Zum Inhalt springen

Wildparkstadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 10:01 Uhr durch Geisslr (Diskussion | Beiträge) (Wichtige Ereignisse: auf wirklich wichtige beschränkt. Daten entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wildparkstation
Das Wildparkstadion bei einem Spiel des KSC

Das Wildparkstadion ist ein Fußball- und Leichtathletikstadion in Karlsruhe. Es ist der Mittelpunkt einer Anlage aus mehreren Sport- und Übungsplätzen, einer Tennisanlage und weiterer Sportstätten im Karlsruher Hardtwald. Der Hauptnutzer ist die Fußballabteilung des Karlsruher SC. Eine offizielle Nutzung als Leichtathletikstadion findet nicht mehr statt, da die Anlage nicht den geltenden Vorgaben für internationale Veranstaltungen entspricht. Das Stadion wurde im Jahr 1955 an Stelle des alten FC-Phönix-Sportplatzes von 1921 gebaut und verfügte ursprünglich über 50.000 Plätze. Diese Zahl wurde mehrfach durch geänderte Vorschriften reduziert und durch Umbauten erweitert, aktuell verfügt es über 32.306 Sitz- und Stehplätze. Es ist Eigentum der Stadt Karlsruhe und wird an die Nutzer verpachtet.

Geschichte

Der FC Phönix, Vorgänger des KSC, erhält von der Stadt Karlsruhe 1921 pachtweise für 50 Jahre ein Grundstück im Hardtwald, auf dem 1922 eine Anlage mit drei Fußballplätzen, zwei Tennisplätzen, einer 400-Meter-Bahn sowie Wurf- und Sprunganlagen angelegt wird. Nach der Fusion des FC Phönix und des VfB Mühlburg zum KSC 1952 wird ein größeres Stadion benötigt, weshalb 1955 das durch die Stadt neu gebaute Wildparkstadion eingeweiht wird. Es galt als eines der modernsten Stadien seiner Zeit in Deutschland. In den 1970er Jahren wird eine Flutlichtanlage installiert sowie die Gegentribüne ausgebaut. 1986 folgte die Montage einer Videoleinwand, die damals als eine der modernsten in Europa galt. Schließlich wurde 1993 die neue Haupttribüne eingeweiht, die vom Architekten Thomas Großmann entworfen wurde.

Im Frühjahr 2006 wurde von der Stadt Karlsruhe und dem KSC bekanntgegeben, dass das Wildparkstadion in der Zeit von Mai 2007 bis August 2008 in ein reines Fussballstadion mit ca. 35.000 überdachten Plätzen (davon 5.000 Stehplätze) umgebaut werden sollte. Die bestehende Haupttribüne sollte dabei integriert werden. Am 23. August 2006 wurde auf einer Pressekonferenz jedoch seitens des KSC bekannt gegeben, dass man sich aus finanzieller Sicht nicht am Umbau des Stadions beteiligen könne, da die Altlasten noch nicht beglichen sind. Ein Risiko auch hinsichtlich der Linzenzvergabe wolle man nicht eingehen.

Daten

  • Gesamtareal ca. 7,5 Hektar
  • Rasenplatz (100 m × 70 m)
  • 4 Rasentrainingsplätze, 1 Kunstrasenplatz
  • Fassungsvermögen: 32.306 Plätze, davon 9.260 überdachte Sitzplätze, 5.464 nicht überdachte Sitzplätze, 4.606 überdachte Stehplätze, 12.976 nicht überdachte Stehplätze, 88 Plätze für Rollstuhlfahrer
  • 2 VIP-Räume und 24 Logen

Wichtige Ereignisse

  • 7. August 1955: Das Eröffnungsspiel findet statt. Vor 45.000 Zuschauern spielt der amtierende Pokalsieger KSC gegen den Deutschen Meister Rot-Weiss Essen 2:2.
  • 5. August 1956: Endspiel um den DFB-Pokal. Der KSC besiegte den Hamburger SV 3:1.
  • 31. Juli 1990: Supercup-Finale des DFB. Der FC Bayern München besiegt den 1. FC Kaiserslautern mit 4:1.
  • 13. Oktober 1993: Die Deutsche Nationalmannschaft besiegt im Wildark Uruguay mit 5:0.
  • 3. November 1993: Der KSC schlägt den FC Valencia im Rückspiel der 2. Runde des UEFA-Pokals nach verlorenem Hinspiel mit 7:0 und zieht in die nächste Runde ein.
  • 2. Mai 1998: Das vorläufig letzte Erstliga-Spiel findet statt. Der KSC besiegte am vorletzten Spieltag vor 33.600 Zuschauern den VfB Stuttgart mit 4:2.
  • 14. Mai 2006: Nach 8 Jahren war das Stadion mit 32.306 Zuschauern erstmals seit dem Abstieg wieder ausverkauft. Der KSC verlor gegen den SC Paderborn 07 mit 2:3 und verpasst den Aufstieg in die 1. Bundesliga


Siehe auch: Liste von Stadien

Vorlage:Koordinate Artikel