Zum Inhalt springen

Metathese (Phonetik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2004 um 12:11 Uhr durch 129.125.133.237 (Diskussion) (Linguistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Metathese oder Metathesis (von griechisch metáthesis = Umstellung) wird im deutschen Sprachgebrauch für zwei verschiedene Vorgänge verwendet

Linguistik

Metathese ist eine Lautveränderung, die in der Umstellung eines Lautes oder der Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht. Beispiele für Metathesen finden sich bei etymologisch (Etymologie) verwandten Wörtern und Wortformen. Die Liquiden l und r und zwar besonders r sind am meisten von der Metathese betroffen, zum Beipiel:

  • dt. Born – Brunnen / ndl. bron
  • dt. Brust / engl. breast – ndl. borst
  • dt. Christ/Christian – ndl. kerstmis/kerstenen/Karsten/Kersten/Kirsten
  • dt. Frosch / engl. frog – ndl. kikvors
  • dt. Frost – vorst
  • dt. Furcht – ndl. vrees
  • dt. Nadel – ndl. naald
  • dt. Presse / engl. press – ndl. pers
  • dt. Ross – engl. horse
  • dt. Warze – ndl. wrat
  • dt. brennen – engl. to burn / dt. Bernstein
  • dt. dreschen – ndl. dorsen
  • dt. trennen – ndl. tornen
  • engl. to wrestle – ndl. worstelen
  • dt. dreißig – ndl. dertig / engl. thirty
  • dt. frisch / engl. fresh – ndl. vers
  • dt. Werk – ndl. gewrocht/doorwrocht
  • dt. bersten - ndl. bres

Metathese ist ein Begriff in der Phonetik.

Chemie

Metathese bezeichnet die Synthese von Olefinen aus einfachen Kohlenwasserstoffverbindungen. Durch Umstellung innerhalb der Molekularstruktur (meist unter hohem Druck und hoher Temperatur, unter Mitwirkung eines Katalysators) werden Bindungen in den Molekülen aufgebrochen und durch neue ersetzt.