Ricarda Huch

Foto: Wanda von Debschitz-Kunowski
(Menschen der Zeit, Königstein im Taunus, 1930, Abb. 83)
Ricarda Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus, heute Kronberg; Pseudonym: Richard Hugo) war eine deutsche Dichterin, Philosophin und Historikerin.
Leben
Herkunft, Studium
Ricarda Huch, die einer Kaufmannsfamilie entstammte, die in ihrer Generation gleich mehrere zum Teil äußerst produktive Literaten hervorbrachte - ihr Bruder Rudolf und ihre Vettern Friedrich und Felix waren ebenfalls bekannte Schriftsteller - wuchs in Braunschweig auf. Sie studierte, da dies für Frauen in Deutschland nicht möglich war (siehe: Frauenstudium), in der Schweiz Geschichte und Philosophie und promovierte 1892 an der Universität Zürich mit einer historischen Arbeit über „Die Neutralität der Eidgenossenschaft während des spanischen Erbfolgekrieges“ an der philosophischen Fakultät. Seit ihren Studientagen war sie mit der Tiermedizinerin Marianne Plehn befreundet, die später die erste deutsche Professorin in Bayern werden sollte. In der Zürcher Pension Walder am Schanzenberg lernte Huch ihre lebenslange Freundin, die Chemiestudentin Marie Baum, kennen, die in Danzig 1874 geboren wurde (+1964) und ihr 1950 ein biographisches Denkmal setzte: „Leuchtende Spur“.
Triest, München, Berlin
Huch arbeitete zunächst als Bibliothekarin und - von diesem Beruf wenig erfüllt - als Lehrerin in Zürich und Bremen. Später lebte sie ab 1897 in Wien, wo sie den Zahnarzt Ermanno Ceconi kennen lernte, den sie 1898 heiratete. Ihm folgte sie in seine italienische Heimat Triest (1898 -1900). In dieser italienischen Zeit erarbeitete sie als erste die Geschichte der italienischen Einigung „Risorgimento“ unter der Führung von Giuseppe Garibaldi. Weil sie sich mit dieser Forschung Verdienste um Italien erworben hatte, wurde sie von den italienischen Faschisten geschätzt – und darum wurde sie im nationalsozialistischen Deutschland nicht verfolgt (s. u.).
Lange lebte sie - mit Unterbrechungen - in München (1912 - 1916, 1918 - 1927), wo viele wichtige Bücher entstanden, zum Beispiel ihre Biographie „Michael Bakunin und die Anarchie“ (1923). Hier bekommt sie auch Kontakt mit der Frauenbewegung, mit deren Vordenkerinnen Ika Freudenberg und Gertrud Bäumer sie korrespondiert. In den Jahren 1927 bis 1932, die sie und ihre Tochter Marietta in Berlin verbrachte, erreichte sie die Nachricht vom Tode Ceconis. Hier entstand eine Arbeit über die deutsche Revolution von 1848/49 "Alte und neue Götter" (1930).
Während der Zeit des Nationalsozialismus
Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten verweigerte Ricarda Huch eine von den Mitgliedern der Preußischen Akademie der Künste verlangte Loyalitätserklärung gegenüber dem neuen Regime, mit der Begründung, dass sie „...verschiedene der inzwischen vorgenommenen Handlungen der neuen Regierung aufs schärfste mißbillige.“ Als Protest gegen den Ausschluss von Alfred Döblin aus der gleichgeschalteten Akademie unter ihrem Präsidenten Gottfried Benn trat sie noch im Frühling 1933 als erstes Mitglied aus. Dieser Tatbestand wurde im Dritten Reich nicht veröffentlicht.
Das Verhalten der neuen Machthaber ihr gegenüber blieb widersprüchlich. Zwar bekam Huch zu ihrem 80. Geburtstag persönliche Glückwunschtelegramme von Goebbels und Hitler, doch in der Presse durfte ihr Geburtstag nicht erwähnt werden. Man wusste, dass sie dem Nationalsozialismus feindlich gegenüber stand, wollte aber wegen ihrer italienischen Verbindungen (siehe oben) und wegen des befürchteten negativen Propagandaeffekts nicht gegen sie vorgehen.
Der erste, 1934 erschienene Band ihrer Deutschen Geschichte, die das Regime als implizite Kritik verstand, wurde jedoch von der offiziellen Literaturkritik verrissen. Der zweite Band konnte 1937 nur unter großen Schwierigkeiten, der dritte und letzte, 1941 fertiggestellte Band überhaupt nicht mehr erscheinen. Er wurde erst 1949, zwei Jahre nach ihrem Tod, in Zürich veröffentlicht.
Die Zeit von 1935 bis 1947, in der sie mit ihrer Tochter und deren Ehemann, dem Professor Franz Böhm in Jena lebte, war gekennzeichnet von zahlreichen Kontakten zu Gegnern des nationalsozialistischen Regimes. Weil es in der Zeit des Nationalsozialismus wenig Häuser gab, in denen ein offenes Wort gesprochen werden konnte, entwickelte sich Ricarda Huchs Wohnung am Oberen Philosophenweg zu einem Gesprächszentrum, wo neben Künstlern und Wissenschaftlern auch eine große Zahl der Personen oder Familien verkehrte, die später am missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt waren.
Ihr eigener Schwiegersohn hatte es nur einer Namensverwechselung zu verdanken, dass er nicht im Zuge der Verfolgungen nach dem 20. Juli getötet wurde. Er hatte schon 1938 die Politik der Nationalsozialisten öffentlich kritisiert, woraufhin ihm die Lehrerlaubnis entzogen worden war.
Letzte Jahre
Den Frauen und Männern des Widerstands ein Denkmal zu setzen, war der mittlerweile greisen Dichterin eine Aufgabe, die sie sich für die Zeit nach dem "Dritten Reich" vorgenommen hatte. Dieses Projekt, die Lebensläufe der Widerstandskämpfer in Biographien festzuhalten, gelang nicht vollständig. Immerhin gelang es ihr, die Münchener Weiße Rose und die Geschwister Scholl der Nachwelt einzuprägen. Das Werk wurde nach ihrem Tod von dem Autoren Günther Weisenborn weitergeführt, aber seine ursprüngliche Intention wurde völlig verkehrt. Erst 1997 wurden die Originalarbeiten im Leipziger Universitätsverlag veröffentlicht: „In einem Gedenkbuch zu sammeln“.
Obwohl die Jenaer Friedrich-Schiller-Universität Huch 1946 mit der Ehrendoktorwürde auszeichnete und sich die kommunistischen und russischen Stellen um sie bemühten, und sie auf dem ersten deutschen Schriftstellerkongress nach dem Krieg in Berlin einen vielbeachteten Vortrag halten konnte, floh sie vor dem neu aufkeimenden Totalitarismus auf deutschem Boden nach Frankfurt am Main, nachdem ihr Schwiegersohn, Franz Böhm, in Hessen Kultusminister geworden war. Den Reisestrapazen im ungeheizten Zug über die Sektorengrenze war ihre Gesundheit jedoch nicht mehr gewachsen. Im Gästehaus der Stadt Frankfurt, in Kronberg-Schönberg ist sie am Morgen des 17. November 1947 gestorben. Auf dem Hauptfriedhof von Frankfurt fand sie ein Ehrengrab.
Ricarda Huch war zwei Mal verheiratet, zunächst mit dem italienischen Zahnarzt Ermanno Ceconi, danach kurz und unglücklich mit ihrem Jugendschwarm, ihrem Cousin, dem Schriftsteller Richard Huch.
Literarisches Schaffen
Ricarda Huchs literarisches Werk ist äußerst umfangreich und von thematischer wie stilistischer Breite. So begann sie mit Gedichten, schrieb dann jedoch zunehmend Romane und v.a. historische Werke, die zwischen Geschichtswissenschaft und Literatur angesiedelt sind.
Ricarda Huch widmete sich seit den 1910er Jahren der italienischen, deutschen und russischen Geschichte. Ihre historischen Romane sind meist psychologisch-biographisch. So schrieb sie eine Biographie über Michail Bakunin und Federico Confalonieri. Ihre monumentale deutsche Geschichte entstand zwischen 1934 und 1947 und umfasst sowohl das Mittelalter als auch die Frühe Neuzeit.
Nachleben
Mit der historischen Prosa (historische Romane, Geschichtsbücher) beeinflusste sie nachdrücklich Golo Mann, der auf ihre Deutsche Geschichte eine Fortsetzung zum 19. Jahrhundert folgen ließ.
Außerdem wurden ehemals Mädchengymnasien in Braunschweig-Gliesmarode, Hannover-List, Kiel und Gießen an der Lahn "Ricarda-Huch-Schule" genannt, ebenso Schulen in Dreieich, Krefeld und Gelsenkirchen. Im Foyer in Braunschweig steht eine Ricarda-Huch-Büste, in Hannover sind verschiedene Wandmalereien vorzufinden. In Dortmund gibt es die Ricarda-Huch-Realschule. In Brühl, Freiburg im Breisgau, München, Düsseldorf, Hamburg, Potsdam, Mainz und Düren (Rheinland) wurde eine Straße nach ihr benannt. In Jena gibt es sowohl eine Ricarda-Huch-Straße als auch ein Ricarda-Huch-Haus.
Ricarda Huch zur Erinnerung verleiht die Stadt Darmstadt alle drei Jahre den Ricarda-Huch-Preis.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1924 Ehrensenatorin der Universität München
- 1931 Goethepreis der Stadt Frankfurt
- 1944 Wilhelm-Raabe-Preis
- 1946 Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
Werke
- Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren 1893
- Fra Celeste 1899
- Die Blütezeit der Romantik. 1899
- Ausbreitung und Verfall der Romantik. 1902
- Aus der Triumphgasse. 1902
- Vita somnium breve 1903 (Titel ab 1913: Michael Unger)
- Von den Königen und der Krone 1904
- Die Geschichten von Garibaldi. 1906
- Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento. 1908
- Der letzte Sommer. (Briefroman) 1910
- Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri. 1910
- Der große Krieg in Deutschland. 1914
- Der Sinn der Heiligen Schrift. 1916-18
- Der Fall Deruga. (Krimi) 1917
- Michael Bakunin und die Anarchie. 1923
- Gesammelte Gedichte. 1929
- Deutsche Geschichte. 1934-49
- Frühling in der Schweiz, Jugenderinnerungen 1938
- Herbstfeuer. 1944
- Urphänomene. 1946
Literatur
- Marie Baum: Leuchtende Spur. Tübingen, 1950.
- Helene Baumgarten: Ricarda Huch. Von ihrem Leben und Schaffen. 2. Aufl. Köln u.a.: Böhlau. 1968.
- Marianne Beese: Kampf zwischen alter und neuer Welt. Dichter der Zeitenwende (Friedrich Hölderlin - Novalis - Heinrich Heine - Friedrich Hebbel - Ricarda Huch). 2. Aufl. Rostock : Neuer Hochsch.-Schr.-Verl. 2001. ISBN 3-935319-80-0
- Jutta Bendt: Ricarda Huch. 1864-1947. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. 7. Mai - 31. Oktober 1994 Schiller-Nationalmuseum Marbach. Marbach am Neckar: Dt. Schillerges. 1994. (= Marbacher Kataloge; 47) ISBN 3-929146-13-4
- Anne Gabrisch: In den Abgrund werf ich meine Seele. Die Liebesgeschichte von Ricarda und Richard Huch. Zürich: Nagel u. Kimche. 2000. ISBN 3-312-00264-8
- Gunther H. Hertling: Wandlung der Werte im dichterischen Werk der Ricarda Huch. Bonn: Bouvier. 1966. (= (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- u. Literaturwissenschaft; 40))
- Seong-Eun Kim: Das Prinzip Gerechtigkeit. "Geschichtsgefühl" und "Gestaltungskraft" in Ricarda Huchs Werken nach 1914. Aachen: Shaker. 2001. ISBN 3-8265-9144-5
- Hans Henning Kappel: Epische Gestaltung bei Ricarda Huch. Formal-inhaltliche Studien zu 2 Romanen. "Von den Königen und der Krone", "Der große Krieg in Deutschland". Frankfurt am Main: Lang. 1976. (= Europäische Hochschulschriften; 194)
- Karl Heinz Koehler: Poetische Sprache und Sprachbewußtsein um 1900. Untersuchungen zum frühen Werk Hermann Hesses, Paul Ernsts und Ricarda Huchs. Stuttgart: Heinz. 1977. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik; 36)
- Cordula Koepcke: Ricarda Huch, ihr Leben und ihr Werk. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1996. ISBN 3-458-16774-9
- Vivian Liska: Die Moderne - ein Weib. Am Beispiel von Romanen Ricarda Huchs und Annette Kolbs. Francke, Tübingen u.a. 2000. ISBN 3-7720-2751-2
- Hans-Werner Peter u. Silke Köstler: Ricarda Huch (1864-1947). Jubiläumsband zu ihrem 50. Todestag anlässlich des Internationalen Ricarda-Huch-Forschungssymposions vom 15.-17. November 1997 in Braunschweig. Braunschweig : pp-Verl. 1997. ISBN 3-88712-050-7
- Michael Meyer: Willensverneinung und Lebensbejahung. Zur Bedeutung von Schopenhauer und Nietzsche im Werk Ricarda Huchs. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 1998. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik; 25) ISBN 3-631-33302-1
- Stefanie Viereck: So weit wie die Welt geht. Ricarda Huch. Geschichte eines Lebens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 1990. ISBN 3-498-07059-2
- Michael Meyer: Ricarda Huch-Bibliographie. Wien: Edition Praesens. 2005. (= SealsfieldBibliothek; 4) ISBN 3-7069-0257-5
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ricarda Huch. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Tabellarische Kurzbiografie zu Ricarda Huch
- Tabellarische Kurzbiografie zu Ricarda Huch mit vielen Bildern
- Kurzbiografie zu Ricarda Huch
- Überblick über die Texte von Ricarda Huch im Internet
- Artikel Huch, Ricarda im Historischen Lexikon der Schweiz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huch, Ricarda |
ALTERNATIVNAMEN | Pseudonym: Richard Hugo |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1864 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 17. November 1947 |
STERBEORT | Schönberg im Taunus, heute Kronberg |