Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 18:27 Uhr durch Julius1990(Diskussion | Beiträge)(→Geschichte: raus, jetzt exzellent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Artikel finden Wikipedianer lesenswert! Folgende Artikel sind liebevoll gestaltet, ausführlich und informativ – aus diesem Grund mit gekennzeichnet. Sie erfüllen jedoch die strengen Kriterien für einen Exzellenten Artikel (noch) nicht. Wenn du über einen besonders gut geschriebenen Artikel stolperst, trage ihn bitte in die Liste der Kandidaten für lesenswerte Artikel ein, um damit den Autoren ein kleines Lob zukommen zu lassen. Bist du jedoch der Meinung, dass dieser Artikel bereits herausragend, wenn nicht gar exzellent ist, dann nominiere ihn bitte für die Kandidaten für exzellente Artikel. Derzeit befinden sich 1560 Artikel (Statistik) in dieser Liste. Bist du der Meinung, dass einer dieser Artikel dem Prädikat „Lesenswerter Artikel“ nicht mehr entspricht, so nominiere ihn bitte auf der Kandidatenseite für lesenswerte Artikel für eine Abwahl.
Scheibbs ist eine Stadtgemeinde und Bezirkshauptstadt mit 4.331 Einwohnern (Stand Volkszählung 2001) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet erstreckt sich dabei über einen großen Teil des mittleren Erlauftals. Die Stadt Scheibbs selbst liegt dabei etwa 20 km südlich der Westautobahn bzw. der Donau bei Ybbs und ist der historische, verwaltungstechnische, soziale, medizinische sowie ein wirtschaftlicher Mittelpunkt des Bezirks Scheibbs. Artikel lesen …
Die Gefechte von Lexington und Concord waren die ersten Kämpfe des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs. Sie wurden am 19. April 1775 in den Orten Lexington, Concord, Lincoln, Menotomy und Cambridge in Massachusetts ausgetragen. Die Gefechte markieren den Beginn des bewaffneten Konflikts zwischen Großbritannien und den dreizehn Kolonien in Britisch Nordamerika. Artikel lesen …
Schwarzweißfotografie bezeichnet alle fotografischen Bemühungen mit dem Ziel, lediglich die Helligkeitswerte von Objekten im Bild wiederzugeben, wobei bei den Bildspeicherverfahren heute die moderne digitale Bildaufzeichnung, das ältere analoge Silberbildverfahren und Kombinationen beider Methoden miteinander konkurrieren. Artikel lesen …
Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen: Christoph Keller) (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1693 Professor für Rhetorik und Geschichte an den neu gegründeten Universität Halle.
Er förderte durch seine Veröffentlichungen nicht nur die lateinische Sprachwissenschaft, sondern vor allem auch die Geschichtswissenschaft. Artikel lesen …