Pro - Es war etwas aufwändig, einen so großen Scanner zu besorgen, aber letztlich ... : ) Nein, tatsächlich ist es uns (Schiwago und mir) gemeinschaftlich gelungen, die Teile dieser Stadtansicht Rostocks aus dem 16. Jahrhundert, die, bis auf das Original im Rostocker Stadtarchiv nie als Ganzes zu sehen ist, zusammenzusetzen und vor allem im Artikel zu Vicke Schorler einzubauen. Für mich ein ganz exzellentes Bild. N3MO™ 23:08, 22. Aug 2006 (CEST)
pro - N3MO und Schiwago nehmen damit eine Vorreiterrolle in der Wiedergabe frühneuzeitlicher Schaubilder ein. Große Klasse!--Kresspahl 23:37, 22. Aug 2006 (CEST)
Pro - Hammer - AlterVista 23:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Pro - Enzyklopädisch relevant, illustriert den Artikel sinnvoll. Ob die Bild- und Dateigröße passend gewählt sind? - Größer ging nicht. --Schiwago 00:17, 23. Aug 2006 (CEST)
Firefox kann es hier nicht im Vollbild anzeigen. Kann latürnich auch an meinem antiken Betrübssytem liegen. Abwartend -- Smial 00:31, 23. Aug 2006 (CEST)
Wie lang ist das ausgedruckt? -- AM 01:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Original ist über 18 Meter lang. Die Datei hab ich selbst noch nicht ausgedruckt. N3MO™ 01:25, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du mit (durchaus sinnvollen) 150dpi druckst, kommst Du auf etwa 415cm * 15 cm. -- Smial 10:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Pro Saubere Arbeit - einziges Manko sind ein paar jpg-Artefakte. Aber da die einzelnen Teile in sehr guter Qualität vorliegen, ist das wohl in Hinsicht auf die Dateigröße sinnvoll. @Smial: Am FF liegts nicht, bei mir gehts :) -- FelixReimann 01:19, 23. Aug 2006 (CEST)
Pro ok, dann wird es wohl daheim mal wieder an Win98 liegen. Hier in der 4ma mit W2K geht's. -- Smial 10:32, 23. Aug 2006 (CEST)
Versuch mal bei den Bildschirmeinstellungen (also da wo man auch die Bildschiermauflösung ändert) auf 32bit umzustellen. -- San Jose 09:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, das scheint wirklich ein Problem des Feuerfuchses mit Win98 zu sein (vermutlich Speicherverwaltung), das Problem habe ich inzwischen auch mit anderen, sehr großen Bildern wiederholen können. Irfanview und andere Bildbearbeitungen haben keine Probs. Und 32 Bit Farbtiefe waren immer schon eingestellt. -- Smial 00:39, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro eine wirklich sehr schöne Arbeit. mein Lob an die Autoren. --Grizurgbg 12:05, 23. Aug 2006 (CEST)
Pro Würde mir aber noch eine etwas weniger komprimierte Fassung wünschen – die Artefakte sind z. T. deutlich sichtbar. Rainer Z ... 14:07, 23. Aug 2006 (CEST)
Das Verhältnis Bild/Dateigröße erschien mir als Kompromiss machbar. Auf dem Rechner habe ich eine TIF, die ist 240 MB groß - aber ohne Artefakte. Leider waren die Einzelteile schon JPGs, das schaukelt sich dann leider hoch.--Schiwago 16:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Hmm... ich habe hier einen ausgezeichneten Plugin-Filter, der explizit auf das Reparieren von JPG-Artefakten hin angelegt ist... vielleicht sollte ich damit 'mal drübergehen? Sind die JPGs, die auf den Commons als Einzelteile angegeben sind, Deine Originale? --DemonDeLuxe:O) 16:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Pro Kurz und bündig: Das ist exakt das, was ich mir als Bildmaterial in der Wikipedia wünsche. Herrlich! --DemonDeLuxe:O) 16:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Neutral Gut, aber nicht exzellent: Zu viele Stiching-Fehler, zudem erhebliche Tonwert-Schwankungen. Wenn das Originalmaterial noch vorhanden ist, dann sollte das exzellent machbar sein. --jha 19:15, 23. Aug 2006 (CEST)
Tonwertschwankungen sind leider schon im Original. Zum stitching siehe hier. --Schiwago 10:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Pro schon allein der Mühe wegen. --Abubiju 23:00, 23. Aug 2006 (CEST)
Ein erzähltes Bild ist wie ein erzähltes Essen. Mit Mozilla und MacOs 9.2 kann ich es nicht sehen. Was ich hier so lese, ist es aber bestimmt große Klasse... --Stullkowski 15:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro -- ich finde nach so viel mühe sollte das auch belohnt werden und zwar mit der Auszeichnung als exzellentes Bild. Denn für manche ist dies wohl nicht ganz ersichtlich. mfg --- Manecke 01:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Pro man, bin ich spät dran. Sehr genial, einmalig in WP, danke, ihr beiden! --Bundesstefan@ 16:23, 2. Sep 2006 (CEST)
Neutral Größtenteils gut gemacht (diverse Fehler beim Zusammenfügen), aber insgesamt hauts mich nicht vom Hocker -- High Contrast 21:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich bedenke wie andere Bilder mit meines Erachtens kleineren Stiching-Fehlern hier gnadenlos durchgerasselt sind (Kongressbibliothek, Tagebaubagger), ist das bisherige Urteil hier sehr positiv. Liegt vermutlich daran, dass es sich um ein Werk von hier präsenten Benutzern handelt ;-) --jha 09:42, 5. Sep 2006 (CEST)
Hier wurde kein stitching im Sinne von Panoramas gemacht, sondern ein manuelles Zusammenfügen vorliegender Teile, wo im Original jeweils an den Rändern einige mm/Pixel fehlen. Dies Bild ist noch ohne diese Ränder, an einem nächsten arbeite ich noch. --Schiwago 10:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Knicke, Ausbleichungen und Fettflecke werden nicht vom Zeichner aufs Papier gebracht worden sein. Ein Restaurator würde an diesem Werk versuchen, diese Alterungsbeschwerden nicht nur zu stabilisieren, sondern auch zu lindern. Ich halte es daher nicht für verwerflich, bei einer Digitalisierung auch eine Restauration (Farbtonangleichung, Fleckentilgung) vorzunehmen. --jha 11:16, 5. Sep 2006 (CEST)
Stimmt, aber das war bisher noch nicht das Thema. ;) --Schiwago 11:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Das, was du, jha, als Fehler bezeichnest war nicht vermeidbar. Man kann das Bild nicht nach den gleichen Kriterien, wie ein Stadtpanorama betrachten, wie Schiwago bereits sagte. An der einzigen Vorlage selbst, die zur Verfügung stand, fehlte ein, ich weiß nicht, ein- bis ein halber Millimeter. Bis auf das Original steht wirklich nichts anderes zur Verfügung und dafür ist bereits in dieser Form die beste Darstellung von Schorlers Rolle, die (bis auf das Original) überhaupt verfügbar ist. Das macht für mich die Exzellenz aus, dass der WP damit eine einmalige Quelle zur Verfügung steht.
Im übrigen bin ich nicht ganz sicher, was du mit der Restauration meintest, aber wir hatten nicht vor, das Bild irgendwie zu kolorieren und auszubessern, o.ä. Worum es hier geht ist nur das Original. N3MO☂ 15:00, 5. Sep 2006 (CEST)
Brand der Stadtwerke Münster am 24. August 2006 - 24. August bis 7. September
Brand_der_Stadtwerke_Münster_2006-08-24
Neutral, weil eingestellt. Stern 15:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Neutral krass! seh nur nicht so ganz den Sinn, das als exzellentes Bild zu sehen, da fehlt irgendwie der ästhetische Wert...--manloeste 15:44, 24. Aug 2006 (CEST) (sorry Unterschrift vergessen)
Kontra Mir ist klar, dass man bei so einer Aufnahme nicht dieselben Möglichkeiten hat wie bei einem Stillleben, aber dennoch: Die Schärfe lässt zu wünschen übrig, der Himmel wirkt annähernd wie ein Blatt Papier und das Feuer hat eine seltsam unnatürlich wirkende Farbe. "Ästhetisch" muss (darf?) so ein Katastrophenbild m.E. nicht sein. --DemonDeLuxe:O) 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Kontra. Schließe mich meinem "dämonischen Vorgänger" an. Außerdem erkenne ich keine relevanz (vielleicht Brandbekämpfung?) --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Kontra Lange nicht exzellent. Schade eigentlich... da legt man einen Brand und dann wird das Bild trotzdem nicht exzellent ;). Ansonsten aber gute Idee (einen Brand zu legen xD). Die Flammen sehen nicht schön aus (auser die, die auf dem Fenster rechts kommt). Nicht scharf! - schade! - -`lüis´- 23:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Kontra Naja, ein Brand eben, aber die Exzellenz des Photos entgeht mir. Roger McLassus 22:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro Gefällt mir gut. Obwohl ich kein Feuer mag. Die Graufarben sind toll und geben einen guten Kontrast zum Feuer. So ein Bild macht man nicht alle Tage und es ist durchaus brauchbar für die Enzyklopädie. --Sebi⊇ 17:09, 28. Aug 2006 (CEST)
Animation: Reißverschlussprinzip - 24. August - 8. September
Reißverschlussprinzip
Vorgeschlagen und Neutral, da eigene Arbeit.
Kürzlich wurde hier eine Animation ähnlichen Inhalts als Kandidat vorgestellt, an der einige Benutzer (auch ich) Diverses zu bekritteln hatten. Ich hatte daraufhin 'mal geschaut, ob ich's hinbekomme, wollte das aber nicht vorstellen, solange die andere Kandidatur noch lief. Mir geht's dabei nur nachrangig um das "exzellent"-Aufkleberchen, sondern um eine Art Richtungsbestimmung für weitere Illustrationen. M.E. muss so etwas klar und übersichtlich sein, sollte aber, wo immer möglich, auch ein bisschen Freude beim Draufgucken hervorrufen; das muss nicht zwingend 3D sein, aber solche Effektchen wie z.B. die Brechung des "gläsernen" Verschlussteils machen m.E. einfach Spaß.
Der Reißverschluss ist sicher nicht so vergnüglich anzuschauen wie mein Pendelchen, aber ich habe versucht, die Sache durch ein bisserl 3D sowohl anschaulich als auch ästhetisch darzstellen. Besonders wichtig war mir dabei der "Einblick" in das eigentliche Verschlussteil sowie eine möglichst flüssige Animation bei erträglichem Datenvolumen (hier: 157 kB). Gerendert mit 3dstudio Max v7, GIF-Komposition mit Ulead GIF-Animator 5. Manchem ist das vielleicht schon zu verspielt, aber genau das möchte ich hier erfahren. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern]</small>
Auf mehrfachen Wunsch wurde die Geschwindigkeit um 33% verringert. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Pro finde ich schick Stern 17:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Pro Sehr deutlich und instruktiv. Allerdings gefällt mir die Farbgebung nicht besonders (alles so schön bunt hier ...), aber das ist Geschmackssache. Rainer Z ... 17:37, 24. Aug 2006 (CEST)
Neutral Alter Mann sagt: Bitte nicht so schnell. - AlterVista 17:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Ernstlich? Die Animation langsamer zu machen, ist kein Problem - allerdings zögerte ich schon beim jetzigen Tempo, ob das nicht zu "lahm" sei... --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 18:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Ernsthaft, ja. Aber es gibt einen erstaunlichen Effekt: Je länger ich es anschaue, umso "langsamer" wird es (scheint es zu werden). Aber der erste Blick darauf, naja "überfordert" ist jetzt wohl zu stark, aber irritiert. Das funktioniert auch immer wieder. Man muss sich wohl erst orientieren und während dieser ersten ein bis zwei Sekunden ist die Animation zu schnell. Die Reißverschlüsse an meiner Jacke mache ich allerdings auch immer schneller zu ;) nur, wenn ich das mache, erläutere ich dabei niemandem ein Prinzip. - AlterVista 23:07, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro Klasse! Kann man sowas auch für Autos machen, vielleicht begreifen das dann auch diese Deppen;) --Schiwago 17:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Neutral Schön gemacht. Aber ich würde mir eine Version wünschen, bei der sich (wie ja auch in der Realität) der Schieber bewegt und nicht die Krampen. Z.B. langsam rauf (zu) und dann wieder runter (auf). -- AM 18:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich auch kurz dran gedacht. Wäre aber wesentlich schwerer zu verfolgen. Jetzt bleibt die Hauptsache im Zentrum. Im Blauen wäre eine Textur nützlich, damit man sieht, das sich der Stoff mit dem Reißverschluß bewegt. Rainer Z ... 18:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Ach so, und zur Textur: Natürlich, den Gedanken hatte ich auch, ein netter Jeansstoff oder so. Hätte das Datenvolumen flott 'mal eben über 700 kB (eher mehr) gehoben - ist es das wert? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 18:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Verständliches Anliegen, stößt aber auf technische Probleme: Eine Endlos-Animation (und ich bin der Meinung, dass solche Animationen "endlos" sein müssen, weil man sie sonst "verpasst" oder Beginn und Ende ruckartig sind und vom Lesen ablenken) müsste dann den Zipper einmal rauf und einmal runter anzeigen... das resultierende Datenvolumen wäre - bei gleicher Machart - dann so etwa, grob geschätzt, das 20fache... und das wäre es m.E. nicht wert. Die Beschränkungen des GIF-Formats bedingen z.B., dass selbst zwei identische Frames (also z.B. einer kurz vor'm kompletten Öffnen und sein "Spiegelbild" kurz vor'm völligen Schließen) jeweils als eigener Frame mit komplettem Datenvolumen zählen - das ist leider nicht wie bei Flash, wo sowas dann einfach als Instanz 4 Bytes kostet und gut. Ich kann das aber demohalber gerne 'mal machen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 18:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Also bei mir bewegt sich der Verschluss, die Kamera bewegt sich nur mit! Die Darstellung ist optimal, wunderhübsch und ich wünsche mir viel, viel, viel mehr von solchen hochqualitativen Animationen, die sowohl in Einfachheit als auch Ästhetik und Details überzeugen. Ganz klares ProN3MO☂ 18:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Übrigens könnte man mit diesem Bild sehr treffend das Reißverschlußprinzip beim Einordnen auf der Straße darstellen, wenn man die Krampen durch Autos ersetzt und Fahrbahnen unterlegt. Da würde es, so wie es ist, der Realität entsprechen, im Gegensatz zum Reißverschluß, wie ich oben ja geschrieben habe. -- AM 19:36, 25. Aug 2006 (CEST)
Neutral Sehr schöne Animation aber: Wieso haben die grünen Krampen einen Schatten, die Roten nicht? Gut ist ein 3D Modell deshalb gehe ich mal davon aus, das er verdeckt ist. Aber es stört mich irgendwie ich würde die Lichtquelle anders positionieren. Eclipse 18:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Sie haben, das Licht ist schräg rechts oben vorne. Bei den roten siehst Du den Schatten daher fast nur unterhalb des Verschlusses; oberhalb ist nur ein ganz kleiner Schlagschatten (nach unten, zum Saum hin) zu sehen. Die Lichtquelle ist so positioniert, dass einerseits der Verschluss voll beleuchtet wird, andererseits aber auch die kleinen Glanzlichter in den Krampen hervortreten, was ihnen erst zu Körperlichkeit verhilft. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 19:44, 24. Aug 2006 (CEST)
Pro - Tja, bewegt sich der Verschluss und die Kamera bewegt sich mit, oder bewegt sich der Stoff durch den stehenden Verschluss? Das ist genau so wie wenn man im Stau steht. Man schaut aus den Fenster zu dem anderen Auto auf der anderen Fahrbahn rüber, und auf einmal denkt man, man fährt rückwärts, aber in Wirklichkeit fährt nur das andere Auto etwas weiter. Aber dennoch, wenn es nicht ein monotones blau wäre, sondern mit Muster (evtl. einfaches Karo dann dürfte auch das Problem mit dem Wiederhohlen nicht so groß sein), dann wäre es noch einmal ein kleines Stück besser. Ansonsten ist nichts zu bemängeln - exzellent. -- San Jose 19:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Mit dem Muster hast Du prinzipiell Recht. Wenn man es so aufbauen würde, dass es sich im Gleichmaß zu den Krampen bewegen und wiederholen würde, wäre sogar das zusätzliche Datenvolumen noch im Rahmen. So etwas zu rendern auf eine Weise, dass sich das Muster exakt so wiederholt, ist allerdings der Horror und fast schon Glückssache. Zudem fürchte ich, dass, WENN so etwas gelänge (berechnen lässt sich das nicht), die offenkundige Übereinstimmung von Muster und Krampenbewegung sehr künstlich wirken würde. Aber versuchen werd' ich auch das noch'mal... ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Mann, was muss das für eine jacke sein, so riesig...naja, is' ja auch egal. Die Animation ist gelungen. mehr siehe meine Vorgänger. Daher ein Pro --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:36, 24. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die Animation ist technisch makellos, aber zufrieden bin ich damit nicht, denn so Schickschnacks wie Schatten oder Glas sind für die Darstellung des mechanische Prinzips überflüssig und lenken ab. Im übrigen finde auch ich (wie AlterVista) die Ablaufgeschwindigkeit zu groß (vielleicht liegt das daran, daß ich ebenfalls nicht mehr der Jüngste bin). Roger McLassus 22:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Kommentar: Sehr zu meinem Erstaunen mußte ich feststellen, daß mein obiger Beitrag von gestern bereits nach 2 Minuten von AlMare ohne jeden Kommentar wieder gelöscht wurde. Ich habe ihn jetzt nochmals an der entsprechenden Stelle eingefügt. War das ein Versehen, oder darf man zu diesem Bild nicht negativ votieren? Roger McLassus 18:20, 25. Aug 2006 (CEST)
Bitte entschuldige, es war ein Versehen. Ich hatte mich nach einem Bearbeitungskonflikt so verfranst, daß ich dachte, ein Revert wäre das beste. Da muß Dein Kommentar wohl mit gelöscht worden sein. (Zudem stehe ich dem Bild auch kritisch gegenüber, wie Du weiter oben lesen kannst.) -- AM 19:22, 25. Aug 2006 (CEST)
Das wird man kaum je für alle zufriedenstellend lösen können - da treffen Puristen und Ästheten aufeinander. Die einen wollen Funktionalität pur, die anderen "auch was für's Auge". Als Grafiker gehöre ich zur letzteren Fraktion - zudem bin ich der Ansicht, dass man von einem Bild, das einem aufgrund irgendwelcher Sperenzchen auch optisch gefällt, mehr Information behält. Aber das ist wohl Ansichtssache. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:38, 26. Aug 2006 (CEST)
Pro Sehr gut! einziger Mangel ist, dass es einen kleinen grünen Punkt gibt an dem Verschluss oben rechts und die Animation ist wirklich ein bisschen zu schnell. - -`lüis´- 23:37, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachdem die Geschwindigkeit nun schon mehrfach angesprochen wurde, habe ich die Framedauer eben von je 3/100 auf je 4/100 s angehoben - der "grüne Punkt" entsteht durch die Verzerrung / Reflektion der grünen Krampen im "gläsernen" Verschluss. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Ganz einfach Pro! Mehr davon! Dezentere Farben wären schön aber aber da es kein Wikipedia-arbschema gibt... :-) --Christoph73 11:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Kontra ... weil der Reissverschluss nicht hält (schon probiert?). Die Häkchen sind nicht kraftschlüssig verhakt. Es gibt einen zu breiten Spalt zwischen den geschlossenen Häkchen, erkennbar an dem farbigen Schatten. Beim Schließen müsste sich also das einrastende Häkchen kurz nach oben biegen, damit es über den Höcker des darunterliegenden einrasten kann. In der geschlossenen Reihe dürfen die Häkchen kein vertikales Spiel haben. --Arnoldius 15:28, 26. Aug 2006 (CEST)
Öhm, Du irrst. Ich habe zwar zugunsten der Darstellung die Abstände vergrößert, aber die jeweils angrenzenden Krampen verhindern auch so, dass eine "ausbricht". Dazu müsste sie an der anderen entlanggleiten, und genau das kann sie nicht. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:32, 26. Aug 2006 (CEST)
Neutral Super Animation!! Mehr davon! Einziger Kritikpunkt ist der von Arnoldius oben angesprochene und deshalb auch neutral. --Ethun 12:19, 27. Aug 2006 (CEST)(nicht stimmberechtigt. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:50, 31. Aug 2006 (CEST))
Pro Die Neuauflage hat sich gelohnt. --Sebi⊇ 17:10, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Diese Version finde ich um Welten besser als die vorherige, aber exzellent finde ich es nicht. Die Farben der Häckchen vielleicht nicht so bunt, eher realistischer (z.B. Gold/Messing) und den Schließer dunkelgrau. Den Stoff vielleicht #2E31A8 oder die Farbe die du schon mal hattest. Kann man bei den Häckchen noch was machen? Die wirken etwas locker. --Grizurgbg 20:09, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro Farblich und kompositorisch zwar nicht perfekt, aber als Illustration sehr verständlich. -- Dirk Bindmann 21:53, 30. Aug 2006 (CEST) (nicht Stimmberechtigt --Grizurgbg 23:31, 1. Sep 2006 (CEST))
Pro --- Die animaion ist doch sehr nett anzusehen und auch für leute da die sich eine Hose mit Reißschlussverfahren kaufen möchten. Wäre auch nicht schlecht, wenn es eine Animation mit Autos geben könnte, aber auch sonst schöen Arbeit und ein PRO. Manecke 01:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Schöne Animation, die das Funktionsprinzip eines Reißverschlusses erklärt - wirklich gut, aber, so denke ich, den Status exzellent verdient sie nicht. Ich stelle schon seit einiger Zeit fest, dass bewegt Bilder vermehrt den Weg auf diese Projektseite finden. Getreu dem Motto: Wow da bewegt sich was, dat muss exzellent sein. Man sollte eine separate Abstimmungsseite schaffen, in der ausschließlich Animationen bewertet werden sollen. Versteh mich jetzt nur nicht falsch DemonDeLuxe, ich möchte auf diesem Weg deine Arbeit nicht diskreditieren, eigentlich ganz im Gegenteil. -- High Contrast 21:30, 3. Sep 2006 (CEST)
Keine Sorge, ich bin nicht aus Zucker. Ich sehe selbst eine ganze Klasse zwischen dieser Animation und meinem Kugelstoßpendel (das "hatte" einfach was, aber sowas fällt einem nicht jeden Tag ein) oder - aus ganz anderen Gründen - den Muybridge-Animationen. Was die bewegten Bilder angeht, so halte ich das grundsätzlich für gut, denn "ein wenig Multimedia" peppt die Attraktivität der WP schon auf, und da Flash ja leider (LEIDER!) nicht möglich ist... Zudem schreien einige Lemmata förmlich nacht animierten Illustrationen (wobei es toll wäre, wenn man Animationen manuell starten / stoppen könnte). Allerdings: Bei Animationen kann man schlichtweg sehr viel leichter sehr viel mehr falsch machen ;O) Und für eine eigene Kategorie haben wir einfach zuwenige :O( --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Neutral. Ich finde die Grafik gut gemacht, sie hat IMHO noch nicht zu viel "Schnickschnack" (Im Gegensatz zu den Kaffeetassen unten, bei denen man sich zu sehr verkünstelt hat). Allerdings wundert auch mich, dass laut dieser Animation nach dem Schließen noch ein Zwischenraum zwischen den einzelnen Zähnen bleibt. Entspricht das wirklich den Tatsachen? In Bild:Cerniera lampo chiude.gif liegen sie direkt aufeinander. Für die Aussage von DemonDeLuxe, das sei in Reißverschlüssen so, bitte noch eine Quellenangabe beibringen, denn zuallererst sollte eine solche Grafik ja sachlich korrekt sein. grüße, Hoch auf einem Baum 10:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Diese Aussage habe ich aber so nie gemacht. Tatsächlich gibt es natürlich einen Zwischenraum (gibt es immer, das ist anders ja gar nicht möglich; Berührung findet allenfalls punktuell statt), er ist nur in der Praxis kleiner, die Darstellung übertreibt hier bewusst. Der Zusammenhalt des Reißverschlusses hat mit festem Aneinanderliegen nämlich wenig zu tun, sondern beruht darauf, dass sich die einzelnen Krampen gegenseitig am "Ausbrechen" hindern. Die Krampen können ohne Weiteres "Spiel" haben (und das haben sie auch, andernfalls wäre jeder Reißverschluss eine starre Säule; dafür braucht man keine Quelle, sondern schiere Beobachtung) haben - einzige Voraussetzung für das Funktionieren ist, dass dieses Spiel nicht so groß ist, dass eine Krampe über die nächste "drüberrutschen" kann. Die Vergrößerung der Abstände ist bewusst so gewählt, um eben zu betonen, dass die Funktion nicht auf exakter Ineinanderpassung beruht (in der Praxis "haken" zu passgenaue Reißverschlüsse auch häufig, besonders die aus Metall) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:40, 5. Sep 2006 (CEST)
Kontra Sehr schöne Animation, aber nicht exzellent: Farben unrealistisch (besser: Muster), Reißverschluss hält nicht... IMHO kein Vergleich zum Pendel o.ä. -- FelixReimann 18:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Fiordland Lake Marian – 25. August - 9. September
Lake Marian
Vorgeschlagen und Pro, Gefunden bei der Recherche zum Fiordland-Nationalpark. Der hat viele eindrucksvolle Landschaften, aber das scheint mir zu den wirklich guten Fotos davon zu gehören. -- southparkKöm ? | Review? 17:11, 25. Aug 2006 (CEST)
Kontra Das Bild hat was, erinnert mich ein bißchen an den Plot des Gemäldes "Gestade der Vergessenheit" von Eugen Bracht. Allerdings wirkt das Bild in der Originalauflösung nicht so klar, wie es sollte (das Bild wirkt vielmehr immer beeindruckender, je kleiner die Version ist, die ich vor mir habe). Außerdem stört die Wolke vor der Bergspitze die Komposition. --Thomas Roessing 20:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Neutral Ein klein wenig schärfer würde ich mir das Bild noch wünschen. Alles andere (Komposition, Farben, Atmosphäre) finde ich sehr gelungen. Die Wolke ist freilich ein Problem. Zwar finde ich nicht, daß sie das Bild als solches stört, aber sie verdeckt leider einen Teil des Berges. Roger McLassus 21:47, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro - richtig, wenn man es in voller Auflösung betrachtet, ist es nicht ganz scharf. Wenn ich es aber auf meine Bildschirmgröße (1400x1050) skaliere, ist es scharf. Man muss sich jetzt auch mal klarmachen, dass es immer schwieriger wird, 100%ig scharfe Bilder zu machen, wenn die Auflösung steigt. Wenn hier Bilder mit einer Auflösung von 1024x768 zu den Exzellenten gewählt werden, oder noch kleinere sich bereits dort befinden, kann man diesem Bild hier seine Unschärfe nicht zum Vorwurf machen. - AlterVista 19:28, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra auch wenn es schwer bzw. nicht immer möglich ist, an ufern die schiefe eines bildes zu erkennen ist dies bei diesem bild eindeutig der fall. --Kulac 14:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Kontra Kein schlechtes Bild, aber doch zu unscharf (bereits bei 1024x768 Bildschirmauflösung deutlich sichtbar: grüner Abhang im Zentrum, und das im Weitwinkelberich bei 1/700 sec Belichtung) --wau> 00:00, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral Ich bin unentschieden. Wenn dies ein sehr bekannter See ist, dann würde ich eher Kontra sagen, weil es bessere Bilder geben könnte. -- Der Mondmann 22:08, 28. Aug 2006 (CEST)
mäßig bekannt würde ich sagen. ist zielpunkt einer tages-bergwanderung in touristengebiet. -- southparkKöm ? | Review? 14:15, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra nicht gerade scharf, überall kompressionsartefakte (vor allem in den dunklen bereichen sichtbar), das fast rechteckige bildformat schränkt den blickwinkel sehr ein und wirkt beklemmend. links und rechts mehr von den berghängen hätte den bild gut getan, ausserden wirkt so wie es gerade ist alles abgeschnitten (kein Berg ganz drauf und der see auch nicht) --Grizurgbg 22:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich schließe mich ganz den Kontra-Argumenten an. --Abubiju 14:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Zu unscharf -- High Contrast 20:36, 6. Sep 2006 (CEST)
On Lake Te Anau – 25. August - 9. September
Lake Te Anau
Vorgeschlagen und Pro, Gefunden bei der Recherche zum Fiordland-Nationalpark. Der hat viele eindrucksvolle Landschaften, aber das scheint mir zu den wirklich guten Fotos davon zu gehören. -- southparkKöm ? | Review? 17:11, 25. Aug 2006 (CEST)
Kontra Verrauscht, zu klein und vorne unscharf. -- AM 19:25, 25. Aug 2006 (CEST)
Kontra Abgesehen von den Punkten meines Vorredners: Zu blau und zu horizontal. --Thomas Roessing 20:07, 25. Aug 2006 (CEST)
Kontra Ich schließe mich den Kritikpunkten an, ausgenommen jedoch dem Urteil "zu horizontal". Erstens ist es nicht wirklich horizontal, sondern ein klein wenig nach rechts geneigt, und außerdem sind Abweichungen von der Horizontalität ja gar nicht wünschenswert. Roger McLassus 21:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Mit "zu horizontal" meine ich, daß Diagonalen in der Bildkomposiotion fehlen/zu gering ausgeprägt sind und natürlich nicht, daß das Bild schief sein sollte ;-) --Thomas Roessing 21:45, 25. Aug 2006 (CEST)
Kontra Schöne Farben, aber zu grobkörnig. -- Smial 12:44, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra alles schon gesagt --Arnoldius 14:58, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Zu grobkörnig -- High Contrast 22:00, 28. Aug 2006 (CEST)
Abstimmungs-Bild: Kanadagans (Branta canadensis)Zur Info (nicht das Abstimmungsbild): das Abstimmungs-Bild ist eine geschnittende Version von dem hier. Später erst gesehen. --Atamari 22:46, 31. Aug 2006 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro, Kanadagans (Branta canadensis), das Bild gefällt mir --Atamari 20:09, 25. Aug 2006 (CEST)
fast so schön, wie der schönste Adler... ;-) --Atamari 20:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro Beeindruckend. --Thomas Roessing 20:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Neutral Nicht schlecht, aber die Handschwingen des rechten Flügels kommen mir unscharf vor. Auch finde ich es nicht optimal, daß die obere Begrenzung des Vogels gerade mit dem Horizont zusammenfällt. Roger McLassus 22:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro umwerfend, beeindruckend und auch enzyklopädisch von Wert, wo sonst sieht man den Vogel schon so nah und scharf?--manloeste 22:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro Das ist selten gesehen. Kompliment. -- AM 23:52, 25. Aug 2006 (CEST)
Pro Das mit dem Horizont ist ein kleines Manko, aber tolerierbar, da sich das Viech deutlich durch den Schärfeunterschied abhebt. Exzellent heißt ja nicht, daß es nicht noch ein besseres Bild geben könnte. Jedenfalls ist es ganz sicher eine hervorragende Illustration für den entsprechenden Wiki-Artikel. -- Smial 12:49, 26. Aug 2006 (CEST)
Pro Obwohl Horizont und Gans auf selber Höhe sind, ist der Übergang problemlos erkennbar. -- FelixReimann 13:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Pro ack Smial --Arnoldius 14:55, 26. Aug 2006 (CEST)
Pro schön eingefangen --seismos 00:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Pro Klasse, Kompliment an den Fotograf! --Ethun 12:21, 27. Aug 2006 (CEST) (nicht stimmberechtigt. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:50, 31. Aug 2006 (CEST))
Pro eine schöne Aufnahme, gut getroffen -- Godewind 12:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Pro Gutes Bild, gestochen scharf. Der Hintergrund harmoniert gut mit dem Tier -- High Contrast 22:02, 28. Aug 2006 (CEST)
Zusammensetzung des Kaffeepreises - 26. August bis 10. September
Zusammensetzung des Kaffeepreises
In meinen Augen eine gelungene und vor allem aussagekräftige Grafik. Daher ProAntifaschist 666 12:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss nicht ob Kaffe wirklich zu benetzenden Flüssigkeiten zählt, aber müsste die Wölbung nicht konkav sein? Ich lass mich da gerne belehren. de xte r 12:36, 26. Aug 2006 (CEST)
definitiv, ist ja aus wasser...--Kulac 13:17, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Bildunterschrift gehört nicht ins Bild - in thumbnaildarstellung unleserlich und auch bei schwächerer Verkleinerung mühselig zu lesen. Kostenverteilung zu wenig differenziert. Und überhaupt: Wäre das nicht ein klassisches Beispiel, besser SVG zu nehmen? -- Smial 12:58, 26. Aug 2006 (CEST)
Contra das Bild ist nicht besonders hübsch, technisch unausgereift und die Auflösung reicht gerade für die Bildschirmdarstellung nicht aber für den Druck. Was aber schwerer wiegt: das Bild ist umstritten; Steuern und Zölle zusammenzufassen ist ja noch ok, aber die Frachtkosten haben damit doch gar nichts zu tun, für die Zahlen müsste außerdem eine Quelle angegeben sein. •••?! 13:10, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra ack Threedots, allein mit JPEG total verfehlte Format verhindert exzellenz. -- FelixReimann 13:13, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Kaffe blau? Sahne grün? - igitt! Und vom Kaffee sieht man nicht die Bohne.
Die Legende steht auf dem Kopf, denn Steuern kommen 'oben drauf' (MwSt), ja selbst auf produktspezifische Steuern und Zoll wird noch einmal MwSt erhoben. Eigentlich wären meiner Meinung nach die Kostenkategorien von unten nach oben:
Urproduktion (z. B. Farm)
Transport
Veredelung
Distributon
Steuern
dabei können natürlich Zusammenfassungen oder weitere Unterteilungen sinnvoll sein, vor allem dann, wenn es auf einen Einzelaspekt besonders ankommt.
Und wenn er dann schon in der Tasse sein soll: evtl. Zubereitungskosten beim Verbraucher. --Arnoldius 14:48, 26. Aug 2006 (CEST)
Das macht zwar Sinn, was Du sagst, aber die jetzige Darstellung folgt der gängigen Konvention, von unten nach oben die größten ANteile darzustellen. Das ist legitim. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:26, 26. Aug 2006 (CEST)
schließlich Kontra, physikalisch ist die Wölbung falsch, farblich etwas unglücklich, technisch im falschen Format und logisch falsch herum aufgebaut. Und um noch ein eigenes Argument hinzuzufügen ist die Untertasse zu groß. ;) de xte r 15:01, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Den Kandidaten hatten wir schon mal, er wurde zu Recht abgelehnt und die Grafik ist unverändert. Immer noch dilletantisch krumm und perspektivisch falsch, grausig in den Farben und im stufigen Verlauf. Des weiteren ist für das Dargestellte eine Tortengrafik sinnvoll, weniger das Säulenmodell. Rainer Z ... 15:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra und zwar ein fettes. Zusammensetzung des Kaffeepreises (steht in keinster Weise zur Wahl). Über die Daten kann und mag ich jetzt 'mal gar nichts sagen, aber die Darstellung ist anfängerhaft, schlecht gezeichnet, schlecht schattiert, der Henkel ist links (was die meisten unbewusst irritiert), Kaffee ist nicht zu sehen, und für diese Art der Darstellung ist ein mies komprimiertes JPG exakt das Falsche. Der einzige Kritikpunkt, der bereits genannt wurde und den ich nicht zwangsläufig teile, ist die Schwierigkeit des Lesens bei Verkleinerung - das ist halt so bei verkleinerten Textdarstellungen; man muss sich entscheiden: Will man große Grafiken? Dann wird zwangsläufig manches Detail auch erst in der Vollansicht zu sehen sein. Oder will man kleine Inline-Grafiken? Dann muss natürlich auf Lesbarkeit in dieser kleinen Darstellung geachtet werden. Eigentlich ein tolles Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Ich hab' mal eben selbst sowas versucht, auf Basis derselben Angaben und nur einfach sauberer umgesetzt. Ob das nun 3D sein muss, darüber kann man streiten, eine saubere, flächige Darstellung würde es natürlich tun und wäre auch vom Datenvolumen her kleiner... ich wollt' halt spielen ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:35, 26. Aug 2006 (CEST)
Kritisiert habe ich die Bildunterschrift. Bei Deiner Version finde ich btw. nicht für die Bohne irgendwelche Vorteile, die ist eher noch unübersichtlicher. -- Smial 15:59, 26. Aug 2006 (CEST)
Unübersichtlicher? Hm, vielleicht. Mir ging es, da es ja hier um "Bilder" geht, eigentlich nur um die Qualität des Bildes an sich, die ich in jeder Hinsicht grottig finde. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:12, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Auch wenn ich die zweite Version schlechter finde, macht das die erste nicht besser. ;) Die Schrift KANN man so gestalten, dass sie auch als Thumbnail besser lesbar ist. Außerdem sollte ein exzellentes Schaubild auf den ersten Blick erkennen lassen, worum es geht. Ich finde man muss sich schon die einzelnen Punkte gut durchlesen, bevor man weiß, worum es überhaupt geht. Die Idee ist wirklich super, und das Bild an sich ist gut, aber auf keinen Fall exzellent und darum geht es ja hier --manloeste 15:37, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte meine Version keinesfalls als Exzellenz-Kandidat betrachtet. Aber Du findest sie schlechter? Das trifft mich. Warum? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:41, 26. Aug 2006 (CEST)
ich finde sie schlechter in Bezug auf den Zweck, nämlich auf einen Blick darzustellen, woraus sich der Kaffeepreis zusammensetzt. Vom gestalterischen und ästhetischen her, ist so eine 3D-modellierte Tasse natürlich wesentlich hübscher anzuschauen. Gut, du hast recht, exzellente Bilder sollten auch ästhetisch sein ;) Aber ich finde dein Bild zu groß, dafür dass man die Schrift genauso schlecht lesen kann und sie sogar noch kleiner ist. Ich finde allgemein sollten sich die Trennlinien viel besser vom "Kaffee" abheben und die Schrift größer und kürzer sein. Warum nicht "Arbeiterlohn" anstatt "für Löhne der Arbeiter", so dass man das schneller erfassen kann... Also bitte nicht persönlich nehmen, deine Bilder sind vom ästhetischen her genial...--manloeste 16:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich versteh' Dich schon richtig - der Sinn war ja auch nicht, das ganze Ding perfekt hinzubiegen (mir schien schon bei den Daten die Zusammenziehung aus Frachtkosten und Steuern ungeheuer), sondern einfach nur, den ursprünglich intendierten Inhalt sauber (und vielleicht ein bisserl nett) aufzubereiten. M.E. ist der korrekte Inhalt eine Selbstverständlichkeit, aber die Qualität der Darstellung entscheidet über "Exzellenz". "Exzellent", das ist (bzw. muss m.E. sein) mehr als nur "richtig". Und ich war, ehrlich gesagt, etwas vom Sockel gehauen, das Gepixel da oben hier bei den Kandidaten zu finden. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:52, 26. Aug 2006 (CEST)
gut, dann gibt es von diesem standpunkt aus ein lob von mir :) --manloeste 17:22, 26. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, Antifaschist ist berühmt dafür, absurde Bildvorschläge zu machen ... Das neue Tässchen ist natürlich um Klassen besser (als Bild), aber eine simple Tortengrafik wäre dennoch das beste. Zur Not (was aber nur Spielerei wäre) als Spiegel auf einer Kaffeetasse. Rainer Z ... 17:43, 26. Aug 2006 (CEST)
Zusammensetzung des Kaffeepreises (steht in keinster Weise zur Wahl) Du meintest so? ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 20:56, 26. Aug 2006 (CEST)
Ja, genau so. Nur was soll die Schrift auf der Tasse und warum hat die so eine fiese Farbe? Aber die Richtung stimmt. Rainer Z ... 21:05, 26. Aug 2006 (CEST)
Weil es meine Lieblingstasse ist, die steht zuhause neben meinem Bett. Denk' dran, die Bildchen sind nicht ernstlich zur Verwendung gedacht, zumal ja schon die Zahlenangaben bzw. die Zusammenfassungen zweifelhaft sind. Ich wollt' nur spielen --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 22:10, 26. Aug 2006 (CEST)
also mal fern ab von der diskussion ob pro oder contra, ich finde das genial, wie schnell du sowas zaubern kannst, das schaut super gut aus und stellt das erste bild jetzt nicht nur ästhetisch sondern auch von der übersichtlichkeit und aussagekraft weit in den schatten --manloeste 23:53, 26. Aug 2006 (CEST)
Zusammensetzung des Kaffeepreises
44,9%
Steuern, Zölle, Frachtkosten
23,7%
Einzelhandel
17,8%
Händler und Röster
8,5%
Plantagenbesitzer
5,1%
Löhne der Arbeiter
Version 3 - steht auch nicht zur Wahl :O)
Danke für das Kompliment... da fühlte ich mich doch glatt bemüßigt, noch einmal eine Version unter Einsatz aller Realismus-Register zu machen und auch das Problem der Zahlenerkennbarkeit sowie der internationalen Verwendbarkeit anzugehen - siehe rechts Version 3. Bin mir nur nicht ganz sicher, ob die Zahlen im Bild nicht sogar eher stören. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:51, 29. Aug 2006 (CEST)
(Ab nach links) Das sieht schon sehr gut aus. Ich würde die Tasse etwas mehr von oben darstellen und die Farben der Tortengrafik dezenter machen. Die Zahlen stören tatsächlich. Vorschlag: Weglassen und außenrum nur die Bezeichnungen auf dem weißen Grund platzieren (kann dann leicht in andere Sprachen umgebaut werden. Zahlen in die Bildlegende. Rainer Z ... 16:11, 29. Aug 2006 (CEST)
grrr... ich hasse meinen (und hier: Deinen) Perfektionismus... dann darf der arme Compi also nochmal 14 Stunden rendern... ja, ist gut, hast Recht... *seufz* ...und das alles auf der Basis fragwürdiger Zahlen ;O) Aber den Text lasse ich besser ganz aus dem Bild, ich halte die Lösung mit der rein textuellen Legende eigentlich für die eleganteste / flexibelste. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:19, 29. Aug 2006 (CEST)
Grrr. Is dat wahr mit den 14 Stunden? Text würde ich schon im Bild lassen, sonst muss der arme Betrachter sich das zusammenreimen – ist nicht intuitiv. Wünsche zur Farbe der Tasse verkneif ich mir jetzt mal ... Rainer Z ... 14:38, 30. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Heute sehe ich in der Süddeutschen eine Grafik zum Kaffeepreis, die mir vertraut vorkommt. Tasse mit Tortengrafik drin. Klein steht drunter: Quelle: Wikipedia. War allerdings nachgemalt. Rainer Z ... 14:33, 1. Sep 2006 (CEST)
Ja, das mit den 14 Stunden ist wahr. Die Tasse an sich ist simpel, auch mit den Reflektionen dauert das Rendern nur vielleicht 1/2 Stunde. Aber realistische Schatten, die weich auslaufen, dazu muss man ein Array aus Lichtern rundherum setzen (die das umgebende Tageslicht simulieren), jedes strahlt Photonen aus, und alle müssen einzeln berechnet werden. So, und deswegen (nach dieser allerletzten Fassung, in der ich die Zahlen wieder bewusst draußen gelassen habe,) kann ich jetzt keine Kaffeetassen mehr sehen - schlimm für mich Coffeeholic. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:45, 1. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Wenn man die Zahlen aus der Grafik 'rauslässt, hat das natürlich den Vorteil, dass die Grafik auch bei leicht variierenden Prozentwerten als Veranschaulichung immer noch taugt. Ob die Arbeiter nun 5,1% oder 5,3% bekommen, ist für die Aussage der Grafik egal. Und, nein, ich rendere nicht jedesmaöl, wenn sich ein Promille verschiebt, neu ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:47, 1. Sep 2006 (CEST)
Das sieht doch jetzt schon sehr nett aus. Viel besser als die SZ-Grafik übrigens. Und jetzt kann man auch noch den Zuckerpreis thematisieren ;-) Und so taugt es als Basis, um eventuell Farben zu ändern und Beschriftungen anzufügen. Wollen wir nur hoffen, dass die Zahlen ungefähr richtig waren. Rainer Z ... 16:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Zusammensetzung des Kaffeepreises
44,9%
Steuern, Zölle, Frachtkosten
23,7%
Einzelhandel
17,8%
Händler und Röster
8,5%
Plantagenbesitzer
5,1%
Löhne der Arbeiter
Version 4 - steht auch nicht zur Wahl und ich mag auch nicht mehr ;O)
Kontra Die Tasse scheint zu schweben. Die Untertasse ist aber nicht zu groß ;). --DaB. 16:11, 26. Aug 2006 (CEST)
Womöglich ist es eine fliegende Untertasse. ;-) -- AM 16:25, 26. Aug 2006 (CEST)
KontraSo sieht eine Tasse Kaffee aus. -- AM 16:33, 26. Aug 2006 (CEST)
Aber der Löffel liegt falsch. Rainer Z ... 17:45, 26. Aug 2006 (CEST) ... Pedant. ;-) -- AM 19:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Für den 2. Entwurf von DDL hätte es ein eindeutiges PRO von mir gegeben, aber das zur Wahl stehende Bild ist eher unterster Durchschnitt. --CrazyD 03:48, 27. Aug 2006 (CEST)
Kontra Wäre das mein Bild, so hätte ich es längst zurückgezogen. Roger McLassus 14:47, 27. Aug 2006 (CEST)
Kontra Aber Deamsons Version 3 finde ich schon fast excellent... Ein Wenig mehr von oben. Die Zahlen gehören genau dahin, wo sie jetzt sind! --Christoph73 16:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich habe DDs Tasse mal in den Artikel Kaffee eingebaut. Finde die Mühe sollte sich gelohnt haben! --Christoph73 16:27, 1. Sep 2006 (CEST)
also Version 4 finde ich einfach PERFEKT, das ist ja nicht nur exzellent, sondern so übersichtlich und ansprechend, einfach realistisch-ästhetisch und übersichtlich zu gleich, DICKES LOB!!! --manloeste 01:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Schleimer (als ob ich mich nicht trotzdem drüber freute...) - aber die Tasse kandidiert gar nicht. Alles nur Spaß und 3dsmax-Ausprobiererei ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 02:16, 2. Sep 2006 (CEST)
contra Die Ausschmückung der statistischen Daten durch eine eigenständige künstlerische Interpretationen eines Themas mag in Werbegrafiken, Unternehmenspräsentationen und Infotainment-TV-Sendungen üblich sein, sie entspricht aber nicht dem NPOV. (Das gilt allerdings mehr noch für die anderen Bilder.) grüße, Hoch auf einem Baum 10:03, 5. Sep 2006 (CEST)
Aha. Und was genau ist der "Point of View" einer (zudem in sich recht neutralen, also z.B. nicht bemerkenswert exklusiven aus Meissner Porzellan) Kaffeetasse? Ich bin da etwas ratlos... --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:10, 5. Sep 2006 (CEST)
Netzentwuerfe - 26. August bis 10. September
Verschiedene Möglichkeiten der Kartenprojektion Kugeloberfläche -> Ebene
Vorgeschlagen und Pro. Es ist zwar klar, dass die im Bilderwettbewerb vorne plazierten Bilder hier nicht unbedingt Selbstöäufer sind, aber wenigstens den Sieger sollte man doch mal vorschlagen. Zudem hatte ich schon während des Wettbewerbs überlegt das Bild hier vorzuschlagen, es aber zunächst aus Zeitmangel, dann wegen Gedächtnisschwäche gelassen. - AlterVista 18:51, 26. Aug 2006 (CEST)
Pro sehr übersichtlich und klar, enzyklopädischert wert: hoch, ästhetischer wert: hoch--manloeste 23:55, 26. Aug 2006 (CEST)
Kontra Das Bild ist Pixelig und die Farbwahl ist nciht gelungen! Villeicht sollten sogar auchnoch Gebirge eingezeichnet werden!(Das ist warscheinlich auchnoch Ansichtssache) Ansonsten aber eine Exzellente Idee. Schade zu Pixelig... - -`lüis´- 02:00, 27. Aug 2006 (CEST)
Pro Saubere Arbeit, das. Pixelig? Seh ich nicht. Ein Beispiel für "Bilder sagen mehr, als .." Softeis 02:35, 27. Aug 2006 (CEST)
Kontra Exzellente Idee, leider einige Punkte, die für mich dagegen sprechen.
1. wie -`lüis´- schon sagt, wirklich etwas pixelig. Nur die Thumb-Ansicht gefällt mir, bei der allerdings die Beschriftung nicht zu lesen ist, die Vergrößerung ist etwas enttäuschend.
2. manche Abbildungen leider unschön abgeschnitten (v.a. die senkrechte Umgebungsperspektive); eine andere (Mercator) schrammmt am Rand.
3. vielleicht etwas kleinlich: ich vermisse eine Projektion, von der ich einmal in einer National Geographic Beilage gelesen habe. Leider habe ich den Namen vergessen, aber gerade weil diese fehlende Projektion die Kontinente in realistischer Größe genüberstellt, fehlt sie mir. Vielleicht weiß jemand, was ich meine und kann das nachtragen. N3MO☂ 10:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Was du meinst, ist wahrscheinlich die Peters-Projektion. Im übrigen kann ich die unschöne Pixeligkeit bestätigen. Deshalb (und wegen anderer schon erwähnter Punkte) Kontra. Roger McLassus 13:30, 27. Aug 2006 (CEST)
Nein, das war eine andere Projektion, bei der der Globus kompliziert zerschnitten ist, aber ist egal, das ist nicht ausschlaggebend, ich hätte es nur gern gesehen. N3MO☂ 15:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Evtl. das oder das? -- San Jose 13:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Neutral Inhaltlich extrem informativ, soweit keine Frage. Ästhetisch hingegen... naja, mag sein, dass ich da jetzt ein bisserl harsch bin, aber die einzelnen Projektionen sind eigentlich nichts anderes als Screenschots aus einem Kartendarstellungsprogramm. Der Urheber spricht von einer "Nachbearbeitung in Illustrator", mir ist nur schleierhaft, worin die bestanden hat - denn wenn es in Illustrator war, dann haben die Karten als Vektorgrafiken vorgelegen, und dann wäre die Verpixelung (= null Kantenglättung) schlicht nicht nötig gewesen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:05, 27. Aug 2006 (CEST)
Muss mich insofern korrigieren, als ich eben bei starker Vergrößerung gesehen habe, dass tatsächlich doch ein Minimum an Antialiasing vorhanden ist - aber so schwach, dass es den Zweck nicht erfüllt. Da frage ich mich, warum - und wandele mein Votum nur wegen der unbestreitbaren enzyklopädischen Relevanz nicht in ein "contra". Aber das könnt' man besser machen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 10:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Zwei Kleinigkeiten, die eventuell behebbar sind.
es sollte svg sein (tolerierbar)
16 Einzelbilder ohne Beschriftung wären mehrsprachig und universell einsetzbar, beispielsweise in Mollweide-Projektion. Als Tabelle könnte man Reihenfolge ändern, Größe skalieren ohne dass die Schrift skaliert wird. So ist die Bearbeitbarkeit unnötig verschenkt.
Kontra Kein SVG, somit mit Mediawiki-Bordmitteln nicht lesbar skalierbar, d.h. hier nicht verwendbar. (Warum gibt's eigentlich keine Parameter für den Skaler, damit man dem sagen kann "Bild ist Zeichnung" oder "Bild besteht nur aus Farbnuancen, bitte den Chromakanal nicht so arg zusammenschieben"?) Zudem in der Tat als Einzelbilder (für eine Gallery) wesentlich brauchbarer. (hier in de: tolerierbar) --jha 11:18, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro weil kein SVG. Groß genug, aussagestark --Ralf 22:00, 28. Aug 2006 (CEST)
Nur interessehalber: pro, weil kein SVG? Wie das? SVG ist doch bei Zeichnungen grundsätzlich wünschenswert, erst recht, wenn Text darin ist? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:08, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich verwende übrigens auch lieber PNG statt SVG. -- San Jose 13:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Aber ist nicht SVG+PNG der absolute Königsweg für Grafiken? Bearbeitbarkeit und so? Hier z.B. hätte man, bei Vorliegen des SVG, problemlos eine aalglatt gerenderte PNG-Fassung draus erstellen können. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:24, 1. Sep 2006 (CEST)
Weil SVG inkompatibel zu allen halbwegs professionellen Grafik- und CAD- Programmen ist und bleiben wird. --Ralf 23:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein Argument gegen diese Grafikprogramme samt ihrer proprietären Dateiformate, aber nicht gegen das offene SVG. CorelDraw übrigens z.B. im- und exportiert SVG. Die Herren von Adobe haben's wohl 'mal wieder nicht nötig? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 01:38, 2. Sep 2006 (CEST)
CorelDraw ist ja nun auch alles andere als professionell. Es gibt seit Anfang der 80er Jahre das Austauschformat DXF, was von allen Programmen unterstützt wird. Weder Adobe noch Autodesk werden SVG implementieren. Somit bleibt SVG den Freaks vorbehalten und ist für ernsthafte Arbeit unbrauchbar. --Ralf 12:11, 2. Sep 2006 (CEST)
Dir ist aber schon klar, dass Adobe SVG bereits implementiert hat? Und die SVG Working Group des W3C, die für die Standardisierung zuständig ist, unter anderem aus Autodesk, Adobe, Quark, Corel und etlichen anderen Firmen besteht? —mnh·∇· 02:55, 4. Sep 2006 (CEST)
Mich stört einfach die mangelnde Unterstützung (mein Blogbericht). Und zudem gab es schon lange vor svg die Dateiformate eps und pdf die sogar mehr Vorteile bieten und zudem noch jede Menge an Softwareunterstützung genießen. -- San Jose 13:22, 2. Sep 2006 (CEST)
Adobe Illustrator unterstütz svg herrvoragend! Und da wird es sicher nicht das einzige Programm sein. - Metoc ☺ 14:32, 2. Sep 2006 (CEST)
Ja, aber erst die neusten Versionen. -- San Jose 15:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Contra, technisch nicht toll, da pixelig und als Rastergrafik nicht skalierbar. Für Artikel aber auch suboptimal: zu groß für sinnvolle Thumbnails, nicht für die jeweiligen Einzelartikel (so vorhanden) geeignet und dank vertikaler Ausrichtung besteht selbst auf 2560×1024 keine Chance, sämtliche Varianten im Blick zu haben. Sind de facto drei Seiten, was die Grafik für Vergleiche ungeeignet macht. —mnh·∇· 08:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Neutral, obwohl es im Bilderwettbewerb als Sieger hervor ging, kann ich mich nicht direkt zu einem pro durchringen. So gibt es positive als auch negative Sachen die mir auffallen: Die Grafik ist nicht in SVG sondern in PNG und somit 100%tig kompatibel zu jedem Browser, dabei ist die Auflösung (797x2161) zwar nicht ganz optimal, aber durchaus ausreichend. Die Landesgrenzen sind alle richtig und aktuell (Montenegro ist als eigenes Land eingezeichnet) und die Farbgebung (dezentes grün) ist aus meiner Sicht auch schön. Unglücklicherweise sind bei einigen Kartenprojektionen (wie z.B. bei der Mollweide-Projektion) die jeweils äußersten Längen- bzw. Breitengrade abgeschnitten. Bei der Mercator-Projektion sind ebenfalls die Längen- und Breitengrade nicht ganz bis auf 90° gezeichnet. Außerdem wäre bei der Senkrechten Umgebungsperspektive die Bezeichnung Orthografische Azimutalprojektion evtl. doch besser. Zudem ist mir aufgefallen dass bei der Robinson-Projektion nur Asien und Teile von Europa und Afrika abgebildet sind, wobei gerade diese Projektionsmethode zusammen mit Winkels überwiegend verwendet wird um die ganze Erde darzustellen. Und wie bereits erwähnt, der Entwurf nach Winkel, wohl einer der bekannteste und mit Sicherheit in jedem Atlas zu finden, fehlt. Zwar können Unmöglicherweise alle Projektionsmethoden abgebildet werden (man braucht bloß mal einen Blick hierher oder hierher werfen und das sind noch immer nicht alle) aber dennoch sollten doch die wichtigsten dargestellt werden. Außerdem wäre es gut wenn bei den jeweiligen Namen die jeweilige Eigenschaft bzw. Projektionskörper stehen würde. Also entweder flächentreu, längentreu, winkeltreu oder vermittelt, bzw. Ebene, Kegel, Zylinder oder Pseudo. -- San Jose 14:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Zerlegte Version
Habe mal die Bilder zerlegt, damit sie in allen Sprachen und auch einzeln verwendet werden können.
Sollen wir diese Version zur Wahl stellen? --Suricata 16:15, 28. Aug 2006 (CEST)
Nö. Halte ich zwar in dieser Form für zweckmäßiger, aber mir entgeht, worin das Exzellente liegen sollte. Screenshots aus einem Kartenprogramm halt. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:24, 28. Aug 2006 (CEST)
Das sehe ich ganz genauso. N3MO☂ 14:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro Sehr fein. Im Artikel find ich die Gallerie praktischer. - Metoc ☺ 16:07, 29. Aug 2006 (CEST)
Neutral - ich weiß nicht aber es gibt von diesen Screenshots, keine höhere Auflösung, oder sollte dies gewollt nicht dabei sein. mfg --- Manecke 00:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Calliteara pudibunda - Kopf der Raupe – 27. August bis 10. September
Der Vorschlag wird im Hinblick auf den Vorschlag eines anderes Ausschnitts des Bildes (siehe Vorschlag vom 3. September) zurückgezogen. Ich lasse diesen Abschnitt dennoch als mögliche Info zur anderen Kandidatur zunächst stehen.-- wau> 22:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Calliteara pudibunda ("Kopf2")Ansicht einer gleichartigen Raupe (steht nicht zur Wahl)Weiteres Bild ("20") von wau, steht nicht zur Wahl Calliteara pudibunda ("Kopf")
Vorgeschlagen und Neutral, da eigene Aufnahme. Kopf einer Raupe des Buchen-Streckfußes (Calliteara pudibunda), eines Nachtfalters aus der Familie der Trägspinner. Die Raupe wird wegen eines roten Haarbüschels am Schwanzende auch Rotschwanz genannt. Mal sehen, ob die Schärfe den strengen Anforderungen hier genügt. Der Kopf der wohl noch eher jüngeren Raupe misst etwa 4-5 mm im Durchmesser. Dass nicht alle Hufe drauf sind, kann man auf meiner Benutzerseite feststellen, ist bei einem Kopfbild aber hoffentlich zu verzeihen. -- wau> 13:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Pro ei n so gutes foto von einem sehr kleinen Lebewesen zu schießen ist nicht einfach. Daher: Alle Achtung! Antifaschist 666 14:16, 27. Aug 2006 (CEST)
Iiiiiiiiiiiiiiiihhh!! Voll eklig! Aber mal davon abgesehen, ist die Auflösung nicht gerade super, dann ist das Bild noch an einigen Flächen unscharf, daher leider nur ein Neutral von mir (da es eine besondere Leistung ist, sowas zu knipsen, kein kontra). --Bangin ¤ ρø$τBewertung 14:18, 27. Aug 2006 (CEST)
Pro super gelungen und wohl nicht oft zu finden, daher enzyklopädisch von hohem wert--manloeste 14:22, 27. Aug 2006 (CEST)
Neutral naja, besonders scharf ist es ja wirklich nicht, aber die auflösung ist definitiv viel zu klein. wenn du das bild eh selber gemacht hast, dann lade doch noch ein neues mit besserer qualität ins commons. sonst sehe ich hier nicht viel chancen. @ manloeste: die tiere sind recht häufig, der enzyklopädische wert bemisst sich wohl eher in der detailiertheit so einer aufnahme. lg, --Kulac 14:49, 27. Aug 2006 (CEST)
Neutral Eine gelungene Aufnahme von leider zu geringer Auflösung und teilweise auch Schärfe. Roger McLassus 14:53, 27. Aug 2006 (CEST)
Abwartend Bei höherer Auflösung gäbe es ein pro. -- Smial 15:05, 27. Aug 2006 (CEST)
Beim Miss-WP-Contest gäbe es von mir für die Süße eindeutig ein Pro, aber ein exzellentes Bild erfordert einfach auch eine exzellente Auflösung. Darum noch Abwartend. Versuch es doch noch mal. Sie wird schon nicht weglaufen. Wenn es nicht klappt, tüte sie ein und schick sie zu Aka. : ) N3MO☂ 15:41, 27. Aug 2006 (CEST)
Den Einwand zu geringer Auflösung verstehe ich nicht ganz. Da Bild ist mit einer Canon 30D mit höchster Auflösung aufgenommen und hat 3504x2336 Pixel. Das hochgeladene Bild ist ein hinsichtlich der Auflösung unveränderter Ausschnitt daraus von 587x440 Pixeln. Reicht das nicht an Auflösung? Natürlich zeigt das hochgeladene Bild schon 100%, man kann es nicht noch durch einfaches Anklicken des Bildes nochmals vergrößern, aber das ist keine Frage der Auflösung. Für die Verwendung in der Enzyklopädie müsste die Bildgröße doch reichen, man muss ja keinen Ausdruck von 60x40 cm davon machen. Schließlich war es kein Mikroskop, sondern nur ein Makroobjektiv. Die Schärfentiefe liegt vielleicht bei 1 oder 2 mm, die Haare, die von dem Viecherl nach allen Seiten abstehen, sind 1 cm lang. --wau> 15:48, 27. Aug 2006 (CEST)
Kannst du vielleicht mal das ganze Bild zeigen, dass man den Eindruck davon bekommt, wo du das ausgeschnitten hast?! (Wenn es dieses ist, warum steht das dann nicht zur Wahl???) N3MO☂ 16:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal ein weiteres Bild ("20") aus derselben Serie mit gleicher Auflösung, nur ganz leicht zugeschnitten, hochgeladen. Es ist nicht optimal, zeigt aber, wenn man genau hinschaut, erstaunliche Detail, zB an den Füßen (Saugnäpfe?). Da könnte man noch mehr zeigen, leider ist mir die Raupe weggelaufen. Das komplette Bild, aus dem der zur Wahl gestellte Ausschnitt stammt, eignet sich nicht zum Hochladen in die Commons. Man kann sich vorstellen, wenn man die lange Raupe schräg von vorne aufnimmt, dass dann der größte Teil unscharf ist. Auf dem von N3MO angesprochenen größeren Ausschnitt desselben Bildes ("Kopf") sieht man vielleicht das erste Drittel (siehe jetzt oben), den unscharfen Rest will ich Euch ersparen. Warum "Kopf" nicht zur Wahl steht? Ich persönlich finde den größeren Ausschnitt reizvoller und interessanter. Es war ein glücklicher Zufall, dass sich die Raupe kurz aufgerichtet hat, dadurch sieht man den ganzen Kopf und etliche Vorderbeine. Nach den Erfahrungen hier (siehe auch schon die Stellungnahmen oben) hatte ich allerdings den Eindruck, dass dieses Bild wegen der großen unscharfen Bereiche durchfallen würde. --wau> 19:16, 27. Aug 2006 (CEST)
Pro - 17:19, 27. Aug 2006 (CEST) - AlterVista 17:59, 27. Aug 2006 (CEST)
Neutral wau, das Bild ist klasse in vielerlei Hinsicht. Aber sowohl das Schärfen- als auch das Größenargument greifen schon... es hat sicher jeder andere Kriterien für "Exzellenz", aber bei Fotos denke ich persönlich: "Das muss schon ein Foto sein, das problemlos von GEO im Feature-Artikel verwendet werden könnte". --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 19:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Nachdem das normale Anklicken des Bildes nur 100% liefert, hier nur mal ein Versuch, Vergrößerung auf 200%, das ist auf meinem Bildschirm etwa eine 40fache Vergrößerung der Raupe (eine Biene wäre bei gleicher Vergrößerung 60cm lang). Wenn es Euch nervt, macht es wieder weg. --wau> 19:58, 27. Aug 2006 (CEST)
habs wieder weggemacht, da die Seite ohnehin nicht bei allen Ausstattungen zügig geladen wird. --Suricata 07:03, 28. Aug 2006 (CEST)
Wollte ich auch gerade tun (eine Nacht lang hier große Raupe spielen ist genug!), jetzt bist Du mir zuvorgekommen. Aber wer will, kann sich die Raupe bei 200% Vergrößerung hier ansehen. --wau> 09:44, 28. Aug 2006 (CEST)
Öhm, und warum sollte man das wollen? Das Bild wird schon bei ordentlicher Vergrößerung mit bikubischer oder gar S-Spline-Interpolation unerträglich unscharf; die Vergrößerung durch den Browser ist nur noch schlechter. Was also soll das bringen? (btw. die Browser-Extension ImageZoom für Firefox leistet exzellente Dienste, wenn man sowas doch 'mal braucht). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 10:06, 28. Aug 2006 (CEST)
Abwartend Ein schönes Foto, allerdings gefällt mir dieser Ausschnitt wesentlich besser, da die aufgerichtete Raupe durch die imposante Mähne viel besser zur Geltung kommt (Abwehrhaltung). Dass der Pelz unscharf ist, spielt keine Rolle. Wau, wenn du mir eine RAW-Datei zukommen lassen könntest, würde ich mal schauen, ob man noch etwas herausholen kann. Viele Grüße, --Olei 10:49, 28. Aug 2006 (CEST)
Danke für Dein Angebot. Allerdings habe ich keine RAW-Datei, sondern nur als JPG gespeichert. Ich habe die Kamera und Photoshop erst kurze Zeit, ich muss erst mal eins nach dem anderen lernen, ist schon viel genug. Aber Du hast recht, an RAW-Dateien muss ich bald mal drangehen.--wau> 11:54, 28. Aug 2006 (CEST)
Vergleichsbild, steht nicht zur Wahl
eines ist mir noch unklar: du sagst, du hast das bild mit einem makro-objektiv geschossen, musstest es aber stark ausschneiden, um die raupe von 4-5 Millimetern auf 587x440pixel darstellen zu können. mein verdacht ist, dass du das zwar versucht, aber dein objektiv nicht wirklich ausgereizt hast. ich stell hier mal als vergleich ein eher mittelmäßiges bild (von mir) einer raupe des Englischen Bären ein, die vielleicht nur eine spur größer ist als deine Raupe. Das bild ist aber fast nicht beschnitten und zeigt bereits in etwa den ausschnitt, den man bei deinem foto auch erkennen kann. wenn du es dann vergrößert betrachtest, weißt du, was hier unter auflösung gemeint ist. schreib mal bitte, was du für ein objektiv verwendet hast und eventuell auch den abstand vom objektiv zur raupe. lg, --Kulac 13:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Natürlich ist das Objektiv noch nicht voll ausgereizt. Das wäre dann leichter möglich, wenn die Raupe brav "Sitz" und "Platz" machen würde und auf Befehl den Kopf heben und nicht nur immer den Boden anstarren würde. Tatsächlich saust das Vieh auf einem Holzscheit herum und versucht, immer so schnell wie möglich aus der Scharfenebene herauszukommen! Wenn sie gerade glücklicherweise den Kopf hebt, kann ich nicht zu ihr sagen, moment mal bitte, ich müsste eigentlich mit dem Stativ noch 10 cm näher ran. Aber zu Deinen Fragen: Das Objektiv ist ein Canon 100mm 1:2,8 Macro. Der Aufnahmeabstand zum Sensor betrug ca. 45 cm, der geringstmögliche Aufnahmeabstand wäre 31cm. Folge: Das Gesamtbild hat 3504x2336 Pixel. Zu den Größenverhältnissen: Skaliere ich das Gesamtbild auf 10cm, dann mißt der Kopf der (ohne Haare vielleicht 3,5cm langen) Raupe in der Breite ca 9mm. Die gesamte Länge der Raupe beträgt bei dieser Skalierung ca 5 cm (allerdings verkürzt, da schräg im Bild, nur der vorderste Abschnitt ist frontal zur Kamera gedreht. Fazit: der Kopf hat 9% des Gesamtbildes, auf ihn entfallen 315 Pixel. Dazu seitlich noch etwas herum, macht 587 pixel. Bei Darstellung der tatsächlichen Pixel auf dem Monitor (100%), das ist das, was einem der Browser bei Aufruf des Bildes in Wikipedia zeigt (noch größer durch Klicken auf das Bild geht nicht, weil es bereits die vollen 100% sind), wird der Kopf (9% der Bildbreite) auf meinem Monitor 10cm breit. Also wäre das komplette Bild 111 cm breit. Die Auflösung ändert sich nicht, wenn ich nur einen Ausschnitt nehme (ohne die Bildgröße umzurechnen), nur der Ausschnitt ist natürlich kleiner. - Bei Deiner Raupe sieht man vor lauter Frisur die Konturen des Kopfes nicht. Man sieht aber ziemlich tief zwei hervorstehende bräunliche Wülste relativ weit außen am Kopf. Wenn auf meinem Monitor das Gesamtbild 23,6 cm breit ist, ist der Abstand der Wülste 3 cm, das heißt knapp 13% des Gesamtbildes oder etwa 360 Pixel (von insgesamt 2812). Sehe ich Dein Bild auf meinem Monitor in voller Auflösung (100%) an, beträgt der Abstand der beiden Wülste 10cm, daraus errechnet sich eine Größe des Gesamtbildes von 79 cm. So groß ist der Unterschied zu meinem nicht, bei mir ist der Kopf etwas kleiner. Schneide entsprechend knapp um den Kopf herum, dann wird Deines auch viel kleiner. Dein Bild zeigt übrigens sehr schön, wie gering die Schärfentiefe ist. Sie liegt bei wenigen Millimetern. ---wau> 14:58, 28. Aug 2006 (CEST)
Ergänzung zum Begriff "Auflösung". Ich hatte das Gefühl, dass wir etwas aneinander vorbeireden und habe mich zum Begriff Auflösung schlauer gemacht. Ich habe ihn bisher in dem Sinne verstanden, wie er etwa unter Auflösung (Fotografie) benutzt wird (Vermögen, kleinste Details wiederzugeben) oder im Sinne von relativer Auflösung (vgl. Bildauflösung), also Bildpunkte pro Längeneinheit (vgl. auch Metadaten des Bildes: Sensorauflösung 3959 Pixel pro Zoll). Tatsächlich verwendet man den Begriff häufig im Sinne von absoluter Auflösung, er gibt dann nur die Zahl der Bildpunkte an und ist eine reine Angabe der Größe des Bildes, solange man nur bis zur Größe 1 Pixel= 1 Bildpunkt anzeigt und nicht darüberhinaus vergrößert. Wenn die Auflösung beanstandet wurde, dann sollte damit offenbar nur gesagt werden, das Bild sei zu klein, also zu stark beschnitten. Es tut mir leid, dass ich das missverstanden habe. Ich will jetzt die Abstimmung hier nicht weiter belasten, daher nur noch kurz: Brauchen wir wirklich für die Zwecke der Bebilderung einer Enzyklopädie so ein Bild noch größer, formatfüllend auf einem 21-Zoll-Monitor, oder reicht der Kopf nicht in 10 cm Größe, in 20-facher Vergrößerung, die eine Fülle von Details zeigt (6 Punkte oder Augen auf jeder Seite, ich hoffe, die Biologen erklären uns noch, ob das Augen, Ohren, Riech- oder Geschmacksöffnungen sind)? --wau> 19:24, 28. Aug 2006 (CEST)
du hast recht, man kann den begriff auflösung tatsächlich in zweierlei hinsicht verstehen. und ich glaube, wir können mit dieser erkenntnis auch zu diskutieren aufhören. zum bild: 1. da raupen meist je sechs punktaugen pro seite haben, kann man zumindest 3 gut erkennen, ob die anderen pünktchen auch augen sind, will ich jetzt nicht hinausposaunen, ist aber wahrscheinlich. 2. das "größer" bild, das du nicht so beschnitten hast gefällt mir auch wesentlich besser und hätte wohl viel mehr erfolg bei einer kandidatur. nur sollte es zuallererst eine runde im photoshop drehen, da mit der schärfe und auch mit dem bildrauschen (besonders an den seiten) sicher noch viel gemacht werden kann. Olei hat dich eh schon gebeten ihm das bild zukommen zu lassen, er kennt sich gut bei bildbearbeitung aus. danach würd ich das nochmal hochladen und ne neue kandidatur öffnen, die jetzige kann man dann ja vorzeitig beenden. lg, --Kulac 08:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Mir gefällt auch dieser Ausschnitt ganz klar besser. Da wäre meine Meinung auch Pro, sonst aber Neutral-- Der Mondmann 22:17, 28. Aug 2006 (CEST)
Nachdem jetzt schon 3 Äußerungen dahingehend zu verstehen waren, dass der größere Ausschnitt besser gefällt (was auch meiner eigenen Meinung entspricht), wäre zu überlegen, ob auch Bild:Calliteara pudibunda Kopf.jpg neben dem zuerst vorgeschlagenen Bild:Calliteara pudibunda Kopf2.jpg kandidieren soll. Ich stelle mal die Frage, ob das sinnvoll und hier üblich ist und in welcher Form (gleichzeitig in demselben Abschnitt oder völlig getrennt)? Vielleicht gehen wegen der Schärfe die Meinungen auseinander, welches besser ist, das spräche jedenfalls dafür, beide zur Wahl zu stellen. Die Kandidatur läuft noch nicht lange, künftig Abstimmende könnten sich zu beiden äußern, die bisherigen Stimmen könnten noch ergänzend klarstellen, wie sie zum zweiten Bild votieren. Einverstanden? Dann würde ich das eingangs noch so vorschlagen. --wau> 00:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Also, wenn mehrere Bilder kandidieren, dann in einem separaten Abschnitt, sonst kann keiner die Stimmen vernünftig zählen. =:-} Ich persönlich würde mich aber auf eins konzentrieren. PS: Ich lauere noch auf das JPG... ;-) Viele Grüße, --Olei 10:57, 29. Aug 2006 (CEST)
dazwischen, @Olei: Schau mal hier, nützt Dir das was? Es ist noch unverändert. --wau> 16:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Richtig. Aber ich möchte anmerken, dass ich mich bei ersterem Bild (Raupe mit Frisur) unter Umständen auf ein Pro einlassen würde. N3MO☂ 15:00, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die Auflösung ist viel zu gering. Das geht gar nicht -- High Contrast 21:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Hier nicht mehr abstimmen (siehe oben)!
Palästinensische Jungen mit Ölzweig – 28. August bis 11. September
Palästinensische Jungen
Das das Foto überraschenderweise Bild der Monats auf Portal:Gesellschaft ist, dachte ich, ich reiche es hier auch mal ein. Ich halte mich neutral- zwar ist das Bild nicht von mir aber von einer Person die ich sehr gut kenne. Gruß --Cascari→ Mexico 18:36, 28. Aug 2006 (CEST)
Hmm. Ich bewerte zwar oft Bilder, jedoch weiß ich hier nicht, wonach ich hier bewerten soll (also die Kriterien). Zweitens...was ist mit dem Recht am eigenen Bild? Ich bin Abwartend, danach werde ich eine Beurteilung abgeben. G'n Abend, --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:49, 28. Aug 2006 (CEST)Kontra (siehe Nachredner) --Bangin ¤ ρø$τBewertung 18:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Abwartend ich bezweifle, daß die Eltern der Kinder gefrag wurden, jedenfalls ist das in der Bildbeschreibung nicht explizit angegeben. Wären es Erwachsene, könnte man "all permissions" akzeptieren. --Ralf 21:58, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die rechtliche Frage lasse ich jetzt einmal beiseite, aber was an diesem Bild rein photographisch exzellent sein soll, erschließt sich mir nicht. Roger McLassus 22:28, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Das Fiedenssymbol Ölzweig macht aus einem "Hüftschuß" noch kein exzellentes Foto. --Olei 11:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra Ein netter Schnappschuss, fotografisch jedoch ganz schlecht, vor allem wegen des Schatten des Fotografen im Bild. --Heiko Mausolf 17:25, 30. Aug 2006 (CEST) (nicht stimmberechtigt --Grizurgbg 23:35, 1. Sep 2006 (CEST))
Kontra Der Schatten des Fotografen stört, außerdem sehe ich keine enzyklpädische Relevanz -- High Contrast 23:19, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra enzyklopädische Relevanz: Fehlanzeige! --WladyslawDisk. 22:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro: Ein bisschen wundert es mich ja schon, dass die Gewinnerbilder des Bilderwettbewerbes nur so zögerlich hier vorgeschlagen werden. Ist es vielleicht zu trivial, sich jetzt auf diese zu stürzen? Sei's drum. Mit diesem Bild hier habe ich jetzt das ausgewählt, von dem ich am meisten überzeugt bin, dass es exzellent wird, obwohl die Auflösung eher gering ist und weil die linke Hand von Bewegungsunschärfe "betroffen" ist, denn zusammen mit dem Gesichtsausdruck trägt das dazu bei, dass dieses Bild nicht nur Peter Brötzmann zeigt, sondern auch viel von seiner Musik. Man vergleiche nur mit dem anderen Bild im Artikel, bei dem das weit weniger der Fall ist. Und, jawoll, dieses Bild wäre eine Zierde für jedes Musikmagazin. - AlterVista 21:43, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Zwischen Vorder- und Hintergrund zu wenig Kontrast Antifaschist 666 21:53, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro ganz klar! Die Bewegungsunschärfe der Finger wird hier ganz bewußt als Gestaltungselement eingesetzt, macht das Bild lebendig. Ralf 22:02, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro Das einzige, was mich stört, sind die verwischten Finger, das paßt nicht zum Rest des Bildes. Man mag sich sicherlich über Auflösung, Größe und vielleicht auch Schärfe alterieren, aber IMHO ist das durchaus ein herausragendes Bild. Kontrastprobleme kann ich nirgendwo erkennen. --Thomas Roessing 22:06, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Das Bild ist zwar ausdrucksstark, aber das allein macht es noch nicht exzellent. Über die geringe Auflösung könnte ich noch hinwegsehen, aber die verwischten Finger machen das Bild für mich kaputt. Roger McLassus 22:23, 28. Aug 2006 (CEST)
Falls du den Brötzmann schon mal spielen gesehen haben solltest, müsstest du wissen, dass er seine Finger sehr schnell zu bewegen pflegt. Das passt schon gut. Rainer Z ... 23:04, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro ganz klarer Fall. -- aka 22:26, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro ganz klarer Fall. -- Rainer Z ... 22:32, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die Auflösung stört mich schon sehr. Der Kontrast gefällt mir, die verwischten Finger weniger, daher eine konträre (gibt's das Wort??) Meinung. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 22:43, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra 420 x 630 Pixel, da hatte mein erster monochrommonitor eine höhere auflösung, und das ist fast 20 jahre her. --Grizurgbg 23:14, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral Sieht eigentlich richtig klasse aus. Sehr "jazzig". Sehr exzellent. Aber die Auflösung... --Der Mondmann 23:42, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro Warum muss ein herausragendes Bild groß sein, um anerkannt zu werden? Wir wollen keine Litfasssäule damit bekleben, sondern einen Artikel bebildern. Wenn er in einem Jazzkeller seine Finger schnell bewegt, werden sie eben unscharf und das passt zur Situation. Soll man wegen der Schärfe der Finger mit mehr Licht die Stimmung verderben? --wau> 00:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die Auflösung. Zumindest für einen Ausdruck sollte es schon reichen. Bewegungsunschärfe ist ok. Softeis 01:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro Sehr schönes Portrait. Die recht geringe Auflösung ist zwar schade, aber ooooke. - Metoc ☺ 22:31, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro einer meiner lieblings aus dem bildwettbewerb. ansonsten kann's ich mir ja nicht verkniefen, dass das bild einen musiker illustrieren soll und kein hand-model. -- southparkKöm ? | Review? 14:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Dieser Mann arbeitet, und das kann man am besten an seiner Hand erkennen. Wieso möchte man ein Bild des Stillstandes daraus machen? Spätestens beim Blick ins Gesicht interessiert mich auch die Auflösung nicht mehr, denn ich vermeine alles zu sehen, was der festgehaltene Moment offenbaren könnte. Pro --Minutemen± 23:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Pro Hat mich auf den ersten Blick nicht begeistert, aber die Fürsprecher, speziell Minutemen haben mich überzeugt, dass das Bild tatsächlich das Essenzielle auf die vermutlich bestmögliche Weise einfängt. So soll das sein. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:36, 2. Sep 2006 (CEST)
Pro Ein Saxophonist bei der Ausübung seiner Tätigkeit als eben solcher. Die Perspektive ist Top, der Kontrast auch. Etwas körnig, aber das ist bei Konzertaufnahmen mit empfindlichem Material eben so. - Tom Knox 13:46, 4. Sep 2006 (CEST)
ich versteh echt nicht mehr wonach hier bewertet wird. Die Komposition ist wirklich gut, das war's dann aber auch. Auflösung, Kontrast, Bewegungsunschärfe (für mich keinesfalls stilistisch), die hässliche Körnung, ... Kontra --Jazz-Face2 00:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Pro Wenn man Brötzmann in ein gut ausgeleuctetes Studio stellt, bekommt man zwar ein tolles Foto aber mit Jazz hat das dann nix mehr zu tun. Das Bild ist genauso "dreckig" wie guter Jazz! -- FelixReimann 19:36, 6. Sep 2006 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro: Ich bin fasziniert von der Tiefenschärfe und war mir eigentlich sicher, daß das eine Analogaufnahme sein muß. Außerdem exzellente Farben! --Ralf 22:11, 28. Aug 2006 (CEST)
endlich... Pro :) - AlterVista 22:13, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro Ich bin mir sicher, dass Darkone nicht analog fotografiert ;) -- aka 22:28, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral Die große Blüte wird nach vorne und nach hinten hin etwas unscharf und auch der Stängel mit der Knospe sind recht unscharf. Ansonsten gut! --Ethun 22:30, 28. Aug 2006 (CEST)(nicht stimmberechtigt. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:49, 31. Aug 2006 (CEST))
Blende 128 wurde leider noch nicht erfunden...Ralf 22:35, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral na ich weiß ja nicht. Da das Bild so exzellente Farben hat, gehen die Pollen, umgeben von den Blütenblättern, unter. Zudem ist der Stängel unscharf, daher ein Neutral. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 22:46, 28. Aug 2006 (CEST)
Das Bild auf dem 2. Platz des Bilderwettbewerbs stürzt mich in Verzweiflung. Mein Monitor lässt mich im Stich. Während die Jury anscheinend faszinierende Tiefenschärfe gesehen hat, bei mir nur fast an die Nieren gehende Schärfenuntiefe. Zunächst das Exzellente: Wie die dunkelblauen unteren Teile der Blüte (wie immer sie die Biologen richtig benennen) aus einem weißen "Nebel" im unteren Zentrum der Blüte herauskommen, ist traumhaft schön. Dann das Positive: Der Hintergrund ist unscharf. Das ist wünschenswert. Ferner exzellente Farben, nämlich Grüntöne und Blautöne. Aber dann: Die hellblauen Blütenblätter sind nirgends völlig unscharf, aber auch nirgends völlig scharf. Stellenweise sehe ich sogar einzelne Härchen unterhalb der Blütenblätter, allerdings nirgends richtig scharf. Dann einen Stängel und daran weiter unten eine Knospe (?), beides nicht sehr unscharf. Die schönen dunkelblauen Teile der Blüte tragen zweigeteilte hellere Bögen mit Pollenkörnern, alles nicht ganz scharf. Fazit: bis auf die kleinen dunkelblauen Blütenteile nirgends wirkliche Schärfe. Es ist kein schlechtes Bild. Aber hier kann ich die Entscheidung der Jury nicht ganz nachvollziehen, daher Kontra --wau> 02:53, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra - Ich kann wau's Beitrag nur unterschreiben. Ist zwar nett anzuschauen, aber für meine Begriffe bei weitem nicht exzellent. --CrazyD 20:23, 29. Aug 2006 (CEST)
Eine Wegwarte halt - und so schlicht, wie diese nunmal sind, finde ich auch das Bild; das ist nun nicht negativ, jedoch bewegt mich nichts, wenn ich es sehe. Weder finde ich die Tiefenschärfe besonders erwähnenswert noch die (wie bei Wegwarten nicht anders zu erwarten) lauen Farben noch das Motiv. Daher Kontra --Minutemen± 00:16, 2. Sep 2006 (CEST)
Pro Mir gefällts, v.a. die Blüte, hier insbesondere die interessante Schärfe der Staubblätter. -- High Contrast 21:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro: Ein prima Beispiel, daß es nicht immer Postkartenwetter sein muß, um ein besonderes Bild zu schaffen. --Ralf 22:14, 28. Aug 2006 (CEST)
Stört zwar nicht sehr, aber muss da "SVG" in der unteren rechten Ecke stehen? Sonst nicht sehr hohe Auflösung vom Turm, aber eher Pro --Der Mondmann 22:27, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich ziehe mein Pro zurück. Ihr habt recht: "SVG" geht eigentlich gar nicht. Damit darf man nicht anfangen. Jetzt Kontra --Der Mondmann 14:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Das Pro-Symbol habe ich entfernt um später die Stimmzählung zu erleichtern. Roger McLassus 23:09, 29. Aug 2006 (CEST)
Neutral Eine gelungene Aufnahme, aber Photos, die signiert sind wie Ölbilder unterstütze ich grundsätzlich nicht, um dieser Unsitte nicht Vorschub zu leisten. Ohne das "SVG" bekämme das Bild von mir ein "pro". Roger McLassus 22:37, 28. Aug 2006 (CEST)
Du kannst es doch ändern, der Autor hat es als PD lizensiert. --Ralf 22:39, 28. Aug 2006 (CEST)
Meine Unterstützung hättest Du auch. - AlterVista 22:46, 28. Aug 2006 (CEST)
Natürlich könnte ich das ändern, aber warum sollte ich? Seinen enzyklopädischen Zweck erfüllt das Bild auch so und daran, daß es als exzellent ausgezeichnet wird, liegt mir nichts. Ich bin eigentlich sogar dagegen, und ändere deshalb mein Votum ebenfalls auf Kontra. Roger McLassus 23:09, 29. Aug 2006 (CEST)
Neutral wegen Auflösung. Was ist denn so falsch an .svg? --Bangin ¤ ρø$τBewertung 22:48, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra zu geringe Auflösung und die Signatur gefällt mir auch nicht. --Grizurgbg 23:02, 28. Aug 2006 (CEST)
Kontra Abgesehen von der Signatur ist die Auflösung zu gering... -- High Contrast 23:16, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Wenn man die Millionen von Postlartenmotiven dieses Hotels gesehen hat, dann ist dieses hier leider keinesfalls exzellent - Tom Knox 13:48, 4. Sep 2006 (CEST)
Schnellbahnplan München topographisch – 28. August bis 11. September
Schnellbahnplan München topographisch
Vorgeschlagen und Pro: Super Idee, das sollten sich alle Bahnbetriebe als Beispiel und Vorbild anschauen. --Ralf 22:17, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro: Ralf hat Recht – was für ein Gewinn! --Mosmas 22:32, 28. Aug 2006 (CEST)
Pro Inhaltlich kann ich es nicht beurteilen. Ich sehe aber sonst keine Mängel. --Der Mondmann 23:45, 28. Aug 2006 (CEST)
Also in Köln gibts sowas schon lange--80.134.202.189 23:47, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral Leider kein svg. Trotzdem auch als Bitmap exzellent. ProN3MO☂ 15:02, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro Skalierbar währe whl schön, aber excellent ist es auch als Bitmap! --Christoph73 16:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro nach langem Überlegen. Plan gut gemacht und in gewisser enzyklopädisch brauchbar, aber im Vergleich zu anderen exzellenten Bilder unspektakulär. Außerdem befindet sich unten links die Signatur des Erstellers, was, so denke ich, unpassend ist, wenn es unter GNU Free Documentation License lizenziert ist. Summa Summarum doch Pro -- High Contrast 23:15, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro --- Vielleicht sollten wir den Jungs von der münchner Schnellbahn diesen Plan zur Verfügung stellen? Manecke 01:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Pro, ganz knapp. Ich sehe das wie High Contrast: Die Graik ist wirklich ordentlich gemacht, aber es fehlt das Spritzerchen "Genius" (in Ermangelung eines treffenderen Ausdrucks), das ich an sich bei Exzellenz für nötig halte. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Neutral Sehr ordentlich, aber nicht mehr. Roger McLassus 12:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Ganz ehrlich: die Entscheidung fällt mir nicht einfach. Zwar ist die Blüte und alles um die Augen des Falters sehr scharf, trotzdem sind die Flügel unscharf und immerhin ist es ein Bild von einem Falter und nicht von einer Blume! Trotzdem Pro weil der Falter so selten ist... --Der Mondmann 14:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro - die unschärfe fällt nicht stark ins gewicht, im gegenteil der überwiegende teil des fotos ist sehr scharf. aber das pro ist für mich definitiv in der seltenheit dieser gelegenheit, ein solches foto zu schießen begründet. vielleicht wird es solche fotos bald gar nicht mehr geben. lg, --Kulac 20:14, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra Da kann ich den anderen leider nicht folgen. Scharf ist die Blüte und allenfalls der Kopfbereich sowie die Extremiten des Falters. Der Focus liegt hier doch eindeutig irgendwo mitten in der Blüte, das kann es nicht wirklich sein. --Wilfried 05:05, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Mir ist der Hintergrund zu unruhig. Eigentlich schade, ansonsten ist es nach meiner Meinung schon exzellent. --Berthold Werner 08:19, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro also wenn das nicht exzellent ist, dann weiß ich auch nicht weiter... ich schließe mich Kulac an --manloeste 10:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra habe lange überlegt, aber ich finde es auch nicht exzellent. --Grizurgbg 10:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro Die etwas knappe Tärfenschiefe verbirgt keine wesentlichen Details, Hufe sind drauf, und der Rüssel. Sehr schöne Farben, Licht und Bildaufteilung, hebt sich gut vom hintergrund ab. Den etwas störenden hellen Fleck oben habe ich mal weggemacht, aber ob das viel bringt, mag ich nicht beurteilen. -- Smial 11:44, 30. Aug 2006 (CEST)
was mich eher stör sind die hellen unscharfen Bereiche (warsch. eine Schafgarbe) im Hintergrund hinter dem Apollofalter. Ein Foto mit ausgebreiteten Flügeln fände ich schöner, da kann man die Zeichnung von Schmetterlingen besser erkennen. Und auf der linken Seite ist mir die Blüte zu sehr abgeschnitten. Mir würde etwas Rand (wie auf der rechten Seite) besser gefallen. --Grizurgbg 13:20, 30. Aug 2006 (CEST)
Neutral Wenn ich alles in Betracht ziehe, was es zu diesem Bild zu sagen gibt (und was auch schon gesagt wurde), dann komme ich zu einem klaren "Unentschieden". Roger McLassus 23:14, 30. Aug 2006 (CEST)
Pro Ich finde die Aufnahme brilliant; der Hintergrund deutet "natural habitat" gerade so an (gut) und dass der Focus auf dem Kopf liegt, empfinde ich als exakt richtig. Der Rest ist allemal scharf genug. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 03:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Platz der Vereinten Nationen – 29. August bis 12. September
Kontra Schönes Bild (sagte ich schon, daß ich auf Diagonalen in der Bildkomposition stehe?), aber es erscheint mir ein bißchen sehr unscharf und der Begrenzungspfahl, sowie das Unkaut im Vordergrund stören.--Thomas Roessing 18:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra Ich weiss nicht, was an diesem Bild so schön sein soll. Die Straße sowie der Matsch davor sehen sogar recht unappetitlich aus! --Der Mondmann 19:37, 29. Aug 2006 (CEST)
Kontra Nee, leider nicht. Die Scheinwerfer und deren Licht ist einfach zu schlecht. Außerdem ist die Postfiliale echt unpassend (mal die Postbeamten dort mal fragen, ob man ein Bild von dort schießen darf...würde bestimmt ein ziemlich cooles Bild). Die nasse Straße gefällt mir. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 22:50, 29. Aug 2006 (CEST)
Axo, fast vergessen: Die Auflösung ist zu gering. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 22:51, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro Auflösung völlig ausreichend, tolle Stimmung --Ralf 22:58, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro - selbst bei 600 DPI (irgendwo bei Wikipedia steht was von Druck der Artikel mit 100 DPI) füllt ein Bild mit einer Breite von 1024 Pixeln rund ein Viertel des Textkörpers einer A4 Seite aus. Manchmal möchte man mehr, dennoch können solche Bilder im Druck Verwendung finden. Somit ist ab diesem Bereich die Auflösung kein Argument mehr. Darüber hinaus finde ich das Bild ganz gut. Die Strahler überstrahlen etwas, ich vermute aber, dass das die Wirklichkeit wiedergibt. - AlterVista 09:03, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Wo ist denn da der Platz? Ich verstehe nicht, was denn da nun illustriert werden soll. Beleuchtungstechnik? Bahnstation? Außerdem technisch unzureichend, Überstrahlungen, nicht wirklich scharf, unschönes Farbkippen zwischen Vorder- und Hintergrund, keine Spur von Exzellenz, sorry. -- Smial 10:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra absolute themaverfehlung. was ich auf dem bild sehe ist die stadtbahn-haltestelle aber nicht den platz. ausserdem finde ich die bildaufteilung nicht gelungen und eine tolle stimmung kann ich auch nicht entdecken. habe schon schönere dri-bilder gesehen. --Grizurgbg 10:59, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra wie meine Vorgänger sagten. - Metoc ☺ 22:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Atmosphärisch ist das Bild nicht ohne Reiz, aber dennoch - exzellent ist anders. Roger McLassus 23:03, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Nicht schlecht, aber nicht exzellent -- High Contrast 23:10, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra --- Auf was soll amn bei diesem Bild den achten und überhaupt stört diese Beton-Leitplanke am unteren Ende des Bildes, für mich ist das nichts wirklich berauschendes auch wenn der Platz der Vereinten Nationen abgebildet ist. Manecke 01:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Neutral Haben die Bonner tatsächlich eine Autobahnausfahrt und eine Haltestelle „Platz der Vereinten Nationen“ genannt?? -- FelixReimann 09:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, haben sie. Was genau der Platz ist, lässt sich schwer sagen. Ich denke mal, die „Ohren“ der Autobahnanschlussstelle, das Bild Bild:UN-Platz2.jpg zeigt es sehr gut, im Übrigen auch sehr schön. Da lässt sich aber der Post Tower schlecht draufbringen.--Borheinsieg 13:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Sagt mir nix, gibt mir nix, und eine Illustration, bei der ich erst einmal nachlesen muss, was sie denn eigentlich zeigen soll, halte ich für enzyklopädisch auch eher suboptimal. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 03:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro,sehr schöne Detailaufnahme, Staudenmohn, -- 212.68.96.91 09:46, 30. Aug 2006 (CEST) Stimmabgabe durch IP nicht zulässig --Grizurgbg 11:24, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Sorry, unsäglicher Hintergrund. -- Smial 10:42, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra dito --Grizurgbg 11:00, 30. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht könnte man den Hintergrund wegschneiden. Die Blüte finde ich sehr hübsch. --Der Mondmann 12:48, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra, da das innere der Blüte eigentlich wichtig ist. Schärfe ist sehr gut, Hintergrund stört mich nicht. Trotzdem ein Kontra. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 15:44, 30. Aug 2006 (CEST)
Kontra Gute Abbildung eines weniger interessanten Teils der Blüte vor scheußlichem Hintergrund. Roger McLassus 23:07, 30. Aug 2006 (CEST)
Vorgeschlagen und Pro(nicht stimmberechtigt). Sehr schöne Aufnahme eines Halsbandsittichs. Erstellt von Shivanayak [[1]] -- Ethun 13:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Schönes Bild. Aber ich finde es nicht exzellent. Die unscharfen Zweige, die den Sittich verdecken, stören und die Auflösung ist zu klein, was nicht schlimm wäre, wenn das Bild 100% scharf wäre, was es aber leider nicht ist. Daher Kontra --Der Mondmann 14:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Zu grobe Körnung, dann zu geringe Auflösung. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die Auflösung ist sehr mager, die Schärfe nicht berauschend und die Schwanzfedern sind abgeschnitten. Roger McLassus 11:56, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra schönes Motiv, daher ist es um so mehr schade, dass der Rest wie Schärfe und Auflösung nicht paßt --WladyslawDisk. 12:45, 4. Sep 2006 (CEST)
Weinbaugebiete in Frankreich (Bordeaux) – 31. August bis 13. September
Weinbaugebiete in Frankreich (Bordeaux)
Pro - Domenico-de-gas Karten sind die mit Abstand schönsten, die ich in WP kenne. Andere bereits exzellente sind dagegen unprofessionell, langweilig und schlecht. Unter seinen Karten befindet sich diese der Weinbauregion Bordeaux in Frankreich, die unter diesen noch einmal hervorsticht. Diese Karte sollte mit unbedingt mit exzellent bewertet werden, sie ist fachlich, enzyklopädisch und ästhetisch sehr sehr gelungen und sollte Vorbild für andere Karten sein, die für WP erstellt werden. N3MO☂ 16:01, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Ich finde diese Karte alles andere als gelungen. Die Auflösung ist so gering, daß die kleineren Gebiete nicht einmal Platz genug für die Zahlenangaben bieten und mit (noch dazu sehr langen) Verbindungslinien numeriert werden müssen. Daß der Kartenschnitt im Norden ohne Abstand an der Stadt Cognac klebt, ist auch nicht gerade ästhetisch zu nennen. Auch die Farbgebung ist teilweise sehr ungeschickt. So hat das Gebiet 6 eine unangenehm intensive Farbe, die sich überdies noch mit der des Nachbargebiets 2 schlägt. Zusammenfassend würde ich sagen: Die Karte ist nicht nur nicht exzellent, sie ist nicht einmal gut. Roger McLassus 19:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Pro selten konnte ich bei einer so langen Argumentation wie bei McLassus soviel Unsinn lesen (kann keinen Punkt nachvollziehen oder gelten lassen). Die Karte ist 1 a! --WladyslawDisk. 22:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Pro schließe mich Wladyslaw voll und ganz an. Dass NUR eins der 37 Weinbaugebiete farblich subjektiv nicht gefällt, grenzt an ein Wunder. Und dass Cognac so weit am Rand ist, halte ich für die beste Lösung: die Mündung sollte man auf jeden Fall zeigen. Dann muss die Charente und die beiden Städte auch noch mit drauf. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man es besser machen könnte. --Der Mondmann 01:19, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ist sogar sehr leicht vorstellbar: Wäre der obere Kartenschnitt nur wenige Kilometer weiter nördlich, dann würde Cognac nicht mehr daran kleben. Die wichtigste mögliche Verbesserung wäre eine weniger knausrige Auflösung. 861 mal 751 Pixel für die Gesamtgraphik inclusive Text bewirken unnötige Einschränkungen. Bei einer größeren Auflösung könnte man die Gebiete besser sehen und man könnte sie direkt beschriften, ohne auf umständliche Nummern ausweichen zu müssen, die dann erst in einer Tabelle nachzuschlagen sind. Überleg dir doch einmal, wieviel Qualität die Karte der Schnellbahnen von München (weiter oben) verlieren würde, bekäme sie eine solche Mini-Auflösung und Nummern für die Haltestellen (oft erst am anderen Ende eines langen Strichs) mit einer Liste darunter, was diese Zahlen bedeuten. Roger McLassus 07:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Angesichts der unnötig scharfen Stellungnahme gegen das Votum von Roger McLassus: Jeder seiner Einwände ist mehr oder weniger berechtigt und kein Unsinn. Dennoch gewichte auch ich anders und stimme mit Pro, auch wenn kleine Verbesserungen möglich wären. --wau> 10:54, 1. Sep 2006 (CEST)
@Roger McLassus: Denkst du nicht auch, dass man einen ziemlich großen Bildschirm bräuchte, wenn man eine Grafik hätte, in der die Beschriftungen ganz winzig darangepackt wären und man beides, die Beschriftung lesen und das ganze sehen wollte? Diese Darstellung ist für mich optimal, denn sie erfüllt ihren Zweck in einer Enzyklopädie. Andere Karten sind schrecklich, deren Autoren nicht daran denken, dass man eigentlich vor einem Bildschirm sitzt wie vor einem Buch, sondern so winzifiziert arbeiten, dass man die Karte eigentlich großformatig ausdrucken müsste, um sie zu betrachten. N3MO☂ 11:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Eine höhere Auflösung ist in diesem Fall nicht nötig, denn so detailreich wie die Grafik der Münchner Schnellbahnen ist die Karte nicht. Im Gegenteil: wieso muss eine Karte stets mehrere Tausend Pixel Auflösung haben, das ist dann stets damit gleichbedeutend, dass man sie immer erst komplett öffnen muss, um sie zu erfassen. Und wenn man das macht dann muss man auch sehr oft scrollen. Bei flottem Rechner und 21 Zoll LCD stört es zugegebener Weise nicht zu sehr, aber nicht in jedem Fall ist es eben gerechtfertigt. Und zum Thema Cognac. Ich finde es nett, dass eben auch diese Stadt drauf ist auch wenn sie eher für andere Flüssigkeiten als Wein bekannt ist. Und dass hier eine störung der Kartenästhetik vorliegen soll kann ich eben null nachvollziehen. --WladyslawDisk. 12:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Neutral, grundsätzlich Pro, aber einige Kleinigkeiten sind mir dann doch noch aufgefallen: Am rechten Bildrand fehlt die Begrenzungslinie, die Maßstabsdarstellung ist nicht ganz optimal (vielleicht wär’s besser wenn es bis 50km geht und alle 10 km schwarz/weiß abwechselnd eingefärbt wird) und die Auflösung sollte auch etwas größer sein, nicht weil man’s nicht lesen kann, sondern damit es auch groß ohne erheblichen Qualitätsverlust ausdruckt werden kann. 1200x1050 würden dabei leicht ausreichen. -- San Jose 15:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Mir ist gerade noch etwas eingefallen: Man könnte "Bordeaux" etwas größer einzeichnen oder statt mit einem Kreis mit einen Quadrat kennzeichen, da die Stadt ja auch größer ist als die anderen. -- San Jose 20:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Schließe mich grundsätzlich San Jose vollinhaltlich an. Darüberhinaus stört mich der große, leere Raum rechts in der Legende, der wirkt, als ob der Urheber nicht so recht gewusst hätte, "ob da nicht noch was kommt". Angesichts der wenigen deutschen Wörter hätte man auch noch überlegen können, wie man die noch vermeidet oder mehrsprachig gestaltet, um die Grafik unverändert international verwenden zu können. Schließlich würde ich mir eine Grafik dieser Machart als SVG wünschen (DANN wären deutsche Worte auch kein Problem).
Wahrscheinlich habe ich auch eine etwas andere Vorstellung von "Exzellenz", aber für mich muss eine "exzellente" Grafik dem Betrachter auch auf Anhieb gefallen, muss so einen "Hey, cool!"-Effekt haben. Diese Grafik hier ist ohne Zweifel handwerklich sehr, sehr, gut - aber "uninspiriert" (ganz subjektives Gefühl). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Hmm... Der leere Raum ist blöd, das stimmt. Dass da keine Begrenzungslinie ist, hab ich erst nicht gesehen. Vielleicht könnte man doch noch ein paar Kleinigkeiten verbessern. Ich halte es zwar immer noch für exzellent, bin aber nicht mehr so überzeugt. --Der Mondmann 18:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Modifizierte Fassung, steht nicht zur Wahl So wie hier rechts stelle ich mir eine harmonischere Aufteilung vor. Die Karte selbst ist größer und, da ich die Original-Vektordaten nicht hatte, natürlich qualitativ auch einen Tick schlechter (geht aber, denke ich). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 20:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Neutral Handwerklich ok, grafisch nicht herausragend, farblich so lala. Rainer Z ... 21:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Normale Karte mit Erläuterung eben. Dabei ist der Leeraum sogar ziemlich ungünstig. - Metoc ☺ 14:18, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra Nicht wesentlich besser als andere Karten. --seismos 00:30, 5. Sep 2006 (CEST)
Animation des Sternmotors – 31. August bis 13. September
Vorgeschlagen und Pro. Eine gute und klare Animation des Sternmotors, sehr flüssiger Bewegungsablauf! Erstellt von Duk [[2]]-- Ethun 18:38, 31. Aug 2006 (CEST) (nicht stimmberechtigt. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 20:51, 31. Aug 2006 (CEST))
Neutral ziemlich exakt auf der Mitte zum Pro.Eigentlich eine phantastische, flüssige,übersichtliche Animation. Das Etikett "exzellent" wird mir aber dadurch verhagelt, dass aufgrund der GIF-Komposition Firefox den Thumbnail total zerstört anzeigt, während ihn IE6 erst gar nicht animiert. Dasselbe Problem taucht mit dem Bild in Originalgröße nicht auf - aber so ein Glitch ist vermeidbar, das muss nicht sein; jedenfalls schränkt er die Verwendung des Bildes unnötig ein. Wenn das nicht wäre, gäb's in meinen Augen keinen Zweifel an der Exzellenz (obwohl ich mir ein bisschen Farbe zur Unterscheidung der Teile gut vorstellen könnte). --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 19:28, 31. Aug 2006 (CEST)
So, ich hab' mir das GIF jetzt noch einmal vorgeknöpft; tatsächlich war im letzten Frame die falsche Methode zur Beseitigung angegeben. Das ist jetzt gefixt, und als angenehmer Nebeneffekt das Dateivolumen von 160 auf 109 kB ohne jede Qualitätseinschränkung geschrumpft.
Die falsche Darstellung dieser Datei in Thumbs liegt an diesem MediaWiki-Bug. Soweit ich weis wird die Fehldarstellung dadurch verursacht das die Option „Begrenzungsrahmen bzw. redundante Pixel entf.“ beim speichern der Gif-Datei eingestellt ist und beim erstellen der thumbs bzw. beim verkleinern der Datei in der Wikipedia nicht richtig erkannt wird. Komischerweise ist das aber bloß bei bestimmten thumb-auflösungen. So ist Bild:Radial engine.gif beispielsweise in 110px, 130px, 160px, 170px, 190px und weitere Breiten in Thumbs fehlerfrei. Daher würde mich genau interessieren wie du das Problem gelöst hast, denn einen solchen Fall hatte ich auch schon mal. -- San Jose 15:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Bei der Analyse des GIFs fiel mir auf, dass alle Einzelframes die Methode "Do not remove" eingestellt hatten; lediglich der letzte Frame war auf "Webbrowser decides" gesetzt, was ohnehin eine wackelige Option ist. Alles, was ich gemacht habe, war, alle Frames auf "Do not remove" zu setzen - et voilá, es fügte sich (und wurde kleiner - ich nehme an, das liegt daran, dass bei "Webbrowser decides" die Grafik auch die Daten des vorigen Frames noch einmal mitführen muss, um diese wiederherstellen zu können). "Do not remove" ist nach meiner Erfahring in 99% der Fälle die sowohl zuverlässigste als auch - in der Darstellung - schnellste Methode. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:05, 1. Sep 2006 (CEST)
So, ich glaube ich hab es jetzt herausgefunden. Da du, soweit ich mich noch erinnern kann, die Dateien im Ulead erstellst und ich im Photoshop sind die Begriffe etwas unterschiedlich, aber ich denke das "Do not remove" heißt bei mir "Entfernungsmethode von Frames". Auf jeden Fall hab ich jetzt zum Test diese Datei erstellt und soweit ich das sehe gibt es auch keine Probleme mehr. Wie ich aber so beim herumprobieren war ist mit aufgefallen das deine bearbeitete Version (Bild:Radial engine ddl.gif) nur noch 64 Farben plus transparent, also 65 Farben hat (das original hat 256). Zwar ist optisch kein unterschied zu sehen da es Grautöne sind und daher kaum auffällt, aber das könnte die Erklärung sein warum die Datei auf einmal um 50kb kleiner geworden ist. -- San Jose 20:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Könnte - ist aber (AFAIK) nicht. Bereits das Original verwendet tatsächlich nur 65 Farben (was ziemlich unglücklich ist). Ich glaube, mein Erklärungsansatz mit dem "Framebuffer" stimmt auch nicht. Es scheint vielmehr tatsächlich so zu sein: Das Programm, mit dem das Ursprungsbild erstellt wurde, verwendete zwar nur 65 Farben (gerade so eben 7 Bit), speicherte aber 8 Bit tief ab. Mein GIFanimator schnitt dann die unbenötigte (leere) 8. Bitebene weg, ergo Speicherersparnis. Du kannst das ja nachprüfen; m.E. müsste die einzelen Frames der Orginal- und meiner Version exakt identisch sein. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mir es jetzt aus Neugier doch noch mal genau angeschaut und soweit ich das sehe sind die jeweils ersten Frames nicht ganz genau identisch. Wenn man mit enormer Vergrößerung (bei mir 1600%) sich die Fläche im Zentrum anschaut, da wo alle Pleuelstangen zusammengehen, sieht man einmal eine einheitlich graue Fläche und einmal eine Art Dithering. Aber na ja, mir ist da im Ganzen schon die Originaldatei etwas komisch. -- San Jose 11:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Pro Ich find das toll, man sieht auf einen Blick, wies funktioniert. Jetzt weiß ich endlich wie so ein Sternmotor läuft ^^. Von daher keine Frage an der enzyklopädischen Relevanz und toll gemacht ist es auch--manloeste 22:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra Das Thumb ist bei mir sehr stark verschoben, in der korrigierten Version funktioniert alles optimal. Ansonsten schöne Animation. N3MO☂ 00:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Hm, soll ich die optimierte Version einfach drüberladen? Es ist kein Bit weniger Information drin, insofern geht nichts verloren (ich scheue mich da ein wenig, jemandes anderes Bild zu überschreiben)? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 03:06, 1. Sep 2006 (CEST)
hab ich das richtig verstanden, hier geht es doch um die korrigierte version?--manloeste 00:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Für die korrigierte Version gebe ich natürlich Pro ; ) N3MO☂ 01:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Ist mir jetzt mal egal um welche Version es jetzt geht. Die obere wird auf jeden Fall bei mir nicht richtig dargestellt. Für die untere gebe ich ein klares Pro --Der Mondmann 01:22, 1. Sep 2006 (CEST)
{pro} für die korrigierte Version. Bitte die kaputte ersetzen oder entfernen! Danke! --Christoph73 09:46, 1. Sep 2006 (CEST)
Neutral - Saubere Anschauung und technisch wunderbar, aber ein bisschen klein --Flyout 19:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Pro auch bei dieser Grösse --Wmeinhart 22:36, 1. Sep 2006 (CEST)
Pro, seh r schön -Kino 08:10, 6. Sep 2006 (CEST) PS(unabhängig vom pro weil Geschmackssache; der Kontrast des schwarzen Hintergrundes ist mir zu groß und stört mich etwas)
Kathedrale von Bourges – 31. August bis 13. September
Neutral da Selbstvorschlag von m.M. der schönsten gotischen Kirche Frankreichs. --WladyslawDisk. 22:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra: Die Kathedrale ist in der Tat sehr schön. Mich stört allerdings das Schwarz im Vordergrund. Abgesehen davon, dass es den Vordergrund unfassbar macht, nimmt es der Kathedrale auch die Bodenständigkeit. Sie steht hier nirgends, sondern wächst aus einem Schwarz heraus. Natürlich hat die Beleuchtung der Kathedrale ihre Reize, aber eine Tagaufnahme wäre m.E. wohl besser gewesen. --DonBos 00:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Pro nicht perfekt, aber mir gefällt es sehr gut. der vordergrund ist zu dunkel, mit dri könnte man da noch was machen. ggf. die senkrechten gerade ziehen. ach, und rechts noch ein paar pixel mehr. trotzdem, sehr schön! weiter so! schönen gruß (@ DonBoss: eine Tagaufnahme muss nicht gleich besser sein, da dann die wunderschöne struktur nicht so schön sichtbar ist. ausserdem würden dann warscheinlich die vielen bäume im vordergrund stören.) --Grizurgbg
Man sollte die Bäume abholzen! Die Bäume sind auch tagsüber da, aber ich finde, dass man gut genug sehen kann, wo die Kathedrale endet. (Zum Glück keine Hecken!) Mich stört ein bisschen, dass ein Teil vom Querschiff (nennt man doch so, oder?) sehr hell erleuchtet ist. Wenn man da noch ein bisschen was machen könnte... --Der Mondmann 01:53, 1. Sep 2006 (CEST)
KontraAls erster Punkt der Qualitätsmerkmale für exzellente Bilder steht oben "der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt". Daran möchte ich auch hier wieder erinnern. Die Aufnahme ist sicher stimmungsvoll und schön anzuschauen. Aber es stört halt, dass der untere Teil in Dunkelheit abgesoffen ist und mich persönlich stören auch die stürzenden Linien. --Berthold Werner 12:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra, da verwackelt (siehe Lichter unten), grob gekörnt (siehe Himmel), überbelichtet (siehe die weißen Flächen) und die gesamte schwarze Fläche unten stört sehr. --Bangin ¤ ρø$τBewertung 18:20, 1. Sep 2006 (CEST)
Nur zur Richtigstellung: hier ist nichts verwackelt, das Bild ist mit einem Stativ entstanden. Auch die restlichen "technischen Hinweise" zeugen davon, dass Du ruhig noch etwas Literatur in Sachen Fotografie vertragen könntest. --WladyslawDisk. 22:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Mh-hm... und während er das tut, könntest Du dasselbe mit einem Ratgeber zur JPG-Kompression machen ;O) Ich nehme nämlich an, dass das nervige Rauschen im Himmel nicht im Originalbild vorhanden war, sondern erst durch die Kompression entstand. Ich hab' jedenfalls gerade 'mal einen Weichzeichner über den Himmel gejagt, das ganze mit wenig Kompression abgespeichert (im Ergebnis dsselbe Datenvolumen wie bei Dir), und das Rauschen ist nahezu weg. Ich lad' das hier gar nicht erst hoch, weil man sowas natürlich stets am Originalmaterial vornehmen sollte. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 00:31, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra Das untere Funftel ist meiner Meinung nach zu dunkel. Der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt ist meiner Meinung nach gegeben... -- High Contrast 21:16, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich wollte nicht die Relevanz an und für sich in Zweifel ziehen, aber ich möchte hier daran erinnern, dass wir keine Foto Community sind. Wenn, so wie hier, Details des Objektes im dunkeln verschwinden, ist das unter enzyklpädischen Gesichtspunkten schlecht. Bei anderen Gelegenheiten zählt sicher viel mehr, dass das Foto eine sehr stimmungsvolle Aufnahme ist. --Berthold Werner 13:14, 4. Sep 2006 (CEST)
Schön und gut, aber wenn wir jetzt derart ins Detail gehen wollen, dann wird es end- sowie ergebnislos. In diesem Bild ist zweifellos der Großteil erkennbar, aber eben nicht alles. Deiner Argumentation zufolge müsste/sollte man den exzellent-Status so einiger Bilder in Frage stellen... -- High Contrast 23:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Schloss ChambordVersion: 15 Minuten früherLichtspektakel am Schloss Chambord
Neutral da Selbstvorschlag. --WladyslawDisk. 22:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Pro: schöne Stimmung, auch die nicht ganz frontale Ansicht finde ich reizvoll. --DonBos 00:28, 1. Sep 2006 (CEST)
Neutral schon wieder anderer Meinung ;-) Die Stimmung des Himmels ist sehr schön, auch die Spiegelungen im Wasser, aber das Schloss geht etwas unter. Wenn es besser beleuchtet wäre würde es definitiv pro, aber für die Beleuchtung kannst Du nichts. (Nimm doch nächtest mal Deine Taschenlampe mit :-) Aber jetzt gehe ich mal ins Bett. Gute Nacht noch.... --Grizurgbg 01:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra wahrscheinlich wäre es 15 Minuten eher besser geworden, flauer Eindruck. --Wmeinhart 22:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Nein wäre es nicht. Würde mich nun sehr wundern, wenn dir dieses hier besser gefallen würde. Ich stand gute zwei Stunden am Schloss und habe über 20 Aufnahmen zu verschiedenen Zeiten gemacht, unter anderem um das Lichtspektakel aufzunehmen, deswegen war das Schloss auch nicht komplett beleuchtet. --WladyslawDisk. 12:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Green Anole Lizard on railing in Hilo, Hawaii – 31. August bis 13. September
Vorgeschlagen und Pro, ein gelungendes Tierbild -- Atamari 22:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Kontra: eine gelungene Aufnahme, aber für den abgeschnitten Schwanz des Tieres gibt es dennoch ein Contra. --DonBos 00:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Schöne Aufnahme. Schärfe und Schärfentiefe sehr angenehm und natürlich. Der Hintergrund nicht störend, aber leider fehlt die Hälfte (zumindest in der Länge) von dem Tierechen. --Grizurgbg 01:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Schwanz ist zwar schade, trotzdem würde ich das nicht all zu schlimm. (War knapp davor trotzdem ein Pro zu geben!) Viel schlimmer finde ich, dass dieses schöne Bild noch nirgends einen Platz gefunden hat. Neutral --Der Mondmann 02:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Abgeschnittener Schwanz und der Punkt größter Schärfe erkennbar auf dem Bauch des Tiers. Der Kopf ist schon nicht mehr so scharf, das Bein im Vordergrund ist einfach zu verwaschen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Pro Mir gefällts! Gab schon wesentlich schlechtere Fotos, die als exzellent ausgezeichnet wurden. -- High Contrast 23:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein Argument gegen eben jene Fotos, aber keines für dieses (Dein 2. Satz). Dein Gefallen sei Dir natürlich unbenommen. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 19:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Aber er hat recht. Eigentlich sollte man mal ein paar Fotos die "exzellent" sind zur Wiederwahl stellen. Wie zum Beispiel dieses hier. exzellent??? --Der Mondmann 20:03, 2. Sep 2006 (CEST)
Na also - message received. DemonDeLuxe, du hast scheinbar hineininterpretiert, aber is' halt meine Meinung. -- High Contrast 21:18, 2. Sep 2006 (CEST)
Kommunikation besteht aus Senden und Empfangen - es ist müßig, darüber zu spekulieren, wo genau nun der Übermittlungsfehler auftrat ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:29, 2. Sep 2006 (CEST)
Scheibbs Stadtpfarrkirche – 1. September bis 15.September
Stadtpfarrkirche Scheibbs auf dem erhöhten Rathausplatz
Vorgeschlagen und Pro, absolut photoshop-frei, ich schwöre! eine der größten kirchen niederösterreichs wirkt auf dem bild auch so -- Calauer 11:35, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Keine Ahnung, ob es wirklich keinen besseren Blickwinkel gibt, aber auf diesem Bild weiß ich erst'mal gar nicht so richtig, was das Wesentliche sein soll. Viel versteckter kann man die Kirche vermutlich nicht abbilden. Hinzu kommt, dass ausgerechnet der eigentlich relevanteste Bildteil derjenige mit den geringsten Kontrasten ist. Und die alles überschattende Wand rechts ist ein Unding. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra das reicht wohl nicht. --Der Mondmann 18:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Technisch durchaus gutes Foto, aber bei der Komposition haperts -- High Contrast 17:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Niederlage der Spanischen Armada – 1. September bis 15.September
Vorgeschlagen und Neutral, Will wissen, wie die Karte anderen gefällt, und was eventl. verbessert werden sollte, im Artikel Spanische Armada benutzt, von mir erstellt -- Lencer 20:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Pro mit dem einzigen Wermutstropfen des Dateiformats - die JPG-Kompression macht sich schon bemerkbar, da würde ich entweder noch'mal vorsichtiger komprimieren oder doch gleich als PNG abspeichern (ggf. sogar mit Indexfarben statt Truecolor). Die Karte ist gut gemacht und sogar stimmungsvoll, so dass es Freude bereitet, den Weg der Armada nachzuvollziehen. Die Serifenschrift sowie die Icons sind thematisch/zeitlich passend gewählt. Dolles Ding, klasse Arbeit - exzellent. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:25, 1. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: könnte ich mir wohl irgendwo die Freehand-Datei (vielleicht als .ai-Datei?) 'runterladen? Ich würde gerne noch 1-2 Dinge ausprobieren und würde bei der Gelegenheit dann auch eine optimierte Darstellung ohne Artefakte anfertigen. Ansonsten gerne auch als Mail an demondelux@jawz.de. Wenn Du magst.--DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 23:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Schau mal in Dein Postfach ;-) --Lencer 10:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Neutral - Laut meinen Putzger (Auflage 103, 5. Druck 2005, Seite 90/91) sind da inhaltlich einige Kleinigkeiten etwas anders. Da ich aber in dieser Druckauflage durchaus schon einige Fehler gefunden habe will ich mich nicht unbedingt daran festlegen. Als erstes mal zu den Ländern: Algier ist bei mir "1519 osm. Vasall" und das Königreich Dänemark reicht bei mir in das HRR hinein, bis fast nach Hamburg. Zudem heißt es im Putzger "Personalunion seit 1380" mit Norwegen und Dänemark. Laut der 98. Putzgerauflage von 1974 (die hab ich nämlich auch) ist das ebenso angegeben. Dann zu der Armada von 1588: Die Rute ist bei mir manchmal etwas anders eingezeichnet, so steht bei den Orkney-Inseln "Herbststürme 2.9.1588" und die Ruhte verläut dann gepunktet zwischen Hebriden und Schottland hindurch und anschließend an der Westküste von Irland entlang. Die Daten sind auch etwas anders, so heißt es bei mir nähe Lissabon "9.5." und etwas weiter nördlich "30.5.", bei La Corunao "22. 7." und nicht "23. 7." und bei der Zweiten Schlacht "1.8." Die dritte Schlacht ist bei mir mit "3.-4.8." angegeben und kurz vor der entscheidenden Schlacht am 8.8 ist noch einmal eine Schlacht mit "6.-7.8." eingezeichnet. In wieweit meine Angaben jetzt richtig sind weis ich nicht, ich meine der Putzger ist eben ein allgemeiner Geschichtsatlas von der Steinzeit bis heute und kein spezielles Buch über die spanische Armada. Technisch ist noch zu erwähnen (wie bereits angesprochen) dass die Karte in PNG besser wäre. Zeichnerisch ist die Karte jedoch erste Klasse und sicherlich exzellent. -- San Jose 22:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte in der Armada-Diskussion schon geschrieben, das es extrem schwer war alle Landesgrenzen und Namen etc. zu recherchieren. Ich hatte, glaub ich einen Meyers Gechichtsatlas (ich muss nochmal nachrecherchieren, welche Ausgabe genau). Ich nehme aber alle Deine Angaben zur Kenntnis und versuche es noch einmal nachzuvollziehen.
Allerdings würde ich bezüglich der Route doch eher einem Spezialbuch wie dem verwendeten Glauben schenken, als einem Atlas für "Alles" --Lencer 10:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich kenn das mit dem Recherchieren, da sitzt man stundenlang vor Büchern und am PC und findet fast nichts heraus und wenn man mal was hat widersprechen sich auch noch manchmal die Informationen. -- San Jose 12:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Deine Angaben stimmen mit denen in der Wiki (Norwegen und Algerien) überein, das les ich auf jeden Fall nochmal nach und korrigier es dann, Danke nochmal für die Hinweise. --Lencer 13:22, 2. Sep 2006 (CEST)
Schade. Ich kann die Karte gar nicht beurteilen. Entweder ist zu klein und pixelig, oder ich sehe einen winzigen Teil. Kann man nicht eine Karte erstellen die kleiner ist? Die Schrift ist sowieso recht groß. Aber sonst sieht es ganz gut aus. --Der Mondmann 23:36, 1. Sep 2006 (CEST)
Hat dein Browser keine Scrollbalken?--DaB. 23:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Naja, da hat Mondmann schon 'nen Punkt. Ich fahre hier eine Auflösung von 1600x1200 Pixeln und muss dennoch scrollen, will sagen: Ich sehe die Karte nie auf einen Blick (wenn's wenigstens nur ein Scrollbalken wäre...). Natürlich bietet mir mein Browser an, das Bild auf die Bildschirmgröße anzupassen, aber dieses Zoomen hat nun einmal bei weitem nicht die Qualität einer bikubischen Interpolation per Photoshop. Ich denke, das wäre 'mal so ein Fall, in dem man gut beraten wäre, 1-2 Zwischengrößen separat zu erstellen und als "andere Version" anzugeben. Das Material ist es allemal wert. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 00:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Mein Browser hat Scrollbalken ;) Ich bekomme nur nie eine Übersicht vom ganzen Bild, wo ich auch die Schrift lesen könnte. (Natürlich könnte ich ein Grafikprogramm öffnen, aber es kommt ja nicht auf mich an.) Die Zwischengrößen wären sehr hilfreich! --Der Mondmann 01:25, 2. Sep 2006 (CEST)
PNG Datenformat nicht, weil: Ich muss Euch leider enttäuschen, ich habe die Karte mehrmals in PNG mit unterscheidlichen Qualis abgespeichert. Alle Schraffuren, z.B. Portugal etc. werden NICHT dargestellt, ich lasse mich gern belehren, aber im Moment sehen ich keine Möglichkeit für ein PNG Format. Die Zwischengrößen lassen sich sicher einrichten, ich weiß nur noch nicht wie. Allen die die Karte richtig nutzen wollen, würde ich zunächst einmal ein runterladen und betrachten mit Irfan oder Acdsee empfehlen, da sollte im Zoom alles erkennbar sein. Es sind halt sehr viele Details, ich lass mich auch gern belehren, wenn Ihr meint, die Karte sei nichts für die Wiki. -- Lencer 09:50, 2. Sep 2006 (CEST)
Um Himmelswillen, die Karte ist toll - wir beraten doch gerade nur, wie man sie ggf. noch toller darstellen könnte. Und das mit PNG, das kriegen wir hin - die Mail ist übrigens angekommen, thx. Gib mir'n Tag... --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:22, 2. Sep 2006 (CEST)
1576x2091px PNG2938x3898px PNGSo, hier ist 'mal eine Version in 1576px Breite als PNG (indizierte Farben, kein Truecolor) und darunter eine in 2938x3898px "für die gehobenen Ansprüche" ;O) (kann es sein, dass Mediawiki Probleme mit PNGs > 3000px hat?)
Fragt mich besser nicht, wie ich den "Dateiexport" unter Erhalt der Schraffuren hinbekommen habe (das beherrscht Freehand bei fast allen Formaten in der Tat nicht)... es genügt zu wissen, dass Screenshots involviert waren... *grmbl* --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:24, 2. Sep 2006 (CEST)
"Kitschrähmchen" und Überschrift entfernt, aber Klimakasten belassen (genau wie Legende jetzt aber in neutralem Kasten) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 00:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Da bist du wohl derade um Harresbreite in die 12 Megapixelgrenze von PNGs gerauscht. -- San Jose 12:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Eine hohe Auflösung ist kein Kritikpunkt, im Gegenteil. Für die Bildbeschreibungsseite kan man sich ja die passende Breite einstellen. Rainer Z ... 15:01, 2. Sep 2006 (CEST)
contra Der Titel sollte weg. Er gehört in die Bildunterschrift. Die PNG-Version im "Pergament-Stil" ist mir zu kitschig. Die JPEG-Version ist sowieso wegen Gibbs nicht akzeptabel (@DemonDeLuxe: ja, große PNGs werden nicht angezeigt - ein echtes Ärgernis). Wertung gestrichen da Unterschrift fehlt -- San Jose 12:24, 3. Sep 2006 (CEST)
Lencer hatte 2 Versionen, die er mir zukommen ließ. Für die PNG-Konvertierung entschied ich mich trotz des leichten (aber thematisch passenden) "Kitschfaktors" für diese Fassung hier aufgrund des netten, klimabezogenen Kastens links, den ich als interessantes Detail empfinde (das ist eben ein Tick mehr, als man es im dtv-Atlas findet), der in der "aufgeräumten" Version leider fehlt. EineEndbearbeitung ist meine Version eh' noch nicht, weil die Farben leider verfälscht wurden. Ich persönlich halte das zugrunde liegende Material aber in jeder bislang angebotenen Variante für "exzellent", da es m.E. verdammt nah an ein didaktisches Ideal herankommt. IMHO, wohlgemerkt. Bei so einem Bild sind Fragen wie "sollte ein Titel darüber stehen"? zwar nicht unwichtig, aber m.E. sekundär. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Gut, über den Titel könnte ich noch hinwegsehen, aber die "Umrahmung" finde ich nicht seriös und erinnert mich eher an einen Comic als an eine moderne Enzyklopädie, sorry. --Phrood 22:58, 2. Sep 2006 (CEST)
Das Kitschrähmchen ist schlicht disqualifizierend. Der „historische“ Look des Originals ist schon fragwürdig genug. Rainer Z ... 23:02, 2. Sep 2006 (CEST)
Jetzt besser. Ich empfehle noch, die Initialen wegzulassen und eine sachlichere, weniger "historisierende" Schriftart für die Legende zu wählen. Die Wetterkarte irritiert mich etwas; ich habe Mühe, sie der Geografie zuzuordnen. --Phrood 00:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Sodele, die Küstenlinien der kleinen Klimakarte sind wieder da; die kleinere Fassung ist jetzt vom Format her so gewählt, dass sie wenigstens bei einer Bildschirmauflösung von 1600x1200 gerade eben keinen Horizontalscrollbalken benötigt. Änderungen an der Schrift nehme ich nicht vor; es ist Lencers Bild, da möchte ich nicht einfach herumpfuschen, schließlich hat er sich etwas dabei gedacht, und mir persönlich gefällt's auch so. Nur um die Wetterdetails fand ich's zu schade, um sie einfach wegzulassen.
Zum SVG-Export Das würde knifflig. Freehand ist recht ausgewählt in seinen Exportfunktionen, und SVG gehört natürlich nicht dazu. Ich konnte zwar als .ai (Illustrator) exportieren und das dann nach CorelDraw (das SVG beherrscht) importieren, aber ein paar Formatierungen sowie die Schraffuren gehen dabei flöten, das müsste man dann nachbearbeiten. Das Resultat "wiegt" ca. 2 MB, aber das wär's natürlich allemal wert. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 03:11, 3. Sep 2006 (CEST)
PS: kann man die Karte nicht gleich als SVG exportieren (Ralf wird das nicht gefallen)? --Phrood 00:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich finde den historischen Look sowie die Schriftart nach wie vor passend gewählt. Die Wetterkarte ist für mich zudem noch mal eine nette Zugabe, zudem das Wetter hier eine besondere Bedeutung hat. Wenn jetzt noch die beiden Jahreszahlen von Algier und Personalunion Norwegen (siehe oben) noch korrigiert werden würden, wär es von meiner Seite ein absolutes Pro. -- San Jose 12:38, 3. Sep 2006 (CEST)
Jetzt schalt ich mich doch nochmal ein: @DemonDeLuxe: Ein sensationeles Ergebnis für die Konvertierung, ich bin begeistert. Bitte ändere die beiden Jahreszahlen noch so wie oben angegeben. Ich bin damit einverstanden. Außerdem wandle bitte die Initialen in Normalbuchstaben um, das passt jetzt nicht mehr, wenn die Überschrift oben fehlt (was ich persönlich nicht für optimal halte). Du könntest aber die Legende auch Unten rechts platzieren und "Algier" überdecken, allerdings könnte es sein, das Du dann den Schriftzug Mittelländisches Meer neu platzieren musst. Der Rahmen für Legende und Wetterkarte ist ebenfalls sehr passend gewählt. @ "an alle die, die Aufmachung der Karte nicht seriös empfinden": Ursprünglich war sie als Wand-Deko gedacht, bzw. hängt sie inzwischen auch bei mir. Dann hab ich mir aber gedacht, dass sie auch was für die Wiki wäre, und habe den "Kitschrahmen, die Wetterkarte, die sich eben nicht genau einpassen läßt und im Original auch nicht lies entfernt. Ne Schriftartänderung gibt es mit mir nicht, die passt perfekt zum Inhalt und Karte und Legende sollten nicht verschiedene Schriftarten haben. -- Lencer 15:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Ok, die Zahlen setze ich im Laufe des Tages ein, Normalbuchstaben, nun gut (widerstrebend). Freut mich, wenn's Dir gefällt, und bitte vergib mir, dass ich auf das Klimakärtchen nicht verzichten konnte - ich hielt es einfach für genau dasDetail, das diese Karte auch inhaltlich zu etwas wirklich Besonderem macht, so eine Karte habe ich noch in keinem Geschichtsatlas gesehen. Die Überschrift hatte ich auf hier geäußerten Wunsch entfernt, aber wenn Du sagst, die soll 'rein, dann kommt sie 'rein. Musst nur "Laut geben" ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 15:40, 3. Sep 2006 (CEST)
Überschrift und Legende und Wetterkarte zusammen = mit Initialen! Ich will Dir die Änderungen aber nicht "überhelfen", ich nehme erst mal alles auf, was in diesen 14 Tagen zur Karte geschrieben wird und bastel dann noch einmal, Du könntest mir ja dann noch beim perfekten Bildformat helfen. Also an alle, die das hier lesen, gebt weiter Hinweise, obwohl die Diskussion schon ausführlich ist. --Lencer 20:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Sorry, kam noch nicht dazu - aber was meinst Du mit "Überschrift und Legende und Wetterkarte zusammen"? --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 22:53, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich meinte, wenn die Überschrift auf der Karte ist und die Wetterkarte dargestellt wird, dann können auch die Initialen erhalten bleiben. Aber mach Dir bitte erstmal nicht die Mühe, ich habe noch neue Anregungen bekommen, die ich eventl. noch einfügen werde. Ich würde Dich dann gern noch einmal bei der Bildumwandlung in Anspruch nehmen, da kenn ich mich nicht besonders aus. -- Lencer 07:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Alles klar, ist mir auch lieber so; die Umwandlung muss ich angesichts der mangelhaften Kompatibilitäten nämlich tatsächlich via Screenshot vornehmen (12 davon, plus Aneinanderstückeln), was es mir zweifellos wert ist, was aber nicht unbedingt sinnlos x-mal geschehen muss ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:54, 5. Sep 2006 (CEST)
Pro Super gemacht. Wenn du willst kann ich ich dir noch eine Karte scannen die ein paar zusätzliche Infos hat. Gruß, --EgoreDiskussion 19:29, 5. Sep 2006 (CEST)
Monasterium Westphaliae Metropolis - Vogelschau auf Münster – 1. September bis 15. September
Monasterium Westphaliae Metropolis - Vogelschau auf MünsterFarben etwas anders - nicht zur Abstimmung
Vorgeschlagen und Pro, da es sich hierbei um ein perspektivisch und geometrisch nahezu perfektes Abbild der (Innen-)Stadt Münster (Westfalen) des Jahres 1636 von Everhard Alerdinck handelt. Die Verteidigungsanlagen wurden absichtlich in der Größe überdimensioniert dargestellt, um mögliche Angreifer abzuschrecken. Bei dem Bild handelt es sich um Reproduktion aus dem Jahre 1930 aus den zwei letzten erhaltenen Orginalbildern. Es wurde im Jahre 1998 zusätzlich koloriert. Verwendung findet es u.a. im Artikel Geschichte der Stadt Münster, um einen Überblick über die Stadt während des Dreißigjährigen Krieges kurz vor den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden zu geben. Da mich dieses Bild schon seit einiger Zeit begeistert, würde ich gerne zur Wahl vorstellen. --NickKnatterton - !? 21:02, 1. Sep 2006 (CEST)
Ist ja schön, aber es handelt sich nur um die Reproduktion einer Reproduktion eines Bildes. Solche Fälle gehören eigentlich nicht hierher. Rainer Z ... 21:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Tolles Bild, aber Rainer Zenz hat recht. Außerdem würde ich mir wünschen, dass die Auflösung noch etwas größer wäre, dass die Legende lesbar ist. N3MO☂ 21:44, 1. Sep 2006 (CEST)
Laut der Lizenzangabe (The copyright holder of this file allows anyone to use it for any purpose, provided that no resolution with more than 300dpi is used and the Vermessungs- und Katasteramt Stadt Münster as the copyright holder is attributed.) ist eine Vergrößerung nicht gestattet; jetzt weiß ich allerdings gar nicht, wieweit das mit den WP-Gepflogenheiten vereinbar ist. Abgesehen davon ist diese Bedingung natürlich Käse, an dem im Bild abgespeicherten dpi-Wert kann man schließlich herumbasteln, wie man lustig ist. Ich kann das auch in 8000x8000 Pixeln mit 1 dpi machen ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 21:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Natürlich darfst du eine größere Version einstellen, nur sollte es von der Auflösung 300dpi nicht übersteigen, so der Mann vom Katasteramt. --NickKnatterton - !? 23:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Aber ich bitte Dich: Die Auflösung "300dpi" ist nichts als ein Zahlenwert, der versucht, das Verhältnis zwischen Realmotiv und Abbildungsgröße zu beschreiben. Wenn ich das Ding mit 2400 dpi einscanne und anschließend in Photoshop eine 16000x16000-Pixel-Date habe, dann stelle ich für die den Wert "300dpi" ein, habe dennoch eine 16000x16000-Pixel-Datei mit allen Details und drehe den Leuten vom Katasteramt eine lange Nase. Die Grafik (bzw. ein Bildbeartbeitungsprogramm) nimmt dann halt an, das Originalmotiv sei 64mal so groß, wie es tatsächlich ist, das ist alles, allenfalls beim Ausdruck mit der Einstellung "wie in Datei" gibt's Probleme. Solche Bedingungen jenseits aller technischen Kenntnisse sind doch witzlos - oder ein Witz, wie man's nimmt. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 01:22, 2. Sep 2006 (CEST)
Wie ich schon sagte. Die Sache mit den DPI ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ergab sich aus der Diskussion, die ich mit dem zuständigen Mann vom Katasteramt geführt habe, damit wir das Bild hier auf jeden Fall nutzen dürfen, ohne den spekulativen Aspekt, ob die Nachkolorierung nun tatsächlich eine Schöpfungshöhe aufweist oder nicht. Ich vermute einfach mal, dem Mann ging es vornehmlich darum, dass bei einem Ausdruck eine gewissen Qualitätsstufe nicht überschritten wird. --NickKnatterton - !? 12:52, 2. Sep 2006 (CEST)
Das halte ich für Geklingel. Die Vorlage ist frei, die Reproduktion hat nicht die nötige Schöpfungshöhe und die Kolorierung wohl auch nicht. Rainer Z ... 22:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Diesbezüglich hatte ich ja schon mal auf WP:BR nachgefragt und da war man eher anderer Meinung. Nur sehe ich in den Bedingungen keinen Hinweis, dass Reproduktionen hier nicht hingehören. Falls dem doch so ist, sollte man das vielleicht zunächst einmal irgendwo vermerken - wobei ich dann aber zu Bedenken gebe, dass eingescannte Bilder hier auch nichts zu suchen haben, da sie auch lediglich eine Reproduktion darstellen. --NickKnatterton - !? 23:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Version mit 1 dpi
Dieses dpi-Geschreie ist völlig witzlos! Hier mal eine Version mit 1 dpi, die trotzdem die doppelte Auflösung wie das Original hat. Warum sollen hier keine Reproduktionen sein? Wir nehmen doch auch 100 Jahre alte Fotos... --Ralf 12:30, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra was nützt eine Legende wenn ich den Text nicht lesen kann da er zu klein ist. Oben und Links sieht man jeweils noch den Papierrand, Unten und Rechts nicht mehr. Kann jemand den Text ganz unten entziffern "Neuzeuchnung nach dem Original /.../ 1930 im Stadtvermessungsamt Münster /.../ Alle Rechte Vorbehalten" Bin kein Experte bei Lizenzfragen, aber es macht mich etwas stutzig. --Grizurgbg 13:46, 2. Sep 2006 (CEST)
Neuzeichnung wäre tatsächlich ein anderer Fall. Dann müsste das vermutlich gelöscht werden. Rainer Z ... 17:16, 2. Sep 2006 (CEST)
Hab grad was gefunden: http://www.muenster.de/stadt/armut/quelle2.html : Das Armenhaus zur Westen. Ausschnitt aus dem Vogelschauplan der Stadt Münster, Radierung von Everhardt Alerdinck ("Alerdinckplan") 1636, 113,2 x 106,1 cm. Verkleinerter kolorierter Nachdruck des Vermessungs- und Katasteramtes der Stadt Münster nach der Nachzeichnung von Heinrich Guttermann von 1930, 59 x 59 cm Ich vermute mal das es sich um das gleiche Bild handelt. --Prolineserver 17:30, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Lizenz ist mit dem Katasteramt der Stadt Münster abgeklärt und die Nutzung ist unter den genannten Bedinungen frei. Ich kann ja gerne mal den gesamten Mail-Verkehr dazu auf die Disk-Seite des Bildes stellen, falls da Zweifel bestehen sollten. --NickKnatterton - !? 18:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Nun lasst den Leuten vom Amt doch ihren Spaß. Das mit den dpi steht da irgendwo geschrieben und ändern lässt sich das so ohne weiteres nicht, ist doch gut so für uns! Also zum Bild: ich hätte auch gerne eine höhere Auflösung. --Schiwago 01:32, 4. Sep 2006 (CEST)
Kontra dubiose Lizenz, die auf "FairUse" herausläuft, damit im {{BLU}}-Bereich (->Shopstopper!). Zudem hätte man -wenn man schon nachkoloriert- auch den Hintergrund um die Beschriftungen/Textbereiche nacharbeiten können. Und zuguterletzt ist die Auflösung einfach nicht ausreichend für eine Reproduktion. --jha 09:33, 5. Sep 2006 (CEST)<br\> P.S.: Das Ding ist auch noch schief gescannt bzw. unzureichend gerichtet. --jha 09:35, 5. Sep 2006 (CEST) P.S.2: Das ist eine Reproduktion eines 2D-Kunstwerks (wenn auch händisch coloriert), als Bild hat's jedoch m.E. keine Schöpfshöhe und ist allein deswegen hier -wie alle Repros von Gemälden- völlig falsch. --jha 12:52, 5. Sep 2006 (CEST)
Flaschenzüge (Diagramm/Grafik) – 2. September bis 16. September
verschiedene Flaschenzüge
Vorgeschlagen und Pro, aus der Bilderwerkstatt. Klare, informative Darstellung. Von Prolineserver -- Smial 12:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra --Ralf 13:40, 2. Sep 2006 (CEST) bei einem anderen Dateiformat gäbe ich ein pro, hier ist aber nicht der Platz, darüber zu diskutieren.
Gibt es nicht die Möglichkeit, ein per Programm (also nicht vom Server aus) berechnetes PNG als Alternative abzuspeichern? Das wäre doch hier wirklich angesagt. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:13, 2. Sep 2006 (CEST)
sonst willst Du immer .SVG, aber jetzt in diesem Fall doch nicht mehr ??? --Grizurgbg 13:49, 2. Sep 2006 (CEST)
du bist ja generell gegen .SVG, da habe ich vorhin was verwechselt. sorry. --Grizurgbg 15:16, 2. Sep 2006 (CEST)
Früher hatte Ralf auch noch bei jedem PNG contra gestimmt, bis ich ihn mal darauf angesprochen habe. Es stellte sich heraus, dass er den Photoshop-Export nicht richtig benutzt hatte... --Phrood 22:00, 2. Sep 2006 (CEST)
Pro Schön und Verständlich − was will man mehr von einer Illustration.
Was Ralf gegen svg hat ist schwer verständlich, naja egal. - Metoc ☺ 14:15, 2. Sep 2006 (CEST)
die Message ist gut, aber die Spannung mit der Einheit Newton verknüpfen geht imho nicht, auch im Artikeltext muss das geändert werden:....die Zugkraft am Ende des 'Seils entspricht der Spannung im Seil....ist falsch ausgedrückt, gemeint ist sicher dass die Zugkraft am Ende des Seils der Zugspannung im Seil proportional ist (..und sich deshalb wie die Kraft mit der Anzahl der Rollen verkleiner) --Kino 14:40, 2. Sep 2006 (CEST)
Oh, Mist. Klar hast du Recht. Eigentlich meine ich damit "tension" , also die Spannung [Kraft/Flaeche] mal der Flaeche, aber das Woerterbuch ist Schuld: Dort stand Spannung, aber das ist ja wieder "stress". Was ist die deutsche uebersetzung von tension und deren Formelzeichen? Spannkraft? Zug? --Prolineserver 15:05, 2. Sep 2006 (CEST)
du kannst an das erste Seil schreiben, an die zwei Seile /2, an die drei Seile /3, etc...das setzt dann voraus, dass du irgenwo dazu schreibst, dass die Seilstärke(dicke) gleich bleibt, mit Zahlen müsstest du einen Querschnitt vorgeben, was aber nicht nötig ist. Ich würde es bei FZ = Zugkraft, auch an den Verbindungsseilen, belassen. ( = Zugspannung).--Kino 15:21, 2. Sep 2006 (CEST)
Das schreit förmlich nach einer animierten Gif-Darstellung. Rainer Z ... 14:56, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube kaum, dass der Informationsgehalt dadurch wesentlich ansteigen wird. Im Gegenteil: Die Zahlen waeren dann irgendwie fehl am Platze. --Prolineserver 15:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Der Informationsgehalt würde nicht steigen, aber die Sache würde unmittelbar verständlich. Rainer Z ... 17:14, 2. Sep 2006 (CEST)
Irgendwie habe ich das Gefühl, es hätte gerade wer an meiner Tür geklingelt... *g* Ich bin aber auch nicht sicher, ob das viel bringen würde... hm... da müsste man schon eine spannende Idee für dieses recht dröge Thema haben... aber ok, Du hast mich ins Grübeln gebracht. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:11, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra habe ich bei der Urversion vor einer Weile gestimmt, und ich bleibe dabei. Ja, die Grafik ist erklärend, übersichtlich, sauber und alles das. Von einer "exzellenten" Grafik aber erwarte ich mehr. Wenn man so will: Diese Grafik ist die "Pflicht", stellt also (IMHO) das dar, was Standard für grafische Wikipedia-Illustrationen sein sollte. Für "Exzellenz" aber erwarte ich zusätzlich eine "Kür" (meinetwegen übersetzbar als "Pfiff"), und diese Grafik lässt mich vollkommen emotionslos. Gebrauchsgrafik eben, sauber, aber langweilig. (Ist nicht böse gemeint, wirklich - ich weiß ja, wieviel Mühe drinsteckt).--DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 17:11, 2. Sep 2006 (CEST)
Wäre schön, nach diesem Prinzip die Hälfte der WP:EB zur Neuwahl zu stellen, denn ich sehe das genauso! KontraN3MO☂ 17:58, 2. Sep 2006 (CEST)
Kontra Gut, wirklich gut, aber nicht exzellent -- High Contrast 21:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Im Vergleich zu Bild:FrankMotor.png finde ich es nicht weniger gut, aber ich würde nicht sagen, dass es exzellent ist. Ich bin sehr stark davon überzeugt, dass man einige exzellente Bilder zur Wiederwahl stellen sollte! --Der Mondmann 03:48, 3. Sep 2006 (CEST)
Pro Ich bin zwar selten anderer Meinung als Ralf, aber das Dateiformat sollte kein Kriterium für die Excellenz sein. Diese Bild ist eine phantastische Illustration! Würde ich noch zur Schule gehen (es ist immerhin schon über 13 Jahre her...) würde ich es so in mein Physikheft drucken :-)! --Christoph73 13:50, 3. Sep 2006 (CEST)
@ DemonDeLuxe, wenn du Überlegungen anstellst: Bierkästen als Gewicht, und am letzten Seil den kleinen Finger z.B.--Kino 11:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Pro klar verbessert. Und was gegen SVG spricht weiss ich nicht: SVG ist das Mittel der Wahl für Mediawiki, weil Strichzeichnungen als GIF/PNG extrem schlecht skaliert werden. Außerdem haben wir doch einen guten SVG-nach-PNG-Renderer an Bord. --jha 09:09, 5. Sep 2006 (CEST)
Pro ein dickes fettes Plus, inhaltlich und handwerklich vom feinsten. Kann die Wichtigtuerei alla "Exzellente Grafiken müssen noch besser sein" nicht nachvollziehen. Wenn dann handfeste Verbesserungshinweise zum Design oder Inhalt, alles andere ist blabla, sorry DemonDeLuxe ;-) --Lencer 12:15, 5. Sep 2006 (CEST)
Naja, das mit dem "Blabla" wäre angesichts der Tatsache, dass jeder seine eigenen Kriterien hat und haben darf, nicht notwendig gewesen. Es scheint nur bei manchen so zu sein, dass sie denken, jedes Motiv habe das Zeug zu "Exzellenz", und dieser Ansicht bin ich ganz einfach nicht. Ich sehe z.B. Welten zwischen der Flaschenzugdarstellung und Deiner Armada-Karte - vielleicht nicht gerade technisch (da illustrieren beide gekonnt, was sie illustrieren sollen), aber das eine ist eine nüchterne Darstellung, das andere bietet dem Betrachter etwas, in das er sich einfinden, mit dem er sich beschäftigen kann. Platt ausgedrückt: Die Karte ist einfach aufregender, sie macht mehr Spaß, sie hat mehr Charme und lädt mehr zur Befassung mit der Thematik ein, was ich unter didaktischen Aspekt für wichtig halte. Ich begreife "exzellent" eben als "herausragend, über die Anforderungen hinausgehend (1+)"; andere sehen es als "den Anforderungen entsprechend (1-2)", daher die Bewertungsunterschiede. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 16:50, 5. Sep 2006 (CEST)
Bitte sieh das blabla als nicht gesagt an, sorry. Ich denke allerdings, das ein Bild/Karte/Grafik auch ein exzellent verdient hat, wenn es einen Sachverhalt excellent darstellt und bezüglich des Flaschenzuges, gibt es in meinen Augen kaum noch was zu verbessern. Dann muss man die Rubrken trennen und Grafiken, Animationen und Karten in extra-Rubriken beurteilen, wenn man überall die Maßstäbe von Fotos/Bildern annimmt.
PS: In der Schule hab ich nie ne (1+) bekommen, deshalb begreif ich wahrscheinlich nicht die Abstufung. ;-) --Lencer 19:51, 5. Sep 2006 (CEST)
Lass es mich anders sagen: Angenommen, Du hast ein Foto von einem Ei. Sonst nichts. Du kannst dieses Ei dramatisch ausleuchten, Du kannst es in 8000x12000 Pixeln hochladen, Du kannst es in 48bit mit 1920dpi in png, jpg und svg konvertieren - es bleibt immer "einfach nur ein Ei". Da kann man nicht viel 'rausholen, man kann bestenfalls eine realistische Abbildung produzieren, "Exzellenz" (in meiner Lesart) ist da nicht machbar. Demgegenüber stell' Dir ein Bild von einem Pferd vor. Hier kannst Du als Fotograf viel selbst bestimmen: In welcher Umgebung? Welche Haltung? Welche Perspektive? Wie beleuchtet? Wieviel, über die schiere Abbildung hinaus, vermittelt das Bild tatsächlich vom Wesen eines Pferdes? Und hier kann ein guter Fotograf eben wirklich dar- und herausstellen (und "exzellent" werden lassen), was ein Hobbyknipser eben nur "abbildet".
Handwerkliche Sauberkeit allein und auch sachliche Richtigkeit sind (wieder: IMHO) nicht Kriterien von "Exzellenz", sondern deren Grundvoraussetzung, eine Selbstverständlichkeit (und die kann sogar bei bestmmten Motiven hinter anderem zurückstehen, vgl. Muybridge-Animation mit all' ihrem Flackern). Wenn man das nicht so sieht, kann ich das zwar nachvollziehen, aber dann stellt sich schon die Frage, was der "exzellent"-Aufkleber eigentlich soll und ob er nicht falsch bennant ist, eigentlich "sauber gemacht" heißen müsste. --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 20:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Calliteara pudibunda - Ausschnitt – 3. September bis 17. September
Calliteara pudibunda - Ausschnitt
Vorgeschlagen und Neutral, da eigene Aufnahme. Kopf einer Raupe des Buchen-Streckfußes (Calliteara pudibunda), eines Nachtfalters aus der Familie der Trägspinner. Die Raupe wird wegen eines roten Haarbüschels am Schwanzende auch Rotschwanz genannt. Ein kleinerer Ausschnitt des Bildes wurde von mir bereits am 27. August vorgeschlagen. Daraufhin haben mehrere Benutzer erklärt, sie würden den größeren Ausschnitt vorziehen. Dem schließe ich mich an. Olei war so nett und hat den Ausschnitt durch Bearbeitung noch wesentlich verbessert. Ich schlage daher nunmehr dieses Bild vor. Den alten Vorschlag ziehe ich gleichzeitig zurück. --wau> 21:59, 3. Sep 2006 (CEST)
Besser als das alte Bild, außerdem gute Schärfe und eine große Auflösung. Ein Kritikpunkt: der falsche Bildausschnitt und daher Neutral --Ethun 02:21, 4. Sep 2006 (CEST)
Pro wieso falscher Bildausschnitt? Hätte er das Hinterteil wählen sollen? ;) Hier gehts m.E. um die Darstellung des Kopfes - und der wurde gut dargestellt. Was ich persönlich nicht mag, ist dieses quadratische Bildformat. --Wilfried 12:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Kontra wie Benutzer Ethun bin ich der Ansicht, dass der Bildausschnitt unvorteilhaft ist. Die rechte Seite ist abgeschnitten und damit das ganze Bild unharmonisch. Kleine Objekte müssen einfach formatfüllend und schön mittig sein. --WladyslawDisk. 12:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Kontra, das sehe ich ganz genauso wie mein Vorredner. Wieso wurde nicht dieses zur Wahl aufgestellt??? Sehr ärgerlich! --Bundesstefan@ 13:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Das Modell ist absolut gar nicht unvorteilhaft platziert. Die Drittelregel wurde vom Fotografen eingehalten. Und was hätte rechts noch zu sehen sein sollen, wenn es jeden Millimeter tiefenunschärfer wird. Es ist aber sehr schön, dass hier vor allem auch der Kontext dieses hervorragenden Bildes (insbesondere die Frisur) zu sehen ist. Für dieses Foto ein sehr überzeugtes Pro! N3MO☂ 14:58, 4. Sep 2006 (CEST)
Pro Aber knapp! Ich fand nämlich auch dieses hier schöner. Was den Bildausschnitt angeht,so hätte er besser sein können. --Der Mondmann 15:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Kontra Leider. Hätte an sich ein gutes (exzellentes) Bild werden können. Unvorteilhaft ist, dass das Tier nur zu einem Bruchteil abgebildet ist und damit ein Gesamteindruck über das Ausmaß des Geschöpfes nicht vermittelt werden kann. -- High Contrast 19:43, 4. Sep 2006 (CEST)
Wie stellst du dir das denn vor, bitte? Hast du schon einmal Makroaufnahmen von Kleinstlebewesen gemacht. Das geht gar nicht, wenn man die Raupe von Vorn zeigen will. N3MO? 15:05, 5. Sep 2006 (CEST)
Alles ist möglich N3MO. Vor mir habe ich ein Buch liegen mit einer guten Totalaufnahme einer ähnlichen Raupe (habe extra das Suchen angefangen, weil ich mir sicher war etwas besseres schon [oft] gesehen zu haben). Außerdem ist es sich sch***egal, ob etwas technisch möglich ist oder nicht, wenn das Bild nicht exzellent ist, dann spielt es keine Rolle, ob technische Gründe die Ursachen waren, oder nicht, N3MO? -- High Contrast 17:53, 5. Sep 2006 (CEST)
Selbstverstänclich spielt es eine entscheidende Rolle, ob etwas technisch möglich ist, wenn es darum geht, ob ein Bild exzellent ist. (Und ich nehme an, dass es in den Bildern, die du meinst, nicht um den Kopf einer Raupe von vorn ging, sondern um ein Tier von der Seite!) Das ist sogar ein Hauptkriterium. Ich habe, ehrlich gesagt, das gefühl, dass deine Kritik hier momentan nicht wirklich konstruktiv ist. Schade. N3MO☂ 22:12, 5. Sep 2006 (CEST)
Weißt du überhaupt was konstruktive Kritik ist? Außerdem bewerten wir hier nicht technisch perfekte Bilder sondern exzellente Bilder, bei denen es egal ist ob sie mit einer 100€ Aldi Digitalkamera geschossen wurde oder ein massiver technischen Aufwand (inkl. Nachbearbeitung) betrieben wurde. -- High Contrast 20:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Pro So, mir reicht's jetzt. Ich sehe die Contra-Argumente und kann sie z.T. nachvollziehen, aber dieses Bild macht mich einfach an, die Raupe scheint regelrecht mit dem Betrachter kommunizieren zu wollen. Das ist das "besondere Extra", das ich mir bei "Exzellenz" wünsche. Hugh! ;O) --DemonDeLuxe[DDL anplaudern] 18:42, 5. Sep 2006 (CEST)
Golden-Mantled Ground Squirrel – 5. September bis 19. September
engl.: Golden-Mantled Ground Squirrel at Mount Rainier National Park, July 2006. Taken at or near Panorama Point on the Skyline Trail.
Vorgeschlagen und Pro -- Atamari 20:51, 5. Sep 2006 (CEST)
Das Bild ist nicht schlecht. Nur muss man beachten, dass es nicht sehr schwierig ist ein Eichhörnchen vor die Kamera zu bekommen. Die gibt es ja überall im Überfluss. In Disney World in Florida scheinen sie sogar zahm zu sein :) Und es ist praktisch unmöglich ein Foto von einem Eichhörnchen zu machen, worauf es nicht total niedlich aussieht. Aber dieses Eichhörnchen posiert ja wirklich schön (obwohl es für ein Eichhörnchen ziemlich fett aussieht). Sieht so aus, als hätte es sich dort in der Hoffnung hingestellt, man würde es fotografieren. Es gibt vielleicht Fotos die eine höhere Auflösung haben, aber den Stein auf dem es sitzt und den Hintergrund finde ich auch toll. Von mir ein Pro --Malte 22:11, 5. Sep 2006 (CEST)
Neutral hier würde ich gern mal den Kommentar eines Biologen hören. Für mich als Laie ist der buschige Schwanz des Eichhörnchens ein kennzeichnendes Merkmal, das kommt im Bild nicht so gut rüber. Das Foto hat natürlich einen gewissen "Kuschelfaktor", aber ist das entscheidend? --Ralf 00:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Bin kein Biologe: Im US. Nationalpark sind wir beim Campen auf die Viechers (zumindest sahens so aus) gestossen bzw. andersrum. Die sind nicht zahm, die sind aufdringlich. Haben weder den buschigen Schwanz noch die Scheu wie die europäischen Eichhörnchen. Für ein paar Nüsse tun die alles. Niedlich sinds trotzdem. Ich geb mal Neutral solange. Softeis 02:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Pro etwas zu mittig, aber die BIldqualität ist top! --Wilfried 06:24, 6. Sep 2006 (CEST)
klares aber behebbares Kontra: Dem Bild fehlt die deutsche Beschreibung und die Einbindung in den Artikel. Der heißt zwar nicht Golden-Mantled Ground Squirrel ist aber mit drei Klicks zu ermitteln! Es ist übrigens kein Eichhörnchen. --Suricata 08:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Neutral Wenn man sich vor Augen hält, dass wir eine Enzyklopädie schreiben, dann reicht mir allein "sehr gutes Bild" und "putzig" noch nicht unbedingt. Bei so einem Ziesel gehört doch wesentlich die Streifenfärbung an den Seiten mit zu dem, was ein informatives Bild vermitteln muss, davon ist leider so gut wie nichts zu sehen. --wau> 12:04, 6. Sep 2006 (CEST)
Kontra ich weis nicht was daran exzellent sein soll. ist ein netter schnappschuss, aber nicht mehr. die typische zeichnung auf dem rücken ist nicht sichtbar. ich fände es im übrigen wie Suricata auch nicht schlecht den deutschen Namen des Tierchen zu nennen und zu verlinken. --Grizurgbg 12:59, 6. Sep 2006 (CEST)