbpalette (Menü Fenster → Farbe). Mit den Texten zu den Truppen habe ich keine Probleme. Du solltest schauen, dass sie immer zu den jeweiligen Objekten (Truppensymbole, Städte) ausgerichtet sind. Bei Mogadischu bspw. steht die Stadtsignatur rechts, der Text ist aber linksbündig. Sowas ist nicht ideal. Da könnte man die Beschriftung ins Meer setzen. NNW 19:47, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Trimna (Diskussion) 11:49, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Trimna, deine Karten werden immer besser. Rein von der Farbgebung, Signaturierung, Schriftplatzierung etc. Das wirkt alles schon sehr stimmig. Grüße Lencer (Diskussion) 08:40, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Man tut was man kann :o) --Trimna (Diskussion) 11:49, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Expansion des Inkareichs - mehrere gravierende Fehler

Ich kenne mich nicht so gut aus in den Spielregeln zur Vorgehensweise - ob das von den Experten der deutschen Wikipedia gemacht werden soll/darf. Daher schreibe ich das Folgende auf englisch, so dass es ggf weitergeleitet werden kann. Aber wenn ihr Deutschsprachigen Wikipedianer da was tut, tut ihr echt was Gutes.

Inca-expansion.png
Inca-expansion.png
Inca-expansion.svg
Inca-expansion.svg

The map "Inca-expansion.png" contains serious errors. There are green areas, allegedly conquered by Huayna Cápac and small (dark green-blue and cyan) areas in the far north, allegedly conquered by Huáscar and Atahualpa. However:

  • the vast "green" area in the south (east, west of Lake Titicaca and south of it - today in Bolivia, Chile and Argentina - were conquered by Túpac in the 1470's and 1480' - therefore the area must be in light brown color
  • the small green areas in the north (east of Cajamarca, south Ecuador) were conquered by Huayna Cápac - no change is needed here
  • however the two areas assigned to Huáscar and Atahulapa are sheer nonsense. Shortly after Huayna Cápac's death, a bloody civil war between his sons Huáscar (based in Cuzco) and Atahualpa (in Quito) began, which lasted several years until the Spanish conquest in 1532. Surely, neither of them conquered territories in the North (and Huáscar never even came half-way to the North). There two areas must be assigned to Huayna Cápac as well (=green)

The french version File:Inca-expansion fr.png differs, but is wrong, too.

  • again, the large green area in the south should be light brown
  • the cyan colored areas "ultimes conquêtes" should be ssigned toi Huayna Cápac - either by recoloring to green or by changing the legend as follows: make "Huayna Cápac" cyan, remove "ultimes conquêtes".

In file "Inca Expansion.svg" the situation is depicted correctly. Interestingly, the documentation of Inca-expansion.png says "File:Inca Expansion.svg is a vector version of this file. It should be used in place of this raster image when not inferior." However, the faulty png file and its french sibling are widely used.

Regards, Wassermaus (Diskussion) 12:50, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ein PNG zu korrigieren macht keinen Spaß, zumal wenn es eine korrekte andere Datei gibt. Tausch die falschen Darstellungen doch einfach gegen die korrekte in den Artikeln aus. Du solltest natürlich belegen können, warum die einen falsch sind und die andere korrekt ist. NNW 13:10, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
OK. Dann hänge ich es um, wo nötig. Belege sind reichlich vorhanden. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wassermaus (Diskussion | Beiträge) 23:00, 24. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Kanarische Inseln

Neue Version

Ich hatte mal wieder Lust auf eine eigene Karte. Vor einiger Zeit habe ich mich etwas über die eigentlich recht guten Inselkarten von User:Mysid geärgert. Das Relief sieht wunderbar aus, aber auf der Karte der Kanarischen Inseln sind weder die höchsten Erhebungen auf den Inseln enthalten, noch die Wasserstraßen oder eine Lagekarte. Und selbst in der Auflösung von 2000px kann man die Orte kaum lesen. Ich hab mal selber eine Karte von Grund auf neu erstellt und mich bei der Beschriftung strickt an die Wikipedia-Schreibweisen gehalten und versucht, so viele Infos wie möglich unterzubringen. Dazu habe ich zwei Fragen in die Runde:

1. Hat jmd. von Euch eventl. eine Quelle für mögliche Wasserstraßen/Meerengen zwischen den Inseln? Ich habe bisher nur La Bocayna gefunden.
2. Über die Insel Teneriffa zieht sich ein markanter Gebirgszug vom Pico del Teide in den Norden. Hat der einen Namen? Da wäre noch Platz für die Beschriftung.

Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße Lencer (Diskussion) 18:15, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frisch gefunden: es:Canal Anaga-Agaete. NNW 18:52, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nice, danke. Der Knaller ist das Satelliten-Bild in dem Artikel. Selten war ein Bild so wenig hilfreich. Grüße Lencer (Diskussion) 19:03, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ergänzt und überarbeitet. Grüße Lencer (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danach hattest du zwar nicht gefragt, aber der höchste Punkt von Lanzarote ist wohl der/die/das Peñas del Chache mit 670-671 m. -- Thoroe (Diskussion) 13:12, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Anmerkung: La peña (weiblich) ist der Fels.--Christian Köppchen (Diskussion) 23:31, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Uh, den hatte ich vorher mit 608 Metern drin. Das wird natürlich noch korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 13:17, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Längen- und Breitengrade in der alten Karte fand ich schon ganz hilfreich. ※Lantus 13:22, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die hab ich absichtlich raus gelassen, weil ich die als störend empfand. IMHO kann ein Unwissender die Inseln nicht ohne Minikarte verorten, da nutzt er auch kein Gradnetz. Grüße Lencer (Diskussion) 14:38, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Lencer! Eine neue, gute Karte von den Kanarischen Inseln ist sicher sinnvoll. Dafür solltest Du Dir vielleicht auch mal den Artikel über das Autonomiestatut der Kanaren ansehen. Ich habe da mal selbst eine Karte produziert ohne Anspruch auf Genauigkeit um die Problematik der neuen Seegrenzen des Artikels 4 darzustellen. Genaue Koordinaten gibt es in den Anhängen zum Autonomiestatut.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:43, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sorry, ich kann kein Spanisch. Was genau ist an meiner Karte falsch? Grüße Lencer (Diskussion) 06:44, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Lencer! Ob an Deiner Karte etwas falsch ist kann ich nicht beurteilen. Ich wollte Dir nur einen Hinweis geben, dass der spanische Staat die Grenzen des räumlichen Bereichs (Ámbito espacial) der Autonomen Gemeinschaft Canarias nicht auf die Landmassen der Inseln begrenzt, sondern die Meeresgebiete dazwischen mit einbeziehen. Das ist für die Autonome Gemeinschaft Canarias von Bedeutung weil sie dadurch Kompetenzen z.B. im Bereich des Umweltschutzes (Ölbohrungen) u.s.w. bekommt.
Wir haben in Deutschland eine ähnliche Situation. Die „Hohe See“ geht in der Emsmündung rechtlich bis Papenburg. Das „Meeresgebiet“ (üblicherweise als „die Ems“ bezeichnet) gehört aber trotzdem zu Niedersachsen.
Einfach ausgedrückt: Der spanische Staat definiert das Gebiet der Autonomen Gemeinschaft Canarias unabhängig von Land oder Wasser mit festgelegten Koordinatenpunkten. Diese Punkte sind im Anhang [2] des Autonomiestatutes angegeben. Unabhängig davon beansprucht das Königreich Spanien natürlich die üblichen Seegrenzen im Umkreis der Kanarischen Inseln. Bei der Neuzeichnung einer Karte der Kanarischen Inseln könnten diese Angaben für den Betrachter von Interesse sein. Lies bitte in dem Artikel über das Autonomiestatut der Kanaren den Absatz über der Karte und sieh Dir dann mal die Anhänge [3] an. Der Text des Anhangs I. (Anexo I) über den Koordinaten (Los puntos extremos…) bedeutet etwa: Die äußeren Punkte der Inseln und Felseilande die die Inselgruppe ausmachen werden durch gerade Linien verbunden. Daraus ergibt sich die Gestalt der Inselgruppe. Diese Punkte sind die folgenden: …--Christian Köppchen (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Topo Offensee

Servus, Der Offensee würde durch eine topografische Karte sehr profitieren. Wie beim Almsee und Altausseer See. Danke --Tigerente (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bitte sehr. NNW 21:07, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin, Danke sehr. --Tigerente (Diskussion) 06:40, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Positionskarten Portugal-Kongo und Guinea-Portugal

Hallo, wäre jemand so nett und würde hier eine Portugal-DR Kongo-Positionskarte und eine Guinea-Portugal-Karte (und evtl. auch Portugal-Republik Kongo) erstellen? Die Notlösung funktioniert in vielen port. Beziehungs-Artikeln einigermaßen, aber hier sieht es doch sehr seltsam aus. Die Karten zum Nachbarland Spanien als Vorlagen sind beigefügt. Vielen Dank!--Joehawkins (Diskussion) 01:40, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das geht so schnell, dass ich es mal eben gemacht habe. Einfach Spain mit Portugal im Dateinamen austauschen. Viele Grüße, NNW 19:14, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank! (Und wenn es so simpel ist, dann versuche ich es nochmal, danke jedenfalls auch für den Tipp! Grüße von einem Analphabeten in Sachen Grafiken & Technik)--Joehawkins (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lieber NordNordWest, kannst du mir bitte bitte sagen, in welchem Dateinamen / wo du einfach nur Spain mit Portugal ausgetauscht hast? Du musst wissen, mir fehlt wirklich jedes noch so grundlegende Wissen dazu. Aber wenn du vielleicht eine Minute erübrigen könntest und mir bei Gelegenheit sowas wie eine Punkt-für-Punkt-Beschreibung für vollkommene Anfänger geben könntest, dann würde ich mich sehr freuen und bräuchte hier nicht wieder zu betteln, weil ich einfach jede Karte selbst anlegen könnte, die die Artikel brauchen. Vielen Dank und viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 20:41, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das bezieht sich auf die drei Karten oben, die du eingebunden hast. Dafür habe ich die Portugal-Versionen gemacht. Ansonsten benötigst du ein Bildbearbeitungsprogramm (solange es um PNGs geht), also Photoshop oder Gimp. Mit Gimp kenne ich mich nicht aus, aber so wie es aussieht, funktioniert es ähnlich Photoshop, nämlich mit der Farbpipette [4] und dem Fülleimer [5]. Also:
  • Datei öffnen
  • Mit der Farbpipette die Farbe von Spanien auswählen.
  • Mit dem Fülleimer (niedrigster Schwellwert) Portugal füllen, also in Portugal reinklicken. Wenn es mehrere Teilbereich gibt (Festland, Azoren, Madeira), mehrfach wiederholen.
  • Mit der Farbpipette irgendwo die neutrale Farbe (also Grau) aufnehmen.
  • Mit dem Fülleimer Spanien neutralisieren.
  • Unter neuem Namen abspeichern.
Für das Bearbeiten einer SVG-Datei würdest du ein anderes Programm benötigen. NNW 20:58, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass du die Farbpipette gar nicht benötigst. Wähle den Fülleimer, drücke die Strg-Taste und nimm so die Farbe auf. Geht schneller. NNW 21:02, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Naturpark Haßberge

Lage des Naturparks Haßberge

Die aktuelle Karte finde ich etwas großräumig. Eine solche Karte mit Städten, Straßen und eine Kilometerskala wäre für mich nützlicher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:10, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Übersichtskarte richtet sich an alle, auch diejenigen, die keine Ahnung haben, wo Schweinfurt und Bamberg liegen. Für genauere Karten gibt es den Geohack, oder du bindest irgendwo den Link zur OSM-Relation ein: https://www.openstreetmap.org/relation/3892267#map=10/50.1484/10.6313. Das hat den Vorteil, dass sich Wikipedia nicht um die Aktualisierung des Verkehrsnetzes kümmern muss. NNW 11:24, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke! Also, eine Lösung wie bei Spessart oder Schwarzwald wäre gut, kann man da noch den Umriss reinzaubern? Es geht auch um den Artikel Haßberge. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:43, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das ist Thoroes Serie, die wird er vermutlich erstmal in den bekannteren Mittelgebirgen fortsetzen. --Elop 19:52, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
... wenn er endlich mal die Zeit und Lust findet, seine lange Schaffenspause zu beenden. -- Thoroe (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann das gut verstehen ... Grüße Lencer (Diskussion) 09:56, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Oberpfälzer Wald

Neuzugang für die Serie deutscher Mittelgebirgskarten. Für den Oberpfälzer Wald gab es bisher noch keine Topographische Karte - wurde also Zeit. -- Thoroe (Diskussion) 00:59, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da ich mich gerade mit dem Oberpfälzisch-Bayerischen Wald beschäftigt habe, kann ich mal Rückmeldung geben - auch zur Karte vom Bayerischen.
Zunächst mal ein gerade erschaffenes Hilfsmittel:
Da sind Naturräume nach LfU drin, aber auch wichtige Naturraumgrenzen, die dort fehlen - sowie der Pfahl, der aber im Oberpfälzer wenig Rolle spielt. Und um den geht es ja hier zuallererst.
  • Ich würde die Karte weiter nach Süden ziehen und auch die Cham-Further Senke explizit beschriften, da sie ja genau das Trennland zum Bayerischen ist. Und der Dieberg gehört insofern eingezeichnet, als LfU ihn als Teil des Hinteren Oberpfälzer Waldes ansieht (der von Tschechien aus halbinselartig reinragt und nur auf D bezogen inselartig ist). Ist derzeit nur haarscharf im Bild (zwischen Grenze und Drachensee).
  • Der Muglberg im Norden liegt im "Waldsassener Schiefergebirge", siehe Link auf den Bayernviewer oben. Allerdings ist der nach Süden ragende Poppenreuther Berg (781 m) dort der höchste. Und die Linkfarbe ist ja bei beiden Rot
  • Direkt im Norden von Cham könnte man den (Willmeringer) Buchberg (563 m - auch als "Schloßberg" beschriftet, aber als Buchberg bekannter) einzeichnen - das ist nach LfU der südlichste Berg des Hinteren. Nördlich davon Vorderer Hiener (780 m)
Die Bergauswahl erscheint mir ansonsten stimmig, das Layout kennen wir ja schon.
Noch ein paar Sachen zum Bayernwald:
  • Das Zellertal ist eingezeichnet (ich wunderte mich gerade, daß es ein so geläufiges Synonym zur gerade erst in Regensenke von mir beschriebenen Bodenmais-Kötztinger Sanke gibt, und klickte Zellertal (Bayerischer Wald) an - um zu sehen daß ich da selber Anfang 2017 einen Artikel draus gemacht hatte), da wäre der Lamer Winkel für die Senke nördlich davon auch eine gute Beschriftung. Ist aber win Platzproblem ... Andererseits würde "Kaitersberg 1133 m" reichen. Das ganze Teil heißt Arber-Kaitersberg-Massiv und der Arber ist auch nur als Berg beschriftet. Und der Teil-Naturraum "Schwarzeck-Kaitersbergzug" ist jenseits der Scharte eh noch höher als die 1133 m - und trotzdem ragt außer dem Arber nur der Kaitersberg wirklich hervor.
  • Der Pfahl könnte als Strichellinie rein. Und mindestens Weißenstein (758 m)gehört eingezeichnet!
  • Im Bereich Vorderer Bayerischer Wald sollte zumindest jeder Hauptberg einer Untergruppe eingezeichnet sein! Also der Hausstein (917 m) und als östlicher Randberg der Fürberg (880 m) sowie der südlichste Berg dort überhaupt, der (noch artikellose) Stierberg (716 m), den man im Relief gut erkennen kann. Und im äußersten Westen der Hadriwa (922 m)
  • Im Osten der Bayerischen Waldes liegt die Haupteinheit 409 Wegscheider Hochfläche - bei LfU 2 Unternaturräume. Das "Wegscheider" könnte bogenhaft unter "Waldkirchen" und das "Hochfläche" etwa dorthin, wo der zu verschiebende Schriftzug "Hauzenberg" steht.
    Übrinx ist der Artikel Oberfrauenwald etwas gemogelt. Der 947er mit AT hat laut TK keinen Namen, steht aber im Gewann "Frauenwald". "Oberfrauenwald" ist indes der Name des Weilers daneben. Aber solange die Weilerbewohner nicht meckern ...
Auch hier ist die Auswahl aber ansonsten recht gelungen.
Was allgemein etwas irritieren könnte:
Du beschriftest Senken in der gleichen Farbe wie Kulturlandschaften (wenn mich da meine Farbenblindheit nicht täuscht).
SchöSono ... --Elop 13:40, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Ich werde mich beizeiten damit befassen.- -- Thoroe (Diskussion) 10:43, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Thoroe: Ist das jetzt schon erledigt? Grüße Lencer (Diskussion) 07:34, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, das ist noch vor mir hergeschoben. Bitte den Abschnitt erstmal stehen lassen. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 10:17, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Thoroe: Erstmal wieder zu den KWÜ, mach Dir keinen Stress. Grüße Lencer (Diskussion) 07:38, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe von beiden Karten (also von dieser hier und von der des Bayerischen Waldes) neue Versionen hochgeladen. Einige der Anmerkungen habe ich umgesetzt. Wurde ja auch Zeit. -- Thoroe (Diskussion) 01:55, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ganz wunderbar. Grüße Lencer (Diskussion) 11:37, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Aber so viel hatte sich ja jetzt gar nicht geändert. Vielleicht meintest du auch nur: „Wunderbar, jetzt kann ich das endlich archivieren.“ - Ja. -- Thoroe (Diskussion) 20:53, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wunderbar, dass du die beiden Sachen nochmal angefasst und finalisiert hast und „Wunderbar, jetzt kann ich das endlich archivieren.“ ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 10:22, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mir gefällt das alles sehr gut! Wobei ich mich selber gerade wieder einlesen mußte - ich bin da immere nur für den Moment "Kenner" (ist nicht ganz umme Ecke von mir) ... --Elop 08:38, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

USA-Karten

Hallo Zusammen,

die obigen Karten sind in der deutschen Wikipedia eingebunden aber in katastrophaler Qualität. Könntet ihr da irgendwas ausrichten? Oder müssten diese Karten neu gezeichnet werden? Grüße --2A01:598:8081:33C5:C11B:3F4D:E00F:57DD 10:57, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Alternative (Counties der USA)
Mit Blick auf die County-Kare (Nr. 3) gäbe es hier eine Alternative. Ist die aus deiner Sicht besser? Dann spricht nichts dagegen, sie einfach auszutauschen.--muns (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die sieht tatsächlich nicht schlecht aus. Könnte man die SVG aus dem pdf exportieren? Weil bei mir gibst zumindest in Chrome ein paar Darstellungsfehler, außer man zoomt in die PDF und wieder raus. --2A01:598:A082:5BDD:C5CC:D7C5:63B5:6B6F 16:55, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das dürfte an der Größe und am Detailgrad der Karte liegen. Hierfür ist PDF aber ein sehr gutes Format, und es gibt keinen Qualitätsgewinn, wenn man ein SVG daraus bastelt; auch SVGs werden von der Wikipedia-Software leider nicht immer korrekt wiedergegeben. Habe mal in .de die Datei ausgetauscht. --muns (Diskussion) 17:56, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Streckenverlaufskarte Live Oak and Gulf Railway

Live Oak and Gulf Railway, Florida

In dem von mir neu angelegten Artikel über die Live Oak and Gulf Railway fehlt leider noch eine Karte des Streckenverlaufs, der hier zusammen mit dem der Suwannee & San Pedro Railway schematisch dargestellt ist. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:47, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

NearEMPTiness, die Karte ist fertig und im Artikel eingesetzt.–Pechristener (Diskussion) 20:18, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Methanhydrat

Nordalaskanischer
Methanhydrat-Körper

Hallo Zusammen, ich überarbeite gerade den Artikel Methanhydrat im Rahmen des Schreibwettbewerbs und würde gerne eine Karte von Alaska Datei:Gashydrates alaska.jpg einstellen. Zum einen scheint es sich beim Original um ein Foto zu handeln (so ist es zumindest auf der Webseite angegeben), außerdem ist die Karte in English. "TPS" steht für "Total Petroleum System", "Gesamtes Erdölsystem". Die Längenangabe auf der Karte ist in Miles, in Kilometer wäre schöner. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:48, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mister Pommeroy, ich hab das mal gemacht.–Pechristener (Diskussion) 23:53, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Pechristener, prima, sieht sehr gut. Werde ich so einbauen. Vielen Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:17, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Pechristener: Zwei kleine Fehler: Die rote Linie um den Teshekpuksee ist verloren gegangen. Außerdem ist aus dem Gas Hydrate ein Gay Hydrate geworden. --Entbert (Diskussion) 16:52, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
repariert–Pechristener (Diskussion) 17:26, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Positionskarte Chicago und Positionskarte Chicago Loop

USA Chicago location map.svg
USA Chicago location map.svg
USA Chicago Loop location map.svg
USA Chicago Loop location map.svg

Hallo,

ist jemand in der Lage, analog zu Vorlage:Positionskarte USA New York City eine Positionskarte für Chicago (gesamtes Stadtgebiet) und eine weitere für den Chicago Loop zu bauen?

Geodaten (shapefile, geoJSON, diverse andere Formate) für die Stadtgrenzen gibt es hier.

Zum Chicago Loop: Ein kombiniertes Geodatenset für alle Community areas gibt es hier. Es geht konkret um den Bereich, der als area_numbe=32 / community=LOOP getaggt ist.

(Download-Link steckt jeweils hinter dem Export-Button oben rechts).

Für die Darstellung wäre es super, wenn sie dem Farbschema der übrigen Positionskarten folgt (bspw. Vorlage:Positionskarte USA Illinois). In der Darstellung sollte der Fluss erkennbar sein und ggf. das Straßennetz.

Aufgekommen ist das Thema auf der Disk Diskussion:Chicago Theatre, die Karten wären aber grundsätzlich auch für viele andere Chicagoer (Architektur-)Artikel nützlich.

--M-hue (Diskussion) 07:21, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

M-hue, ich habe die beiden Karte für Chicago gebaut und sie in die Vorlage:Positionskarte USA Chicago und Vorlage:Positionskarte USA Chicago Loop eingebaut.–Pechristener (Diskussion) 03:26, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nordsaarlandstrasse

Hallo Leute,

könnte jemand die u.g. Karte erstellen: http://www.nordsaarlandstrasse.de/assets/images/Karte_web.JPG Es wäre prima, wenn die Kreisel und geänderten Verkehrsführungen in die Karte eingearbeitet werden könnten. Gruss und Danke --Poldy 1973 (Diskussion) 11:58, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

-Poldy 1973, die Karte ist fertig und in den Artikel eingesetzt.–Pechristener (Diskussion) 05:45, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schweiz + Vorarlberg

Servus! Im Artikel zur Geschichte Vorarlbergs wird vermerkt, dass es angedacht war, Vorarlberg der Schweiz anzuschließen. Es wäre toll eine Karte zu haben, die diese hypothetische Situation darstellt, auch mit der Enklave Liechtenstein. Danke!--Der Polizist (Diskussion) 10:28, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Polizist, die Karte ist fertig.–Pechristener (Diskussion) 20:54, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wow, Danke für die schnelle Erledigung! Super! ... Gibts zufällig auch eine Version, wo auch mehr von/ganz Österreich mit drauf ist?--Der Polizist (Diskussion) 08:05, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Côte d’Azur

[[Datei:Vorlage:Positionskarte Frankreich Côte d'Azur|class=noviewer notpageimage|400pxpx|center|Kartenwerkstatt (Vorlage:Positionskarte Frankreich Côte d'Azur)]]
Toulon
Nice
Monaco
Menton
Ventimiglia
Antibes
Grasse
Cannes
Saint-Raphaël
Frejus
Sainte-Maxime
Saint-Tropez
Le Levandou
Hyères
Cassis
Côte d'Azur erstellt mit der Positionskarte Frankreich Côte d'Azur
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Frankreich Côte d'Azur|class=noviewer notpageimage|400pxpx|center|Kartenwerkstatt (Vorlage:Positionskarte Frankreich Côte d'Azur)]]
Toulon
Nice
Monaco
Menton
Ventimiglia
Antibes
Grasse
Cannes
Saint-Raphaël
Frejus
Sainte-Maxime
Saint-Tropez
Le Levandou
Hyères
Cassis
Côte d'Azur erstellt mit der Positionskarte Frankreich Côte d'Azur und maptype=relief

Hallo. Im o. g. Artikel bzw. auf Commonscat ist mir aufgefallen, dass lediglich eine kleine, in die Jahre gekommene Karte existiert. Wünschenswert sind SVG-Karten,

  • auf denen die Lage zu sehen ist, über welches Gebiet sich die Côte d’Azur erstreckt (von Cassis bis Menton) und
  • auf denen die einzelnen Küstengemeinden zu sehen sind (Beispiele: farbige und nicht farbige Karte).

Denkbar sind

PsY.cHo, ich habe mal eine Positionskarte-Vorlage inkl. Relief-Karte erstellt, sowie eine Karte mit den Namen aller Gemeinden und eine Übersichtskarte für die Infobox..–Pechristener (Diskussion) 22:30, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
PsY.cHo, die Karten sind fertig.–Pechristener (Diskussion) 18:59, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verbreitungskarte für die Sydney-Trichternetzspinne

Moin. Ich würde gerne den Artikel über die Sydney-Trichternetzspinne (Atrax robustus) anfertigen lassen, die im Bereich der namensgebenden Stadt verbreitet ist. Diese Revision (S. 299) und diese Grafik dürften gute Vorlagen bilden. --Prianteltix (Diskussion) 08:59, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bitte sehr. NNW 18:31, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Attersee Opentopo

Servus, Wie auch der Almsee und der Altausseer See würde auch der Attersee sehr von einer Topo extrahiert aus Opentopomap profitieren. Danke --Tigerente (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Tigerente: Bitte sehr. NNW 20:06, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wow, nicht mal die kleinste Rückmeldung, dass du das hier überhaupt wahrgenommen hast? Alles so selbstverständlich? Da vergeht mir die Lust, zukünftig nochmal eine Karte für dich zu machen. NNW 17:03, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab die neue Karte soeben entdeckt und finde sie super. Generell Danke an NNW für deine unermüdliche Arbeit. lg --Dromedar61 (Diskussion) 14:46, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Servus @NordNordWest:. Ohh Mann, das hab ich jetzt komplett übersehen, weil ich mich nicht gleich bedankt habe. Vielen herzlichen Dank für deine Mühen und die hervorragende Arbeit. Mea culpa. lg --Tigerente (Diskussion) 11:34, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

File:NPT Participation.svg - bitte denkt doch an die Barrierefreiheit

Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrages
  • Unterzeichnet und ratifiziert
  • Unterzeichnet, aber nicht ratifiziert
  • Nur unterzeichnet
  • Unterzeichnung zurückgezogen
  • Nicht unterzeichnet
  • Könnte bitte jemand die Farbwahl dieser Karte ändern? Für Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche wie mich ist die Karte kaum zu gebrauchen. -- Chaddy · D 16:00, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Chaddy, habe neue Farben gewählt. Hoffe, es passt.—Pechristener (Diskussion) 11:34, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Die Verwendung von Dunkel- und Hellgrün finde ich nicht intuitiv, das würde ich genau umgekehrt machen. Du denkst bitte daran, dass die Legenden in allen Artikeln, die diese Karte verwenden, auch angepasst werden müssen? NNW 11:55, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    >Die Verwendung von Dunkel- und Hellgrün finde ich nicht intuitiv … habe ich auch gedacht, hab’s gedreht.–Pechristener (Diskussion) 12:05, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    So ist es besser, danke Pechristener! -- Chaddy · D 13:37, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Nur die Artikelanpassungen fehlen noch. NNW 20:12, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    @Pechristener: Ich fände es schade, wenn das Nicht-Anpassen in den Artikeln dazu führen würde, dass die Kartenwerkstatt, die auch in anderen Projekten einen guten Ruf genießt, diesen verspielen würde. Machst du das noch? Sonst mache ich das. NNW 19:10, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Du kannst es gerne machen. Vielen Dank zum Voraus.–Pechristener (Diskussion) 19:22, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    maps.wikimedia.org zeigt keine Riffe

    Beim Betrachten der Interaktiven Karte auf en.wikipedia.org/wiki/South_China_Sea ist mir aufgefallen, dass die Wikimedia-Karte keine Riffe anzeigt. Ein Vergleich der Wikimedia-Karte mit den Aerial-Aufnahmen von Bing, OpenStreetMap und Google Maps zeigt, dass das Wikimedia-Kartenrendering am wenigsten Daten anzeigt, obwohl sie in der OSM-Datenbank vorhanden sind:

    Vergleich der Luftaufnahmen mit Wikimedia-Karte und Google und OpenStreetMap

    Direkter Link: https://en.wikipedia.org/wiki/South_China_Sea#/maplink/0

    Ist dies bekannt und gewollt?

    --Cabfdb (Diskussion) 12:35, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Die Kartenwerkstatt hat nichts zu tun mit den diversen Karteneinblendungen. Fragen dazu müsstest du denjenigen stellen, die dafür verantwortlich sind. NNW 12:59, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Devils Lake

    Karte des Devils Lake, englische Version (auf deutsch dann vielleicht später)

    Hallo liebe Kartierende (w/m/d)! Ich habe mich gerade mal selber an einer Karte probiert und würde dazu gerne Rückmeldungen haben, was man noch besser machen könnte. Außerdem frage ich mich, warum die gerenderten Pngs so komisch aussehen – irgendwie ist die ganze Textformatierung flöten gegangen. In der SVG-Version sieht man, wie es gemeint war. Dabei habe ich doch Liberation als Font genommen? Erstellt habe ich die Karte übrigens mit Inkscape, falls das was aussagt.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:13, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Der SVG-Renderer von Wikimedia ist Schrott. Wenn du ein bestimmtes Schriftaussehen erhalten willst, könntest du die Schriftebene duplizieren, beim Duplikat die Schriften in Pfade umwandeln und die Ebene mit editierbarer Schrift unsichtbar stellen, damit man sie weiterhin zur Verfügung hat (Änderungen, Übersetzungen usw.).
    Zur Grafik: Ortssignaturen sollten immer ungefähr die Größe der Mittellänge der verwendeten Schrift haben. Künstliche Wasserläufe gepunktet darzustellen, finde ich ungewöhnlich, aber meinetwegen. Ob man für Fließgewässer eine anderen Schriftstil verwenden sollte als für stehende Gewässer, würde ich eher bezweifeln. Man sieht ja, was See, was Fluss ist. Könnte bei Vereinheitlichung aus der Legende raus. Sonst zur Legende: Eine Überschrift ist unnötig und kann weg. Dass nur ausgewählte Dinge dargestellt sind, gehört zur Natur von Karten; dass es ein NASA-Satellitenbild (übrigens: satellite) ist, reicht als Information in der Dateibeschreibungsseite. Ein Nordpfeil ist unnötig, weil Karten standardmäßig genordet sind, und falsch, weil ein fester Maßstab und ein Nordpfeil nur auf einer flachen Erde funktionieren würden. Wichtiger wäre mir ein Übersichtskärtchen, wo der Ausschnitt überhaupt liegt. NNW 20:00, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Super, danke dir für die Vorschläge (auch wenn ich erstmal nachgucken musste, was eine Mittellänge ist) 🤭 Dass das Satellitenbild extra erwähnt ist, liegt daran, dass ich den Zeitpunkt der Aufnahme wichtig finde – die Ufer verändern sich quasi ständig, daher ist das eher eine Momentaufnahme. Ich meld mich, wenn die nächste Version fertig ist--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:36, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    So, ich bin zurück, und habe deine Vorschläge mal in die Tat umgesetzt. Sieht deutlich aufgeräumter aus, finde ich! EIn guter Tipp auch, die Schrift in Pfade umzuwandeln. Nru eine Übersichtskarte hab ich jetzt nicht engebunden. Wenn ich beispielsweise diese Karte hier in die Ecke packen würde, würde meine Karte ja auch auf CC-BY-SA zurückfallen, oder? Außerdem wird die Karte mutmaßlich eher dann eingebunden, wenn in dem Artikel eh so eine Locator-Karte angegeben wird, wie im jetzigen Stand bei Devils Lake (See, North Dakota). Also eher verzichtbar? Bin wie immer für Rückmeldungen offen --AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:32, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Wenn es eh eine Karte von North Dakota im Artikel gibt, ist es sicherlich verzichtbar. Ich dachte übrigens eher an etwas ganz Reduziertes wie bei Datei:Marschbahn.png, also ein schlichter Umriss, den man schnell über einer Vorlage digitalisiert und an die eigene Kartengrafik angepasst irgendwo klein in die Ecke packt. Die Reliefdatei fände ich grafisch eher störend zum Satellitenbild. NNW 12:56, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Joa, das ginge vielleicht auch. Leider ist der Umriss von North Dakota so wenig aussagekräftig, dass es schwer werden könnte, den Ausschnitt überhaupt zu lokalisieren. Aber was meinst du mit "über eine Vorlage digitalisieren"?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:04, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Man soll ja nur sehen, dass es um North Dakota geht, vielleicht beschriftet man auch noch zusaätzlich irgendwo klein "Kanada" und "USA", da ich ahne, dass North Dakota nicht der bestbekannte Bundesstaat ist, mehr nicht. Mit Digitalisieren meine ich, dass du dir eine Vorlage mit dem Umriss von North Dakota und den übrigen wichtigen Grenzen nach Inkscape lädst, sie in gewünschter Größe platzierst und darüber dann die Grenzen nachzeichnest. Anschließend löschst du die Vorlage wieder und beschriftest die Zeichnung. NNW 13:15, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Alternativ kann man auch was aus c:Category:Blank SVG maps of the United States nehmen, wenn man nicht selbst zeichnen möchte. NNW 13:18, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Baltischer Eisstausee

    Stockholm statt Kristinehamn (schätzungsweise)

    Leider hat sich Benutzer:Juschki bei der Karte File:Baltischer EisstauseeX.png etwas mit der Lage von Stockholm vertan (bei File:Yolda MeerX.png passt es dagegen, seit es c:User:Niera/fi:Käyttäjä:Niera korrigiert hat). Ich bin leider nicht fit im Karten zeichnen/erstellen – mag sich jemand erbarmen? Viele Grüße, Chianti (Diskussion) 18:58, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Stockhilm am Vänernsee, nicht schlecht ... --Elop 11:37, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten