Zum Inhalt springen

Ekkebrecht von Grifte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 16:46 Uhr durch 195.93.60.35 (Diskussion) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ekkebrecht von Grifte, auch Eckebrecht (* 1342? Burg Grifte bei Edermünde; † 1398 ?) war ein mittelatlterlicher hessischer Ritter, Herresführer, Amtmann und Burgvogt des 14. Jahrhunderts.

Leben

Ekkebrecht gehörte dem hessischen Adelsgeschlecht der Familie von Grifte an. Er war Amtmann in Gudensberg und Burgvogt der Obernburg (Gudensberg). 1387 verteidugte er die Obernburg in Gudensberg in Nordhessen in einer Fehde gegen Mainzer Truppen. Der Ritter wird in den Annalen als tapferer, beherzter und verdienstvollere Kämpfer bei der Verteidigung beschrieben. Als Lohn für die Verteidigung der Obernburg erhielt er von dem hessischen Landgraf Hermann von Hessen 1388 den Teil der Burg Falkenstein (Niedenstein), den Ludwig von Wildungen besessen hatte.

Literarische Verarbeitung

1924 verfasste der Schriftsteller Richard Weisser das historische Schauspiel Ekkebrecht von Grifte in vier Akten über den hessischen Heeresführer und Ritter.

Literatur

  • Eduard Brauns Wander- und Reiseführer Nordhessen und Waldeck, A. Bernecker Verlag Melsungen, 1971, S 270 u. 300
  • Richard Weisser, Ekkebrecht von Grifte, 1924