Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Reflections_in_a_GoldenEye (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von He3nry (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Ich habe leider keine Ahnung, ob ich das richtig mache, denn ich mache es zum ersten Mal, unten also die DiffLinks, die ich finden konnte, ich hoffe, es sind die richtigen.
Zur Sache: Auf der Diskussionsseite von Mai Thi Nguyen-Kim wurden Beiträge gelöscht, von Itti und Mirji (oder Mirja). Darunter auch ein Zeitungsartikel aus der Welt, weil die kritische Meinung des Welt-Verfassers zur Lemmaperson beiden NutzerInnen nicht gefiel oder sie die Meinung zu kritisch ("Einzelmeinung") fanden. Das ist meines Erachtens nicht der Sinn der Mitarbeit bei Wikipedia (willkürlich Quellen qualifizieren) und nicht der Sinn von Diskussionsseiten. Im Verlauf der Diskussion, ob die Lemmaperson wirklich als "Wissenschaftsjournalistin" zu bezeichnen ist, habe ich zudem meinen Standpunkt, dass sie dies nicht ist, begründet. Dies wurde von Itti als ad personam eingestuft (ist klar, bezog sich auf die Lemmaperson, denn deren Tätigkeit wurde erörtert) und gelöscht. Diese Löschung habe ich als ungerechtfertigt gewertet und rückgängig gemacht. Auf der Seite der Vandalismusmeldung erschien ich dann umgehend als gemeldet - ich suchte, fand und besuchte diese Seite ebenfalls zum ersten Mal - und revertierte die Einträge des Nutzers Xqbot (oder so ähnlich), nicht wissend, dass dies ein "Bot" ist. Dieser Umstand, dass ich versuchte, die Einträge eines Bots zu revertieren, wurde mir in äußerst gereiztem Ton von Itti in einer Mitteilung kenntlich gemacht mit der Aufforderung ich möge das "jetzt endlich unterlassen!". Als ich realisierte, dass mein Bemühen unsinnig ist, hörte ich damit auf und fand unter meinen Nachrichten eine noch gereiztere Nachricht von He3nry vor, der mit Drohkulisse ("sofort (!)") und Strafandrohung vermitteln wollte, ich sei im Begriff, etwas unsagbar Unrechtes zu tun. Weder in den Nachrichten von Itti noch in der Nachricht von He3nry ging es um meinen Standpunkt (weshalb ich die Löschung revertiert hatte) oder die Frage, ob auf Diskussionsseiten die Bezeichnung zur Tätigkeit der Lemmaperson diskutiert werden darf. Die "Vandalismusmeldung" war unterhinterfragbar und sie wurde ohne weitere Auskünfte und mit - man kann es gar nicht anders sagen: großem Geschrei - übermittelt. Die Sperrung wurde damit begründet, es sei 1. kein Wille zur Mitarbeit erkennbar, und 2. wurde ein ominöser Faktor aus dem Verhältnis von Kommentaren und Artikelbearbeitungen etabliert, der indizieren sollte, dass aus meiner Tätigkeit kein substantieller Beitrag zur Wikipedia zu erkennen sei.
Dazu ist folgendes zu sagen:
ad 1: Mein Bemühen, über die Vorgänge Auskunft von den Kontrahenten zu erlangen, zeigt wohl den Willen zur Mitarbeit. Die Tatsache, dass ich seit mehr als zwanzig Jahren und IP-Kennzeichnung mitarbeite (etwas, wovon der mutmaßlich jüngere He3nry keine Kenntnis haben kann) und erst seit kurzem als Account angemeldet bin, belegen meinen Willen zur Mitarbeit m.E. zur Genüge. Ein Aussage auf Basis von Nichtwissen kann kein Grund zur Sperrung sein.
ad 2: Die Quotienten, die Nutzer He3nry etablierte, schienen mir ein wenig hausgemacht. Wo sind diese Zahlen denn einsehbar, ab wann ein Account "mitarbeitet" und wann nicht, unter der Berücksichtigung, dass nicht alle hier Mitwirkenden soviel Freizeit haben, wie die zur Zeit im Homeoffice tätigen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, um nur ein Beispiel und ohne eine(n) der Anwesenden anzusprechen, zu nennen. Langer Rede kurzer Sinn: Soweit es meine Zeit neben der Berufstätigkeit und meine rudimentären Kenntnisse der hiesigen Infrastruktur erlauben, bringe ich mich ein. Nutzer He3nry möge dies bitte zur Kenntnis nehmen.
Da hier m.E. glasklar Unrecht geschah und eine konzertierte oder zumindest eingeübte Agitation gegen mißliebige Mitglieder stattfand, versuchte ich mich zu wehren, wurde aber von He3nry nur weiter bedroht und provoziert, was schließlich in der Sperrung mündete. Wenn die Situation einmal eskaliert ist, reagiert niemand mehr vernünftig, davon nehme ich mich nicht aus. Gleichwohl kann ich ebenso wahrhaftig sagen, dass ich es weder mit erfahrenen noch gereiften noch irgendwie kommunikativ versierten Mitgliedern der WIkipedia zu tun hatte. Sperrungen sind nicht prima, sondern ultima ratio und Löschungen auf Diskussionsseiten bedürfen einer stichhaltigen Begründung.
Im übrigen war mein Beitrag nicht der einzige, der auf der Disk-Seite von Mai Thi Nguyen-Kim gelöscht wurde - ein fragwürdiger Vorgang. Folglich ist die Sperrung wie auch das vorausgegangene Vorgehen der beiden Nutzer Itti und He3nry regelwidrig.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mai_Thi_Nguyen-Kim&diff=prev&oldid=211493495&diffmode=source https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:Reflections_in_a_GoldenEye https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Reflections_in_a_GoldenEye --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 14:46, 3. Mai 2021 (CEST)
- Nach der VM stieg der Account mit Itti in einen Editwar auf der VM-Seite ein. Daraufhin habe ich eine 6-Stunden-Notaus-Sperre verhängt. (18:41) Daraufhin produzierte der Benutzer diesen Exkurs auf seiner Disk. Danach habe ich ihn "angezählt", nun wirklich mal Notaus zu machen. Das wurde ignoriert und führte zu weiteren Ergüssen auf der Disk. In all das war sein Verhalten (ein weiterer Editwar und weitere Zensurvorwürfe) auf der Disk Mai Thi Nguyen-Kim (Ausgangspunkt der Meldung) noch nicht einbezogen. Daraufhin habe ich dann den Stecker gezogen. --He3nry Disk. 17:33, 3. Mai 2021 (CEST)
- Womit Deine Geduld mit diesem von Anfang an auf Krawall gebürsteten Account wesentlich länger war, als meine gewesen wäre. Bei mir wäre nach dem „Exkurs“ (lol, well said) bereits Feierahmd gewesen. Sperre nicht zu beanstanden, beibehalten. --Björn 17:39, 3. Mai 2021 (CEST)
- Da ist offensichtlich keine sinnvolle Mitarbeit am Projekt zu erwarten. Gesperrt lassen. --Otberg (Diskussion) 17:52, 3. Mai 2021 (CEST)
- Frage war allerdings, ob die Vandalismusmeldung begründet war. War sie es? --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 18:15, 3. Mai 2021 (CEST)
kWzEM ist IMHO mehr als erkennbar. Infinit belassen. -- Nasir Wos? 18:21, 3. Mai 2021 (CEST)
- (BK) Darüber, ob es sinnvoll und deeskalierend ist, statt einer Ausdehnung einer temporären Sperre auf die Benutzerdiskussionsseite den Account gleich dicht zu machen, könnte man eine treffliche Grundsatzdiskussion führen. Auch darüber, ob eine Sperre für den Artikel der Wissanschaftsjournalistin nebst Diskussionsseite statt der ursprünglichen Sperre ausgereicht hätte, könnte man streiten. Aber diese Fragen kann man meiner Meinung nach in diesem Einzelfall dahin stehen lassen: Man hätte den Fall vielleicht administrativ besser lösen können, aber die beanstandeten Verfahrensfehler sind keine, sondern der Beurteilungsspielraum des Admins. Und einer Abänderung der Entscheidung steht die mangelnde Einsicht, dass der Anlass der Sperren irgendwo in einem eigenen Verhalten begründet war, entgegen, ich kann diese weder den in nach der Sperrung erfolgten Edits noch im Sperrprüfungsantrag erkennen. -- .Tobnu 18:25, 3. Mai 2021 (CEST)
- Könnte man sachlich erläutern, was von meiner Seite "einzusehen" gewesen wäre? Statt in Andeutungen wie "irgendwo in einem eigenen Verhalten"? Eine sachliche, inhaltliche und an den Regeln der Wikipedia orientierte Begründung, warum auf einer Diskussionsseite zu einem Lemma eine Diskussion zu diesem Lemma nicht geführt werden darf, weil sie zwei Nutzern irgendwie gegen den Strich geht? --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 18:30, 3. Mai 2021 (CEST)
- Die Seite heißt "Artikeldiskussionsseite" und nicht "Personendiskussionsseite" - ganz einfach. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:32, 3. Mai 2021 (CEST)
- Ein die Frage im Kern nicht wirklich berührender Einwand. Die Frage, die auf der Diskussionsseite zu dem Lemma seit längerem geführt wurde, war, ob man wirklich von "Wissenschaftsvermittlung" sprechen kann. Und damit verbunden von Wissenschaftsjournalistin. Als Wissenschaftler würde ich sagen, nein, und dahingehend lautete meine Einlassung. Das ist weder Grund gelöscht zu werden noch als Vandale beleidigt zu werden. --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 18:40, 3. Mai 2021 (CEST)
- Die Seite heißt "Artikeldiskussionsseite" und nicht "Personendiskussionsseite" - ganz einfach. --
- Könnte man sachlich erläutern, was von meiner Seite "einzusehen" gewesen wäre? Statt in Andeutungen wie "irgendwo in einem eigenen Verhalten"? Eine sachliche, inhaltliche und an den Regeln der Wikipedia orientierte Begründung, warum auf einer Diskussionsseite zu einem Lemma eine Diskussion zu diesem Lemma nicht geführt werden darf, weil sie zwei Nutzern irgendwie gegen den Strich geht? --Reflections in a GoldenEye (Diskussion) 18:30, 3. Mai 2021 (CEST)
- (BK) Darüber, ob es sinnvoll und deeskalierend ist, statt einer Ausdehnung einer temporären Sperre auf die Benutzerdiskussionsseite den Account gleich dicht zu machen, könnte man eine treffliche Grundsatzdiskussion führen. Auch darüber, ob eine Sperre für den Artikel der Wissanschaftsjournalistin nebst Diskussionsseite statt der ursprünglichen Sperre ausgereicht hätte, könnte man streiten. Aber diese Fragen kann man meiner Meinung nach in diesem Einzelfall dahin stehen lassen: Man hätte den Fall vielleicht administrativ besser lösen können, aber die beanstandeten Verfahrensfehler sind keine, sondern der Beurteilungsspielraum des Admins. Und einer Abänderung der Entscheidung steht die mangelnde Einsicht, dass der Anlass der Sperren irgendwo in einem eigenen Verhalten begründet war, entgegen, ich kann diese weder den in nach der Sperrung erfolgten Edits noch im Sperrprüfungsantrag erkennen. -- .Tobnu 18:25, 3. Mai 2021 (CEST)
Ich denke nicht, das hier ein Wille zu einer kooperativen Mitarbeit vorliegt. Erklärungen werden ignoriert, auf sachliche Hinweise wird mit Gepöbel reagiert. Klar ist es manchmal verwirrend, wie Wikipedia funktioniert, nur benötigt es kein Gepolter und Gezeter, wenn man etwas nicht versteht. Hier müsste deutlich zu sehen sein, dass der Benutzer an enzyklopädischer, kooperativer Zusammenarbeit interessiert ist, das sehe ich nicht. --Itti 18:40, 3. Mai 2021 (CEST)
- Naja, Ausgangspunkt war ja dieser Diskussionsbeitrag. Der Rest hat sich dann, auch unter fleißigem Zutun von etablierten Mitarbeitern, hochgeschaukelt. Den erwähnten Diskussionsbeitrag würde ich jetzt nicht so bewerten, als dass er eine unbeschränkte Benutzersperre hergeben würde. Sohin würde ich Reflections in a GoldenEye schon noch eine Chance geben wollen, weiter mitzuarbeiten. -- Hans Koberger 18:51, 3. Mai 2021 (CEST)
Sperre geprüft und für korrekt befunden; allein die Einleitung dieser SP garniert mit Sätzen wie Gleichwohl kann ich ebenso wahrhaftig sagen, dass ich es weder mit erfahrenen noch gereiften noch irgendwie kommunikativ versierten Mitgliedern der WIkipedia zu tun hatte zeigt hinreichend deutlich, dass hier definitiv kein Wille zu einer kollegialen Mitarbeit in einem kollaborativen Projekt erkenntbar ist; auch eine irgendwie geartete Einsicht, aus welcher ersichtlich würde, dass das eigene Verhalten, welche zu Sperre führte, reflektiert wurde und woraus irgendeine Perspektive für ein künftige Zusammenarbeit mit anderen Wikipedianern ablesbar wäre, ist nirgends ersichtlich; ergo: Sperre wird im vollen Umfang wieder eingesetzt. --Artregor (Diskussion) 19:50, 3. Mai 2021 (CEST)
Karl-police (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von SDKmac (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --Karl-police (Diskussion) 14:45, 4. Mai 2021 (CEST)
Weiteres steht in der ban mail.
@SDKmac: Ich war meine Erklärung noch am schreiben. Kannst du bitte meine Diskussionsseite bearbeiten lassen im Deutschen Wiki? Karl-police (talk) 10:37, 4 May 2021 (UTC)
@Nordprinz: Ausserdem die "Spielweise" die du mir gelinkt hast, ist für visuelle Textbearbeitungen gedacht, so wie die Seite aussah, das war nicht hilfreich für mich. Karl-police (talk) 11:53, 4 May 2021 (UTC)
Erklärung
Ich werde erklären was ich gemeint habe mit https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q207079&action=history. @SDKmac:
Ich war im englischen Wiki, hier https://en.wikipedia.org/wiki/Slate
dass das hier nicht hatte https://i.imgur.com/vEAT2bx.png
also, ging ich hier https://www.wikidata.org/wiki/Q207079 und versuchte "Tonschiefer" hinzuzufügen, aber das ging nicht, ich bekam diese Meldung https://i.imgur.com/7o1ZkTV.png
Ich ging zu der Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonschiefer&redirect=no und entfernte #REDIRECT Schiefer#Tonschiefer
, da ich befürchtete, das wegem dem REDIRECT ich es nicht linken konnte, da es zu Schiefer im deutschem Wiki gelinkt hat, aber das schon in einer anderen Seite als "Sprachen Link" verwendent wird.
Die Entfernung von #REDIRECT Schiefer#Tonschiefer
erlaubte es mir, dann "Tonschiefer" zu verlinken. Danach habe ich die Änderungen wieder rückgangig hier gemacht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonschiefer&redirect=no, so wie ich es beschrieben habe beim Änderungsgrund, der hier so wie es aussieht niemand gelesen hat.
Du kannst diese Änderungen hier auch sehen, https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q207079&action=history
Danach ging ich hier, https://www.wikidata.org/wiki/Q9394813 dass ist die Seite die "Schiefer" zuerst verlinkt hat.
Dort wollte ich kurz testen ob ich Schiefer zu Tonschiefer ändern kann. Als ich "publish" drückte, war alles gleich, aber ich wusste wieso. Jedoch hat mich das verwirrt.
Also erstellte ich die Seite hier kurz https://de.wikipedia.org/wiki/Tonschiefer_Test sollte auch eine Änderungsbeschreibung gehabt haben
Dann verlinkte ich kurz den Test mit https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q207079.
Das hat dann geklappt, danach wollte ich zurück gehen und {{delete}}
verwenden, aber die Seite wurde anscheinend gelöscht, mit dem Grund "Unsinnig" (ja, weil niemand die Änderungsgründe lesen kann um den Sinn zu verstehen). Aber dann hab ich es mit {{delete}}
neu erstellt, in Hoffnung man hätte mich nicht missverstanden.
Dann ging ich wieder zu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonschiefer&redirect=no und entfernte #REDIRECT Schiefer#Tonschiefer
auch wieder mit Änderungsgrund. Um es mit https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q207079 zu wieder verlinken.
Danach leider, wurde ich gebannt. Karl-police (talk) 11:16, 4 May 2021 (UTC)