Zum Inhalt springen

Diskussion:Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2021 um 00:32 Uhr durch Hasselklausi (Diskussion | Beiträge) (#allesdichtmachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hasselklausi in Abschnitt #allesdichtmachen

Kopie?

Hallo,
mir erscheint diese Seite wie eine Kopie von Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Selbst wenn dieser Artikel noch ausgebaut wird, sehe ich keinen Mehrwert darin, die bisher vorhandenen Informationen auf zwei so ähnlichen Artikeln zu haben.
Wenn es hier vermehrt um internationale Demos gehen soll, würde ich dann den ganzen Deutschland-Teil, der jetzt rüberkopiert wurde, hier entfernen und durch einen Verweis auf Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie ersetzen. – cave2596 Diskussion  20:47, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ist nur übergangsweise, der Teil soll aus Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie entfernt werden und von dort mit einer kurzen Zusammenfassung hierauf verlinkt werden. --GPSLeo (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
nach BK: Es sollte hier wohl um die Proteste gehen, die die Coronaschutzmaßnahmen zum Thema hatten, siehe Diskussion:Proteste_in_Deutschland_während_der_COVID-19-Pandemie#Lemma. Die Kopie geschah aber nicht mit Versionsgeschichte.--Pistazienfresser (Diskussion) 21:10, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Achso, okay, Danke! Da hatte ich einen Denkfehler. – cave2596 Diskussion  21:11, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt „Bundesweite Proteste von Unternehmern“

Der Abschnitt „Bundesweite Proteste von Unternehmern“ ist aktuell redundant hier und im alten Artikel Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie eingebunden. Ich bin dafür, den Abschnitt wieder aus diesem Artikel zu entfernen. Diese Demonstrationen distanzierten sich meines Wissens nach von den Querdenker-Demos und richteten sich auch nicht zwingend gegen Coronaschutzmaßnahmen, sondern setzten sich wohl vor allem für mehr staatliche Unterstützung ein. Grüße --mAyoDis 21:23, 20. Nov. 2020 (CET).Beantworten

Sehe ich auch so, in der Form passt das nicht hier rein. Es gibt zwar auch Forderungen von Unternehmen die Schutzmaßnahmen stark zu lockern, auch gerade wieder von der FDP. Aber insbesondere Alarmstufe Rot scheint die Schutzmaßnahmen nicht ab zu lehnen und es geht ihnen eher um finanzielle Ausgleiche. --GPSLeo (Diskussion) 23:00, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
+1, diese Proteste richten sich wenn überhaupt allenfalls gegen konkrete Teile der Schutzmaßnahmen (etwa die Zwangsschließungen aller Restaurants trotz etablierter Hygiene- und Kontaktverfolgungsmaßnahmen), aber nicht pauschal gegen jegliche Coronaschutzmaßnahmen. --Gamba (Diskussion) 00:38, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hab den Abschnitt entfernt. Grüße --mAyoDis 10:34, 21. Nov. 2020 (CET).Beantworten

Nur auf Deutschland beziehen

Der Artikel hat schon jetzt eine recht stattliche Länge. Will man ihn nicht gleich schon auf die Proteste in Deutschland eingrenzen? (Die internationale Situation dann vielleicht besser woanders= --TheRandomIP (Diskussion) 16:55, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

So lang es scheinbar noch keinen Inhalt zu internationalen Protesten gibt (momentan steht ja unter der Überschrift nur ein popeliger Satz), ist das wohl noch nicht nötig. --80.147.224.159 08:27, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Chaotische Aufzählung

Die Textmasse verwirrt und entmutigt durch ihren Umfang und eine teilweise desolate Schreibe. - Es wäre interessanter zu erfahren, was den Corona-Leugnern, dieser disparaten Horde, eigentlich missfällt und was sie glauben (bzw., glauben zu wissen). --46.244.254.208 18:31, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das hier: Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie glauben die zu wissen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:39, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ganz Deutschland hat das gehört

Ganz Deutschland hat in den Nachrichten gehört, wie Rebecca Sommer Herrn Altmaier mit den Worten "Arschloch“ und "aufgeblasener, kleiner Wanna-be-König" beleidigte. Warum wird dies dann auf Wikipedia revertiert? - --2003:DE:6F4D:E600:A408:5A02:B9A4:C90E 12:35, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wenn es doch sowieso schon ganz Deutschland gehört hat, dann müssen wir es hier ja nicht mehr erwähnen. :-)
Im Ernst: welchen enzyklopädischen Nutzen bietet die Auflistung von Beschimpfungen und Fäkalsprache?--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:02, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wer ist Rebecca Sommer? --UliSchukraft (Diskussion) 13:06, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die konkreten Beleidigungen sind nicht enzyklopädisch relevant und es besteht somit kein Grund, sie hier zu reproduzieren. --Gamba (Diskussion) 16:07, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
die konkreten Beleidigungen reportierte getreulich sogar der Deutschlandfunk. aber, mit Verlaub, hinterfotzige Rückverbindungen zur Rechten Leugner Lobby darf man ruhig auch dem einen oder andren Verwaltungsgericht zutraun. Wer sorgte sonst für "Publicity"... --46.244.254.208 18:29, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nicht alles, was der Dlf oder andere Medien berichten, muss zwangsläufig hier wiedergekäut werden. Die machen Journalismus, wir versuchen uns hier an einem enzyklopädischen Artikel. --Gamba (Diskussion) 21:18, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Form der Auflistung

Für den Abschnitt "Proteste in Deutschland" wäre eine Auflistung gegliedert nach Monaten besser als nach Städten. Das Ganze hat sonst keine chronologische Logik. -- Willi 14:47, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Jana aus Kassel

Ich stelle dieses Passus mal zur Diskussion. Sicher, die Dame erntet grade einen Shitstorm, es gab diverse Berichte dazu. Aber die alles entscheidende Frage (gemäß RK) nach zeitüberdauernder Bedeutung ist noch nicht geklärt. Da der Autor dieses Passus' meint, seine Änderung mit der Brechstange, sprich, per EW, durchdrücken zu müssen, hab ich ihn schon kontaktiert, aber er scheint bei seiner Brechstangenmethode bleiben zu wollen.

Von daher die Frage: ist (sprichtwörtlich gesehen) jede Sau, die mal eben durch das Dorf getrieben wird, wirklich erwähnenswert?--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:40, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Tendiere zu Nein, Enzyklopädische Relevanz ist hier wohl eher nicht gegeben. Eher was für einen zünftigen Shitstorm in den sozialen Medien.--Raphael65 (Diskussion) 12:54, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Könnte man stark gekürzt aufnehmen, aber muss wegen mir auch nicht sein. Momentan finde ich es jedenfalls zu ausführlich. Reichen würde: Demonstrantin verglich sich mit Sophie Scholl, wurde dafür in nationalen und internationalen Medien kritisiert. Damit wäre eigentlich alles gesagt. --Gamba (Diskussion) 13:46, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gekürzt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:25, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es besteht überhaupt kein Zweifel, dass diese Passage und vor allem ihr Echo in Politik und Gesellschaft weitaus relevanter ist als diverse Detail-Situationsberichte von anderen kleineren "Querdenker"-Demos, die Nutzer Logistic Wordwide nicht gelöscht hat. Insofern ist es völlig absurd, hier nach Gutdünken einfach zu löschen, ohne den Autor vorher zu fragen und anschließend mit absurden Begründungen scheinbar anwendbare Regeln nachzuschieben. Nutzer Logistic Worldwide hat sich hier schwer danebenbenommen und ist gerade noch mal an einer Vandalismusmeldung vorbeigekommen. Die so wie sie jetzt dort steht gekürzte Version wiederum ist akzeptabel, kann und vor allem muss bleiben. --Mick149 (Diskussion) 09:10, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wer hier knapp an einer VM vorbeigeschrammt ist, wird deutlich, wenn man Deine wiederholten Verstöße gegen WP:KPA betrachtet, bspw. hier und hier. Wer dann noch meint, mit Behauptungen wie "die Nutzer Logistic Wordwide nicht gelöscht hat" irgendwas unterstellen zu wollen, der zeigt ja deutlich, dass er nicht zu enzyklopädischer Zusammenarbeit in der Lage bzw. nicht dazu gewill ist. Wenn dann auch noch Behauptungen wie "Es besteht überhaupt kein Zweifel, ..." kommen, obwohl der bisherige Verlauf dieser Diskussion etwas anderes besagt, kommt, der sollte mal über den alten Witz mit dem Geisterfahrer nachdenken, der nach der Meldung, dass auf der Autobahn ein Geisterfahrer unterwegs sei, sagt: "Einer? Ganz viele". Oder, um es kurz zu fassen: Du bist hier der Einzige, der sieht, dass "überhaupt kein Zweifel an der Relevanz" der Jana aus Kassel besteht. Aber das wirst Du vermutlich nicht verstehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:47, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Jana aus K. hat ü25.000 google-Treffer, darunter 38 auf spiegel.de. --Präziser (Diskussion) 07:41, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma

Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie 2020 in Deutschland ist nicht optimal, denn die Pandemie läuft 2021 weiter. Der Zusatz „2020“ sollte raus. -- Willi 12:30, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diese Verschiebung ist soweit logisch. Die Verschiebung von heute Nacht erfolgte allerdings meines Wissens nach ohne Beachtung der Diskussion und ohne Absprache. In diesem Artikel sollten perspektivisch auch die internationalen Proteste eingebunden werden sollten. Daher auch der „Staatlastig“-Baustein am Artikelanfang. Grüße --mAyoDis 13:19, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, es sollte eigentlich international ausgelegt bleiben.
Bei der Kritik sollte man sich nicht allein auf die rechtsextremen Tendenzen fokussieren. Es gibt da auch andere Problematiken. -- Willi 13:29, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Willi The Kid: +1 zur Entfernung des 2020, man hätte jedoch noch bis zum Jahreswechsel warten können. Wobei es auch jetzt schon absehbar erscheint, dass es weitergehen wird. Politische Maßnahmen laufen ja auch schon bis ins nächste Jahr hinein, Impfungen, usw. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:48, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@MAyo, Willi The Kid: Ich würde das Lemma nur auf Deutschland bezogen lassen. Dann kann man es eingrenzen und einigermaßen vollständig (anhand der größten Proteste in Deutschland, über die breit medial berichtet wurde) behandeln.
Sollte es international werden, wäre es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit immer nur eine Auswahl, diese dann tendenziell willkürlich (wer gerade was bearbeitet) oder der Artikel wird ein voll gestopftes Sammelsurium und in der Folge unlesbar, wie viele Artikel, die nicht eingegrenzt sind.
Diesen einen Satz unter "Proteste in anderen Ländern" würde ich sogar ganz entfernen. Ebenso den Baustein "Hilf mit die Situation in anderen Ländern zu schildern". Dafür gibt es COVID-19-Artikel für jedes Land meiner Meinung nach. In Deutschland wurde eben ausgelagert, da der hiesige Artikel zu umfangreich ist.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:48, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Muss es nicht heißen "Proteste gegen Schutzmaßnahmen in Deutschland wegen der COVID-19-Pandemie"? Ein Pandemie findet ja weltweit statt, hier gehts aber um Schutzmaßnahmen in Deutschland. --Georg Hügler (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das ganze Lemma ist für eine Enzyklopädie ungeeignet. Wie wärs mit "Proteste gegen Grundrechtseinschränkungen zur Bekämpfung von COVID-19 in Deutschland"?--Jausenbrot (Diskussion) 23:52, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ein solches Lemma wäre falsch.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:49, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Warum denn? Was ist daran falsch?--Jausenbrot (Diskussion) 16:30, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Weil es
a) bei Protesten gegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht ausschließlich um Grundrechtseinschränkungen geht (meines Erachtens sogar nur zum geringsten Teil
b) zumindest Teile der Demonstranten gar nicht gegen Grundrechtseinschränkungen demonstrieren wollen, weil sie schließlich selbst die Abschaffung des Grundgesetzes, welches eben genau die Grundrechte garantiert, fordern
c) weil Wikipedia nicht die PR-Agentur der Leerdenker ist, die ihre (zumindest in Teilen vorhandene) Ablehnung des Grundgesetzes gerne als "Kampf für Grundrechte" verkaufen, um ihre wahren Ziele zu verschleiern.-Logistic Worldwide (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wer von den Querdenkern lehnt denn die Grundgesetze ab und wie genau? Und was sind deiner Meinung nach ihre "wahren Ziele"? Gibt es dazu irgendwelche ernst zu nehmenden Quellen, die nicht auf Bild, Krone oder RT niveau sind?--Jausenbrot (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Jausenbrot:, sollte diese Frage ernst gemeint sein, wäre es hilfreich wenn die die Auflage des Editierverbot im Bereich Politik für dich wieder eingesetzt wird. Ohnehin kann ich nicht nachvollziehen, wie es zu der fragwürdigen Entfernung des Punktes durch Benutzer:Luke081515 gekommen ist. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:20, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Sowas ist keine Einzelentscheidung. Luke081515 19:39, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja wow, man will wohl alle Benutzer mit unpassenden Meinungen ruhigstellen... --Jausenbrot (Diskussion) 19:48, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lies den Artikel.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:05, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hab ich, ich seh da keine Beweise für deine Behauptung.--Jausenbrot (Diskussion) 19:44, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wie ließ Marc-Uwe Kling das titelgebende Beuteltier in Die Känguru-Chroniken so treffend sagen: "Das ist Deine Sicht der Dinge".--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:51, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das kann ich zu dir genauso sagen. Hast du etwa keine Belege für deine Behauptung, dass die Querdenker (die nicht mal eine einheitliche Organisation sind, jeder der will kann sich so nennen) demokratiefeindlich sind?--Jausenbrot (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nochmal: lies den Artikel, lies die dort angegebenen Quellen. Und schwurbel mich bitte nicht voll. Wenn Du nicht sehen willst, was in den Quellen zu Verbindungen/Überschneidungen/etc. zu Rechtsextremisten/Reichsbürgern/etc. steht, dann kann ich Dir nicht weiterhelfen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:58, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Geschichte des "Querdenkertums"

lässt sich offenbar bis in die Zeit von Pest und Flagellanten zurückverfolgen und ist keine Idee von 0711 (Telefonvorwahl). Sollte der folgende Aufsatz von Jan Söffner aus der NZZ vom 26. November 2020 aufgenommen werden ?

https://www.nzz.ch/feuilleton/coronavirus-auch-das-mittelalter-kannte-querdenker-bewegungen-ld.1588464?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

--Hasselklausi (Diskussion) 18:35, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Aus den Protesten resultierende Ansteckungen

Da, wie ihr mehrfach betont, auf den Demonstrationen massiv gegen die Schutzmaßnahmen verstoßen wurde (also kein Mund- Nasenschutz, kein 1,5 Meter Abstand, usw.), so dürfte es für die geballte Kraft der Wikipedia Autoren ein Leichtes sein, die daraus resultierenden Ansteckungen bzw. Erkrankungen zu recherchieren. Es handelt sich ja offensichtlich um Hotspots biblischen Ausmaßes. (10 Tsde anstatt dutzende einer Party.) Insofern meine Bitte, die entsprechenden Tabellen in den Artikel einzufügen. Oder besteht gar eine Kausalität von den Demos im August zu den Infizierten in November/Dezember?! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E2C6:B00:F17D:7698:F2D2:9A28 (Diskussion) 17:18, 13. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Im Moment ist aufgrund der hohen Inzidenz keine regelhafte Nachverfolgung möglich; dies sollen ja erst die verschärften Einschränkungen wieder ermöglichen: „Nach wie vor ist es das Ziel, die Kontaktnachverfolgung wieder möglich zu machen und eine Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen zu erreichen.“ siehe [1] Zudem wird es wohl keine Teilnehmerlisten zu den (gar verbotenen oder aufgelösten?) Versammlungen geben.--Pistazienfresser (Diskussion) 17:38, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, ist alles reine Spekulation und zu einer wissenschaftlichen Untersuchung werden sich die betroffenen wohl kaum melden. Das einer der Organisatoren wenige Wochen später an Corona gestoben ist kann natürlich hier erwähnt werden, aber ohne Spekulation, ob er sich auch dort angesteckt hat. --GPSLeo (Diskussion) 17:53, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bei 30.000 Neuinfektionen sind die Behörden vermutlich mit einer Nachverfolgung (wo erfolgte die Ansteckung, welche Kontakte hatte die infizierte Person danach) wohl nicht mehr möglich.
Also falls um den Fall des AfD-Politikers Harald Hänisch geht: "... hatte der Direktor der Leipziger Uniklinik, Prof. Dr. Christoph Josten, auf einer Pressekonferenz für Aufsehen gesorgt. „Einer der bekannten Querdenker, der in Leipzig demonstriert hat, wurde acht Tage später intubiert“, sagte Josten in Aue. In Leipzig hatte es am 7. und am 21. November große Corona-Demos gegeben. Vor allem der Aufmarsch am 7. November hatte bundesweit Kritik auf sich gezogen, weil dort 45.000 statt der ursprünglich angemeldeten 16.000 Menschen demonstriert hatten, zu großen Teilen ohne Maske und ohne Einhaltung der Abstandsregeln. Ob es sich bei dem von Josten beschriebenen „Querdenker“ um AfD-Mann Hänisch handelt, ist unklar. Der Ulmer Anwalt Markus Haintz, selbst Teil der Bewegung, schrieb jedoch am Samstag in seinem Telegram-Kanal, nach seinen Informationen sei tatsächlich Hänisch der fragliche Patient gewesen."[2] Hier kann man letztlich nicht sagen, ob er sich auf einer Demonstration angesteckt hat, oder woanders. Fragen kann man ihn nicht mehr.
Es wird aber sicherlich nicht der letzte Querdenker sein, der ebenso an Corona erkrankt wie viele andere Menschen alle paar Sekunden in irgendwo in Deutschland auch. -- ΞΞ (Diskussion) 14:17, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
AfD und COVID-19: Hierzu gibt es eine interessante Untersuchung im Tagesspiegel - Hängen AfD-Hochburgen und hohe Coronazahlen zusammen ? --Hasselklausi (Diskussion) 18:30, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sehr parteiischer Artikel, bedauerlicherweise.

Neben unbestreitbar richtigen und wichtigen Stellen wirkt der Artikel leider - insb was den Punkt "Einordnung" betrifft - sehr voreingenommen bzw parteiisch. Dies ist wenig verwunderlich, möge man sich ua die Beiträge der Teilnehmer in der Diskussions-Sparte anschauen (bspw "du gehörst erneut gesperrt", "Leerdenker" etc.). Natürlich ist mir klar, dass innerhalb des Punktes "Einordnung" auf diverse Quellen Bezug genommen wird, doch stehen so gut wie all diese zitierten Quellen den Demonstrationen (teils völlig) feindselig gegenüber (noch dazu sind einige Quellen weniger seriös). Wie wäre es, wenigstens ein paar Quellen zu erläutern, die die Demonstrationen befürworten bzw zumindest teilweise für richtig erachten? Schließlich sind wir eine freie Enzyklopädie und kein abhängiges Staatsmedium.

Und bitte sagt jetzt nicht, ich solle mich als "jämmerlicher Verschwörungstheoretiker" oder "Aluhut-Träger" oder "Nazi" oder "Corona-Leugner" oder "Person, die offenkundig will, dass seine gesamte ältere Verwandtschaft verstirbt" aus dem Staub machen - ich stehe lediglich für mehr Objektivität ein. Werdet bitte nicht unprofessionell. (nicht signierter Beitrag von 91.141.2.156 (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Du darfst hier gerne einen Vorschlag machen oder ein paar Quellen auflisten, die Deiner Meinung nach in den Artikel gehören. Du darfst sehr gerne mitmachen. Schon einmal vielen Dank dafür! – cave2596 Diskussion  23:40, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zur Unterstellung "Nazis, Faschisten, Reichsbürger, usw." gibt es nunmehr ein Papier des BKA. Dieses wird bezeichnenderweise vom BKA als geheim eingestuft. Offensichtlich darf der Inhalt nicht an die Öffentlichkeit. Besprechungen sind hier zu finden: https://www.nordkurier.de/politik-und-wirtschaft/linke-gegner-das-gefaehrlichste-an-querdenken-demos-2542193201.html https://mutigmacher.org/leak-aus-dem-bundeskriminalamt-die-story-geht-weiter/ https://2020news.de/bka-leak-gefaehrlich-an-querdenken-demos-sind-die-linken-gegner/ Ist eine Verifizierung möglich? Falls ja, so gehören die Ergebnisse m.E. in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E2C4:3200:B019:9144:D1A7:708B (Diskussion) 14:21, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Natürlich wird es "als geheim eingestuft", das konnte man sich doch denken. Wahrscheinlich liegt im Vatikan auch noch ein streng geheimes Papier dazu, verfasst von Nostradamus höchstselbst. Und natürlich berichten neutrale Qualitätsmedien wie Nordkurier und "2020news.de" als erste darüber. --91.34.47.14 16:37, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

"Qualitätsmedien"?! - der war gut. Zumindest in Deutschland gibt es höchstens Leitmedien, an denen niemand vorbei kommt. Und die transportieren nach eigener Aussage KEINE Fakten, sondern HALTUNGEN. Wer sich alleine auf die verlässt, ist verlassen. Da sind dann Assange und Snowden arbeitslos. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E2C4:3200:3441:E320:D08C:BD33 (Diskussion) 18:29, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Bereits die Überschrift erscheint tendenziös. Die große Mehrheit der Demonstarnten von Querdenkenen711 in Stuttgart waren und sind in Wahrheit nicht dagegen, wenn sich Menschen vor Infektionen schützen, oder wenn sich Menschen dabei durch die Ärzte ihres vertrauens helfen lassen. In Wahrheit ist die große Mehrheit der Stuttgarter Querdenken711-Demonstranten nur gegen bevormundende obrigkeitsstaatliche Zwangsmaßnahmen gegen mündige eigenverantwortliche volljährige Staatsbürger, und insbesondere gegen Eingriffe in ihre Freiheit und in Grundrechte. Bei einer extrem tödlichen Ebola- oder Pestepidemie mögen solche Grundrechtseingriffe aus Sicht mancher Demonstranten vielleicht gerechtfertigt sein, aber eine "bloße" Coronaviruspandemie erscheint vielen Demonstranten nicht schwerwiegend genug, um derartige Grundrechtseingriffe auf Dauer zu rechtfertigen, und zwar erst recht nicht, wenn die Obrigkeit dabei gegen den gesetzesvorbehalt und gegen den Parlamentsvorbbehalt und gegen die verfassungsrechtliche Wesentlichkeitstheorie verstößt. Die mehrheit der Demonstranten sind nicht dagegen, daß sich Menschen schützen, sondern dagegen, daß der Staat sie dazu Zwangsmaßnahmen unterwerfen will (was gedanklich vielleicht etwas an die theoretischen Grundlagen der früher oft mißbrauchten sogenannten "Schutzhaft" erinnert). --2003:E7:7F0E:7F01:6C82:8C6B:65C7:AC40 14:41, 5. Mär. 2021 (CET) --2003:E7:7F0E:7F01:6C82:8C6B:65C7:AC40 14:41, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Neutralere Verbesserungsvorschläge bezüglich des Lemmas können gerne diskutiert werden, bislang sehe ich noch keine. Grüße --mAyoDis 14:58, 5. Mär. 2021 (CET) Zusatz: Zur Lemmadiskussion gibt es bereits unter weiter oben einen Thread. --mAyoDis 15:00, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

missverständliche Formulierung

"sowie ein 12-jähriger Junge, der Parallelen zwischen dem Leipzig des Jahres 1989 und diesem 7. November 2020 zog" - sicher, dass dieser die Parallelen zog und nicht der Pfarrer, der davon im Text genannt wird? -- Amtiss, SNAFU ? 20:05, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nürnberg

Da möchte Kollege Benutzer:FCN Sebi. eine umfassende Chronik über die Nürnberger Demos reinbauen. Zum einen ist die enz. Relevanz diverser Klein- und Kleinstaktionen schlicht nicht gegeben, zum anderen würde das in Relation zu den Infos über Schwurbler-Demos in anderen Städten den Rahmen sprengen. Dieser Artikel soll einen allgmeinen Überblick über die Proteste vermitteln, insofern muss er sich auf das Wesentliche beschränken. Im Übrigen sind wir hier nicht die Propagandabteilung der Nürnberger Querdenker, die über jeden Pups berichten muss.

Möge der, der die Infos drinhaben will, erst mal hier einen Konsens für die Ergänzung suchen, wie es bei strittigen Ergänzungen seine Aufgabe ist. Ein paar Argumente, warum aus seiner Sicht diese Ausführlichkeit sinnvoll sein sollte, wären ein guter Anfang.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:30, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Zustimmung. Die Infos der neuen Abschnitte können in wenigen Sätzen zusammengefasst werden. Erwähnenswert ist imo die Demo mit 2.800 Teilnehmern. Von den Ereignissen im Abschnitt „Jahreswechsel 2020/21“ habe ich als Nicht-Nürnberger gar nichts mitbekommen. Die Teilnehmerzahlen (der seriösen Quellen) sprechen auch für sich. Sehe da wenig Relevanz. Grüße --mAyoDis 13:44, 16. Jan. 2021 (CET).Beantworten
Schön, dass du jetzt inhaltlich diskutieren möchtest, Logistic Worldwide. Dein erster Revert war die Begründung eines Trolls und unsachlich politisch motiviert. Insofern habe ich das auch rückgängig gemacht. Die Frage ist, was soll in diesem Artikel stehen? Beim initialen Verfassen wurde der Artikel nach Orten und nicht nach Chronologie gegliedert – das kann man für einen strategischen Fehler halten. Belässt man es aber bei der Struktur, kommt man unweigerlich zu dem Ergebnis, dass in jeder Stadt die wichtigsten und relevantesten Geschehnisse zusammengefasst werden müssen. Und dann stellt man fest, dass sehr viele Abschnitte nur bis Mai gehen – die Masse an Versammlungen (und das waren tatsächlich Tausende im ganzen Bundesgebiet) der folgenden acht Monate fallen fast unter den Tisch oder sind nicht so repräsentiert wie die Vorfälle im April/Mai. Das Lemma wurde kürzlich verschoben, da nicht nur 2020 sondern auch 2021 die Proteste weitergehen. Also entweder streicht man auch April/Mai zusammen oder man erweitert alle Abschnitte um eine örtliche Zusammenfassung. Das habe ich für eine erste Stadt nun getan. Neutral, sachlich, mit Quellen belegt. Inhaltlich gibt es für eine Enzyklopädie nichts auszusetzen. Bleibt die Frage der Relevanz. Um örtlich fortzufahren: Im Nürnberger Raum hat es wohl an die 150–200 angemeldete Versammlungen zu diesem Thema gegeben – eine vollständige Liste oder Erwähnung jeder einzelner Versammlung hat garantiert nichts in WP verloren. Mit einer einzelnen Veranstaltung Anfang Mai, der den kompletten Block füllt, ist das aber wohl ebenfalls nicht richtig repräsentiert und weit entfernt von einer Übersicht. Kleine Aktivitäten wurden in einem Satz gesammelt zusammengefasst, größere Aktivitäten mit höherer medialer Präsenz zumindest genannt. Orientiert man sich an medialer Präsenz und Teilnehmerzahlen müsste die Oktober-Demo letztlich den meisten Anteil erhalten. Die Januar-Demo hat ein ähnliches Gewicht wie der Gesamtabschnitt Bremen (und daher eine vergleichbare Länge). Sämtliche überregionalen Medienanstalten haben darüber berichtet; nein, Twitter ist sicher nicht ausschlaggebend für die Bestimmung der Relevanz in einer Enzyklopädie, aber dass #nbg0301 in den Top-3 der Twitter-Trends war, lässt zumindest erahnen, dass eine große Wahrnehmung bestand (anscheinend nicht bei mAyo ;-) ). Insofern sehe ich eher, dass man alle Abschnitte auf das Niveau der Zusammenfassungen des April/Mais bringen müsste. Das wäre zwar noch einiges an Arbeit, aber dann gibt der Artikel tatsächlich einen Überblick über die „Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland“. Entscheidend man sich dagegen („und alles unter x Leuten“ ist nicht relevant), muss man aber auch sehr vieles aus dem Frühjahr streichen. Ich bin für ersteres – einen ausgewogenen, informativen, zusammenfassenden Artikel über die Proteste im gesamten Zeitraum. Mit Gewichtung auf den größeren Veranstaltungen. --FCN Sebi (Diskussion) 15:53, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nur weiter so wie in Deinem 2. Satz, dann kommt ganz schnell eine VM wg. Verstoß gegen KPA.
Zur Sache hat eigentlich Kollege Mayo schon alles gesagt. Wenn Du aber meinst, dasss dann ein Ungewicht zu anderen Absätzen entsteht, wo auch kleinere Aktionen genannt sind, steht es Dir frei, diese zu kürzen. WP ist jedenfalls nicht dafür gedacht, kleine und kleinste Demos zu dokumentieren, die überregional kaum bis gar nicht wahrgenommen wurden. Insofern wäre eine Beschränkung auf die Größten sinnvoll. Und vor allem auch auf die, die überregional breit rezipiert wurden (da WP keine Nürnberger Regionalchronik ist). Zudem sollten die Demos nicht durch fragwürdige Quellen wie Compact größer gemacht werden, als sie wohl waren.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:45, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Also sorry, wenn du als Begründung Zusammenfassung „Dieser Artikel soll einen Überblick darstellen, da ist sicher nicht jeder Furz, den eine lokale Leerdenker-Gruppe ablässt, relevant. WP ist nicht das Sprachrohr der Leerdenker“ schreibst, dann ist wohl der Verdacht begründet, dass deine eigentliche Motivation eine politische ist. Ansonsten hättest du dich nicht unsachlich und herabwürdigend geäußert. Ich habe einen neutralen und sachlichen Abschnitt verfasst. Mir ist egal, was man von den Aktionen hält, sie gut findet oder ablehnt – für die Enzyklopädie zählt allein, die relevanten Fakten inhaltlich korrekt darzustellen. Also frage ich dich erneut: Warum soll irgendwas aus dem Mai mit 150 Personen relevant sein – wenn 2.800 Menschen demonstrieren, aber nicht? Warum ist der Abschnitt „Bremen“ relevant, der Absatz zu nbg0301 aber nicht. Die sind absolut vergleichbar. „kleine und kleinste Demos“ habe ich ja gerade nicht dokumentiert – bei Tausenden bundesweit und bei alleine 150–200 in Nürnberg käme man wohl nicht hinterher und hat auch gar keinen Mehrwert, ganz zu schweigen, dass das keinerlei enzyklopädische Relevanz hat. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aktivitäten hingegen schon. Diesen Versuch habe ich unternommen. Im übrigen verwundert es mich, dass ja zum Beispiel die Schweigemärsche nichteinmal eine Erwähnung haben, obwohl gerade der in Berlin mit vielen vielen Tausend Teilnehmern um ein weites größer war als die meisten (anscheinend relevanten?!) Demos. Es bringt auch nichts, wenn ich jetzt wie wild Sachen rauslösche. Wir brauchen klare Kriterien, ab wann etwas relevant genug ist, um genannt zu werden. Und daran muss man dann alle Abschnitte messen. Ich würde lieber alle Abschnitte ausführlicher zusammenfassen, um das Geschehen im Verhältnis abbilden zu können. --FCN Sebi (Diskussion) 22:32, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Allein schon die Quellenlage zeigt, dass es mit Relevanz für diesen Artikel nicht weit her ist. Das sind fast ausschließlich regionale Quellen wie nordbayern.de, der BR, etc. - was deutlich zeigt, dass diese Demos keine bundesweite Beachtung fanden. Da fallen die inhaltlichen Ungereimtheiten wie die Aufzählung x-verschiedener Zahlen für ein und dieselbe Demo, das Verwenden von fragwürdigen Quellen, etc. gar nicht mehr weiter ins Gewicht. Vom Umfang, der diese Nürnberger Schwurbler wichtiger macht, als sie sind, ganz zu schweigen. Da passt so gar nix.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:53, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Superspreader Events?

Mit Verlaub, aber Reitschuster ist hier ziemlich ahnungslos (er scheint etwa nichtmal zu wissen was ein "Discussion Paper" genau ist, nähmlich einfach ein wissenschaftlicher Text der nicht in einem Journal veröffentlicht ist, daraus abzuleiten dass es sich nicht um eine Studie handelt... er wirft Falsch-Positiv-Raten beim PCR-Test ein ohne diese Raten und damit den möglichen Fehler zu nennen...). Das heißt jetzt nicht unbedingt dass die Analyse im Diskussionspapier gut durchgeführt und aussagekräftig ist, da sollte man fachmännische Meinungen abwarten (ist ja knapp 4 Tage her, so schnell läuft das nicht). Aber Reitschusters Beurteilung ist sicher nicht fachmännisch. PS: Hier das Paper an sich [3]--Naronnas (Diskussion) 09:00, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Intro/Grammatik

Seit April 2020 fanden ist falsch.

Entweder: Seit April 2020 finden oder Ab April 2020 fanden

--Fiona (Diskussion) 13:40, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Habe die zweite Variante übernommen. Grüße --mAyoDis 15:06, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

This article is about responses in Germany, but in the other languages their articles is about responses worldwide...

So... to be exact its a bit wrong to tie this article to the general response articles of the other languages on wp. --Mats33 (Diskussion) 13:35, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Thanks a lot, I have changed the interwiki links to:
Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland no more linked to en:Protests over responses to the 2020 coronavirus pandemic [4]
Proteste gegen Schutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie in Deutschland linked to en:Protests over COVID-19 policies in Germany [5]
For this i had to delet the following link
Proteste in Deutschland während der COVID-19-Pandemie no more linked to en:Protests over COVID-19 policies in Germany
--Naronnas (Diskussion) 13:59, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Naronnas (Diskussion) 13:59, 22. Mär. 2021 (CET)

Kritik am Diskussion Paper des ZEW zum Infektionsgeschehen unseriös

"Allerdings gibt es zu dieser Einschätzung Widerspruch durch den Wirtschaftsstatistiker Walter Krämer und den Mathematiker Thomas Rießinger, die methodische Mängel und Voreingenommenheit in der Studie sehen.[217]"

Die "Quelle" ist Frau Simone Schamann, eine vielkritisierte Autorin (siehe auch Wikipedia-Eintrag zum Nordkurier), deren Aufgabe beim Nordkurier ausschließlich daraus zu bestehen scheint, "Querdenken"-freundliche Artikel zu schreiben (siehe ihr Autorenprofil beim Nordkurier). An andere Themenkomplexe wagt sie sich seit Monaten gar nicht erst heran. Man könnte sie also als eine Art inoffizielles Sprachrohr der "Querdenken"-Bewegung bezeichnen, unter dem Deckmantel einer Regionalzeitung mit Lokalmonopol. Die zitierten Herren Krämer und Reißinger hingegen dürften sogar auf Initiative von Frau Schamann in Aktion getreten sein. Auffällig bei den beiden Herren sind ihre jeweiligen Vorgeschichten in der rechten Szene und als Autoren bei Querfront-Magazinen wie "Rubikon". Soviel zur kritisierten "Voreingenommenheit" [sic!]. Außerdem sind sie mindestens genauso fachfremd wie die Autoren des Diskussion Papers des ZEW, was Medizinisches betrifft und haben obendrein in ihrer "Analyse" im Nordkurier sogar Vorbemerkungen des betreffenden Diskussion Papers falsch wiedergegeben. So berücksichtigt das Paper nämlich beispielsweise die Rolle der AfD NICHT - und erklärt in der Vorbemerkung auch wieso! Zudem ist es völlig irrelevant, ob Infektionen nun eher während der Anreise oder auf den Demos selbst stattfanden, wenn Demotourismus ein charakteristischer Bestandteil der "Querdenken"-Demos ist und eben jener Untersuchungsgegenstand war.

Ähnlich substanzlos ist die Kritik von Herrn Reitschuster, aktiver Akteur innerhalb von "Querdenken" und als Journalist völlig fachfremd, an der Studie.

Das sollte daher bitte in dem Artikel differenzierter rüberkommen. (nicht signierter Beitrag von 46.114.89.44 (Diskussion) 17:49, 2. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Der Einzeiler dazu könnte sicher ausgebaut werden. Insbesondere die Methodik der Studie könnte für Außenstehende relevant sein. Die Kritik an der Studie stammt von einer relevanten Persönlichkeiten und wurde in einem reputablen Medium veröffentlicht. Das ist kein Grund für politisch motivierte Änderungen. Grüße --mAyoDis 18:32, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eine kurze News-Suche auf Google ergab, dass nur der Nordkurier über die Kritik der Herren Reißinger und Krämer berichtet hatte. Wäre diese Kritik in irgendeiner Form substantiell, wäre darüber breiter berichtet worden, daher nehm ich sie raus.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:30, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte WP:TF beachten. Grüße --mAyoDis 18:44, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte Quellen für wissenschaftlich fundierte Kritik bringen. Dass es diese Kritik nur in einer Regionalzeitung gab, aber sonst nirgends, ist keine TF. Insofern ist auch Deine Revertbegründung ein schlechter Witz. Um eine Aussage, deren Quelle nicht den Anforderungen gemäß WP:Q entspricht, zu löschen, braucht es nämlich keinen Konsens.
Wie wäre es übrigens. statt mit vermeintlichen Formalien zu argumentieren, mal mit Sachargumenten?--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:53, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
„Um eine Aussage, deren Quelle nicht den Anforderungen gemäß WP:Q entspricht“: und genau das ist nicht zutreffend, siehe hier. Grüße --mAyoDis 18:58, 2. Apr. 2021 (CEST).Beantworten
Und was genau willst Du mit diesem Link aussagen oder belegen?
Zu der Frage, warum die vermeintliche Kritik zufällig nur in einer einzigen Regionalzeitung, aber in keinem der sog. "Qualitätsmedien" oder gar in der wissenschaftlichen Fachpresse erschienen ist, kommt von Dir offensichtlich nichts mehr? Tja, hast Du mal den Artikel zum Nordkurier gelesen, insbesondere den Passus "Kritik", dort die Zeilen zur Person Simone Schamann - die zufällig auch die Person ist, die den Artikel zur vermeintlichen Kritik an der Studie geschrieben hat? Und dann willst Du uns immer noch weismachen, der Nordkurier sei in dieser Causa eine seriöse Quelle gemäß WP:Q?--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:08, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Kritik der beiden Wissenschaftler erfolgte gegenüber dem Nordkurier. Der Nordkurier ist eine reputable Quelle. Ein Aufgreifen der gegenüber dem Nordkurier getätigten Äußerungen durch andere reputable Medien ist nicht notwendig. Ob die Verfasserin des Artikels auf Wikipedia kritisiert wird, ist für die Reputabilität des Artikels nicht relevant. Grüße --mAyoDis 21:19, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Nordkurier mag grds. eine reputable Quelle sein (wobei man, wenn man die Postille kennt, durchaus daran Zweifeln kann), aber im konkreten Fall, wenn eine Mitarbeiterin, die schon im Vorfeld für ihre unkritische Nähe zu Coronaleugnern aufgefallen ist, zwei Wissenschaftlern eine Bühne für eine offensichtliche Außenseitermeinung, die außer in dieser Postille nirgends Niederschlag fand, ist sie das sicher nicht. Zumal dann nicht, wenn mindestens einer der beiden Herren, die sich da negativ zu der Studie geäußert haben, selbst einschlägig bekannt für seine Sympathien für gewisse Kreise ist---Logistic Worldwide (Diskussion) 23:46, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ein möglicher Bias kann gerne in den Artikeln der Wissenschaftler ergänzt werden, wenn er nicht auf OR beruht. Antipathie zum Lemmagegenstand ist jedenfalls kein Aufnahmekriterium nach WP:Q. Grüße --mAyoDis 10:18, 3. Apr. 2021 (CEST).Beantworten
Schämst Du Dich manchmal nicht selbst für Deine Versuche, jeglicher Argumentation zum Thema auszuweichen und stattdessen Unfug wie "Antipathie zum Lemmagegenstand" zu konstruieren?--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:49, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich schäme mich nicht dafür WP:WWNI einzuhalten: „Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema“. Grüße --mAyoDis 17:56, 3. Apr. 2021 (CEST).Beantworten
Kleiner Tipp: die Auseinandersetzung mit Artikelinhalten - hier: der Kritik an der Studie zu den Folgen der Querdenker-Demos - dient der Artikelverbesserung. Dass die vermeintliche Kritik in keinerlei wissenschaftlichen Publikation, in keiner der sog. "Qualitätsmedien", sondern lediglich in einer Regionalzeitung in einem Artikel einer Autorin, deren Berichterstattung zum Thema Corona-Pandemie schon öfter auffällig einseitig war, ist keinerlei "persönliche Betrachtung" - womit Du schon wieder Unfug behauptet hast.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:06, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wissenschaftliche Resonanz an der Kritik ist nach WP:Q nicht notwendig, insbesondere bei einer Studie, die keine zwei Monate alt ist. Zu dem Rest habe ich gestern bereits alles geschrieben. --mAyoDis 18:22, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Purer POV Deinerseits.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:58, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich schlage folgende Formulierung vor: "Allerdings gibt es zu dieser Einschätzung Widerspruch durch den Wirtschaftsstatistiker Walter Krämer und den Mathematiker Thomas Rießinger, die methodische Mängel und Voreingenommenheit in der Studie sehen, aufgrund ihrer politischen Vorgeschichte aber selbst im Verdacht der Voreingenommenheit stehen." (nicht signierter Beitrag von 46.114.95.160 (Diskussion) 09:30, 4. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Das müsste entsprechend belegt werden, sonst wäre es Theoriefindung. Grüße --mAyoDis 10:18, 4. Apr. 2021 (CEST).Beantworten
Von mir stammt der strittige Satz. Ich sehe da kein Problem, es wird klar benannt wer was gesagt hat und es ist belegt. Wer die an dieser Kritik Beteiligten sind ist zwar nicht völlig egal, aber aus meiner Sicht ist eine Erwähnung durchaus angebracht und in der gewählten Form sehr neutral. Abgesehen von Medien die sich natürlich auf die Nachricht gestürzt haben die "beweist", dass die Demos Superspreadingevents waren, gibt es dazu einfach keine Rezeption, vor allem keine wissenschaftliche. Walter Krämer und Thomas Rießinger sind damit die einzigen die man grob den Lager "Wissenschaftler" zuordnen kann, die sich überhaupt dazu äußerten. Alternativ könnte man auch darüber nachdenken den gesamten Absatz zu streichen, da hier auch fraglich ist wieweit diese Studie tatsächlich von Bedeutung ist, sieht man von dem Medienecho ab dass sie auslöste (dann müsste aber das Medienecho dargestellt werden und nicht das Studienergebnis).--Naronnas (Diskussion) 21:24, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@46.114.89.44: In der Studie wird Bezug auf die AfD genommen, es gibt einen Abschnitt "3.2.1 Support for the Alternative für Deutschland".--Naronnas (Diskussion) 21:38, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Aber eben nicht die Rolle der AfD auf das Infektionsgeschehen betrachtet, womit die Kritik ins Leere läuft. (nicht signierter Beitrag von 46.114.95.160 (Diskussion) 01:20, 4. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Der Nordkurier schreibt nur von „AfD-Wählern“, „AfD-Sympathien“ und „AfD-Anhänger[n]“. Das ist nicht „die Rolle der AfD auf das Infektionsgeschehen“. Grüße --mAyoDis 10:18, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Autorin des Nordkurierartikels ist als parteiisch bekannt und unterliegt mehreren Presseaufsichtsbeschwerden. [6] Die Formulierung im Text muss entsprechend zugeordnet werden. EinBeitrag (Diskussion) 15:01, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt es Ergebnisse der „Presseaufsichtsbeschwerden“? Grüße --mAyoDis 18:32, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

"Querdenken" im Zuge der Corona-Pandemie als Protestbewegung gegründet oder vielmehr bereits 7 Jahre früher?

Wurde "Querdenken" als Bewegung unter diesem Namen tatsächlich erst 2020 gegründet und erst im späteren Verlauf von Rechtsextremen und Verschwörungsideologen vereinnahmt oder ist es nicht vielmehr so, dass "Querdenken" von vornherein ein rechtes Projekt war, das Krisen als Mittel zum Zweck sieht und versucht, möglichst viele Enttäuschte, Gutgläubige und Naive hinter sich zu schüren?

Auffällig ist doch, dass sich bereits ab etwa 2013 unter dem Namen "Querdenken" Akteure aus dem rechten und verschwörungsideologischen Spektrum versammelten, deren Namen noch heute in Verbindung mit der Bewegung "Querdenken" fallen! Und auch Gegenproteste gab es damals bereits. Das fehlt mir in dem Wikipedia-Artikel völlig.


Spenden-Verwalter von Michael Ballweg sind bereits vor Jahren auf sogenannten "Querdenken-Kongressen"¹ ⁴ in Erscheinung getreten² und das ist nicht die einzige personelle Überschneidung mit heute bekannten Akteuren – zu den Teilnehmer*innen früher "Querdenken-Kongresse" gehörten beispielsweise auch Eva Herman, Heiko Schrang und der Reichsbürger Peter Fitzek⁴ ⁶, dessen Geheimtreffen mit Michael Ballweg im November 2020 öffentlich wurde.

Auch zwischen mutmaßlichen Unterstützern des NSU und dem damaligen Internetsender namens "QuerdenkenTV" bestanden Verbindungen, so gab z.B. auch der umstrittene ehemalige thüringische Verfassungsschutz-Präsident Helmut Roewer "QuerdenkenTV" 2015 ein Interview, in dem er über einen gewaltsamen Systemsturz sinnierte³.


In der Berichterstattung und auch in der Debatte um die Beobachtung von Hauptakteuren von "Querdenken" (und gleichgesinnten Initiativen mit anderem Namen) durch den Verfassungsschutz scheint dieser Aspekt völlig vernachlässigt zu werden.

Wir haben es m.E. mit einer Umsturzbewegung zu tun, die Krisen als Chance für die eigene Machtergreifung sieht und eine Spaltung der Gesellschaft gezielt herbeiführt. Insbesondere Namen von Untergruppierungen wie "Eltern stehen auf", "Freiheitsboten" oder "Bayern steht zusammen" sind dabei m.E reine Ablenkungsmanöver.


Quellen:

¹ https://www.fr.de/rhein-main/demo-gegen-quer-denken-kongress-11056249.html

² https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_89054572/dubiose-querdenker-spenden-fliessen-ueber-briefkasten-firma-.html

³ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helmut_Roewer#Leben

https://www.psiram.com/de/index.php/Quer-Denken_TV#Quer-Denken_Kongresse

https://www.amazon.de/dp/B00SL7TNP2

https://nuoviso.tv/home/kongresse-uebersicht/querdenken-kongress-2015-alle-vortraege/ [nuoviso.tv ist auch heute noch als einer der "Hofberichterstatter" von "Querdenken" bekannt] (nicht signierter Beitrag von 46.114.89.44 (Diskussion) 18:09, 2. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Literatruhinweis / Querdenken scheint nun international ein Begriff zu werden

Bin nicht im Ar†ikel dring, daher nett gemeinter Hinweis für die Hauptautoren, die den Überblick erarbeiten: https://www.zeit.de/kultur/2021-04/querdenker-corona-politik-protest-regierung-verschwoerung-esoterik-rechtsextremismus/komplettansicht LG --2A02:810D:943F:EF3C:604E:CE4F:823A:AB66 14:31, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Evtl. macht ein eigenes Lemma Querdenker (Bewegung) oder Querdenken 711 (Redirect hierher) Sinn, da der Begriff mittlerweile im deutschen Sprachraum als Synonym für Impfgegner, Corona-Leuger etc. gilt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:00, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
P.S. Siehe auch Mahnwachen für den Frieden und den Beitrag im Tagesspiegel vom 03.04.2021. --Cvf-psDisk+/− 17:04, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Service:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Dezember_2020#Querdenken_(Protestbewegung)_(erl.,_nun_Artikelwerkstatt/Friedjof)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Oktober_2020#Querdenken_(Bewegung)_(gel%C3%B6scht)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._September_2020#Querdenken_711_(gel%C3%B6scht)--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:23, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Fake-Tweet der Berliner Polizei

Also denn: Es geht um diesen Edit. 2020 gab es zuhauf Verschwörungsfantasien und Fake-News. Das ZDF – nicht irgendeine Institution – hat diesen Fake als einen von dreien besonders krassen ausgewählt und hat sich wohl etwas dabei gedacht. Wir als WP-Schreiber müssen das den seriösen Medien überlassen. Wenn also eine derartige Vorauswahl bzw. Rezeption eines wohl relevanten Mediums stattfindet, kann das so peripher und irrelevant wohl nicht sein und es kann vor allem keine Rede davon sein, „jede einzelne Fakenews der Querdenker“ hier aufzunehmen, wie es behauptet wurde. Daher sollte es wohl keine Bedenken geben, das hier auch zu erwähnen ?! Bitte weitere Ansichten dazu. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:24, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie bei jedem Edit in der Wikipedia sollte auch hier die Frage "Welchen Mehrwert bringt die Ergänzung dem Leser?" gestellt werden. Ich vermag hier keinen solchen Mehrwert zu erkennen. Dass die Leerdenker Falschmeldungen verbreiten, steht auch ohne diese Ergänzung schon mehrfach im Artikel, ein weiteres Beispiel dazu ist daher m.E. nicht mehr nötig.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:20, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Fälschung einer Verlautbarung einer staatlichen Behörde steht so noch nicht drin, das hat eine neue Qualität. Und nur so zum Spaß hat der Sender dieses Beispiel aus unzähligen anderen wohl nicht ausgewählt und hervorgehoben, wie gesagt. Vielleicht war es (unter anderem) der genannte Aspekt, aber das brauchen sie auch nicht begründen. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:49, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dass die Querdenker ganz stark auf Lügen bauen, wird auch ohne dieses Beispiel schon deutlich. Ob dieser spezielle Fall eine "neue Qualität" darstellt, darüber kann man geteilter Meinung sein. Zunächst mal ist das Dein POV. Ich für meinen Teil halte diese Lüge für deutlich dreister: "Von der Bühne rief sie (Tamara K. bei der Erstürmung des Reichstags), dass die Polizei ihre Helme abgesetzt habe, US-Präsident Donald Trump – der den Anhängern der QAnon-Verschwörungstheorie als „Befreier“ gilt – in Berlin gelandet sei..."
Vorschlag: warten wir doch einfach mal ab, ob sich weitere User zu Wort melden. Wir zwei werden uns wohl kaum einigen, so mein Eindruck---Logistic Worldwide (Diskussion) 18:30, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nach einer Woche keine Reaktionen; zwar keine Zustimmung, aber auch niemand, der Einwände oder Bedenken dagegen geäußert hätte. Kann man dann wohl wieder einbauen. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:16, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein. Mein grundsätzlicher Widerspruch besteht weiter, somit unkensonsuale Einfügung. Wenn Du es unbedingt einbauen willst, steht Dir 3M frei.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:36, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte das auch für eine nicht unbedingt relevante Anekdote, die dem Artikel keinen Mehrwert bietet. Etwas allgemeines, wie "Die Gruppen schrecken auch nicht davor zurück Mitteilungen öffentlicher Stellen oder Dokumente zu fälschen." könnte aber an passender Stelle eingebaut werden. Die massenhaft genutzten gefälschten Atteste fehlen ja auch noch. --GPSLeo (Diskussion) 19:03, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Herkunft des Namens "Querdenker"

Meiner Erinnerung nach war das eine Eigenbezeichnung der Demonstranten. Leider steht nichts dazu im Artikel. Gibt es Quellen dazu? Und falls ja: Kann das jemand im Artikel ergänzen? --94.216.245.119 19:27, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel zu lang und chaotisch

Zu viele belanglose und detallierte Informationen. Artikel sollte die wichtigsten großen Strömungen zusammenfassen und sich nicht in Details verlieren. Stand jetzt sind dutzende lokale und enzyklopädisch unwichtige Akteure beschrieben. Rocket1 (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

In der Tat, zu bunt ! Wie kann der folgende Artikel vom Frühjahr 2021 eingebaut werden ? https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-04/querdenker-demonstration-berlin-proteste-corona-massnahmen-notbremse/komplettansicht --Hasselklausi (Diskussion) 00:56, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma

Alternativvorschlag: Proteste gegen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland --Eike Kunstmann (Diskussion) 17:02, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

#allesdichtmachen

der hinweis auf die menschlichen folgen der kontaktsperre-maßnahmen der 53 schauspielerInnen gehört hierhin - oder? --Jwollbold (Diskussion) 00:00, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach schon (kurze Zusammenfassung und Link zum Hauptartikel).--Pistazienfresser (Diskussion) 00:02, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Einzelnachweis zum Thema: https://www.tagesspiegel.de/kultur/wer-steckt-hinter-allesdichtmachen-eine-spur-fuehrt-ins-querdenker-milieu/27140704.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE --Hasselklausi (Diskussion) 00:31, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten