Zum Inhalt springen

Budapest Challenger I 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2021 um 02:39 Uhr durch Siebenschläferchen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Budapest Challenger I 2005
Datum 16.5.2005 – 21.5.2005
Auflage 26
Navigation 2004 ◄ 2005 ► 2005
ATP Challenger Tour
Austragungsort Budapest
Ungarn Ungarn
Turniernummer 538
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/28Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Stéphane Robert
Vorjahressieger (Doppel) Argentinien Juan Pablo Brzezicki
Argentinien Mariano Delfino
Sieger (Einzel) Rumänien Răzvan Sabău
Sieger (Doppel) Australien Stephen Huss
Schweden Johan Landsberg
Turnierdirektor Márky Jenő
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Stand: Turnierende

Der Budapest Challenger I 2005 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 21. Mai 2005 in Budapest stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Spanien Óscar Hernández Halbfinale
02. Serbien und Montenegro Janko Tipsarević Halbfinale
03. Niederlande Dennis van Scheppingen Achtelfinale
04. Rumänien Răzvan Sabău Sieg
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Rumänien Florin Mergea 1. Runde

06. Slowakei Viktor Bruthans Viertelfinale

07. Israel Harel Levy Viertelfinale

08. Polen Adam Chadaj Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien Ó. Hernández 2 6 6
  Tschechien J. Pospíšil 6 2 3 1 Spanien Ó. Hernández 6 6
  Italien G. Petrazzuolo 6 6   Italien G. Petrazzuolo 3 3
WC Ungarn B. Godry 0 0 1 Spanien Ó. Hernández 7 7
  Ungarn K. Bardóczky 5 6 4 Q Portugal L. Tavares 62 5
Q Portugal L. Tavares 7 2 6 Q Portugal L. Tavares 6 6
  Niederlande M. Middelkoop 2 0 r 8 Polen A. Chadaj 1 4
8 Polen A. Chadaj 6 2 1 Spanien Ó. Hernández 3 0
4 Rumänien R. Sabău 6 4 6 4 Rumänien R. Sabău 6 6
WC Ungarn T. Krafcsik 3 6 1 4 Rumänien R. Sabău 6 6
  Spanien Ó. Serrano 6 6   Spanien Ó. Serrano 4 2
Q Norwegen S. Boretti 3 4 4 Rumänien R. Sabău 6 3 6
Q Frankreich F. Jeanclaude 61 1 6 Slowakei V. Bruthans 1 6 4
  Slowenien B. Ošabnik 7 6   Slowenien B. Ošabnik 4 0
Q Frankreich X. Audouy 2 6 1 6 Slowakei V. Bruthans 6 6
6 Slowakei V. Bruthans 6 4 6 4 Rumänien R. Sabău 1 7 6
7 Israel H. Levy 2 6 6   Schweiz J.-C. Scherrer 6 63 3
  Rumänien A. Ungur 6 3 2 7 Israel H. Levy 6 6
  Polen M. Przysiężny 5 6 6   Polen M. Przysiężny 1 4
  Argentinien M. Delfino 7 3 3 7 Israel H. Levy 7 69 0
  Schweiz J.-C. Scherrer 1 6 6   Schweiz J.-C. Scherrer 63 7 6
  Irland K. Sorensen 6 4 0   Schweiz J.-C. Scherrer 7 6
  Serbien und Montenegro D. Madjarovski 7 1 62 3 Niederlande D. van Scheppingen 5 4
3 Niederlande D. van Scheppingen 62 6 7   Schweiz J.-C. Scherrer 6 6
5 Rumänien F. Mergea 2 4 2 Serbien und Montenegro J. Tipsarević 3 2
  Belgien D. Coene 6 6   Belgien D. Coene 6 0 1
  Deutschland J. Herm-Záhlava 6 6   Deutschland J. Herm-Záhlava 2 6 6
WC Ungarn G. Balázs 3 2   Deutschland J. Herm-Záhlava 2 3
WC Ungarn L. Tóth 0 0 2 Serbien und Montenegro J. Tipsarević 6 6
  Osterreich M. Neunteibl 6 6   Osterreich M. Neunteibl 1 1
  Frankreich S. Robert 5 7 3 2 Serbien und Montenegro J. Tipsarević 6 6
2 Serbien und Montenegro J. Tipsarević 7 5 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Australien Stephen Huss
Schweden Johan Landsberg
Sieg
02. Ungarn Kornél Bardóczky
Ungarn Gergely Kisgyörgy
1. Runde
03. Polen Adam Chadaj
Frankreich Stéphane Robert
Halbfinale
04. Belgien Dominique Coene
Niederlande Jasper Smit
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien S. Huss
 Schweden J. Landsberg
6 7
  Norwegen S. Boretti
 Argentinien M. Delfino
4 5 1 Australien S. Huss
 Schweden J. Landsberg
6 6
  Ungarn G. Balázs
 Portugal L. Tavares
6 6   Ungarn G. Balázs
 Portugal L. Tavares
1 2
  Tschechien J. Pospíšil
 Polen M. Przysiężny
4 1 1 Australien S. Huss
 Schweden J. Landsberg
6 6
4 Belgien D. Coene
 Niederlande J. Smit
3 60   Serbien und Montenegro D. Madjarovski
 Serbien und Montenegro J. Tipsarević
4 0
  Serbien und Montenegro D. Madjarovski
 Serbien und Montenegro J. Tipsarević
6 7   Serbien und Montenegro D. Madjarovski
 Serbien und Montenegro J. Tipsarević
6 3 6
  Frankreich X. Audouy
 Frankreich D. Lorin
65 2   Rumänien F. Mergea
 Rumänien A. Ungur
4 6 3
  Rumänien F. Mergea
 Rumänien A. Ungur
7 6 1 Australien S. Huss
 Schweden J. Landsberg
7 6
  Spanien Ó. Hernández
 Spanien Ó. Serrano
6 6   Israel A. Hadad
 Israel H. Levy
64 1
WC Ungarn B. Godry
 Ungarn Z. Nagy
3 3   Spanien Ó. Hernández
 Spanien Ó. Serrano
WC Ungarn A. Balázs
 Ungarn B.-G. Toth
2 4 3 Polen A. Chadaj
 Frankreich S. Robert
w. o.
3 Polen A. Chadaj
 Frankreich S. Robert
6 6 3 Polen A. Chadaj
 Frankreich S. Robert
4 4
  Australien A. Derer
 Australien J. Sirianni
6 6   Israel A. Hadad
 Israel H. Levy
6 6
WC Ungarn D. Lukács
 Ungarn L. Tóth
0 1   Australien A. Derer
 Australien J. Sirianni
65 64
  Israel A. Hadad
 Israel H. Levy
4 7 7   Israel A. Hadad
 Israel H. Levy
7 7
2 Ungarn K. Bardóczky
 Ungarn G. Kisgyörgy
6 5 66