Zum Inhalt springen

Northrop B-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 17:00 Uhr durch 84.176.122.90 (Diskussion) (Technische Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Usaf.b2.spirit.750pix.jpg
Fliegende B-2 Spirit der US Air Force

Die B-2 Spirit ist ein US-amerikanischer schwerer strategischer Langstrecken-Tarnkappenbomber, produziert vom US-amerikanischen Rüstungskonzern Northrop Grumman.

Der Erstflug fand am 17. Juli 1989 statt. Das erste Serienflugzeug wurde am 17. Dezember 1993 an die 17th Bomb Wing der Whiteman Air Force Base in Missouri ausgeliefert. Der Öffentlichkeit wurde die B-2 am 22. November 1988 auf der U.S. Air Force Plant 42 in Palmdale (Kalifornien) vorgestellt. Ende März 1999 flog es den ersten offiziellen Einsatz über Jugoslawien.

Das Flugzeug

Die B-2 ist ein Langstreckenbomber, der sowohl konventionelle als auch Atomwaffen tragen kann. Um von Fliegerhorsten in den USA jeden Punkt der Erde angreifen zu können, ohne zwischenlanden zu müssen, ist die B-2 mit einer Luftbetankungseinrichtung ausgerüstet. Bei der B-2 Spirit handelt es sich um ein Nurflügel-Flugzeug, dessen Deltatragwerk zur Erreichung günstiger Radar-Rückstrahleigenschaften über eine gezackte Hinterkante verfügt.

Die B-2 ist instabil ausgelegt und kann nur mittels eines Fly-by-Light-Flugsteuerungssystems gelenkt werden. Das Flugzeug verfügt über ungefähr 200 Rechner, die sich um alle Funktionen kümmern. Es gibt 13 Lockheed MIL-STD-1750A EMP-resistente Missionsprozessoren, verbunden miteinander durch 26 MIL-STD-1553B Datenleitungen. Für die Datenübertragung zwischen den internen Systemen werden Lichtleiter benutzt.

Eine B-2 kostet bei einem Stückpreis von geschätzten 1,8 bis 2,2 Milliarden Euro ungefähr halb so viel wie ein Flugzeugträger, da sich die enormen Entwicklungskosten auf lediglich 21 gebaute Flugzeuge verteilen. Damit ist die B-2 das teuerste bisher gebaute Flugzeug überhaupt.

Das Radarsytem der B-2 vom Typ AN/APQ-181 ist ein passiv phasengesteuertes Radar, ähnlich wie das der B-1, das durch eine Version mit elektronischer Strahlschwenkung (Active Electronically Scanned Array) ersetzt werden soll.

Die B-2 wird von einer 2-Mann-Besatzung geflogen (Pilot und Co-Pilot/"Mission Commander"). Es gibt einen weiteren Sitz als Reserve.

Detailansicht von Cockpit und Mantelstromtriebwerken

Tarnkappentechnologie

Das Flugzeug ist gegen militärische Aufklärung durch elektromagnetische (Radar) und Infrarotstrahlung (Triebwerkswärme) weitestgehend abgeschirmt (Tarnkappe).

Die Radarsignatur der B-2 ist vom verwendetem Gegnerradar sowie der Anzahl und der Ausrichtung der Radargeräte abhängig. Über die Größe der Signatur gibt es keine genauen Angaben, verschiedene Quellen sprechen von der Größe einer Wespe bis zu der einer Taube. Die dunkelgraue Spezialfarbe dient dazu, die Infrarotstrahlen zu absorbieren und die Erkennbarkeit im optischen Spektrum zu verringern.

Die Oberflächen hinter den Abgasdüsen dienen dazu, die Abgase zu kühlen, bevor sie das Flugzeug verlassen. Dadurch soll die Wärmesignatur des Bombers für Infrarotsensoren verringert werden. Den Abgasen werden spezielle Substanzen zugemischt, damit hinterlässt das Flugzeug keine Kondensstreifen.

Zur Zeit wird jedoch diskutiert, ob das auf Streuung basierende Stealth-Konzept überhaupt wirksam ist, da Staaten mit modernster Flugabwehr (mehrere Radarempfänger fangen die von einem Radarsender am Flugzeug gestreuten Strahlen auf und bestimmen so die Position des Flugzeuges) in der Lage sind, eine B-2 oder auch F-117A zu orten. Gleiches gilt auch für Radargeräte aus den 60er Jahren, die wegen ihrer Frequenz besser zum Aufspüren speziell von Stealth-Flugzeugen geeignet sind. Weiterhin sind diese Geräte derart kostengünstig, dass es sich anbietet, sie in aufgeschalteten Gruppen einzusetzen, was wiederum ihre Sensibilität deutlich erhöht.

Daher werden neuere Stealth-Flugzeuge auf Absorbierung der Radarstrahlen ausgelegt, wie z. B. die F-22 Raptor.

Entwicklungsgeschichte

Risszeichnung B-2

Ende der 1970er Jahre führte das US-Verteidigungsministerium (Abteilung: DARPA) eine geheime Studie für einen Tarnkappenbomber durch: Saber Penetrator. Die B-2 begann ihr Dasein als ein geheimes Waffentechnikprogramm unter dem Codenamen Project Senior C. J. und wurde später in ATB (Advanced Technology Bomber) umbenannt. Die Entwicklung der B-2 war eines der am besten gehüteten Geheimnisse der US-Luftwaffe, und das erste Flugzeug, das komplett am Computer entstanden ist. Es gab keinen Prototyp, sondern es ging direkt in Serie.

Im Unterschied zum F-117 mit seiner eckigen Form wurde hier eine andere Technologie verwendet: Continuous Curvature (Kontinuierliche Krümmung), die erstmals beim Northrop Tacit Blue Tarnkappenexperimentalflugzeug benutzt wurde. Es entstanden sehr sanft geschwungene Oberflächen.
In Deutschland hatten die Gebrüder Horten bereits 1933 einen flugfähigen Nurflügler gebaut. Sie hatten auch entdeckt, dass Flugzeuge ohne vertikale Steuerflächen eine viel geringere Radarsignatur aufweisen. Eine weitere Verringerung sollte durch Beimischung von Kohlestaub im Leim zwischen zwei Sperrholzschichten der Außenhaut erreicht werden. Die Bomberversion Ho 229 erreichte im Jahre 1945 bereits 800 km/h. Diese Technologie gehört mit zu denen, die die Amerikaner am Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland als Reparationszahlungen beschlagnahmt haben, deren Rechtmäßigkeit im Falle von Patenten und Kulturgütern aber angezweifelt wird. Die Ho 229 V3 ist heute in der Paul E. Garber Restoration Facility des National Air and Space Museum in den USA eingelagert.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Baujahr(e) 1989-?
Im Einsatz seit Dezember 1993
Anzahl Aktiv: 21 ANG: 0; Reserve: 0
Hersteller Northrop Grumman Corp.
Länge 21,03 m
Höhe 5,18 m
Spannweite 52,43 m
Leergewicht 45.360 – 49.900 kg
Startgewicht 152.635 kg – max. 170.550 kg
Geschwindigkeit 1010 km/h auf 15.000 m
917 km/h auf Meereshöhe
Dienstgipfelhöhe 15.152 m
Reichweite max. 18.000 km ohne Luftbetankung
mit typischer Bewaffnung 9.815 km – 12.223 km
Besatzung Zwei Piloten
Antrieb vier General Electric F-118-GE-100 Mantelstromtriebwerke
Schubkraft je 84,5 kN
Bewaffnung Konventionelle oder Kernwaffen
Waffenzuladung In zwei Waffenschächten bis 18.144 kg
16 B61 oder B83 Nuklear-Bomben, 80 Mk82 Bomben, 16 Mk84 Bomben, 80 Mk36 Seeminen,
36 Brandbomben M-117, 36 Streubomben CBU-87,
acht GAM-11, 16 GAM-84 oder 16 JDAM
AGM-158 JASSM

Siehe auch

Commons: Northrop B-2 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien