Zum Inhalt springen

Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 15:36 Uhr durch Werner Steven (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Lehrer und Professoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gymnasium Arnoldinum ist eines von zwei Gymnasien in Steinfurt (Stadtteil Burgsteinfurt) und geht auf die Hohe Schule zu Burgsteinfurt zurück.

Geschichte

Die Hohe Schule wurde 1588 von Graf Arnold IV. von Bentheim-Steinfurt zunächst in Schüttorf gegründet, Ostern 1591 aber wegen der Einfälle feindlicher Truppen in die Residenzstadt Burgteinfurt verlegt. 1588 war dort die reformierte Kirchenverfassung eingeführt worden. Als Vorbild für die Organisation des Arnoldinums diente die straßburger Akademie (ab 1621 Universität), wo Arnold Theologie und die Rechte studiert hatte und die auch die meisten anderen Akademie-Gründungen in calvinistisch-reformierten Ländern beeinflusste (Hohe Schule Herborn, Casimirianum Neustadt, Bremen, Zerbst, Marburg, Frankfurt/Oder, Hanau, Duisburg, Hamm und Lingen).

Diese als Gymnasium Academicum, Gymnasium Illustre oder Hohe Schule bezeichneten Lehranstalten hatten im Unterschied zu den Universitäten nicht das kaiserliche Privileg, akademische Grade (den Magister- und Doktortitel) verleihen zu können. Unter den reformierten Hochschulen Nordwestdeutschlands war die Hohe Schule zu Steinfurt bis zur Gründung der Universität Duisburg (1656) die bedeutendste.

Das Schulprogramm verband gymnasiale und akademische Studien und gliederte sich in zwei Teile: In der neunjährigen schola classica erhielten die Schüler eine schulische Ausbildung, daran schloß sich die fünfjährige schola publica an, die von freieren wissenschaftlichen Vorlesungen geprägt war. Die Akademie wurde erst nach dem Umzug aus Schüttorf eingerichtet. In den vier Fakultäten Philosophie, Theologie, Recht und Medizin gab es jeweils eine Professur, ab 1610 waren die Rechtswissenschaften mit zwei, zeitweise auch mit drei Professuren vertreten. In der schola classica unterrichteten sechs Präzeptoren.

In der Auseinandersetzung mit der jesuitischen Gegenreformation hatte die Steinfurter Akademie zunächst eine vorherrschend philosophisch-theologische Ausrichtung, nach dem Dreißigjährigen Krieg bekam die Jurisprudenz ein Übergewicht. In der Philosophie richtete sich die Akademie ausdrücklich auf Petrus Ramus aus, ab 1644 dann auf den Cartesianismus. Die theologische Grundlage war das reformierte Bekenntnis des Calvinismus. Aus diesem Grund waren die Verbindungen in die Niederlande stark ausgeprägt.

Ab etwa 1720 nahm die Bedeutung des akademischen Unterrichts stark ab: War 1677 noch von 300 fremden Studenten die Rede, so waren es Mitte des 18. Jahrhunderts nur noch zwei und auch in der Folgezeit nie mehr als sieben, bis die Studenten um 1800 völlig ausblieben. 1811 wurde die Hohe Schule von der napoleonischen Verwaltung aufgelöst, 1853 aber als Gymnasium wiedergegründet.

Bereits seit 1596 besaß die Schule eine eigene akademische Buchdruckerei. Das Arnoldinum verfügt noch heute über eine komplette historische Bibliothek mit ca. 2000 Bänden.

Das historische Schulgebäude (erbaut 1591-1593) dient heute der Musikschule und der Volkshochschule, während das Gymnasium in einem modernen Bau untergebracht ist.

Bekannte Lehrer und Professoren

Ehemalige Schüler


Vorlage:Koordinate Artikel