Benutzer:Dobschuetz/Archiv 14.11.2006
- Benutzer:Dobschuetz/Archiv 17.02.2006 verschoben in Benutzernamensraum -- Dobschuetz
- Benutzer:Dobschuetz/Archiv 14.05.2006 verschoben in Benutzernamensraum -- Dobschuetz
- Benutzer:Dobschuetz/Archiv 08.08.2006 verschoben in Benutzernamensraum -- Dobschuetz
Mein Archiv
Bisherige Diskussionsbeiträge wurden ins Archiv verschoben - siehe oben. Und hier geht's jetzt weiter:
Und weiter gehts ... ;-) Guten Abend Dobschütz, eine weitere Namensliste hat einen Artikel bekommen. Wäre schön wenn du dein Fachwissen in Bezug auf dieses Geschlecht zur Korrektur des selben anwenden könntest. Vielen Dank im voraus und einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 21:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar! Trotzdem Dankeschön für deine Mühen. Wir warten noch so lange bis du alles komplett hast, was hoffentlich ganz schnell passieren wird. ;-) Gruß -- Proxy 07:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Ist ja schon da...
... die Archivseite. Gruß --Pischdi >> 19:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Innhausen und Knyphausen
Hi Dobschuetz, bei einer kleinen Überarbeitung des Artikels Ulrich von Behr-Negendank bin ich auf dessen Frau, eine Gräfin zu Inn- und Knyphausen gestossen. In ihrer Familie gab's auch noch Carl Wilhelm Georg Graf zu Inn- und Knyphausen (1784-1860), der bei der Verwaltungsreform 1852 auf die Herrlichkeitsrechte in Lütetsburg verzichten mußte. Im Gegensatz zu vielen Ostfriesen bejahte er das Königreich Hannover und beschloß sein Leben als dessen Gesandter in Berlin und Dresden. Auch war er Mitglied im "Texas-Verein", jener deutschen Gesellschaft der Jahrhundertmitte, die Auswanderer in die Vereinigten Staaten von Amerika unterstützte. (Zitat von hier). Wär das nicht jemand für dich? Und wie ist er mit Elma (Gräfin Behr) verwandt? Vater? Onkel? --Concord 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)
- Besten Dank für den Tipp; werde mal versuchen, mich dieses Herrn anzunehmen. --Dobschütz 07:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia-Yellow Press
Mahlzeit Dobschütz, richtig interessant!! Das ist das schöne an Wiki. und DER Unterschied zum Brockhaus, das auch solche Biographien zu finden sind. Versuche da noch Ergänzungen beizusteuern, aber ich fürchte das meine Quellen auch nicht viel mehr hergeben. Eine echte genealogische Lücke so zu sagen ... Übrigens, Schon gesehen? Du bist nicht zufällig in der Stadt? Ich glaube die halbe Republik ist vertreten. Schöne Grüße aus Berlin -- Proxy 12:45, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nee. --Dobschütz 13:03, 10. Aug 2006 (CEST)
Verena Gräfin von Roedern
Hallo Herr von Dobschütz! Habe einen Artikel zur dt. Botschafterin Verena Gräfin von Roedern eingestellt. Könnten Sie Anmerkungen zur Herkunft und Familie geben bzw. einfügen. Ich weise insbesondere auf die Anmerkungen vom Benutzer "zeitgeschichtler" in der Löschungsdiskussion hin, dass sie Ur(ur)großenkelin des Reichspräsidenten von Hindenburg sei... Herzliche Grüße aus Duisburg --Marcus.palapar 18:35, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dobschütz, vielen Dank für die Ergänzungen und Formkorrekturen in dem o.g. Artikel. Zu dem Bereich Namensträger hätte ich eine Frage. Nach welchen Kriterien/Gesichtspunkten werden dort die Personen aufgenommen und gegebenenfalls auch für einen eigenen Artikel verlinkt? Man nimmt ja wohl nicht jeden Namensträger auf (da hätte ich nämlich einige hundert zu bieten ;-)). Danke --Naunakhte 15:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dobschuetz, ich weiss nicht genau, warum meine Aenderungen Unsinn sein sollen. Ja, es sind 'nur' Querverweise auf andere Artikel, aber immerhin macht diese einen guten Teil der Wikipedia aus. Warum eine Tochter aber keine Tochter sein darf weiss ich ehrlich gesagt nicht. Auch wenn die Schaffenshoehe nicht unbedingt riesig ist, schaden mehr Querverweise zumindest nichts. Zumidest eine kurze Notiz in meiner Diskussion waere nett gewesen. RichiH 22:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte Deine Änderungen tatsächlich für einen üblen Scherz gehalten, denn 1. sollen Jahreszahlen nicht unsinnig verlinkt werden (diesen Fehler habe ich anfangs leider auch zu oft gemacht) und 2. sollen mit Links bestimmte Ausdrücke, Personen, Sachverhalte näher erläutert werden. Allerdings muss auf „unsinnige“ Links wie z.B. „Tochter“ o.ä. verzichtet werden, da ein solcher Begriff für jedermann eindeutig ist und zu viele Links die Lesbarkeit eines Artikels beeinträchtigen. Gruß, --Dobschütz 22:11, 17. Aug 2006 (CEST)
- Nein, eigentlich nur den Versuch Zeit totzuschlagen und mich nicht nur durchzuhangeln und dabei auch mal wieder was Gutes zu tun :) Worin liegt denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen unsinningen und nicht unsinnigen Jahreszahlenlinks?
- Persoenlich mag ich Artikel in denen viel blau ist, wobei das Geschmackssache ist. Mit dem Argument, dass Tochter fuer jeden offensichtlich ist kann man den Artikel aber auch gleich loeschen. Das soll auch kein Rosinenklauben sein, sondern nur der Versuch einer Abgrenzung. Wenn etwas existiert soll auch ruhig darauf verwiesen werden. Da ich aber eh nur ein Drive-by Editor bin und der Artikel wohl eher deine Domaene sein sollte, ordne ich mich da aber gern unter. RichiH 22:18, 17. Aug 2006 (CEST)
- Sie bitte bei Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken. --Dobschütz 08:24, 18. Aug 2006 (CEST)
Zitat aus Bassermann / Karl von Prittwitz
Hallo Dobschuetz,
habe gerade in F.D. Bassermanns "Denkwürdigkeiten" auf. S. 288 in den nicht mehr ausformulierten Notizen folgende unter Datum vom 26. April 1849 gefunden, die Dich interessieren könnte:
- "26. April: Nach Gagern: Der König hat an Prittwitz ein Handbillett geschrieben (wohl die Überschreitung der jütischen Grenze betreffen, eine gestern abend im Miniterrat verlesene Note des preußischen Ministers der Ausw. Ang. empfiehlt die nichtüberschreitung) und hat ihn gefragt, ob er als preußischer General nicht seinen Befehlen gehorchen werde. - Er hat ihm geantwortet. Mit Sr. Maj. Erlaubnis habe er der Zentralgewalt den Eid geleistet und werde daher nur ihr gehorchen."
Gruß --Pischdi >> 08:21, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Pischdi, herzlichen Dank für Deine große Achtsamkeit. Es muss sich dabei um Karl von Prittwitz (1790-1871) handeln: 1849, 16. März: Ernennung zum Oberbefehlshaber der Truppen im Schleswig-Holsteinischen Krieg und Teilnahme an einigen Schlachten (u.a. bei Düppel am 13. April 1849). Habe den Vermerk schon eingearbeitet; siehe bitte dort. Einen morgendlichen Gruß schickt --Dobschütz 09:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Neue Artikel
zum Thema Preußen kannst du in Portal:Preußen/Neues eintragen, dann werden sie von Interessierten leichter gefunden. -- 195.93.60.42 15:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Danke; hoffe, ich denke immer daran. --Dobschütz 15:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Ganz frisch aus dem Entwicklungslabor für Artikel zum 19. Jahrhundert Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts. PS. Neues kann hier rein. Viele Grüße--Machahn 22:10, 20. Aug 2006 (CEST)
- Langsam verliere ich die Übersicht - Kategorien, Unterkategorien, Portale .... :-)) --Dobschütz 22:22, 20. Aug 2006 (CEST)
Die Information, wie du zu der Annahme kommst, dass diese Zeichnung des Wappens „vor Jahrhunderten“ angefertigt wurde, kann auf der Bildbeschreibungsseite wohl nichts schaden. Ansonsten muss das Wappen wohl von irgendjemandem neu gezeichnet werden... Schön wäre es übrigens auch, alle Bilder statt in die Wikipedia direkt in die Wikimedia Commons zu laden, wo sie für alle Wikimedia-Projekte, nicht nur für die deutschsprachige Wikipedia, verfügbar sind (siehe Wikipedia:Wikimedia Commons).--Hannes2 Diskussion 21:49, 20. Aug 2006 (CEST) Da du nicht antwortest, muss ich wohl bald (vielleicht morgen) einen Löschantrag für dieses und ähnliche Bilder stellen.--Hannes2 Diskussion 14:27, 21. Aug 2006 (CEST)
- Da keine Frage gestellt wurde, war auch keine Antwort erforderlich. Zum Wappen: Darstellungen von Wappen sind bei Wikipedia grundsätzlich gemeinfrei, da sie nicht an eine bestimmte Person gebunden sind und erfahrungsgemäß (in den üblichen Fällen) über 100 Jahre - wenn nicht mehrere Jahrhunderte - alt sind. --Dobschütz 14:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Von einer grunsätzlichen Gemeinfreiheit weiß ich nichts, siehe Wikipedia:Wappen.--Hannes2 Diskussion 14:42, 21. Aug 2006 (CEST)Entschuldigung, du hast recht, eine Schöpfungshöhe dürfte nicht gegeben sein.--Hannes2 Diskussion 14:45, 21. Aug 2006 (CEST)
- Genau dort steht: Die Zitierung (Darstellung) oder Besprechung eines Wappens wird durch die deutsche Rechtsprechung nicht verboten. Eben aus dem genannten Grund. --Dobschütz 14:46, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das kann nicht der Grund sein, da das nur die namensrechtlichen Aspekte des Verbots berührt. Dort steht aber – Entschuldigung für die Störung – auch, dass seit Jahrhunderten unverändert geführte Wappen kein Urheberrecht mehr haben (muss wohl an der Schöpfungshöhe liegen).--Hannes2 Diskussion 14:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dobschuetz, wie ich sehe, hast Du viel zum Artikel Theodor Engelmann beigetragen. Im Artikel steht, er sei Mitglied im "Corps Franconia" gewesen und habe in Heidelberg, Jena und München studiert. Nun gibt/gab es sowohl in Jena, als auch in München ein "Corps Franconia". Weißt Du, auf welches Corps sich seine Mitgliedschaft bezieht?--Rabe! 15:05, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hallo. Woher ich diese Information damals hatte, kann ich nicht mehr sagen. Aber Du findest noch einen entsprechenden Eintrag im Internet: Dort schreibt Frau Dr. W.-Ruth Albrecht unter [1]: Doch der Versuch, am 3. April 1833 mit dem Frankfurter Wachensturm ein Fanal zum Aufruf einer Revolution zu geben, scheiterte an schlechter Organisation, fehlender Unterstützung durch die Bevölkerung und der unglücklichen Wahl des Ortes. Am Frankfurter Wachensturm waren auch Pfälzer, die der studentischen Verbindung Franconia angehörten, direkt und indirekt beteiligt, so Eduard Fries und Friedrich Moré aus Grünstadt, Karl Moritz aus Zweibrücken, Valentin Fleischmann von Altleiningen, Hermann Freund aus Pirmasens, Theodor Engelmann aus Imsbach, Friedrich Breitenstein aus Homburg und Georg Nahm aus Kriegsfeld . Fries, Fleischmann, Moritz, Freund und Engelmann wurden festgenommen, inhaftiert, später begnadigt und Engelmann und Moré ins Exil getrieben. Vielleicht war dies sogar meine Quelle? Mehr weiß ich nicht. --Dobschütz 15:29, 23. Aug 2006 (CEST)
lohenstein
haben wir jetzt 2 Artikel? unterschiedliches Lemma?Lefanu 08:37, 24. Aug 2006 (CEST)
- Dank für den Hinweis. Problem wurde inzwischen gelöst. Jetzt gibt es nur noch den Artikel Daniel Caspar von Lohenstein.--Dobschütz 10:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Rittergut Möglin
Hallo Sigismund, ich habe eine Frage zu dem von dir hochgeladenen Bild:Rittergut-Möglin.jpg. Ist da das 1592 von Heinrich von Barfus erbaute Gutshaus zu sehen, oder ist das ein späterer Bau? Wenn es das alte ist: Weißt du ob es das Geburtshaus von Hans Albrecht von Barfus ist? (Ich plane Hans Albrecht von Barfus im Schreibwettbewerb weiter auszubauen, und bin noch auf der Suche nach ein paar Bildern, wenn es das Geburtshaus wäre, würde das schon gut passen.) --Ephraim33 18:21, 25. Aug 2006 (CEST)
PS: Auch über weitere Literatur zu H.A.v.Barfus würde ich mich freuen, zum Beispiel Stammbaum (bisher habe ich nur Eltern und Kinder), Wappen (im von dir zitierten Genealogischen Handbuch des Adels ist leider nur eine Beschreibung aber kein Bild), ... --Ephraim33 18:21, 25. Aug 2006 (CEST)
- Leider kann ich kaum helfen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das Gebäude aus dem 16. Jh. ist; jedenfalls ist die Postkarte aus der Zeit um 1900 und das Gebäude sieht mir doch recht „neu“ aus (siehe auch: Paul von Collas oo Kuschke auf Möglin). Eine Wappen-Abbildung habe ich auch nicht. Eine ältere Genealogie findest Du mindestens im alten „Gotha“ von 1939 („Gothaisches Genealogischen Taschenbuch“, Band A 1939, Verlag Justus Perthes, Gotha 1939). Die ältere Genealogie findest Du auch in „Brünner Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter“ von 1878 und in einem Buch(?) von Rudolf Schmidt: Das Geschlecht derer von Barfus, Letschin 1912. --Dobschütz 19:08, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Literaturhinweise, werde ich mir besorgen. Das letzte habe ich nur hier gefunden, ist es das was du meinst? Dass das Foto nicht das alte Gutshaus darstellt habe ich mir fast gedacht, weil du in Möglin (Rittergut) auch geschrieben hast, dass es im Dreißigjärigen Krieg völlig vernichtet wurde. --Ephraim33 19:34, 25. Aug 2006 (CEST)
- Die Ausgabe von 1927 ist sicher eine Neuauflage und deshalb wohl besser. Viel Spaß damit. --Dobschütz 19:36, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Literaturhinweise, werde ich mir besorgen. Das letzte habe ich nur hier gefunden, ist es das was du meinst? Dass das Foto nicht das alte Gutshaus darstellt habe ich mir fast gedacht, weil du in Möglin (Rittergut) auch geschrieben hast, dass es im Dreißigjärigen Krieg völlig vernichtet wurde. --Ephraim33 19:34, 25. Aug 2006 (CEST)
Kategorie und Liste preußische Nationalversammlung!
Danke für die Anlage beider Beiträge! Hatte ich auch mal überlegt, hab es aber wieder aus Augen verloren. Gruß--Machahn 15:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Peter Reichensperger u.ä.
Hallo, sag mal, was bringt es genau, wenn du in diverse Artikel solche Links reinsetzt? Von den Dingern hat jedes ein paar Hundert Seiten und keinen direkten Bezug zum Lemma.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:48, 1. Sep 2006 (CEST)
- In genau diesen für Historiker wichtigen Quellen findet man bei Eingabe des Personennamens nicht nur Hinweise auf die jeweilige Person (Auftritte in der Nationalversammlung, Herrenhaus o.ä.), sondern im Index auch offizielle Angaben zum Lebenslauf in Stichworten, teilweise sogar sehr detailliert. --Dobschütz 18:58, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dobschuetz, kannst Du von deiner Seite zu diesem Herrn Maximilian von Schwerin-Putzar noch etwas anfüttern? (Hab ich aus Acta Borussica 1848)--Machahn 21:41, 2. Sep 2006 (CEST)
- Nein, leider wieder mal nicht, da mir die älteren GHdAs fehlen. Trotzdem: Prima, dass wieder einer vom Preußischen Herrenhaus „gebläut“ wurde. Bei der Preußischen Nationalversammlung haben wir damit wohl ein noch größeres Problem. --Dobschütz 22:02, 2. Sep 2006 (CEST)
Apropos, bist Du die Acta B. 1848 für preuß. Nationalversammlung durchgegangen oder noch weitere Ausgaben? Werbung in eigener Sache: Provinz Westfalen steht bei Lesenswerten zur Diskussion.--Machahn 22:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin wieder alle Bände 4-10 durchgegangen, war aber nur was in 4-6, wenn ich mich recht erinnere; Außerdem Wikipedia-Suche und Internet von vorn bis hinten! Mehr ist für die Liste wirklich nicht drin. Noch etwas: Kannst Du Dir auch mal bitte Alfred von Auerswald anschauen? Ist noch sehr dürftig. --Dobschütz 22:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- Franz Adolph Josef Reichsfreiherr von Fürstenberg wird [2] als Mitglied genannt. Ist leider wahrscheinlich zu alt, um ihn mit GHdA gegenzuchecken - würd mich auch interessieren, wie er hier reinpaßt Freiherren von Fürstenberg. Gruß--Machahn 14:11, 3. Sep 2006 (CEST)
- So ist es: Nicht nur zu alt, auch noch Reichsfreiherr; ich habe doch nur den „ordinären Adel“. Außerdem: Der gute Reichsfreiherr war nicht Mitglied der Preußischen Nationalversammlung, sondern (Zitat auf der von Dir genannten Website) gehörte zu den Unterzeichnern der Petition des Adels an die „Preußische Nationalversammlung“ (Zitatende). Gruß, --Dobschütz 16:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo, vielen Dank für den Neueintrag. Kleine Frage: Bredt und Frowein sind recht illustre Namen im Wuppertaler Raum, von daher auch die genannten Exemplare eventuell wikipedia-fähig. Warum dürfen sie keine roten Links haben? Grüße MichaHablitzel 20:13, 6. Sep 2006 (CEST)