Zum Inhalt springen

Kosmas und Damian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 11:38 Uhr durch 83.118.13.129 (Diskussion) (+nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid.

Die Zwillingsbrüder Cosmas und Damian (beide * in Syrien, † 303 in Aigai in Kilikien in der heutigen Türkei) waren Ärzte und Märtyrer, die Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen so zum Christentum bekehrten.

Wegen ihres umfangreichen und selbstlosen Wirkens werden sie heute als Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker verehrt. Der Legende zufolge gelang ihnen sogar eine Beintransplantation, nämlich der Ersatz eines verfaulten Beines durch das eines verstorbenen Mohren.

Der Legende nach haben sie alle Versuche des römischen Präfekten, sie bei der Christenverfolgung zu ertränken, zu verbrennen, sowie mit Steinen und Pfeilen zu töten, unversehrt überlebt, und erlitten erst in der darauf folgenden Enthauptung das Martyrium.

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Württembergisches Landesmuseum

Cosmas und Damian sind Stadtpatrone sowohl von Florenz als auch von Essen, wo einige ihrer Reliquien liegen. Das im Essener Domschatz gezeigte Richtschwert der Heiligen in einer prunkvollen goldbeschlagenen Scheide stammt allerdings aus ottonischer Zeit. Weitere Reliquien werden in der Kirche St. Michael in München aufbewahrt.

Siehe auch

Literatur

  • Brigitte Bönisch-Brednich: "Kosmas und Damian, Hll." In: EM Bd. 8 (1996), Spp. 311-313 Google-Booksearch
  • Anneliese Wittmann: Kosmas und Damian: Kultausbreitung und Volksdevotion. Berlin: Schmidt 1967