Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Margit Brause

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 16:58 Uhr durch KaPe (Diskussion | Beiträge) ([[Ziellandprinzip|Zielland-]]</b>/Muttersprachen-Prinzip). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen auf meiner Diskussionsseite! Ich wäre besonders für Kommentare zu meinen Beiträgen zum Thema Übersetzen und Dolmetschen dankbar. --Margit Brause 09:51, 28. Jul 2006 (CEST)

WikiProjekt Dolmetschen

Hallo Margit, danke für den Fleiß! Ich melde mich in zwei Wochen, bin jetzt erstmal bei einem längeren Dolmetscheinsatz. --Adrechsel 14:15, 31. Jul 2006 (CEST)

Ja, inzwischen habe ich das WikiProjekt Dolmetschen gefunden, wenn sich also noch jemand dolmetscherisch/übersetzerisch berufen fühlt, bitte dort vorbeischauen. --Margit Brause 08:47, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo Margit, ich habe Deine Meldung auf meiner Diskussionsseite erst heute gelesen und Dir auch dort geantwortet. Schöne Grüße --WAH 17:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Habe den Artikel in Übersetzungsschwierigkeiten und Übersetzungsprobleme mit gegenseitigen Verweisen aufgeteilt, da unter einem zur Suche ungeeigneten Lemma 2 unterschiedliche Sachverhalte erläutert wird. Äpfel und Birnen sollten ja auch nicht in einem Artikel behandelt werden, auch wenn es beides KErnobst ist. Gruss Andreas König 11:37, 7. Aug 2006 (CEST)

Dieses zugegebenermaßen etwas schräge Lemma war als Verbesserungsvorschlag aus der Löschdiskussion zu "Übersetzungsfalle" hervorgegangen. Ist aber gut, dass jetzt Ordnung drin ist. --Margit Brause 15:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Kategorien verschieben

Ich hatte gesehen, dass du auf AndreasPraefkes Diskussionsseite geschrieben hast, du wolltest eine größere Anzahl Artikel umkategorisieren. Wenn das aus einem erledigten Löschantrag oder ähnlichen Diskussion kommt, kannst du das mit dem entsprechenden Wunsch im WikiProjekt Kategorien in die Warteschlange stellen. Das wird dann von einem Bot erledigt, du brauchst also nicht händisch durch Dutzende von Kategorien gehen. -- sebmol ? ! 08:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Tipp, das klingt, als wäre es, was ich suchte. --Margit Brause 11:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Kategorie "Übersetzer" ist offenbar ein wiederkehrendes Problem, das mit dem Facettensystem der Literaturexperten in Konflikt steht. Ich versuche jetzt, einfach nur die Kategorie:Übersetzung von Personen frei zu halten.--Margit Brause 13:40, 6. Sep 2006 (CEST)

Hiho, kannst Du uns bitte bei dieser Diskussion helfen? Wir sind gerade völlig ratlos, wie wir das auseinanderfusseln sollen … Gruß und Dank --Henriette 17:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Zielland-/Muttersprachen-Prinzip

Schön, dass jemand meinen Stub erweitert und vertieft. Doch wenn die Definition mit einem Klammerzusatz wie (also im Land der Zielsprache) oder (und nicht aus der Muttersprache in die Fremdsprache) erläutert werden muss, erscheint sie mir nicht gelungen. Und während ich gerne meinen Wortschatz um den Sprachvermittler erweitert habe, blieb mir der Sinn der Doppelung mit Kulturmittler verborgen. Das Wort Kulturmittler wird im Zielgebiet (Wikipedia) nur einmal verwendet, wobei dort nicht Personen, sondern Organisationen gemeint sind.
Stilistisch fallen mir beim Muttersprachenprinzip noch reichlich Füllwörter auf: absolut unauffällig; bekanntes Beispiel (wem?); selbstverständlich kein Patentrezept; kann es auch sinnvoll sein; grundsätzlich aus einer Fremdsprache (wenn es Ausnahmen vom Grundsatz gibt, bitte in den Artikel). --KaPe, Schwarzwald 10:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo KaPe, der Sinn der Dopplung mit "Kulturmittler" liegt darin, dass Übersetzen und Dolmetschen eben nicht nur sprachliche Tätigkeiten sind. (Dazu Sprachmittler, Translatologie, Übersetzung (Sprache).)

Für den Trans-ologie-Artikel bin ich zu blöd - und sonst find ich ihn nicht, den Kulturmittler. Bitte erkläre ihn mir! Oder besser allen, bei Sprachmittler. KaPe, Schwarzwald

Ich weiß schon, dass ich lieber gleich "Translator" schreiben sollte, bloß das versteht dann wieder keiner. (Vielleicht noch ein Redir von Translator zu Sprachmittler?Ich denke da nochmal drüber nach.) Ich bemühe mich auch gerne nochmal um die Definition. Die Klammer n stehen da im Moment nicht, weil im Definitionssatz was fehlen würde, sondern weil ich dachte, doppelt hält besser. :-) Die Füllwörter gehören eben zu meinem deutschen Stil, aber du darfst sie gerne rausschmeißen. (Bis auf bekannt, das soll heißen: das ist ein Beispiel, mit dem die meisten Leser sicher was anfangen können.) Schön, dass sich mal jemand interessiert! (Die Übersetzungsartikel sind sonst alle recht wenig frequentiert...)--Margit Brause 13:19, 6. Sep 2006 (CEST)