Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte
Generelle Darstellung der Schwesterprojektlinks
In diesem Kapitel wird das grundsätzliche Design und die Konzeption der Schwesterprojektlinks diskutiert. Diese lange Disussion wurde nicht in ein Archiv teilweise ausgelagert, weil die Zwischenergebnisse sehr wertvoll sind um das Für und Wider und auch die Entwicklungsgeschichte nachvollziehen zu können.
Beginn der Diskussion
--> Bekanntmachung auch auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe am 16. Februar 2005, siehe Archiv
Zur Diskussion steht hier das weitere Vorgehen mit InterProjekt-Links:
Kopie von Benutzer_Diskussion:Melancholie
Hallo Melacholie. Schön, dass Du dich drum gekümmert hast, die doppelte Vorlage loszuwerden. Hast Du Dich bewußt dafür entschieden, den schlichten Kasten zu behalten oder war das Zufall? Die anderen Bausteine für Commons, Wikiquote, Wikibooks und Wikisource kommen ja alle mit Logo. Grüße -- Schnargel 04:32, 15. Feb 2005 (CET)
Kopie von Benutzer_Diskussion:Schnargel
Hallo Schnargel, das habe ich bewußt so gemacht. Auch die Interprojekt-Links sollen unten als abschließende Leiste integriert werden (was ich so mitbekommen habe). Das Design der anderen Vorlagen wäre hier auch etwas störend, da oft {Wiktionary} und {Commons} und vielleicht noch {Wikiquote} oder {Wikibooks} aufeinander treffen. Und dann kommt es zu, teils massiven, Abstandsproblemen. Die Vorlage enthält zwar kein Bild, dafür ist sie aber leicht eingefärbt. --- Würde es dir eher andersherum passen? --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 04:40, 15. Feb 2005 (CET)
- (Hätte mir nichts ausgemacht, wenn Du auf Deiner Seite geantwortet hättest, aber nun musst Du hier gucken.) -- Es geht mir eigentlich weniger um die Art der Hervorhebung, sondern mehr darum, dass es schön wäre, wenn da eine gewisse Einheitlichkeit besteht. Die anderen Vorlagen sind recht auffällig und zu groß, wenn da mehr als eine aufeinander treffen. Eine gewisse Einheitlichkeit wäre aber auch schön. Leider sind die Logos vom Wiktionary und von Wikisource nicht so geeignet, davon kleinere Versionen in der Höhe einer oder zwei Zeilen herzustellen. Hast Du denn da konkrete Vorstellungen oder wo findet eine Diskussion statt von der Du „was mitbekommen“ hast? Es wäre auch wünschenswert, dass von den [Vorlage:Wiktionary] und [Vorlage:Wort], die sich nur durch die Angabe eines Parameters unterscheiden, die eine die andere benutzt. Gruß -- Schnargel 04:55, 15. Feb 2005 (CET)
- Eine Diskussion gibt es bisher nicht dazu. Die abschließende Leiste finde ich aber einfach besser, da sie nicht stört (schlimm ist es z.B. auch wenn mehrere dieser Vorlagen ({Commons}, etc.) unter "Weblinks" aufeinandertreffen, aber z.B. nur ein Weblink vorhanden ist. Dann ist rechts ein riesiger Haufen ;-). Zu deinem letzten Satz: Inwiefern ist das besser? So wird wenigstens nur eine Vorlage geladen (stelle mir das für den Server besser vor (?)). Vorlage:Wort wird aber eh nur in Ausnahmefällen verwendet. --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 15:55, 15. Feb 2005 (CET)
- Andere Textbausteine sind auch verschachtelt, da würde einer mehr auch nicht viel ausmachen (und statt „Wort“ für der Ausnahmefall der häufiger benutzt wird als der andere ;-) wäre ein Name wie „Wiktionary1“ einfacher zu erinnern). Und die Leiste sollte immer ganz unten verwendet werden? Über oder unter Navigationsleisten? Das sollte dann am besten bei Wikipedia:Textbausteine erklärt werden und dafür der „Inter-Project-Links“-Hinweis weg, da es fraglich ist, ob das überhaupt kommt und kaum jemand weiss, was damit gemeint ist. Sollten die Kästen, wenn mehrere aufeiandertreffen, wie in Erdbeben, vielleicht besser so formatiert werden, dass sie dicht aufeinanderliegen? Wenn Du meinst, eine größere Diskussion über diese Schwesterwiki-Textbausteine wäre sinnvoll, können wir auch gerne irgendwo eine anfangen. Grüße -- Schnargel 20:31, 15. Feb 2005 (CET)
Auf Vorlage:Wort verweisen deshalb mehr, weil bisher nur diese Vorlage verwendet wurde. Ich habe ja erst gestern die Vorlage:Wiktionary umgebaut. Die restlichen Links biege ich von Zeit zu Zeit um (eilt ja nicht). Was ich dann mit Vorlage Wort mache weiß ich noch nicht (vielleicht zwei Parameter rein, oder noch flexibler machen; somit wäre nurmehr eine Leiste in [Erdbeben]). Die genaue Position würde ich nicht vorschreiben! Manchmal passt es da, manchmal da besser ;-)
Man könnte allerdings auch eine abschließende Leiste machen, in der dann Links zu allen anderen Wiki-Projekten gesammelt unter dem Artikel zu finden wären (falls kein Artikel bei Wikibooks, dann einfach leer lassen). Eine Tabelle mit x Zellen (je für ein Projekt). Die Leiste kann dann auch etwas größer ausfallen und mit den Bildern ausgestattet sein. Weißt du in etwa was ich meine? --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 20:57, 15. Feb 2005 (CET)
- So eine Leiste quer durch mitten im Text passt wohl nur selten, da wären dann die kurzen, dicken Kästen besser. ;-)
- Meinst Du mit einer abschließenden Leiste das Aussehen etwa so:
![]() |
Wortspezifische Informationen wie Übersetzungen finden sich in unserem Wikiwörterbuch unter Wiktionary. |
![]() |
Mehr Bilder auf Wikimedia Commons unter Bilder. |
- Das kann man natürlich schöner machen, ich habs jetzt recht umständlich aus Teilen von Navigationsleisten zusammengesetzt. Aber auf diese Weise kann man beliebig viele solcher Kästen untereinandersetzen. Ich habe aber noch keine Idee, wie man am besten Parameter angeben würde, um eine beliebige Zahl von Links in einen Kasten erscheinen zu lassen. Grüße -- Schnargel 22:01, 15. Feb 2005 (CET)
Abschließende Leiste
Mit abschließende Leiste meine ich eine Leiste ganz unten unter dem Artikel. So wie die Kategorien-Leiste (nur ist die Vorlage aber noch darüber). Denn das wird wohl am ehesten auch der Platz für die zukünftigen Interprojekt-Links sein, denke ich (unter "Andere Sprachen" ist ja kein Platz mehr)
Dachte da aber eher an sowas (mit Parametern gelöst, wie in Vorlage:Personendaten; und mit Bildern, die ich mir jetzt mal spare ;-):
Wörterbuch | Mediensammlung | Bücher | Zitate | Wikisource | Wikispecies |
---|---|---|---|---|---|
[Deutsch] | [Deutsch] | [Deutsche_Sprache] | [Deutsch] | [Deutsche_Sprache] | [Deutsche_Sprache] |
Das müsste aber einen breiten Konsens finden! Und man sollte auch wissen, ob die Interprojekt-Links bald implementiert werden sollen (dann brauchen wir uns die Arbeit nämlich nicht machen) --- MfG, Melancholie→Diskussion 22:33, 15. Feb 2005 (CET)
- Sieht mit sechs Einträgen auf jeden Fall schöner aus, die vertikale Anordnung nutzt den Platz besser aus. Wenn da für einige Schwesterprojekte kein Inhalt ist, soll die Tabellenspalte dann wegfallen oder leer sein? Wie sähe die Leiste dann mit zum Beispiel nur einem Wiktionary-Link aus? Oder mit Zwei Wiktionary- und Drei Commons-Links?
- Ich glaube nicht, dass solche Interprojekt-Links bald kommen, weil es schwierig ist, die nötige Flexibilität da einzubauen und solche Extra-Lösungen wie diese jederzeit angepasst werden können. Und einen breiten Konsens können wir ja herstellen. Grüße -- Schnargel 22:54, 15. Feb 2005 (CET)
Wenn wir nur eine einzige Vorlage haben wollen, dann müssen wir es so machen, dass die Zellen leer sind (die Zellen sollten aber eh irgendwann einmal alle voll sein, denke und hoffe ich ;-). Ob man dann auch zwei Links eintragen können soll ist fraglich. Erstens ist das selten, und wenn, dann kann man ja auf der dortigen Seite darauf hinweisen, dass es noch eine verwandte Seite gibt. Natürlich müssten wir da gewisse Kompromisse eingehen, aber dann wäre das ganze eine saubere Angelegenheit. Man kann die Vorlage aber auch flexibel lassen (man muss dann aber immer [[b:bla|bla]] angeben, was nicht sehr toll wäre, da sehr umständlich). Dann sähe das aber in etwa so aus:
Wörterbuch | Mediensammlung | Bücher | Zitate | Wikisource | Wikispecies |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch deutsch |
Deutsche_Sprache | Deutsche_Sprache |
- Hm, dass für alle Begriffe alle Zellen mal voll sind wird wohl nicht passieren. Städte dürften kaum in Wikispecies auftauchen, technische Begriffe nur selten in Wikiquote, Jahreszahlen nicht im Wiktionary und Abkürzungen nicht auf Commons. Schön wäre eine saubere Lösung mit nur einer Vorlage, die die nicht vorhandenen Zellen ganz weglässt. Das könnte man vielleicht mit verschachtelten Vorlagen erreichen, wenn man die Gesamttabelle nur einzeilig anlegt, so dass pro Eintrag eine neue Zelle erzeugt wird, in der dann übereinander zum Beispiel Wörterbuch/Deutsch steht. Über die Leiste selber könnte man noch etwas wie „Begriff in Schwesterprojekten“ setzen, damit auch jemand der sich nicht so gut auskennt sieht, wofür der Kasten da ist. -- Schnargel 23:42, 15. Feb 2005 (CET)
- Hmm, da ist die Frage, wie das realisierbar ist! Das mit der Verschachtelung ist mir klar, nur wie schafft man es, dass nicht gebrauchtes ausgeblendet wird? Und wenn es dann nur einen Link zum Wiktionary gibt, dann ist ja nur ganz links (oder mitte wenn "center") eine kurze Leiste. Meintest du das so? Wenn wir nur eine Vorlage verwenden wollen, geht das glaube ich nicht. --- MfG, Melancholie→Diskussion 01:38, 16. Feb 2005 (CET)
Wörterbuch | Mediensammlung | Lehrbücher | Zitate | Quellensammlung | Artenverzeichnis |
---|---|---|---|---|---|
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}]] | [[commons:{{{COMMONS}}}]] | [[b:{{{WIKIBOOKS}}}]] | [[q:{{{WIKIQUOTE}}}]] | [[source:{{{WIKISOURCE}}}]] | [[species:{{{WIKISPECIES}}}]] |
Wie sieht die aus? Bilder sind leider nur sehr schwer unterzubringen! Die Vorlage könnte dann "Vorlage:InterProjekt" oder "Vorlage:InterProjekt-Links" heißen. --- MfG, Melancholie→Diskussion 03:15, 16. Feb 2005 (CET)
- Wird immer besser. :-) Ich dachte, dass man die Vorlage(n) etwa so anwendet:
- {{Interprojekt|{{Ipwikt|Begriff}}|{{Ipcomm|Begriff}}|{{Ipbooks|Begriff}}|...}}
- Wobei dann die inneren Vorlagen jeweils eine neue Spalte erzeugen, dann braucht man keine vorhandenen auszublenden. Ich denke die Namen sollten einheitlich klein geschrieben weden, das merkt sich leichter (fast würd ichs „Schwestern“ nennen). Ich probier jetzt mal solche Vorlagen zu erstellen. Löschen oder umbenennen kann man sie ja immer noch. Grüße -- Schnargel 09:23, 16. Feb 2005 (CET)
- Es scheint, dass man Vorlagen keine andere Vorlagen als Parameter übergeben kann. Das macht die Sache nicht so einfach, wie ich gedacht hatte. Vielleicht gehts aber so ähnlich:
- Die Vorlagen sind einstweilen nur für wikt und commons zum ausprobieren, dafür beliebig aneinanderreihbar. (die 2 in ipwikt2 steht für 2 Parameter angeben.) Nachteilig ist im Moment, dass man die Ende-Vorlage, die nötig ist, vergessen kann. Und im Moment gibts keine gemeinsame Überschrift oder einen gemeinsamen Rahmen. Ändere da gerne drin rum, wenn Du mehr Ideen hast. Grüße -- Schnargel 14:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Naja, das wäre zwar eine Möglichkeit, nur wird das ganze dann aber nicht wieder recht komplex? Wenn noch "Schwesterprojekte" drüber soll, dann bräuchten wir auch noch {ipanfang}. Dann hätten wir mehr Vorlagen als jetzt! Da eine solche Leiste aber eine saubere Angelegenheit wäre, sollten wir vielleicht auch andere in diese Diskussion mit einbeziehen!? --- MfG, Melancholie→Diskussion 16:25, 16. Feb 2005 (CET)
- Die Vorlagen wären zwar nicht weniger, aber wenn man mehrere verwendet siehts besser aus. Aber Du hast recht und andere haben da ja vielleicht auch noch Ideen. Möchtest Du die relevanten Punkte von hier zu einem geeigneten Ort wie "Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte" (mir fällt jetzt nichts passenderes ein) kopieren? -- Schnargel 21:36, 16. Feb 2005 (CET)
- Naja, das wäre zwar eine Möglichkeit, nur wird das ganze dann aber nicht wieder recht komplex? Wenn noch "Schwesterprojekte" drüber soll, dann bräuchten wir auch noch {ipanfang}. Dann hätten wir mehr Vorlagen als jetzt! Da eine solche Leiste aber eine saubere Angelegenheit wäre, sollten wir vielleicht auch andere in diese Diskussion mit einbeziehen!? --- MfG, Melancholie→Diskussion 16:25, 16. Feb 2005 (CET)
Hallöle ihr beiden,
also ich finde die obigen Überlegungen zur Zusammenfassung und Neugestaltung sehr gut und notwendig, da wir durchaus damit rechnen können, dass in Zukunft weit mehr Artikel als bislang solche "Bausteine", und davon gleich mehrere, tragen werden.
Optisch würde mir eine an den ersten Vorschlag von Schnargel angelehnte Version am besten gefallen: deutlich als Block/Kasten hervorgehoben, mit erläuterndem Textchen versehen und dennoch kompakt und platzsparend. Die folgenden Textvorschläge sind jedoch noch nicht ausgereift, daran also bitte nicht stoßen ;-) Eine Nebeneinander-Anordnung empfinde ich grundsätzlich eher als ungünstig (m.E. nicht gut für PDA usw., je nach verlinktem Namen zu breit für viele Fenster) und wenig ansprechend.
![]() |
Wortspezifische Informationen wie Übersetzungen im Wikiwörterbuch unter Wiktionary XYZ. |
![]() |
Zitatsammlung auf Wikiquote unter Zitate XYZ. |
![]() |
Weitere Multimedia-Dateien, v.a. Bilder, auf Wikimedia Commons unter Bilder XYZ. |
Mittelfristig gedacht, sollten - wie bereits bei den Navigationsleisten - folgende Möglichkeiten bestehen:
- zentrale Anpassung von Anordnung und Layout (neue Logos, anderer Hintergrund ...)
- einfache Selektion aus Artikeln zwecks Weiterverwendung der WP (z.B. für DVD)
- individuelle Ausblendmöglichkeit (display:none)
Wie genau das gut funktionieren könnte, damit das in Artikeln auch als ein Vorlagenblock eingebunden wird (mit einem gemeinsamen Rahmen, nicht nur hintereinandergehängte Einzelvorlagen), aber unbenötigte Zeilen nicht als Leerraum erscheinen, weiß ich noch nicht ... zu schwierig sollte die Eingabe ja auch wieder nicht sein. Es dürfen also nicht duzende Parameter sein, die man im Endeffekt in komplizierter Reihenfolge eingeben muss ...
Ach ja, einen speziellen Hinweis zum Kochbuch würde ich noch als potentielle Ergänzung empfehlen, scheint ab und an mal nötig zu sein ;-)
Soweit erstmal, :Bdk: 07:12, 18. Feb 2005 (CET)
Neuer Vorschlag
Im folgenden drei Beispiele (mal nur mit Wikt und Commons):
Alles: <div style="clear:both; margin-top:15px;"> {| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;" |+ Schwesterprojekte |- | {{{{{WIKT}}}}} |- | {{{{{COM}}}}} |} </div > Ohne Commons: <div style="clear:both; margin-top:15px;"> {| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;" |+ Schwesterprojekte |- | {{{{{WIKT}}}}} |- | {{{{{COM}}}}} |} </div > Ohne Wiktionary: <div style="clear:both; margin-top:15px;"> {| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;" |+ Schwesterprojekte |- | {{{{{WIKT}}}}} |- | {{{{{COM}}}}} |} </div >
Das ganze funktioniert aber nur mit {PAGENAME}, das heißt, nur Seiten mit dem gleichen Lemma können verlinkt werden. Das sollte aber auch kein Drama sein, denn bei Commons genügt ein Redirect (eh besser als Englisch, verstehen manche ja nicht perfekt). Bei den anderen Projekten ist der Artikel oder was auch immer z.B. statt bei Deutsche Sprache bei Deutsch. Hier wird der Baustein halt einfach bei der Begriffsklärungsseite eingebaut (dort landet man eh immer zuerst)! Im Artikel Deutsche Sprache könnte ich mir dann vielleicht ganz unten noch einen Hinweis auf die Begriffsklärung und die dortigen Interprojekt-Links vorstellen. Kleines Problem: Welche Projekte kommen bei der Leiste oben hin? Denn: Wenn die oberen Projekte ausgeblendet werden, dann entsteht ein gewisser Abstand; siehe Beispiel 3! Wäre aber zu verkraften, oder? Und vielleicht findet sich mit der Zeit dafür auch noch eine Lösung! --- MfG, Melancholie→Diskussion 19:21, 18. Feb 2005 (CET) PS: Man könnte vielleicht noch mehr mit <div>-Tags arbeiten! --- Melancholie→Diskussion 19:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Das Querformat hat ja den Vorteil, dass man da einen kurzen Text und ein Bild reinbekommt und dass man die Kästen beliebieg stapeln kann.
- Man könnte dann auf eine gemeinsame Tabelle verzichten und einzelne div-Kästen nehmen:
- Die kann man dann beliebig aber übersichtlich über- oder nebeneinander anordnen und mischen und alternativen mit Parametern sind auch kein Problem. Farbe und Schriftgröße kann man auch zentral definieren. -- Schnargel 01:39, 19. Feb 2005 (CET)
Diese Vorlagen sind doch schon ganz gut, müssen wir noch etwas mit rumspielen ... ach ja, und unsere Nachbarn sind uns optisch mal wieder längst voraus (seit Dezember): nl:Sjabloon:Commons und nl:Sjabloon:Wikt, tss. --:Bdk: 20:16, 19. Feb 2005 (CET)
- Wenn wir mehrere Vorlagen beibehalten wollen, dann ist das letzte Beispiel von Schnargel das Beste, da flexibel und eine saubere Angelegenheit! Also die Vorlage {Wiktionary} wäre leicht und schnell angepasst, da ja eigentlich kaum was zu ändern ist. Nur {Commons} und die anderen Vorlagen sind jetzt so verbaut, das eine Änderung einige Artikel "zerschießen" könnte. Wie gehen wir da vor? Und diejenigen, die sich das jetzige/bisherige Design dieser Vorlagen ausgewählt haben, sollten wir auch nicht übergehen und auf diese Diskussion hier hinweisen! --- MfG, Melancholie→Diskussion 23:49, 19. Feb 2005 (CET)
- Wenns dann quer sein soll können wir ja neue Vorlagen definieren ohne die alten zu löschen, dann gibts da erstmal kein dringendes Problem für eine Umstellung. Wir brauchen dann nur andere Namen und am besten gleich welche, die man sich leicht merken kann. Bleibt dann noch zu überlegen, wie hoch die Kästen werden sollen, und ob die Schriftgröße normal oder kleiner sein soll und natürlich die Formulierung der Texte. Bdks Vorschlag ohne die Zwischenlinien ist auch sehr schön, aber ich sehe im Moment nicht, wie man mit einfachen Bausteinen zum beliebigen Zusammensetzen die Mittelstriche wegbekommt wenn man noch einen gemeinsamen rahmen möchte. Und wir brauchen gleichformatige Logo-Bilder mit transparentem Hintergrund, die mach ich schon mal. Gruß -- Schnargel 04:13, 20. Feb 2005 (CET)
Erfreulicher Zwischenstand: Mit der obigen (und theoretisch bereits sogar noch verbesserten) Optik sind wir auf einem guten Weg und haben auch schon genug Ideen, wie das einheitlich, einfach und gut umzusetzen ist: "Vorlage:Commons1", "Vorlage:Commons2", "Vorlage:Wiktionary1", "Vorlage:Wiktionary2", "Vorlage:Wiktionary3" usw. mit Variablen und css-Anpassung. Klasse passende Grafiken hat Schnargel auch schon hochgeladen :-) ... weiter geht´s. --:Bdk: 07:36, 21. Feb 2005 (CET)
- Also mich stören die Zwischenlinien eigentlich nicht. Wenn wir Bilder verwenden, dann bietet sich die normale Schriftgröße an (damit Bild und Text in etwa gleich hoch). Bdks Vorschlag zu den Benennungen ist auch ok (allerdings wäre bei den Vorlagen für das Wiktionary ja eigentlich nichts zu ändern, könnten also bleiben). Das "Feintuning" (Text, Aussehen) kommt dann mit der Zeit, würde ich sagen. Das was oben in den Beispielen drin steht ist aber doch vollkommen in Ordnung, würde ich sagen: Name des Projektes, was es dort so alles gibt, und der Link. --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 22:15, 21. Feb 2005 (CET)
Testfeld
Durchführung
Das ging dann ja erfreulich schnell zum Schluss. Viele der alten Bausteine sind ersetzt, der rest wird hoffentlich nach und nach folgen, erste Proteste gabs auch schon. Die Formulierungen sind auch nicht schlecht und für die meisten Anwendungen recht treffend.
Die Einrichtung der Seite Wikipedia:Wiktionary analog zu den anderen wäre sinnvoll, machst Du das, Melancholie? Sonst kopier ich irgendwann mal was da rein. -- Schnargel 07:10, 27. Feb 2005 (CET)
Einrahmung
Hallo, Ihr Drei! Ich möchte vorschlagen, die Einrahmungen ganz entfallen zu lassen. Die Einträge wären nicht minder augenfällig, dennoch eleganter/schmiegsamer. vgl. Albert Einstein#Weblinks. --Ai 17:31, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo Ai, verglichen zu den vorherigen Kästen schmiegen sich die neuen schon viel besser zusammen. Der Gedanke, die Einrahmungen nicht ganz wegfallen zu lassen ist aber auch eine dezente aber doch besondere Hervorhebung der Schwesterwikis um deren besonderen Status gegenüber anderen Links, die zum Teil auch mit Icons versehen sind, herauszustellen, und um Artikelschreiber, -ergänzer und -verbesserer dazu anzuregen diese Bausteine zu verwenden und möglichst in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Randlinien verdecken auch ein bisschen den zusätzlichen Zwischenraum zwischen den Einträgen, der ein bisschen größer ist, damit die Logos nicht zu winzig zu sein brauchen. Ganz ohne Hervorhebung würde die Information auch ein bisschen zwischen all den anderen Kästen und Navigationsleisten, die manche Artikel schmücken, untergehen, insbesonders da anders als im Einstein-Artikel die Kästen meistens doch eher einzeln auftreten. -- Schnargel 18:40, 1. Mär 2005 (CET)
- Also ich muss sagen, es freut mich, dass das jetzt so schnell ging. Unsere ersten Gehversuche (Vorlagen) brauchen wir dann ja nicht mehr. Deshalb habe ich die Vorlagen mit subst:.. ersetzt (in dieser Diskussion). Der richtige Platz ist direkt unter == Weblinks ==, habe ich das richtig gesehen? Sollen die Vorlagen mit einer leichten Hintergrundfarbe versehen werden, oder lieber so bleiben wie sie jetzt sind? Mir wär beides recht! --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 00:42, 3. Mär 2005 (CET)
- Ja, als erstes unter Weblinks war am günstigsten, sieh Dir mit den Links auf die Vorlagen die Seiten an. Ausser den alten Vorlagen Commons und Wort müssten jetzt alle umgebaut sein. Farbe vermisse ich im Moment nicht, dünner hellgrauer rahmen und buntes Logo sind schon nicht so schlecht. Grüße -- Schnargel 01:46, 3. Mär 2005 (CET)
- Also mir gefällt der Rahmen auch nicht besonders. Das Symbol am Anfang der Zeile müsste eigentlich ausreichen. Eventuell könnte man den Text noch Fett hervorheben.
- Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass einige Bücher von Wikibooks verlinkt werden, die noch nicht annährend fertig sind. Ein Beispiel dafür ist das Buch b:Englisch im Artikel Englische Sprache. Das ist wirklich keine gute Werbung für die Wikibooks. Sollte man da die Vorlage nicht besser entfernen? -- Daniel 12:55, 6. Mär 2005 (CET)
- Also wenn ich die Wahl hätte zwischen Hervorhebung durch Fettschrift oder durch einen Rahmen würde ich immer den Rahmen wählen, da ja nicht der Text wichtig ist, sondern die Gesamtheit von Link und Text, dabei ist der eigentliche Link ja bereits fett. Dazu ist zumindest bei mir in der Anzeige Fettschrift nicht gerade dezent und würde die Aufmerksamkeit zu sehr auf diese Links lenken wenn sie nicht ganz separat wären.
- Wenn manche Buchlinks nicht so ergiebig sind, kann man sie natürlich löschen wenn ihr das bei Wikibooks so wollt. Vielleicht könnt ihr da ja auch mal eine Seite mit Verlinkungsrichtlinien machen und diese auf Wikipedia:Wikibooks erwähnen? Allerdings soll wohl auch zur Mitarbeit bei Wikibooks angeregt werden und selbst die Wikipedia-Artikel sind ja noch nicht alle fertig geschrieben. Gruß -- Schnargel 21:46, 6. Mär 2005 (CET)
- Da hast du natürlich in beiden Punkten recht. Zu der Einrahmung hat vielleicht noch jemand eine bessere Idee. IMHO sieht das noch nicht so doll aus. -- Daniel 19:39, 7. Mär 2005 (CET)
Also, ich gebe mal meinen Senf dazu...
- Die logos klemen link am rahmen (bei wikisource besonders gut zu sehen). Da sollte mindestens ein pixel dazwischen.
- Die Boxen klemeb aneinander, wenn's mehrere sind. Ist wohl absicht siht aber imho nicht so tool aus. Super wäre, wenn mehrere direkt aufeinander folgende boxen verschmelzen würden - das geht aber mit html/css soweit ich weiss nicht. Dann lieber etwas Abstand.
- Die kästen sehen etwas komisch aus weil sie die volle breite haben. Ich wäre dafür die auf minimalbreite zu schrumpfen. Dann wirds aber unregelmässig wenn's mehrere sind. auch nicht so toll.
- Evtl könnte man statt eines Rahmens auch eine helle hinterlegung verwenden - dann würden die Kästen richtig "verschmelzen". Bei voller breite zwar auch nicht sooo toll, aber besser. Evtl einfach alles 80% breit machen?
Ganz allgemein finde ich die verweiskästen sinvoll, ja sogar wichtig, weil sie zur viel gewünschten und vermissten verknüpfung der einzelnen Projekte beitragen. Sie sind eine sinnvolle ergänzung zu den interlanguage-links.
So, das war's erstmal... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:47, 18. Mär 2005 (CET)
Hier noch ein kleiner versuch mit der hinterlegten version (mit 2 px zusätzlichem padding links):
was haltet ihr davon? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:54, 18. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: wäre wohl (grafisch) am besten die Links ganz unten, direkt über den Kategorie-Links anzubringen und die Hintergrundfarbe an die Frabe des Katego-Kastens anzupassen. (Wo finde ich die richtige farbe dafür?). -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:02, 18. Mär 2005 (CET)
- Ja, das derzeitige Wikisource-Logo ist auch noch aus anderen Gründen ein Problem ;-) und ich glaube es klemmt auch am unteren Rand. Dass die Boxen zusammenkleben ist Absicht, die sonst doppelte Linie zwischen den Kästen wird dann einfach dargestellt, eine Lösung ohne zusätzliche Strukturen drumrum, die die Zwischenlinien ganz verschwinden lässt fällt mir nicht ein.
- Mit etwas Abstand zwischen den Kästen werden das zu viele horizontale Linien denke ich.
- Die volle Breite war eben wegen der unterschiedlichen Länge der beste Kompromiss. 80% Breite (zentriert?) wäre natürlich auch möglich, aber warum dann nicht 70 oder 90? Bei kleinen Fenstern kommt man da schon schnell in die Zweizeiligkeit.
- Die Kästen mit einer Farbe zu hinterlegen anstatt einzurahmen ist natürlich eine Idee, aber auch ein sanftes hellgrau ist kann, wenn so ein Kasten mal mitten im Text steht, vielleicht zu auffällig sein? Als Beispiel fällt mir auf die Schnelle nur Japanisches_Schriftsystem#Hiragana ein, da gibts aber noch einige mehr, wo diese Interprojekt-Links mehrfach auch im Text auftauchen. Ansonsten sieht das auch nicht schlecht aus.
- Die Links immer ganz unten anzubringen wäre auch eine Idee, bloß wie gesagt, manchmal gibt es gute Gründe, die Hinweise im Text, zum Beispiel in einem Abschnitt ==Zitate== einzubauen.
- Skinabhhängige Farbanpassungen (und Positionierungen) finde ich nicht so gut. ;-) -- Schnargel 01:24, 18. Mär 2005 (CET)
Neuer Lösungsvorschlag
Die bisherigen Schwesterprojekt-Vorlagen haben den Nachteil, dass diese nicht optimal lesefreundlich und vom Design ansprechend gestaltet sind. Ich habe daher eine neue Lösungsvariante entwickelt. Aber zuerst nochmal die bisherige Lösung:
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Jetzt der neue Lösungsvorschlag:
Vorlage:Überschriftensimulation 2
![]() | Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln |
![]() | Wikimedia Commons: Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zum Thema Köln |
- www.koeln.de - Kölnportal
- Seite der Stadt Köln
- Chronik der Stadt Köln
Sicherlich der Code ist nicht perfekt, aber anhand dieses Designvorschlages ist schon seine Verbesserungspotenzial bewertbar:
- Die Analogie zum Aufzählungspunkt wird durch den nicht vollständigen Rahmen gewahrt. Damit wird die Verwendung dieser Vorlage innerhalb des Kapitels Weblinks nicht mehr als logischer Bruch empfunden - alles gehört noch zusammen.
- Auch der nicht 100% breite Rahmen erleichtert den Benutzer das finden des relvanten Links (einfach am Ende des Rahmens).
- Das Design sieht größzügiger und ansprechender aus, weil die einzelnen Rahmen nicht mehr einandergekletscht sind.
Die beiden Anregungen sind unter: Vorlage:Wikiquote2-Designvorschlag-v01 und Vorlage:Commons2-Designvorschlag-v01 aufrufbar und editierbar. Bei größeren Änderungen bitte eine neue Versionsnummer verwenden.
Auf Eure Kommentare und ggf. Weiterentwicklungen bin ich gespannt. --ocrho 22:57, 17. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag
Könnte man mehrere Kästen nicht wie bei Navileisten auch einfach so schick zusammenfassen (mit einem ähnlich div tag)?
<div class="BoxenVerschmelzen"> </div>
Ergebnis der Diskussion
Auf folgenden Seiten wurde das neue Design außer hier diskutiert:
- Vorlage Diskussion:Wiktionary1
- Benutzer Diskussion:Ocrho#Konsistenzanpassung? und
- Wikipedia Diskussion:Wikimedia_Commons#"Verbessertes_Rahmendesign?" vom 16. Jul 2005
Letztendlich zeigte die "erzwungene Diskussion", dass es ein recht unterschiedliches Meinungsbild gibt. Einige empfanden das Design besser, andere empfanden es als zu wenig ordentlich und andere wieder nahmen es als Browser-Bug wahr. Letzteres ist besonders schwerwiegend, weil ein "gutes Design" nie als ein Bug wahrgenommen werden sollte. Das neue Design wurde daher verworfen. Aber vielleicht findet sich irgendwann ein Design, dass besser ist ohne neue Nachteile aufzuwerfen. --ocrho 00:36, 19. Jul 2005 (CEST)
Neue Designlösungen (vom 19. Jul. 2005)
So, ich hab mal einige neue Designlösungen gemacht jetzt kann man wenigstens mal vernünftig darüber diskutieren (vorlallen auf einer Diskussionsseite). Und wenn nichts dabei raus kommt kann man’s ja so lassen wie’s ist, ist zwar nicht perfekt aber so schlecht auch wieder nicht. P.S. Wenn jemand noch andere Ideen hat kann er sie gerne unten weiter aufführen. --San Jose 11:19, 19. Jul 2005 (CEST)
Aktuelle Ansicht
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
1. Neuer Lösungsvorschlag (Rahmenlos)
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- www.koeln.de - Kölnportal
- Seite der Stadt Köln
- Chronik der Stadt Köln
2. Neuer Lösungsvorschlag (Rahmenlos + Weblinkskonform)
Dies ist noch keine vollkommen ausgereifte Idee, aber ich stelle Sie hier mal zur Diskussion, vielleicht entwickelt sich daraus etwas Gutes. Aus der Diskussion ergab sich als erste Verbesserungsidee, dass die Schwersterprojektlinks hierbei immer in fett dargestellt werden sollten. --- ocrho
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Aktueller Stand
Der Diskussionsprozess mit ggf. neuen Lösungsvorschlägen ist noch nicht abgeschlossen (s. nächstes Kapitel).
Diskussion
Bis jetzt hat noch keiner hier was geschrieben also fang ich einfach mal an. Der 1. neue Lösungsvorschlag ist aus meiner Sicht der beste, dezent, integriert sich super aber hebt sich trotzdem ab – kurz: einfach perfekt. --San Jose 13:31, 24. Jul 2005 (CEST)
- Hallo San Jose,
- ich hoffe Du hast nichts dagegen, dass ich die Darstellung davor etwas entschlackt haben, damit das neue besser hervortritt.
- Ich bin seit einigen Tagen über den "1. neuen Designvorschlag" am nachdenken. Grundsätzlich tendiere ich inzwischen auch für eine Rahmenlosen Variante. Aus der Diskussion meines vorherigen Designvorschlages habe ich gelernt, dass es keine Konstruktion geben kann die Rahmen und Rahmenlos verbindet. Das Problem kann daher nur gelöst werden, wenn es keinen Rahmen mehr gibt.
- Allerdings ist das Problem viel grundsätzlicher, so dass ich glaube dass es schnell Einsprüche geben wird, wenn wir den Rahmen einfach wegnehmen aus zwei Gründen:
- Der Rahmen stört bei Aufzählungen und deshalb wurden die Vorlagen für die Schwesterprojekte oft am Artikelende aufgeführt, statt direkt unter einer Kapitelüberschrift. Wenn man jetzt den Rahmen einfach wegnimmt, dann steht eine Aufzählung falsch herum. Aber das ist kein ernstzunehmendes Problem, weil das kann über den normalen Wiki-Typo-Prozedure behoben werden über die Zeit. Allerdings müßte man diese Übergangsphase vorher deutlich kommunizieren, damit die Anderen statt sich zu ärgern es einfach korrigieren.
- Viel kritischer ist, dass eigentlich eine konsensfähige Lösung fehlt wie grundsätzlich Weblinks zu gestalten sind. Es gibt mal Lösungen wie komplett unterstrichen ohne Anzeige einer URL oder Domain und einem gemischten System. Vgl. hierzu bitte Deinen Lösungsvorschlag die zwei Weblinks:
- www.koeln.de - Kölnportal
- Chronik der Stadt Köln
- Die Gestaltung von "Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln" ist ein ähnliches Problem: Auch hier haben wir eine Art Domain (wenn auch nicht ausgeschrieben), einen beschreibenden Text und eine Ausnahme, dass der eigentliche Link am Ende steht, statt wie sonst bei Wikipedia üblich am Anfang der Liste.
- Wir gestalten hier Vorlagen die im Regelfall im Kapitel Weblinks verwendet werden sollen, da wäre es hilfreich, wenn das Design sich nicht nur optisch besser einfügt durch den Verzicht auf die irritierenden Rahmen, sondern auch inhaltlich konsitenter ist und keine neue Logik dem Benutzer aufzwingt.
- Mein Designidee wäre, eine Lösung zu finden, die das bisher nicht gelöste Problem der verschiedenen Weblinksdarstellungen löst. Jeder dieser zwei Varianten hat ihre historischen Gründe warum sie entstanden sind:
- Die erste Variante (www.koeln.de) kommt den Leser in der Form entgegen, dass dieser schon vor dem klicken unmittelbar erkennen kann, welche Quelle er jetzt anklicken wird. Den beschreibenden Text muss dazu meist garnicht mehr gelesen werden.
- Die zweiten Variante ist eher ein Versuch eine lange URL zu kaschieren und diese mit einen Satz zu umschreiben.
- Was aber eigentlich fehlt ist eine Lösung die beide Fälle gut darstellen kann, also Domain + eine URL. Meine Lösungsidee wäre folgende:
- www.koeln.de - Kölnportal
- cologneweb.com\... - Chronik der Stadt Köln
- Jetzt weiß jeder, dass er nicht händisch cologneweb.com eintippen kann um diese Seite zu erreichen, sondern das auf einen Unterseite verlinkt wurde.
- So nach dieser etwas langen Herleitung nun der neue Lösungsvorschlag:
Wikiquote: Köln - Weitere Zitate zu diesem Thema
WikiCommons: Köln - Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zu diesem Thema
- Der "2. neue Lösungsvorschlag" hat die Idee, dass Schwersterprojektart + Thema ein gemeinsamer Link sein sollten. Die Vorteile sind:
- Größere Konsitenz bei der Gestaltung von Weblinks. Es gibt nur noch eine Logik: Zuerst Link und dann Beschreibung und nicht zuerst Beschreibung und dann Link.
- Es gibt keine unschönen "fetten Links" mehr.
- Verringerter Wartungsaufwand, weil bei dieser Lösung nicht ständig Leute versuchen bspw. WikiCommons und Köln beides als Link umzugestalten, statt es bei Köln zu lassen, weil je mehr einzelne Links in einer Aufzählung stehen, desto langsamer und weniger sicher kann man sie durchforsten.
- Was haltet Ihr vom "2. neuen Lösungsvorschlag". Über Kritik, Verbesserungsideen oder gar ganz neue Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. --ocrho 23:23, 27. Jul 2005 (CEST)
Danke für deine ausführliche Darstellung, aber leider gibt's da auch aus meiner Sicht einige Probleme.
1. Die Gestaltung der Weblinks: Ich hab mal in einigen Diskussionsseiten nachgelesen und recht schnell gemerkt das jeder eine andere Variante bevorzugt, das merkt man auch wenn man sich einige wichtige Seiten anschaut (UNO, EU, Zweiter Weltkrieg usw.), hier die gängigsten:
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org - deutschsprachige Online-Enzyklopädie
- Wikipedia
- Wikipedia - deutschsprachige Online-Enzyklopädie
- deutschsprachige Online-Enzyklopädie
solange es keine Wikipedia-Patergrafen gibt wird sich das auch nicht ändern, also ist eine weiter Diskussion sinnlos.
2. fett oder nicht fett: ich bin für fett, wenn wir schon den Rahmen weglassen dann sollte es aber wenigstens fett sein. Bei den Diskussionen zuvor haben ja viel befürchtet das wenn der Rahmen weg ist, das dann der Baustein nicht mehr raussticht. Außerdem kannst du das fette in den Weblinks nicht ganz ausmerzen, bei einigen Seiten werden offizielle Links fett geschrieben (z.B. Europäische_Union#Weblinks).
3. Textanordnung: bei diesem Thema muss ich dir zustimmen, wen der Text bzw. Link vorne steht sieht's viel besser aus, und die links sind dann auch untereinander. Schön wär's auch wenn der Baustein integriert ist das dann diese Darstellung ein bisschen abfärbt und dann doch die ganzen Weblinks einheitlich werden.
PS. ich hab die aktuelle Ansicht wieder reingetan, zum vergleich. --San Jose 12:05, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nur kurz, mit der folgenden rahmenlosen Lösung könnte ich mich spontan anfreunden wenn die Mehrheit es wünscht (Bildhöhe stimmt noch nicht ganz, fette Links wären Voraussetzung, wenn keine Schatten- oder Rahmenhervorhebung mehr da ist), auch wenn es dann quer durch alle Wikipedias wirklich die unauffälligsten Schwesterprojektlinks wären, die es gibt (und Unauffälligkeit war und ist nicht der Hintergedanke dabei gewesen, im Gegenteil):
WikiCommons: Köln - Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zu diesem Thema
- Werde hoffentlich die Tage noch was dazu schreiben (habe auch noch ne Alternative im Kopf), das ist also nur eine vorläufige Stellungnahme. Danke erstmal, bitte keine Eile und gute Grüße in die Runde --:Bdk: 04:53, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe eben den "2. neuen Lösungsvorschlag" an den aktuellen Diskussionsstand angepasst und ihn mit fetten Links ausgestattet. Das Ergebnis sieht sehr viel besser aus als ich mir gedanklich ausmalte. Auf die weiteren Anmerkungen, Ideen oder gar eines dritten neuen Lösungsvorschlages von :Bdk: sind wir gespannt. Viele Grüße --ocrho 08:58, 30. Jul 2005 (CEST)

- Nun, mir schwebt vorerst prinzipiell etwas ähnliches vor wie en.wikipedia das vormacht (bitte dort Disk. + Versionen beachten), auch wenn ich den dort tatsächlich zu bestaunenden Vorschlag aus mehreren Gründen mitnichten optimal finde (die einheitliche Search-Funktion ist fürs Deutsche untauglich, bei Einzelangaben wird die Vorlage zu umständlich anzuwenden).
- Wenn man weiß, wie wichtig insbesondere die Verweise auf die Commons-Galerien sind (nicht weil ich dort auch aktiv bin, sondern weil die meisten Wikipedianutzer stärker optisch als "textlich" veranlagt sind und Bilder da nun mal eine große Rolle spielen), ist es unbefriedigend, die Verweise so dezent zu gestalten, wie es oben angedacht ist (also noch unauffälliger als eh schon im Vergleich zu allen anderen Wikipedias). Wohlgemerkt, persönlich "brauche" ich diese Kästchen nicht und wie bereits geschrieben kann ich mich mit fettem Link und vorgestelltem Minibildchen anfreunden (ideal wäre allerdings eine feste in MediaWiki implementierte Lösung wie bei den Interwikilinks oder den Kategorien, die dann auch unauffälliger sein kann, dafür aber immer und überall an einem festen Platz, siehe Schluss meines Beitrags).
- Allerdings kommen mir doch zunehmend Zweifel, ob die obigen Vorschläge dem <ironie> Bausteinfetischismus und Klickibuntibedürfnis </ironie> der meisten Nutzer hier gerecht wird. Man schau sich nur mal die ganzen bunten Tabellen und Zusatzbildchen z.B. im Verkehrsbereich an (Beispiele: Wiehl, Wesel) ... da fallen die Schwesterprojektlinks fast nicht mehr auf. Natürlich kann es nicht sein, dass wir es deswegen möglichst noch bunter oder noch doller treiben, klar. Aber irgendwie sollten die m.E. wirklich wichtigen Links (mittelfristig im Rahmen des Gesamtprojekts betrachtet, nicht einzeln) doch auch angemessen hervorgehoben werden. Es kann m.E. nicht Ziel sein, sie so unauffällig wie möglich zu gestalten, solange noch keine softwareseitige Lösung besteht. - Neuerdings gibt es ja auch neckische Weltkugeln oben rechts für Koordinatenangaben, irgendwann bekommen die ISBN-Nummern noch Miniaturbücher und die PND-Links einen stilisierten Kopf davor usw. *seufz* Ich meld mich wieder nach der Wikimania, Ihr könnt ja zwischenzeitlich mal das da studieren und für bug 708 (Bsp.bild - u.l. gucken) eure Stimme abgeben :-) Gute Grüße in die Runde --:Bdk: 17:22, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die Weltkugel gibts schon von Anfang an seit 10. März 2005 ;-) --BLueFiSH ?! 20:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- Das meinte ich doch mit neuerdings - dat is ja nichma 'n halbes Jahr her und damit keineswegs ne alte Einrichtung ;-) Und wirklich verbreiten tun sich die überflüssigen Kügelchen ja auch erst, seitdem die Teile per bot eingebaut werden, das weißt Du auch. Ich bekomm das schon gut mit, keine Sorge *g* --:Bdk: 21:20, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die Weltkugel gibts schon von Anfang an seit 10. März 2005 ;-) --BLueFiSH ?! 20:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- diese lösung find ich jetzt auch nicht schlecht, aber sieht es noch gut aus wenn nur ein Schwesterprojekt als link da ist (wie so oft in wiki). du kannst ja (wenn du mal zeit hast) nach der Wikimania mal eine grobe Vorlage erstellen dann kann ich's mir auch besser vorstellen. im großen und ganzen bin ich aber der lösung nicht abgeneigt. --San Jose 20:05, 3. Aug 2005 (CEST)
back to the roots
![]() |
Commons hat Medien über: [[commons:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
![]() |
Wikibooks hat Lehrbücher über: [[b:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
![]() |
Wiktionary hat mehr über: [[wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
![]() |
Wikisource hat original Texte über: [[s:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
![]() |
Wikiquote hat Zitate über: [[q:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
![]() |
Wikinews hat Nachrichten über: [[n:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
![]() |
Wikipedia hat diesen Artikel auch auf: [[:{{{1}}}:|{{{2}}}]] |
Je länder ich mir das Design der englischen Schwesterprojekte anschau um so schöner find ich die. Sollten auch wir nicht wieder dieses Design verwenden, wo doch vor allem sich das Design gewaltig gegenüber vorher geändert hat. --San Jose 13:51, 31. Aug 2005 (CEST)
- Da muss ich dir zustimmen. Ich habe vor allen Dingen die Auffälligkeit der Box (commons) gegenüber den sonstigen Weblinks geschätzt und vor allen Dingen die Tatsache, dass man die Box bequem rechts im sonst weißen Raum neben den Weblinks plazieren konnte. Die neue Balkenform ist viel zu unauffällig gestaltet und geht im Artikel völlig unter. Der Balken müßte stärker (Schrift größer, fett, größere Grafik) sein und vor allen Dingen farblich dezent in einer Komplementärfarbe (zu Logo oder Text) hinterlegt sein. Grüße, --Olei 23:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich hab sie mal übersetzt und ein bisschen angepasst. --San Jose 09:00, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ne, bitte nicht. Genau das war ja der Grund, die Dinger weniger platzintensiv zu gestalten. Wie soll denn da der Artikel Albert Einstein ausschauen mit den vielen Kästen? Bitte immer ein bisschen in die Zukunft denken und einbeziehen, dass die Anzahl der Schwesterprojektlinks genauso zunimmt, wie die der Interwiki-Sprachlinks. Und wenn ich dann noch berücksichtige, dass etliche dieser Links zu Seiten führen, auf denen gerade mal 2 Zitate (Wikiquote), 3 Bilder, von denen 2 bereits im Artikel sind (Commons) oder Wortinfos, die man eh schon weiß (Wiktionary), zu finden sind ... überspitzt ausgedrückt, dann sind diese Riesenkästen wirklich fehl am Platz. Denn leider ist die Kastengröße ja unabhängig von der Qualität des Linkziels. So sehr mir insbesondere die guten Commons-Galerien auch am Herzen liegen, das ist m.E. der falsche Weg. (PS: Klar, die Über-die-ganze-Breite-Anordnung der jetzigen Form ist sicher nicht optimal, s.o., aber nur der Wunsch, die Dinger rechts von den Weblinks zu haben, rechtfertigt keine Rückkehr zur alten Form.) --:Bdk: 09:12, 2. Sep 2005 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt mit Bdk) Ich finde die existierende Anordnung gut, so wie sie jetzt ist. Klar kann man das auch irgendwie anders machen. Aber ich sehe keinen Sinn darin, die Boxen wieder auf eine an das alte Design angelehnte Version zu setzten, nachdem wir uns für die aktuellen "Streifen" entschieden haben und diese (fast) einheitlich überall verwendet werden. Auf Dauer ist es sowieso sinnlos, da die Möglichkeit, diese Links unterhalb der Interwikilinks anzubringen, ja schon länger geplant ist.Wir sollten die Anordnung deshalb so lassen, wie sie ist. -- Gruß, aka 09:18, 2. Sep 2005 (CEST)
- das mit Albert Einstein leuchtet mir ein, deshalb hab ich noch mal versucht die Bausteine kleiner zu machen. Wenn wie Bdk sagt nur auf 2 Zitaten oder 3 Bilder verwiesen wird, dann sollte der entsprechende Baustein eh nicht eingebaut werden, das währ ja sinnlos. Das mit Interwikilinks währ natürlich das beste aber das ist doch schon seit einem Jahr geplant und ich glaub das wird noch länger dauern. Wenn es euch doch nicht so gefällt hab ich noch eine Idee wie man die jetzigen Steifen-Bausteine zumindest ein bischen schöner machen kann. mfg. --San Jose 12:02, 2. Sep 2005 (CEST)
- Entschuldige, auch da muss ich wiedersprechen. Ein Link zu einer Galerie mit 3 Bildern gehört genauso hier rein, wie ein Link zur pt.wikipedia zu einem Artikel mit nur 2 Sätzen. Schließlich dient das ja auch dem weiteren Ausbau und gegenseitigem Auffinden. Die Relation zwischen Optik und durchschnittlicher Linkqualität war mir bei dem Bsp. wichtig.
- Hm, was an den untenstehenden Kästen außer der unnötigen und unschönen Linienverdoppelung anders ist, sehe ich nicht. Die Neuformatierung des "Satzes" mit fettverlinktem Projektnamen wurde weiter oben ja bereits angedacht und könnte unabhängig von einer Änderung der Rahmenform umgesetzt werden, wenn keiner was dagegen hat ;-) --:Bdk: 15:10, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ok, dann aber bitte folgende 3 Dinge (für ein bisschen mehr Schönheit in Wikipedia): mfg. --San Jose 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)
- Den Hintergrund auf hellgrau ändern, da in wiki eigentlich immer ein dunkelgrauer Rahmen und ein hellgrauer Hintergrund verwendet wird. Außerdem ist's dann ein bisschen auffälliger (das wird ja so oft bemängelt).
- Ein wenig mehr Platz zwischen Text und Rahmen. Sieht ja so ein bisschen eingequetscht aus.
- Und den Text eben umformatieren wie bereits oben einmal diskutiert.
- Und zwischen die Balken sollte ein klein wenig Luft, sonst kommen die grafisch gar nicht zur Geltung. --Olei 20:09, 2. Sep 2005 (CEST)
- OK. Mit den jetzigen Ergebnis können anscheinend alle gut leben. Es ist eine Verbesserung gegenüber den derzeitigen Stand. Wenn in den nächsten Tagen keine neuen Diskussionsinhalte hinzukommen, dann lass uns das umsetzen. --ocrho 23:01, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde die existierende Version deutlich besser. Der graue Hintergrund unterbricht durch die graue Linie über die ganze Seitenbreite den normalen Textfluss noch mehr als jetzt schon. Darunter kommen dann die normalen Weblinks. Das passt einfach nicht und widerspricht meinem Gefühl einer aufgeräumten Artikelseite. Warum der verlinkte Text noch einmal fett geschrieben werden soll, leuchtet mir auch nicht ein. Andere Links zu externen Seiten werden auch nicht fett geschrieben. Und die Tatsache der "Schwesterlinks" wird schon durch den Text und das Icon deutlich gemacht. Weniger ist hier einfach mehr und die unten vorgeschlagene Version ist zu aufdringlich.
- Sollte hier jemand auf dieser neuen Version bestehen, würde ich ein Meinungsbild an einer etwas besser besuchten Stelle vorschlagen. Insbesondere deshalb, weil diese Änderung die Optik eines Großteils der Artikel beeinflusst. Vielleicht bekommen wir dann auch gleich heraus, ob nicht doch eine der oben vorgeschlagenen anderen Varianten noch besser ist als die existierende - zum Beispiel die ganz ohne Rahmen. -- Gruß, aka 23:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- So, also jetzt hab ich noch mehr graue Haare, diese Diskussion wir jetzt seit Feb. 2005 (bzw. richtig aktiv seit Mai) geführt. Die einen wollen es dezent die andern auffällig, die einen rechts wie bei :en die anderen als Spaltenansicht. Deshalb muss ich aka in einem Punkt recht geben: ein Meinungsbild währ das beste für alle und vor allem, das Thema währ ein für alle mal geklärt. Aber ich würde das Meinungsbild hier machen, weil es einfach hier genau richtig ist und viele User die oben schon mal diskutiert haben auch hier manchmal wieder reinschauen (zB. wie ich). Man kann ja auf anderen Diskussionsseiten hierauf hinweisen. mfg und paar grauen Haaren mehr. --San Jose 11:45, 5. Sep 2005 (CEST)
- OK. Mit den jetzigen Ergebnis können anscheinend alle gut leben. Es ist eine Verbesserung gegenüber den derzeitigen Stand. Wenn in den nächsten Tagen keine neuen Diskussionsinhalte hinzukommen, dann lass uns das umsetzen. --ocrho 23:01, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ok, dann aber bitte folgende 3 Dinge (für ein bisschen mehr Schönheit in Wikipedia): mfg. --San Jose 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mal die wichtigsten Designlösungen in einem Meinungsbild zusammengefasst. --San Jose 19:30, 8. Sep 2005 (CEST)
Meinungsbild
Abstimmung vom 10. September bis 20. September. In Zukunft wird eine Funktion in der MediaWiki-Software zur Verfügung stehen, mit welcher man die Schwesterprojektlinks genau wie die Interwikilinks in dem Seitenrand unterbringen kann. Da leider noch kein genauer Zeitpunkt bekannt ist und trotzdem bis dahin eine Designänderung von mehreren Benutzern gewünscht wird, kannst du hier für deinen Favoriten stimmen.
Variante 1
Alles bleibt so, wie es aktuell ist.
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- ...
Variante 2
So wie Variante 1 jedoch mit hellgrauen Hintergrund und 1px Abstand zwischen Text und Rahmen.
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- ...
Variante 3
So wie Varinante 2 jedoch mit zusätzlich 4px Abstand zwischen den Bausteinen.
Vorlage:Überschriftensimulation 2
![]() |
![]() |
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- ...
Variante 4
Andere Textanordnung und ohne Rahmen bzw. Hintergrundfarbe.
Vorlage:Überschriftensimulation 2


- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- Elian Φ 12:18, 10. Sep 2005 (CEST) - die mit Abstand schönste und typographisch gelungenste Variante
- aka 12:24, 10. Sep 2005 (CEST)
- San Jose 12:46, 10. Sep 2005 (CEST) - hab lang zwischen Variante 3 und 4 geschwankt aber ich denke 4 ist doch besser
- Olei 21:13, 11. Sep 2005 (CEST) - ich schließe mich an, obwohl ich ursprünglich Variante drei mit angeregt hatte. Variante 4 paßt aber besser in den Textfluß.
- ∂ 21:26, 11. Sep 2005 (CEST) deutlich schöner, die kästen haben mich immer genervt, weil sie wichtiger aussehen als es ihrer bedeutsamkeit angemessen wäre.
- Saperaud ☺ 03:25, 12. Sep 2005 (CEST) Ich wäre ebenfalls für diese Version, zehnmal wichtiger ist jedoch die Frage wie sich dieses Format in den Artikel einpasst, insbesondere wenn auf der rechten Seite ellenlange Kästen sind die den Artikeltext weit überragen (was gerade bei den Lebenwesen, Elementen, Mineralen und den ganzen anderen Dingern mit Formatvorlagen oft der Fall ist). Die bisherigen Vorlagen kleben dann auf Seitenbreite unter diesen Kästen und freilich auch alles andere was im Quelltext unter diesen Vorlagen ist. Bisherige Lösung um die Weblinks nicht ebenfalls dort unten zu haben ist die Vorlagen unter die Weblinks zu setzen. Da es sich um "Metakram" handelt wurde diese Lösung auch ganz unabhängig vom Layout in vielen Artikeln umgesetzt (und sogar zeitweise in der "offiziellen" Anleitung als richtig beschrieben).
- southpark 14:52, 13. Sep 2005 (CEST) yep
- :Bdk: 21:44, 17. Sep 2005 (CEST) wie gesagt; yo, auch wenn dafür eigentlich ein MB überflüssig sein sollte, aber schön, dass hier sich bereits dieses Ergebnis abzeichnet
- Trainspotter 22:09, 18. Sep 2005 (CEST) - typografisch beste Umsetzung ohne Schnickschnack. Die Rahmen sind überflüssig und so lange sie aufgrund der Logogrößen vertikal unterschiedliche Größen aufweisen zusätzlich noch ziemlich unschön.
- Pjacobi 23:05, 18. Sep 2005 (CEST) - oh ja!
Schön, eindeutiges Ergebnis, werde mich mal an die Umsetzung machen. Ich hoffe, dass nicht allzu viele, die von dem ja doch wenig bekannt gemachten MB nichts mitbekommen haben, jetzt schimpfen und womöglich gar die bunten großen Kästen wiederhaben wollen ;-) Und bzgl. des FR bug 708) werde ich auch noch mal nachhaken, da bin ich recht optimistisch. --:Bdk: 02:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- wenn der Rahmen nicht mehr da ist, sollte trotzdem die Box bis zum Zeilenende gehen. Die unterschiedliche Länge sieht sonst zum kotzen aus. Alternative: Hintergrundfarbe auf transparent stellen. --Atamari … 09:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Wo plazieren?
Wo sollen die Schwesterprojekt-Textbausteine eigentlich plaziert werden? Unter Weblinks? Über den normalen Weblinbks oder darunter? --Habakuk <>< 11:50, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich plazier sie immer unter den Weblinks ganz oben, das machen anscheinen auch die meisten so. --San Jose 12:07, 28. Jul 2005 (CEST)
- Die allgemeine Empfehlung von Wikipedia lautet im Kapitel Weblinks unmittelbar danach, also als erstes, vgl. Wikipedia:Textbausteine#Verweise_auf_andere_Wikis_.28Interprojekt-Links.29 [Nachtrag: Jetzt zu finden unter: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.] --ocrho 22:38, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nein, absolut contra. In WP:WEB steht, dass die Interwikis und auch Commons unter Weblinks ans Ende zu setzen sind. Und das dürfte Priorität haben. es ist also keine Verschlimmbesserung sie ans Ende zu setzen. Führt nicht immer wieder neue Moden wein, nur weil hier die Commons diskutiert werden.--Löschfix 01:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die allgemeine Empfehlung von Wikipedia lautet im Kapitel Weblinks unmittelbar danach, also als erstes, vgl. Wikipedia:Textbausteine#Verweise_auf_andere_Wikis_.28Interprojekt-Links.29 [Nachtrag: Jetzt zu finden unter: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.] --ocrho 22:38, 28. Jul 2005 (CEST)
Einordnung unter Weblinks
"Diese Bausteine sollten normalerweise im Abschnitt „Weblinks“ als erstes eingebaut werden." - Das halte ich für eine wenig gelungene Lösung. Weblinks sind - wie der Name schon sagt und die in der en-WP gebräuchliche Überschrift "External Links" bestätigt - Links ins Web, d.h. auf wikimediafremde Internetangebote. Wikimediaeigene Seiten gehören folglich hier nicht hin. --Anathema <°))))>< 21:11, 14. Nov 2005 (CET)
- Wikimediafremde Internetangebote oder wikipediafremde Internetangebote, das ist hier die Frage. -- Gruß, aka 21:50, 14. Nov 2005 (CET)
- Wikimediafremd, denn commons, quote, books, source u.a. sind als spin-offs nicht wirklich wikipedia*fremd*. --Anathema <°))))>< 22:21, 14. Nov 2005 (CET)
- "nicht wirklich" ist gut. Aber ok, das ist jetzt Wortklauberei ;) Mittelfristig sollen diese Projektlinks mit in die Seitenleiste zu den Interwikilinks rutschen. Geplant ist das schon lange und einige - mich inbegriffen - warten sehnsüchtig auf die dafür nötige softwareseitige Umsetzung, da das nicht nur dieses "Problem" löst. Deshalb denke ich nicht, dass jetzt eine großflächige Verschiebeaktion dieser Links sinnvoll wäre. Aber mal sehen, was die anderen hier dazu meinen. -- Gruß, aka 23:03, 14. Nov 2005 (CET)
- Das freut mich zu hören, denn das wußte ich nicht. Da sind wir also jetzt schon zwei, die sehnsüchtig darauf warten. --Anathema <°))))>< 11:06, 15. Nov 2005 (CET)
- Es wäre für den Anfang schon mal damit geholfen, wenn die Linktexte nicht fett'gedruckt' wären. Das icon reicht als Hervorhebung völlig aus. Ich wollte das schon ändern, aber die Vorlagen sind leider gesperrt. --Anathema <°))))>< 17:12, 15. Nov 2005 (CET)
- Das jetzige Layout ist in einer sehr langen Diskussion entstanden, siehe bitte weiter oben "2. Generelle Darstellung der Schwesterprojektlinks" nach. Ich hatte damals zuerst das Design ohne fett vorgeschlagen. Die Argumente für fett waren allerdings auch stichhaltig. Bitte diesen Punkt ggf. als neues Unterkapitel von 2.10 diskutieren. Ich selber konnte mich inzwischen gut mit dem fett anfreunden. Eine schnelle Lösung wird es nicht geben, weil dazu eine breite Diskussion bzw. Meinungsbild notwendig ist.
- Die Einordung unter Weblinks finde ich mit der derzeitigen technischen Lösung sinnig, weil der Leser beim anklicken eines der Schwersterprojektlinks aus Wikipedia herausgeführt wird. Sicherlich es sind auch Wiki-Projekte, aber der Leser verlässt Wikipedia (wenn man von den seltenen Sprach-Wikipedia-Hinweisen absieht) - genauso wie es auch andere Weblinks (External links") tun.
- Das die "große technische Lösung" bisher nicht gekommen ist, wird nach meiner Einschätzung eine ganze Weile noch anhalten, weil die Lösung ist nicht trival. Es ist weniger ein technisches Problem, als vielmehr ein inhaltliches Problem.
- Viele Grüße --ocrho 20:31, 15. Nov 2005 (CET)
Priorität über andere externe Weblinks?
Ich bin nicht einverstanden mit der Regelung, dass Links zu "Schwesterprojekten" im Abschnitt „Weblinks“ als erstes eingebaut werden. Der Beispiele sind Legion, wo die Schwesterprojekte nur dürftige Informationen bieten im Vergleich zu anderen verfügbaren Webseiten. Um mal eins herauszugreifen: Matthias Platzeck, dort ist neben einem Wikinews-Artikel der Wiktionary-Eintrag Platzeck verlinkt - zwar ist die Information erbaulich, dass sein Nachname von tschechisch "weinerlicher Mensch" kommt, aber gehört die Seite wirklich zum Beste[n] und Ausführlichste[n] [über Matthias Platzeck], was im Netz zu finden ist (Kriterium aus Wikipedia:Weblinks)? Anderswo werden Commons-Galerien mit zwei oder drei mickrigen Bildern, die auch schon im Artikel selbst stehen, verlinkt; sogar reihenweise Links auf noch leere Wikiquote-Einträge gab es mal.
Überhaupt stellt sich die Frage, warum eigentlich Wikipedia verpflichtet sein sollte, durch solche Links für Schwesterprojekte Werbung zu machen - auch dann, wenn es auf Kosten der Artikelqualität geht? Irgendwie hat das etwas von Trittbrettfahrertum. grüße, Hoch auf einem Baum 04:11, 18. Nov 2005 (CET)
- Inhaltlich halte ich es für unwichtig ob die Links zu den Schwesterprojekten über oder unter den übrigen Weblinks stehen (niemand wird sich z.B. die Bilder auf Commons ansehen, weil der Link ein paar Zeilen weiter oben oder unten steht), nur vom Standpunkt des Layouts gesehen halte ich es für besser sie ans Ende zu stellen, da sie durch ihre auffallende Gestaltung (fett + Icon) dem Artikel einen gewissen Abschluß/ein definiertes Ende verleihen würden - das ist jetzt keine Erfindung von mir, überall wo es um Grafik, Entwurf, Gestaltung, ... usw. geht wird so vorgegangen. Viele Grüße --Btr 12:55, 24. Mär 2006 (CET)
- Interessant man müßte wirklich einige Leute mehr, die auf dem Gebiet sensibel sind (Künstler, Architekten,.. usw.) nach ihrer Beurteilung fragen - nicht um jetzt hier irgendeine Lösung zu bevorzugen - , das ist nämlich allgemein ein schwieriges Phänomen, z.B in der Architektur einen Abschluß eines länglichen Gebäudes, oder auch überhaupt städtebaulich eine entwurfsmäßig richtige Festlegung der Gebäudekanten zu finden.
- Ich selbst habe, immer wenn ich die Links oben sehe irgendwie den Eindruck als wäre das ganze "kopflastig" und die folgenden Weblinks "fließen" so ins "nichts".
Übrigends auch in der Musik gibt es so etwas ähnliches, wenn z.B. die Musiker am Ende Stücks einfach mal den Schlußakkord weglassen, da gibt es Leute die sind total verwirrt, "denen fehlt etwas". - Aber, wie auch immer, sei es drum - nur eine Bitte, findet möglichst schnell eine einheitliche Lösung, der eine schiebt die Links nach oben, der nächste wieder nach unten und in jedem Artikel ist es anders! Nach WP:WEB sollen die Links nämlich unten stehen und gem. dieser Seite hier ist es egal. Gruß --Btr 14:01, 24. Mär 2006 (CET)
- Interessant man müßte wirklich einige Leute mehr, die auf dem Gebiet sensibel sind (Künstler, Architekten,.. usw.) nach ihrer Beurteilung fragen - nicht um jetzt hier irgendeine Lösung zu bevorzugen - , das ist nämlich allgemein ein schwieriges Phänomen, z.B in der Architektur einen Abschluß eines länglichen Gebäudes, oder auch überhaupt städtebaulich eine entwurfsmäßig richtige Festlegung der Gebäudekanten zu finden.
- Hmm, das stand früher da anders. Anhand der Historie sieht man, dass Matt1971 das geändert hatte. Ob das Konsenz ist, bezweifle ich, denn bei mindestens (geschätzten) 90% aller Artikel stehen die Schwesterprojekte ganz oben. Ich hoffe, dass sich dieses Problem durch das Verschieben der Links unter/über die Interwikilinks endlich bald von alleine erledigt .. -- aka 15:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Es ist schon urlange eingebürgert sie ans Ende zu setzen, es wird nur nciht ernst genommen. siehe WP:WEB --Löschfix 01:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hmm, das stand früher da anders. Anhand der Historie sieht man, dass Matt1971 das geändert hatte. Ob das Konsenz ist, bezweifle ich, denn bei mindestens (geschätzten) 90% aller Artikel stehen die Schwesterprojekte ganz oben. Ich hoffe, dass sich dieses Problem durch das Verschieben der Links unter/über die Interwikilinks endlich bald von alleine erledigt .. -- aka 15:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Einfach ändern gilt auch nicht. Soweit ich das verstanden habe wurde die Regel deshalb eingeführt, weil man auf die Schwesterprojekte nicht primär hinweisen soll. Es ist also eine inhaltliche Priorität und nicht eine Layoutfrage. Hier in der Disk scheint es keine Enigkeit zu geben, Also entweder Meinungsbild, falls es das nicht schon gab, oder aber eine Regel einhalten, denn sonst wird es immer kunterbunt bleiben. Wenn keine Einigkeit besteht, gerade dann muß eine Festlegung her.--Löschfix 21:49, 18. Mai 2006 (CEST)
Anhand der Historie sieht man, dass Matt1971 das geändert hatte Hmmm, das war im Nov. 2005, da gab es diese Seite hier wohl noch garnicht. Interessant wäre, wann die vorherige Version entstand.--Löschfix 21:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Also das stand früher da ander, es stand genau seit 1.11.2005. Jedenfalls wurde dieser Satz: In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikicommons, Wikisource, Wikiquote u.ä.) erfasst. Solche Links werden den übrigen Weblinks vorangestellt.
von Benutzer:WIKImaniac erst am 1.11.2005 eingefügt und überlebte in der Form nicht einmal den November, danach wurde er auf das Gegenteil geändert und seit dem hatte er Bestand und wurde von jedem, den das interessiert hatte und der nachgeschlagen hat auch beachtet. Also wenn das keine bewährte Regel ist? Ich verwahre mcih gegen das unbegründete entfernen von Regeln.--Löschfix 23:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Vorlage für links im Fließtext
gibt es für diesen fall eine Vorlage? --W!B: 08:01, 13. Dez 2005 (CET)
- um eine einzele datei zu verlinken, in etwa so:
![]() |
WikiCommons: Diese Darstellung zeigt die sich drehende Erde (gif) |
- ohne das „– Bilder, Videos oder Audiodateien“ hintendran.
- Das wäre eine wunderbare methode, ladezeit-fressende animationen an der stelle zu präsentieren, an der sie inhaltlich passen, z.B. in Erde
- schaut nicht sehr hübsch aus
- derzeitiger workarond:
Diese Darstellung zeigt die sich drehende Erde.
- Links im Fließtext sollen mit ganz wenigen, definierten Ausnahmen nicht in andere Projekte oder zu anderen Sprachversionen zeigen. Also bitte nur interne Wikilinks im Fließtext. Nichtsdestotrotz funktioneren natürlich auch jene oder solche Links. Gruß --:Bdk: 08:30, 13. Dez 2005 (CET)
- das versteh ich nicht ganz: die inline-bilder werden doch aus den commons eingebunden, was ist der unterschied zum link? ich möchte ja nur, dass ein bild, das jetzt im fließtext steht, sozusagen nur auf kommando geladen wird (ohne im browser gleich alle bilder lahmzulegen) - was sind die "wenigen, definierten Ausnahmen"? immer mehr artikel - auch unter den exzellenten - sind so mit bildern überladen, dass der text wie rechtfertigungs-füllstoff wirkt, und hätten ein auslagern not.
- was ich eigentlich wollte, ist, dass mit einem icon explizit auf den externen charakter des links hingewiesen wird, aber nicht unter weiterführende Informationen, sondern wie ein absatz-siehe auch an der stelle, wo's zum text gehört --W!B: 00:35, 14. Dez 2005 (CET)
- Zu den Ausnahmen von Weblinks außerhalb des ebenso betitelten Abschnittes am Ende: Weblinks in Städteboxen, manchmal Quellenangaben für statistische Daten im Text, einige Gesetzesverweise ... alles überschaubar. Zur Nutzung von Interwikilinks im Text: Manche Nutzer ändern rote Links im Text in Links zur englischen/französischen/o.a. Wikipedia ab, wo ein Artikel bereits existiert. Auch das wird regelmäßig und berechtigt aus den Artikeltexten entfernt, weil es vom Anlegen entsprechender Artikel hier abhält und die allg. Konsistenz der Verlinkung zerstört (so die Hauptargumente).
- Zusätzliche Icons im Text für spezifische Webseiten wird es mit großer Sicherheit nicht geben. Du hattest nach den Möglichkeiten gefragt, Commons-Bildlinks anzugeben und ich hatte Dir 2 Alternativen angegeben, die ohne Weblink-Erscheinungsbild auskommen, das hast Du offenbar nicht bemerkt ;-)
- Also nochmal:
- Deine Variante Diese Darstellung erscheint als Weblink
- Variante 2: Diese Darstellung führt auf ein hier liegendes Bild bzw. die Einbindungsseite eines Commonsbildes (Navigationsumgebung bleibt bestehen)
- Variante 3: Diese Darstellung führt direkt in die Commons (andere Navigationsumgebung)
- Wenn es Dir nötig erscheinen sollte, entsprechende Links im Text einzubauen, so nehme doch bitte (wie jetzt schon in Maßen üblich) nur die einfache interne Variante 2 ([[:Bild:Bildname.jpg|Angezeigter Text]]). Außer der Tatsache, dass ein Artikel bei Überstrapazierung solcher Links (...wie das funktioniert, ist auf [diesem Bild] zu sehen ...) im Ausdruck absatzweise nicht mehr nachvollziehbar wird ... dürfte nichts gegen eine entsprechende Verwendung sprechen. Grundsätzlich (ohne das Thema zu kennen, mit dem Du Dich beschäftigst) sollte natürlich die Möglichkeit genutzt werden, in Commons, entsprechende Galerien zusammenzustellen, auf die dann wieder verwiesen werden kann. Also bei Deinem Beispiel (hab jetzt nicht nachgeguckt) wäre nicht nur eine Galerie [Erdkugel], sondern auch eine zu [Drehende Erdkugel], [Erdkugel im Dunkeln] usw. möglich, je nach Bedarf einfach thematisch zusammenstellen. Gruß --:Bdk: 10:12, 14. Dez 2005 (CET)
- ich danke Dir, dass Du Dir die zeit genommen hast, die angelegenheit so klar darzustellen. als "wiedergutmachung" ich hab oben ein fazit deponiert, damit die antwort nicht im archiv versumpert.. --W!B: 22:46, 14. Dez 2005 (CET)
- Yo, kein Problem. Aber ich hab das m.E. unnötige und irreführende (nicht unterschriebene und weitgehend duplizierte) Fazit am Anfang wieder entfernt. Die grundsätzliche Frage der Bildlinks (mit Doppelpunkt vorne dran) ist ja auch schon bei Hilfe:Links geklärt. Guten Gruß --:Bdk: 19:04, 15. Dez 2005 (CET)
- All very interesting reasons on why German Wikipedia is alone among the rest of the world's wikipedia's in its oddly left formatted commons interwiki template. I fully appreciate the reasoning, and history is filled with lone voices that had discovered a better way. However, the insistence on not using any variants is ill advised. Consider article Rembrandt. To properly understand Rembrandt, one must study paintings, not text. The Commons Rembrandt category has nearly 100 paintings by the master, and this reference should figure prominently in any article. There happens to be some very nice unused white space at the head of this article. The standard Commons template uses this space very nicely on many other Wikipedias. eg:[1] But not DE's because use of the standard commons template is forbidden on DE. Really, it makes very little sense to me. I think usage should be allowed in these cases where De's alternative commons template creates formatting problems. - commons:User talk:Makthorpe
- Yo, kein Problem. Aber ich hab das m.E. unnötige und irreführende (nicht unterschriebene und weitgehend duplizierte) Fazit am Anfang wieder entfernt. Die grundsätzliche Frage der Bildlinks (mit Doppelpunkt vorne dran) ist ja auch schon bei Hilfe:Links geklärt. Guten Gruß --:Bdk: 19:04, 15. Dez 2005 (CET)
- ich danke Dir, dass Du Dir die zeit genommen hast, die angelegenheit so klar darzustellen. als "wiedergutmachung" ich hab oben ein fazit deponiert, damit die antwort nicht im archiv versumpert.. --W!B: 22:46, 14. Dez 2005 (CET)
Zusammenlegung von Commons1, Commons2, Commons3 zu Commons usw.
[erledigt] veraltet?
hier steht: {{Commons|Link}}
in Vorlage Diskussion:Commons steht: Diese Vorlage ist veraltet und wurde durch Commons1 und Commons2 ersetzt.
- was stimmt da jetzt? --W!B: 07:58, 13. Dez 2005 (CET)
- Hallo W!B,
- Dein Nutzungsproblem wurde inzwischen durch die Diskussion auf dieser Seite unter Kennzeichnung der veralteten Schwesterprojektvorlagen erledigt. Aktuell sind wir dabei die veralteten Schwesterprojektvorlagen jetzt endgültig zu löschen, aktueller Stand siehe Bots für Umstellung von Commons2 auf Commons usw.. --ocrho 14:01, 15. Jan 2006 (CET)
[erledigt] Kennzeichnung der veralteten Schwesterprojektvorlagen
Es wäre schön, wenn die folgenden viertzehn Schwesterprojektvorlagen als Veraltet gekennzeichnet werden mit der Kategorie:Veraltete Vorlage Leider kann ich dies nicht selber vornehmen, weil diese Vorlagen gesperrt sind.
- Vorlage:Commons1, Vorlage:Commons1, Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2, Vorlage:Wikiquote1, Vorlage:Wikiquote2, Vorlage:Wikisource1, Vorlage:Wikisource2, Vorlage:Wiktionary1, Vorlage:Wiktionary2
Darin sollte folgender Text eingefügt sein:
<noinclude> [[Kategorie:Veraltete Vorlage]] </noinclude>
Ich würde ich sehr freuen, wenn einer der Wiki-Moderatoren sich dazu breitschlagen lässt. Besten Dank. Viele Grüße --ocrho 20:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Was soll das bringen? Derjenige, der die Vorlage aus Gewohnheit einfügt, sieht die Meldung ja nicht. Ich halte es für sinnvoller, wie es teilweise ja schon geschehen ist, die Vorlagen in Redirects zu verwandeln (und wenn man einen Artikel bearbeitet, in dem noch eine alte Vorlage drin ist, das zu korrigieren). --Elian Φ 21:21, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo Elian,
- die Kennzeichnung ist nicht für den einfachen Wiki-Autor gedacht, sondern für die Leute, welche sich mit Pflege von Vorlagen beschäftigen und daran erkennen, welche Vorlagen veralteten sind und einen Hinweistext auf die empfohlenen Nachfolgevorlagen enthalten.
- Deine Idee mit den Redirect ist für die Anfangszeit gut, so lange noch nicht in allen Artikeln der Bot die Vorlagennamen aktualisiert hat. Danach wäre aber eine Anzeige in der Form wie in Vorlage:Koordinate angebrachter für eine Übergangszeit von zwei bis drei Monaten, weil nicht alle Wikiautoren jede Woche reinschauen und damit jede Veränderung mitbekommen.
- Mit der vorzeitigen Zuordnung zu dieser Kategorie soll sichergestellt werden, dass die alten Vorlagenamen nach der Umstellung durch einen Bot nicht unmittelbar danach gelöscht werden, sondern durch ein Hinweistext ersetzt werden für eine Übergangszeit. --ocrho 21:58, 1. Jan 2006 (CET)
- Habe vor kurzem die Vorlage:Wikibooks2 im Wikibooks-Handbuch zur Verwendung empfohlen und lese hier, die Vorlage wäre veraltet. Schreibt doch mal eine Liste, welches die aktuellen Vorlagen sind und schreibt auf die Diskussionsseiten aller Vorlagen, welche empfohlen und welche veraltet sind! Es hat doch nicht jeder Lust, sich eine halbe Stunde lang durch diese Diskussion zu arbeiten. -- Klaus Eifert 12:13, 8. Jan 2006 (CET)
- Die veralteten Vorlagen sind jetzt gekennzeichnet.
- Bei den Vorlagen zu den drei Schwesterprojekten Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2, Vorlage:Wikiquote1 und Vorlage:Wikiquote2 war bisher noch kein Bot aktiv. D.h. in den Artikeln werden immernoch die alten Vorlagen verwendet.
- Für Klaus Eifert: In Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte werden die alten Vorlagen schon seit einigen Tagen nicht mehr aufgelistet. Ich habe heute die Dokumentation verbessert, so dass deutlicher hervortritt, dass wir jetzt die selbe Vorlagen mal mit einen oder zwei Parametern verwendet werden kann.
- --ocrho 21:27, 8. Jan 2006 (CET)
- Danke. -- Klaus Eifert 03:35, 19. Jan 2006 (CET)
[erledigt] Bots für Umstellung von Commons2 auf Commons usw.
Gibt es eigentlich schon Aktivitäten die veralteten Schwesterprojektvorlagen
- Vorlage:Commons1, Vorlage:Commons2, Vorlage:Commons3, Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2, Vorlage:Wikiquote1, Vorlage:Wikiquote2, Vorlage:Wikisource1, Vorlage:Wikisource2, Vorlage:Wiktionary1, Vorlage:Wiktionary2
durch Vorlage:Commons, Vorlage:Wikibooks usw. zu ersetzen? Falls nicht, so wäre es schön, wenn einer von Euch die Bots zur Ersetzung in Gang setzen würde, so dass wir bald die veralteten Schwesterprojektvorlagen löschen können. --ocrho 13:41, 15. Jan 2006 (CET)
- Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2 und Vorlage:Wikiquote2
- ist erledigt. PortalBot, alias Augiasstallputzer
05:52, 24. Jan 2006 (CET)
- Hinweis: Die folgenden Vorlagen Vorlage:Commons1, Vorlage:Commons2, Vorlage:Commons3, Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikiquote1, Vorlage:Wikisource1, Vorlage:Wiktionary1 sind weiterhin noch nicht umgestellt. Hoffentlich kann einer von Euch die fleisigen Bots auch auf diese Vorlagen nochmal darüber jagen :-) --ocrho 22:54, 27. Jan 2006 (CET)
Commons3
Was ist mit Commons3? Die Vorlage scheint gegenüber Commons nichts zu bieten. --ChristianErtl 15:00, 27. Jan 2006 (CET)
- Diese Vorlage wird ebenfalls durch Vorlage:Commons ersetzt, vgl. Wikipedia:Wikimedia_Commons#In_Artikeln_auf_Bildergalerien_hinweisen --ocrho 23:47, 27. Jan 2006 (CET)
- Doch - sie bietet etwas gegenüber der normalen Vorlage: sie zeigt automatisch das Lemma als lesbaren Text an. Sie kann natürlich dennoch durch die Commons-Vorlage ersetzt werden, dann muss aber in den Artikeln jeweils ein zweiter Parameter angehängt werden. Im übrigen bin ich nicht damit einverstanden, den Vorlagentext durch eine Warnung zu ersetzten mit dem Ziel, dass die Vorlage schneller ausgetauscht wird. Das verunstaltet die Artikel, was nicht wirklich gut ist. Wir hatten diese Diskussion ja bereits. Ich habe dies für Commons3, welche noch oft verwendet wird, rückgängig gemacht. -- Gruß, aka 17:43, 29. Jan 2006 (CET)
- Hallo aka,
- der PortalBot arbeitet nicht zuverlässig. Ich habe den ursprünglichen Text mit noinclude wieder eingefügt. Ich hoffe das ein Bot sich auch der anderen noch offen stehenden Seiten kümmert. Das gleiche Problem haben wir auch noch bei den anderen veralteten Schwesterprojektvorlagen. --ocrho 17:59, 29. Jan 2006 (CET)
- PortalBot macht gerade großen Unsinn, weshalb ich ihn erst einmal kurz blockiert habe. Zum Beispiel hat er die Commons3-Vorlage erneut verunstaltet, was ich nach der Versionsgeschichte dort recht frech finde. Außerdem ersetzt er Commons3-Vorlagen durch Commons-Vorlagen, ohne die Parameter anzupassen (siehe oben). -- aka 18:10, 29. Jan 2006 (CET)
Ich verstehe solche Änderungen überhaupt nicht. Commons3 hat eben den Vorteil, daß ich den Linktext nicht noch hinschreiben muß, sondern er automatisch aus dem Lemma erstellt wird. Die Ersetzung von Commons3 mit Commons und {{PAGENAME}}
betrachte ich als groben Unfug. Viel schlimmer ist es noch bei den Biologen: Die ganzen Arten und Gattungen sind auf Commons nach ihren wissenschaftlichen, d.h. lateinischen Namen einsortiert. Da macht es sehr wohl Sinn, eine Vorlage zu haben, für die man nicht immer noch extra Parameter für einen besseren Linktext dazuschreibseln muß. --Asthma 17:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Das sehe ich genauso! Diese Änderungen sind ziemlicher Blödsinn. Wo wurde denn darüber abgestimmt? Viele Grüße, --Olei 20:57, 30. Jan 2006 (CET)
- Hallo Asthma und Olei,
- die Vorlage Commons3 hat eine lange History. Ihre Urversion Vorlage:Commonscat wurde nach dieser Diskussion gelöscht bzw. danach als gelöscht markiert. Unbemerkt von Vielen entstand eine ähnliche Vorlage als Vorlage:Commons3. Unbemerkt, weil diese Vorlage nie als eine empfohlene Lösung in Wikipedia:Textbausteine oder Wikipedia:Wikimedia Commons listet war.
Unbemerkt von Einigen wurde die gelöschte Commonscat danach unter den Namen Vorlage:Commons3 wieder angelegt. Die Leute die Commons3 angelegt haben, wussten dass, sonst hätten sie auch die Existenz von Commons3 offiziell promotet auf Wikipedia:Textbausteine und unter Wikipedia:Wikimedia Commons. - An den Gründen weshalb Commonscat bzw. Commons3 nicht existieren sollten, hat sich seit der damaligen Diskussion nichts geändert.
- Wikipedia lebt vom mitmachen und das klappt nur, wenn es einfach ist. Zu dieser Einfachheit gehört auch eine überschaubare Anzahl von Vorlagen. Aus diesem Grunde haben wir die Vorlagen Commons1 und Commons2 zusammengeführt, nachdem wir einen Codetrick gefunden haben, wie wir beide Fälle elegant mit einer Vorlage erschlagen können, so dass der Autor sich nur noch Commons merken muss und nicht Commons1, Commons2, Commons3 und ihrer zugehörigen Fallunterscheidung.
- Ich gebe Dir recht, dass es in bestimmten Fällen zu mehr Tipparbeit kommt. Anderseits muss man aber auch die Vorteile sehen: Neue Wiki-Autoren können leichter gewonnen werden und die vermeintliche Mehrtipparbeit ist durch ein einmaliges Copy&Paste gut verkraftbar. Leider hat PortalBot stattdessen PAGENAME eingefügt. Sicherlich gut gemeint, aber so ist es der Sache nicht dienlich. --ocrho 21:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Leute die Commons3 angelegt haben, wussten dass, sonst hätten sie auch die Existenz von Commons3 offiziell promotet - wie kommst du auf diesen abenteuerlichen Vorwurf? Hier jemanden vorzuwerfen, böswillig unter anderem Namen eine gelöschte Vorlage wieder einzuführen, finde ich nicht gut - denn es kann viele andere Gründe dafür geben. Warum sie nicht "promoted" wurde, weiss ich nicht. Entsprechend Assume good faith würde ich sagen, dass das einfach vergessen wurde. Die Vorlage enstand damals übrigens aufgrund einer Diskussion im Portal Lebewesen und wurde hauptsächlich in Artikeln aus diesem Bereich verwendet. Jonathan Hornung hat sie angelegt und recht oft verwendet. Ich habe sie ebenfalls oft benutzt, da sie praktischerweise genau das in Lebewesenartikeln benötigte einbindet, kann aber auch ohne sie leben. -- aka 22:17, 30. Jan 2006 (CET)
- Hallo aka,
- besten Dank für den Hinweis, dass ich eine Vermutung geäußert habe, weil dies so nicht zwingend kausal ist. Ich habe jetzt die Formulierung durch reine Faktenbeschreibung ersetzt ohne Motivbeschreibung. Ich hoffe das damit die Diskussion weiter sachlich bleiben kann und entschuldige mich bei allen die sich dadurch irrtümlich angesprochen fühlten. --ocrho 23:07, 30. Jan 2006 (CET)

Ich sehe immer noch keinen zwingenden Grund, warum Commons3 nicht neben Commons weiter existieren sollte. Es sprechen sogar immer noch oben genannte Gründe von mir dagegen. Des weiteren bitte ich darum, diesen häßlichen und aufdringlichen Text von wegen veralteter Vorlage umgehend zu entfernen: Das sieht scheiße aus und wird das Problem, sofern überhaupt eins existiert, ganz sicher nicht lösen! --Asthma 20:09, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo Asthma,
- bitte informier Dich bevor Du hier was bemängelst. Der unsachgemäße Hinweis in Deinem Screenshot wurde beim ersten Mal von Aka nach 11 Minuten und beim zweiten Mal nach sechs Minuten von mir nach dem einstellen gerevert - und das war vor schon zwei Tagen...
- Deine Argumentation erweckt den Anschein, dass Du wie beim Screenshot, nur oberflächlich die Diskussion und die Veränderungen der letzten zwei Tage verfolgst. Wir bitten Dich statt einer Pauschalargumentation ("siehe oben") eine individuelle Gegenargumentation zu schreiben. Wir wollen eine fruchtbare Diskussion führen. --ocrho 21:13, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Screenshot genau zur Zeit meines obigen Beitrags gemacht. Auf deine anderen unsachlichen und arroganten Bemerkungen habe ich wenig Lust einzugehen. --Asthma 12:13, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Asthma,
- das ist mir etwas rätselhaft, weil die [Versionshistory] diesen Screenshot nicht am 1. Feb. ausweist. Deine zweite Äußerung kommentier ich nicht. --ocrho 23:37, 2. Feb 2006 (CET)
- Deine Argumentation ist trotzdem unvollständig, denn du gehst mit keiner Silbe darauf ein, warum commons3 nicht weiter existieren soll. Angesichts der Qualität und des Umfangs der Lebewesenartikel empfinde ich das als eine sehr diktatorische Löschkeule, die absolut nichts mit Demokratie zu tun hat. Es stört mich gewaltig, dass hier schlicht und einfach Meinungen von Spezialisten, die letztendlich nach Diskussionen umgesetzt wurden, einfach ignoriert werden. Diese Spezialisten haben sich, wie oben schon von aka erwähnt, sehr wohl etwas dabei gedacht, als diese spezielle Version der commons-Vorlage aus der Taufe gehoben wurde. Und wirklich einfacher sieht dieses neu geschaffene Konglomerat für den Anfänger nun wirklich nicht aus. In diesem Zusammenghang finde ich es auch sehr befremdlich, dass man die intellektuelle Messlatte dermassen weit unten anlegt. Wer nicht bis drei zählen kann... ich glaube, das muss ich jetzt wirklich nicht weiter ausführen. Vielleicht sollten sich die bot-Betreiber einmal daran erinnern, wer die Artikel in der Wikipedia schreibt. Das sind in der Regel Spezialisten auf ihrem Gebiet. Und denen sollte man wohl soviel Hirnschmalz zutrauen, dass es neben einer allgemeinen Vorlage auch noch ein paar spezielle gibt. Und: neue Wikipedia-Autoren gewinnt man vor allem dadurch, dass man ihnen bei den ersten Schritten unter die Arme greift und ihnen vor allen Dingen auch zugesteht, diese spezielle Materie auch nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzen. Unabhängig davon empfinde ich deine oben geäußerte Rechtfertigung ziemlich frech, dass der Screenshot, nicht mehr den Tatsachen entsprechen würde. Tatsache ist, dass eine Menge fehlerhafte Änderungen durchgeführt wurden. Die richtige Reaktion darauf wäre hier eine Entschuldigung gewesen! Aber dir fällt stattdessen nichts besseres ein, als die berechtigte Kritik von Benutzer:Asthma in Misskredit zu bringen. Ich muss schon sagen: zusammengenommen ist das schon sehr starker Tobak! --Olei 00:11, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Olei,
- nach der [Versionshistory] hätte dieser Screenshot letztens am 29. Januar erstellt werden können. Mehr kommentier ich das nicht.
- Mir unsachlich Argumentation vorzuwerfen führt etwas zu weit. Worum ich Asthma bat, war eine Begründung warum meine angeführten Argumente nicht stichhaltig sind (in den letzten Wochen haben sich zahlreiche Leute an den Änderungen beteiligt, d.h. das es unpraktisch ist, kann nicht unmittelbar ersichtlich sein). Du hast Dir dankenswerterweise die Mühe gemacht dies zu leisten. So dass ich die Gelegenheit erhalte zu lernen, was an meinen Argumenten nicht stichhaltig sein könnte.
- Bis "drei zählt" man übrigens bei der Vorlage Commons nicht mehr, weil es die Vorlagen Commons1 und Commons2 nicht mehr gibt (zusammengefasst in Commons). Sollte Commons3 wirklich erhalten werden, so müßte sie umbenannt werden, wie zum Beispiel in CommonsSeitentitel. Aber bei einen längeren Vorlagennamen verliert sich der Effizienzgewinn in Tipparbeit...
- Angeregt durch Deine Argumentation ist mir eben ein Lösungsidee eingefallen, wie sich die Vorteile aller drei Commons-Varianten in einer Vorlage integrieren lassen:
- Der frühere alte Fall Commons1 ist eigentlich ein vereinfachter Fall der Commons3 und könnte mit dieser zusammengelegt werden, so dass wir dann nur noch zwei Varianten haben: alte_Commons3 und alte_Commons2.
- Die Syntax sähe dann so aus:
[[commons:{{{1}}}|Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}]]
- Gibt der Autor keinen zweiten Parameter ein, so wird der jeweils aktuelle Seitentitel alternativ angezeigt (statt wie bisher {{{1}}}).
- Die Frage ist, ob wir wirklich den alten_Commons1-Fall durch Commons3 ersetzen können. Meine Beobachtung ist, dass dies im Regelfall unkritisch sein sollte. Wie ist Eure Einschätzung? --ocrho 23:37, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Ocrho, leider hat es mit dem Antworten etwas länger gedauert. Ich möchte ganz kurz noch einige Bemerkungen loswerden. Die von dir zitierte Versionsgeschichte ist sicher richtig. Aber hast du auch einmal daran gedacht, dass so ein Schnipsel in allen möglichen Caches (Browsercache, Providercache, soweit ich weiß, betreibt Wikipedia auch noch einige regionale Squid-Caches) landet und dadurch deutlich länger sichtbar sein kann? So wird es in diesem Fall wohl gewesen sein. Wenn wir schon bei der Versionsgeschichte sind: Wäre es nicht das einfachste gewesen, sich bei den Bearbeitern zu erkundigen, worin der Sinn dieser speziellen Vorlage bestanden hat? Offenbar waren sicher eine Menge Leute beteiligt, die keine Lebewesenartikel verfassen. Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass bei allem guten Willen, den ich mal voraussetze, diese Aktion schlecht vorbereitet wurde. Und es stimmt mich sehr nachdenklich, dass keiner der Beteiligten auf die Idee kommt, einen Fehler einzugestehen. Ich würde dir oder wem auch immer dafür keinesfalls den Kopf abreißen und die Lebewesen-Leute, die ich kenne sind ausgesprochen tierlieb, den Homo sapiens eingeschlossen! ;-) Stattdessen beschuldigst du Asthma der Pauschalargumentation, was für mich im Klartext heißt: der lügt ja! Deshalb meine unbedingte Bitte: Seid doch bei so einem riesengroßen, phänomenalen Projekt, wie es die Wikipedia ist, selbstkritischer, demokratischer und interessiert euch auch mal für den Nachbarn! Wenn du hierzu noch argumentieren möchtest, dann schlage ich eine Benutzerdiskussionsseite vor, damit hier wieder etwas Konstruktives zum eigentlichen Betreff stehen kann.
- So, jetzt zum fachlichen. Die Idee, die Vorlage dahingehend zu modifizieren, dass wie in commons3 auch die Möglichkeit besteht, nur einen Parameter zu verwenden, ist mir auch gekommen (siehe hier). Wenn das funktionieren würde, wäre dies die perfekte Lösung! :-) Benutzer:Aka meinte, dass das nicht möglich wäre. Viele Grüße, --Olei 21:44, 4. Feb 2006 (CET)
- Benutzer:Aka meinte nur, dass es nicht möglich ist, die Vorlage selbst entscheiden zu lassen, was im konkreten Verwendungsfall besser ist - der Zielartikelname oder der Name des Artikels, in den sie eingebunden ist. Entweder wir brauchen dafür zwei Vorlagen (wie bisher - commons1 & 3) oder wir müssen uns für eine von beiden Möglichkeiten entscheiden (die neue, von einigen angestrebte Lösung). Bisher ist es in der neuen Version so, dass der Zielartikelname den lesbaren Text bildet. Wenn man dies nun wie oben vorgeschlagen so ändert, dass der Artikelname der aktuellen Seite den lesbaren Text ergibt, kommt das den Lebewesenartikeln entgegen, ändert aber das bisherige Verhalten der Vorlage. Im Prinzip müsste man dann jede Verwendung daraufhin untersuchen, ob das so noch sinnvoll ist. Ich denke, man kann es hier nicht allen Recht machen und wir sollten uns auf das kleinere Übel einigen. Das wäre aber noch zu ermitteln. -- Gruß, aka 11:37, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich möchte nur kurz anmerken, daß meine obige Aussage bezüglich des Erstellungsdatums des Screenshots den Tatsachen entspricht. Darüber mag man sich wundern oder auch nicht. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Asthma 00:06, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Olei,
- zuerst das nicht fachliche: Ich war letzte Woche etwas gereizt und habe in dieser Diskussion nicht so diplomatisch reagierte wie sonst. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich über die zweite Äußerung von Asthma etwas geärgert. Aber Du hast Recht, so was sollte man sich nicht anmerken lassen.
- Nun zum fachlichem: Ich habe natürlich den Lösungsvorschlag vorher ausprobiert anhand der Vorlage Benutzer:Ocrho/Testvorlage-ocrho. Nachfolgend die Demonstration:
Lösungsvorschlag: Benutzer:Ocrho/Testvorlage-ocrho
Zuerst der Codevergleich:
- Derzeitiger Code:
[[commons:{{{1}}}|Commons: {{{2|{{{1}}}}}}]]
- Lösungsvorschlag:
[[commons:{{{1}}}|Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}]]
Dann zwei Beispiele:
Beispiel 1: Die Schreibweise ohne zweiten Parameter führt zu folgenden Anzeigeergebnis (Im Artikel Rechnernetz würde dann "Commons:Rechnernetz" angezeigt werden statt wie derzeit: "Commons:Computer network"):
{{Benutzer:ocrho/Testvorlage-ocrho|Computer network}}
![]() |
Commons: Textbausteine/Schwesterprojekte – Bilder, Videos oder Audiodateien <Testvorlage> |
Beispiel 2: Die Schreibweise mit einen optionalen zweiten Parameter führt zu folgenden Anzeigeergebnis:
{{Benutzer:ocrho/Testvorlage-ocrho|Computer network|Copmuternetzwerk}}
![]() |
Commons: Copmuternetzwerk – Bilder, Videos oder Audiodateien <Testvorlage> |
Also technisch wäre es kein Problem, beide Fälle (Alt-Commons3 und Alt-Commons2) in einer Vorlage zu verbinden, wenn man Alt-Commons1 als einen vereinfachten Fall von Alt-Commons3 ansieht, der mit der jetzigen Vorlage besser gelöst werden kann. Ob dies gemacht werden soll, darüber muss jetzt diskutiert werden. Eine Abstimmung sollte vermieden werden, dann lieber ein ausprobieren (es geht ja diesmal nichts kaputt) - Viele Grüße
- Hallo Ocrho, also mir gefällt diese Lösung - aus Lebewesensicht - sehr gut. Wir sollten noch ein paar Benutzer dazu befragen, ob es eventuell zu Problemen kommen kann.
- Nochmal kurz was nichtfachliches: da ich im echten Leben Admin bin, kann ich sehr gut verstehen, dass man schon mal frustriert reagiert, wenn eine Änderung bei den Usern zu Irritationen und frustrierten Äußerungen führt. Derjenige, der mit gutem Gewissen etwas anpackt bekommt immer Dresche dafür, wenn etwas unvorhergesehenerweise nicht so klappt wie es soll. Man kann es selten allen recht machen, aber zum Glück wollen auch alle irgendwann mal wieder was vom Admin, so dass die Schelte meistens moderat ausfällt. ;-) Der Admin ist trotzdem immer ein Dienstleister. Ich habe mir angewöhnt, bei persönlichem dicken Hals erstmal drüber zu schlafen bevor ein Verbaltorpedo gezündet wird. Das hilft Argumente zu sammeln und zu sortieren und entschärft die Situation bereits. Also erst einmal vielen Dank für den Umsatz dieser Idee! Viele Grüße, --Olei 22:01, 5. Feb 2006 (CET)
- Seit über einen Monat gibt es jetzt einen Lösungsvorschlag der von den bisherigen Teilnehmern konsensfähig ist, es wäre aber schön, wenn in den nächsten Tagen noch ein paar Andere sich hierzu äußern würden. Wenn es zur Umsetzung kommt, so wäre es sicherlich sinnvoll, zuerst nur Vorlage:Commons anzupassen und alle Verweise auf Vorlage:Commons3 nach ein paar Tagen erst umzusetzen. So könnte die Änderung jederzeit revert werden und erst wenn es sich über ein paar Tage bewährt hat, sollten alle Verweise auf die Commons3 auf Commons umgelegt werden. (Die Vorlage Commons3 wird inzwischen über 500 mal genutzt). --ocrho 15:45, 12. Mär 2006 (CET)
Durch die Diskussion mit Markus Schmaus (s.o.) habe ich die zwei interessanten Beispiele Ar (Flächenmaß) und Delhi (Unionsterritorium) erfahren. Diese zwei Beispiele für Wiktionary zeigen auf, dass die Idee mit den PAGENAMEN als Default-Anzeigename nur bei Commons Sinn macht und nicht bei den anderen Schwesterprojektvorlagen wie etwa Wiktionary, wenn dieser umgesetzt wird. --ocrho 18:39, 25. Mär 2006 (CET)
Ist es wirklich eine gute Idee für die Beschriftung einen anderen Text zu wählen als für den Link? Natürlich können deutschsprachige Nutzer nicht unbedingt die englischen oder lateinischen Begriffe von Commons verstehen, aber der Name auf Commons ist nun einmal so wie er ist. Es macht ja auch keinen Sinn URLs zu a la unterstützung.microsoft.com zu übersetzen.
Ich versteh natürlich das ein Nutzer mit
meistens relativ wenig anzufangen weiß.
Bei
sieht "Commons: Basilikum" wie ein Artikelname aus, ist aber keiner. Dies ist zum Beispiel äußerst problematisch bei einem Ausdruck. Schaut Euch mal die Druckvorschau von Basilikum an, dort findet ihr nur
Commons: Basilikum – Bilder, Videos oder Audiodateien |
ohne Hinweis auf den richtigen Artikelnamen "Ocimum basilicum". Wenn jemand also ausgehend von einem Ausdruck den Artikel auf Commons sucht, wird er ihn nicht finden.
Eine mögliche Lösung wäre, neben dem echten Namen der Seite auf Commons, auch das Thema dieser Seite aufzuführen.
Commons: Ocimum basilicum – Bilder, Videos oder Audiodateien zu Basilikum |
Alternativ könnte man auf Commons entsprechende Redirects anlegen, ich weiß allerdings nicht inwieweit dies mit der Namensgebung auf Commons kompatibel wäre. Markus Schmaus 16:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Markus Schmaus,
- damit sprichst Du ein Grundproblem von Wikipedia an, dass sich in der täglichen Nutzung aber meist nicht auftritt, weil die Linkschreibweise mit Pipe [[...|....]] wird ständig verwendet. Die Commons2 und Commons3 entspricht genau dieser Schreibweise.
- Deine Idee mit "...zu Basilikum" ist interessant, aber nach dem Zusammenlegen von Commons1 und Commons2 zu Commons ist dieser jetzt technisch schwierig zu realisieren (ich wüßte nicht wie). Die jetzige Lösung ist aber ausreichend tragfähig.
- Deine Idee mit den Redirects wäre denkbar, wird aber bisher vermieden [den Grund kenne ich nicht auswendig]. Da die Schreibweise [[...|....]] ständig verwendet wird, besteht auch kein akuter Handlungsbedarf, weil der Leser daran gewöhnt ist. --ocrho 18:39, 25. Mär 2006 (CET)
"Lern- und Lehrmaterialien"
Gibt es irgendeine Vorlage für Links auf Wikibooks, die nicht auf "Lern- und Lehrinhalte" zeigen?--Gunther 14:21, 29. Jan 2006 (CET)
- Damit die Schwesterprojektvorlagen wartbar bleiben, gibt es immer nur eine Variante einer Schwesterprojektvorlage. Wenn mal ein Beschreibungstext nicht passte, so haben wir diesen bisher durch eine allgemeinere ersetzt wie etwa bei Commons.
- Bitte beschreib Dein Problem etwas ausführlicher wo der derzeitigter Kommentierungstext "Lern- und Lehrinhalte" von Vorlage:Wikibooks nicht passt, zum Beispiel mit konkreten Links auf Wikipediatexte und Wikibüchern. Anhand dieser konkreten Probleme sollte das finden einer bessere Formulierungen leichter sein. --ocrho 18:17, 29. Jan 2006 (CET)
- Zu mathematischen Artikeln gibt es neuerdings das b:Beweisarchiv, das Beweise, die für einen Enzyklopädieartikel zu umfangreich sind, aufnehmen soll. Es ist also kein Lehrbuch, sondern eher ein Nachschlagewerk, das lediglich Ergänzungen zu den entsprechenden WP-Artikeln enthält.--Gunther 18:33, 29. Jan 2006 (CET)
Was ist denn das schon wieder? Die wöchentliche neue Vorlage? Ist das irgendwo abgesprochen?--Gunther 20:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Nö, habe ich auch gerade entdeckt, vgl. commons:Template talk:Sisterlinks, User:Henkvd/Sisterproject *brrr* und A new look at the interwiki link, letzteres hat manch interessante Ansätze. Meines Erachtens hochgradig redundant und damit überflüssig, nicht zuletzt auch wegen viel besserer Ideen für die Zukunft, die einfacher zu warten sind, als solch ein Paralleluniversum. LA stellen? *kopfkratz* Oder ich kapier den Grundansatz einfach nicht, mir will sich die Sinnhaftigkeit in dieser Form einfach nicht erschließen ... --:Bdk: 15:48, 17. Feb 2006 (CET)
Habe eben sechs gestern hinzugefügte Sisterlink-Vorlagen zurückgesetzt, da diese bisher ja nur in Kategorien verwendet wird und sich in der hiesigen Diskussion kein Fürsprecher gefunden hat bzw. nichts zur allgemeinen Verwendung geschrieben wurde. --BLueFiSH ✉ 00:35, 14. Apr 2006 (CEST)
- Der Vorteil der Sisterlinks ist, daß die Links in alle Projekte zum gleichen Thema nur noch auf Wikimedia-Commons zu warten sind. So muß man in die Artikel nur noch einen Link einfügen, statt in jedem Artikel auf jeden anderen Artikel verweisen zu müssen. Man sollte meiner Meinung nach von Kategorien auf Kategorien und von Artikeln zu Artikeln verweisen, so daß eine nachvollziehbare Navigation möglich ist. Die bisherige Vorgehensweise (Verweis auf die Schwesterprojekte aus den Artikeln selber) ist dennoch nicht überflüssig, da man so auch auf verwandte Themen verlinken kann, die nicht den gleichen Titel wie der vorliegende Artikel besitzen... Red Rooster 12:03, 14. Apr 2006 (CEST)
Defaultparameter (Commons0, Wiktionary0, …)
Ich hab gerade eben bei allen Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte den Defaultparameter auf {{PAGENAME}} gesetzt. Ich kenne dies so von en:Template:wiktionary und nachdem es eine nichtdestruktive Änderung ist, hab ich es einfach mal gemacht. Das heißt, wenn man im Moment {{Wiktionary}} verwendet und keinen Parameter übergibt, so wird der aktuelle Seitenname sowohl für den Link als auch für den Text verwendet.
{{Wiktionary}}:
Wenn nur ein Parameter angegeben ist, gilt sowohl für den Link als auch für den Text.
{{Wiktionary|Wikipedia}}:
Laut obiger Diskussion [über Commons3; Anm. von ocrho] scheint es den Bedarf zu geben, den Link zu ändern und für den Text weiterhin den Seitennamen zu verändern. Ich halte den Vorschlag von ocrho nicht für gut, da er das aktuelle Verhalten von {{Commons}} verändert, also destruktiv ist. Ich halte das außserdem gegenwärtige Verhalten von der Vorlagen für intuitiver. Mein Vorschlag wäre die Verwendung von benannten Parametern, das heißt
{{Commons|link=Link}}, um nur den Link zu verändern:
Vorlage:Link-Bild | Commons: Textbausteine/Schwesterprojekte – Bilder, Videos oder Audiodateien |
{{Commons|text=Text}}, um nur den Text zu verändern:
Vorlage:Link-Bild | Commons: Text – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Dieser Vorschlag ist nicht destruktiv und kann ohne Probleme umgesetzt werden. Markus Schmaus 00:47, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo Markus,
- Deine Äußerung "Ich halte den Vorschlag von ocrho nicht für gut, da er das aktuelle Verhalten von {{Commons}} verändert" ist etwas unverständlich, weil mein Vorschlag nur ggf. den angezeigten Namen ändert, während Deine vorgenommene Änderung zusätzlich auch ggf. die Verlinkung ändert. Ich war diese Woche auf Seminar und konnte nicht vorher antworten. Zwei Dinge sprechen gegen diese Erweiterung:
- Zusätzlicher Pflegeaufwand, wenn ein Artikel verschoben wird: Viele Autoren dürften leicht vergessen, auch irgendwelche Links in Schwesterprojekt-Vorlagen anzupassen zumal diese nie (!) in roter Farbe erscheinen können. Aus diesem Grunde wird der Parameter {{PAGENAME}} im Regelfall auch nur zur Anzeige verwendet.
- Verständlichkeit: Vorlagen sind umso einfacher zu verstehen, je weniger Fälle zu unterscheiden sind und je einheitlicher diese sind. Nach Deiner offiziellen Beschreibung wird es nicht verständlicher aus zwei Gründen:
- Erstens gibt es dann drei Fälle statt der bisherigen zwei. Da wir aber eine deutsche Wikipedia sind, ist Dein neu eingeführter dritter Fall nicht so häufig wie etwa in der englischen Wikipedia anzutreffen die auf eine englische Commons verlinkt.
- Zweitens wird durch die Einführung des dritten Falls die Syntax der Schwesterprojektvorlagen uneinheitlicher im Artikelcode, weil bei den anderen Vorlagen außer Commons und Wikiquote fast immer ein anderer Seitename angegeben werden muss.
- Aufgrund des erhöhten Pflegeaufwandes und der geringeren Verständlichkeit ist die vorgenomme Änderung zweifelhaft und ich habe sie daher wieder zugerückgenommen, damit keine neue Fakten geschaffen werden durch eine massive Anwendung der Vorlage ohne irgendeinen Parameter [Nur offizielle Vorlagenbeschreibung; den Quellcode schaffe ich zeitlich nicht]. In den nächsten Tagen können wir aber gerne über Deinen Vorschlag einer Commons0 diskutieren (nachdem wir jetzt Commons1, Commons2 und Commons3 zu Commons integriert haben). --ocrho 14:51, 19. Mär 2006 (CET)
- Es ging mir nicht um ein "Commons0" sondern um ein "Wiktionary0". In diesem Fall hat die Zielseite in den meisten Fällen den gleichen Namen wie die Ursprungsseite. Ich habe die Änderung an allen Textbausteinen durchgeführt die den gleichen Syntax hatten um diese Kongruenz beizubehalten.
- Diese Änderungen ändern am Bestehenden nichts, sie stellen nur eine Erweiterung dar, die mit dem gegenwärtigen Verhalten der Vorlage kompatibel ist. Das heißt bestehende Links haben weiterhin die gleiche Linkadresse und die gleiche Beschriftung. Es kommt nur eine weitere Verwendungsmöglichkeit hinzu, die bisher nicht bestand. Die von Dir vorgeschlagene Änderung würden zumindest die Beschriftung der Links auf manchen Seiten verändern.
- Ein Beispiel wo dies nicht akzeptable wäre ist Ar (Flächenmaß), das {{Wiktionary|Hektar}} verwendet. Beim Durchschauen der Verwendungen von Commons habe ich Delhi (Unionsterritorium) gefunden, das {{Commons|Delhi}} benutzt. Auch hier würde sich die von Dir vorgeschlagene Veränderung negativ auswirken.
- Sollte es dennoch gewünscht sein Deinen Vorschlag zu übernehmen, so läßt er sich mittels
- [[commons:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}]]
- mit meiner Änderung kombinieren. Das heißt auch wenn ich mich hier ablehnend gegenüber Deinem Vorschlag äußere, stehen meine Änderungen in keiner Weise Deinem Vorschlag entgegen. Markus Schmaus 12:23, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Markus Schmaus,
ich glaube wir reden in zwei Punkten etwas aneinander vorbei.
- Der Unterschied zwischen Deinen Vorschlag (Commons0/Wiktionary0) und meinen Vorschlag (Commons3) zu integrieren in Commons liegt darin, dass meine Änderung jederzeit in sekundenbruchteilen -rückstandslos- beseitigt werden kann, d.h. das alte Layout wieder hergestellt werden kann. Dein Vorschlag hingegen ist nicht umkehrbar (!), weil die Seiten die garkeinen Parameter verwenden, bei einen revert ohne PAGENAME dann nicht mehr funktionieren würden. Auch das zurückstellen auf einen Parameter mit einen Bot gestaltet sich aufwendiger, weil es in Wikipedia keine Funktion gibt, aus welcher man erkennen kann, mit welchen Parameter eine Vorlage aufgerufen wird. (Bei meinen Vorschlag bleibt es wie bisher bei mindestens einen Parameter und ggf. einen Zweiten). Weil Dein Vorschlag nicht jederzeit reversibel ist, muss diese Erweiterung auf ohne Parameter gut überlegt werden.
- Die Diskussion ist etwas unübersichtlich geworden, weil in diesem Tread zwei Deiner Vorschläge diskutiert werden, aber nur die erste dargesteltl wird. (a) Zuerst hast Du einen Vorschlag vorgestellt, in welcher immer der PAGENAME zur Verlinkung und Anzeige verwendet werden sollte und ggf. mittels spezieller Parameter diese entweder im Anzeigetext oder Verlinkungsziel geändert werden kann. Zur Parameterschreibweise wie etwa "Link=" ist zu sagen, dass diese sich nicht bewährt hat und alle mir bekannten Vorlagen wo die Parameter auch ohne Benennung gut benutzbar waren, diese wieder herausgenommen wurden, weil das ist immer auch eine zusätzliche Fehlerquelle ist. (b) Später hast Du die existierenden Schwesterprojektvorlagen so erweitert, dass diese auch ohne eine Angabe eines Verlinkungsziels funktioniert und zwei Tage später auch die offiziellen Wikirichtlinie entsprechend angepasst. Gegen den zweiten Vorschlag spricht ein erhöhter Pflegeaufwand (bei Verschiebungen s. o.) und geringere Verständlichkeit. Die Verständlichkeit habe ich weiter oben schon angeführt. Nachfolgend noch ein dritter Grund, war die Verständlichkeit darunter leidet: Viele Autoren haben noch nie diese Richtlinie gelesen, sie können aber trotzdem sofort und in allen Fällen die Vorlage anwenden, weil der wichtige Fall eines abweichenden Linkziels immer vorkommt. Wenn wir jetzt eine Parameterlose Vorlage einführen, dann können diese Autoren die Vorlage nicht mehr anwenden, weil sie dazu auch Seiten vorher bewusst kennengelernt haben müßten, wo mit einen Parameter gearbeitet wird. Außerdem gibt es Begriffsklärungeseiten wie etwa AA die verweisen in Wiktionary auf AA, aA und A.A. auf Seite zugleich.
So nun zum eigentlichem: Ich habe mir heute Deine Wiktionary-Beispiele genauer angeschaut. Also Ar (Flächenmaß) und Delhi (Unionsterritorium) sind interessante Bespiele die einleuchtend aufzeigen, dass die Idee der Integration von Common3 in Commns wirklich nur für Commons passt und bei den anderen Schwesterprojektvorlagen eigentlich nie benötigt wird. PAGENAME für den Anzeigenamen bei den anderen Vorlagen macht keinen Sinn. Danke! Deine Beispiele werde ich oben in der Diskussion von Commons3 nochmal einbringen und den Richtlinientext korrigieren.
Nichts destotrotz muss überlegt werden, ob ohne Parameter die vielen Nachteile aufwiegt. Geringfügig mehr Tipparbeit ist im Interesse aller wohl praxistauglicher. Viele Grüße --ocrho 18:14, 25. Mär 2006 (CET)
Commons ans Ende
In welcher Reihenfolge die Bausteine im Kapitel „Weblinks“ angeordnet sein sollten hat sich noch keine allgemeingültige Empfehlung herausbilden können. Bisheriger Stand ist, dass die Bausteine je nach Artikel sowohl als erstes wie als letzte Einträge zu den anderen Weblinks stehen können.
Der Satz steht im Widerspruch zu WP:WEB und das kann doch wohl nicht sein. Bitte ändert das auf die Regel, die uralt ist ab.--Löschfix 01:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- Einfach entfernen gilt nicht. Bitte wenigstens prüfen wie alt die Regel ist, schauen ob es ein Meinungsbild dazu gab und wenn nein, dann bitte in Meinungsbild, oder die Regel einhalten. Hier einfach eine neue Diskussion aufmachen ohne den Sachverhalt zu prüfen, gilt nicht. Alternativ weiter kunterbunt durch die Wikipedia. Das sind die Leute, die immer aufschreien wenn ihnen die Presse mangelnde Seriösität vorwerfen, aber hier nciht konsequent sein wollen. Ich finde den Aspekt, wir machen hier nicht Reklame für die Schwesterprojekte eigentlich richtig, und deshalb erst die Weblinks und dann die Commons, wenn es Sinn macht. So hatte ich auch die Regel immer verstanden.--Löschfix 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe das in WP:WEB vor einer ganzen Weile rückgängig gemacht, weil die Änderung (oben -> unten) eigenmächtig und ohne Begründung von Matt1971 durchgeführt wurde. Letztlich bleibt es eine Tatsache, dass es verschiedene Präferenzen gibt. Darüber wurde schon viel diskutiert. Bevor du meine Änderung rückgängig gemacht hast, hättest du das schon mal selbst überprüfen können ;) Übrigens gilt auch das bereits oben oft genug Gesagte: die Schwesterprojektlinks werden demnächst in die linke Seitenleiste (bei Monobook) rutschen, was diese elendige Diskussion effektiv beendet. -- Gruß, aka 21:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Einfach entfernen gilt nicht. Bitte wenigstens prüfen wie alt die Regel ist, schauen ob es ein Meinungsbild dazu gab und wenn nein, dann bitte in Meinungsbild, oder die Regel einhalten. Hier einfach eine neue Diskussion aufmachen ohne den Sachverhalt zu prüfen, gilt nicht. Alternativ weiter kunterbunt durch die Wikipedia. Das sind die Leute, die immer aufschreien wenn ihnen die Presse mangelnde Seriösität vorwerfen, aber hier nciht konsequent sein wollen. Ich finde den Aspekt, wir machen hier nicht Reklame für die Schwesterprojekte eigentlich richtig, und deshalb erst die Weblinks und dann die Commons, wenn es Sinn macht. So hatte ich auch die Regel immer verstanden.--Löschfix 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Links auf nicht existierende Artikel
Sollen Links auf Schwesterprojekte gesetzt werden, wenn der Artikel dort (noch) nicht existiert? Gibt es dafür eine einheitliche Regelung? Aktueller Anlass: Wiktionary-Link in Gespanschaft, siehe auch Fridels Benutzerdiskussion. --Tebdi ノート 14:35, 6. Jul 2006 (CEST)
Sprache als Parameter übergeben
Hallo, hab grad in der schwedischen Commons-Vorlage gesehen, dass sie auf den Parameter "?uselang=sv" hinten dran hängt. Damit bekommt man in Commons ein schwedisches Interface zu sehen. Und nachdem ich eben getestet hab, welches Interface ich als nicht angemeldeter ohne Parameter zu sehen bekomme (nämlich englisch), würde ich das gerne auch für unsere Commons-Vorlage drin haben. Das machts für Neulinge ja einfacher, wenn sie direkt ein deutsches Interface sehen. In der sv-Vorlage wird allerdings ein Weblink statt ein Wikilink verwendet. Bekommt das jemand hin, dass der Parameter mit übergeben wird? Wäre toll. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:40, 18. Jul 2006 (CEST)
Beschreibungstext Vorlage:Wiktionary
Der derzeitige Beschreibungstext der Vorlage Wiktionary lautet:
Vorlage:Link-Bild | Wiktionary: Begriff – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Der derzeitige Beschreibungstext hat den Nachteil, dass die vierte Aufgabe von Wiktionary fehlt: Aufzählung von Bedeutungen. Dieser Umstand ist uns in einer Begriffsklärungs-Diskussion aufgefallen, die jetzt hier fortgesetzt werden soll. Ein erster Lösungsvorschlag könnte folgende erweiterte Beschreibungstext sein:
Vorlage:Link-Bild | Wiktionary: Word – Wortherkunft, Bedeutungen, Synonyme und Übersetzungen zu diesem Begriff |
Über Eurer aufmerksames konstruktives Feedback sind wir gespannt. --ocrho 21:32, 27. Jul 2006 (CEST)
Eben bemerkt: [2]. Ist das abgesprochen/üblich/gewünscht, wird es unterstützt? Ganz was frisches: Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Commons1. Ich finds käse. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:11, 13. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Commons1 ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. --Elian Φ 17:17, 13. Aug 2006 (CEST)
- Genauer gesagt, wurde die Vorlage neu angelegt, sieht eigentlich genauso aus wie Vorlage:Commons, nur dass in dieser die Beschreibung des Links auf das Linkziel beschränkt wurde, wohl um den Einsatz in "Siehe auch" aufzuhübschen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:44, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte die Vorlage erstellt, da es mich nervte, dass wenn ich zwei-drei der Commons-Vorlagen nutzen will, um explizit auf bestimmte Kategorien etc. zu verlinken, da immer untereinandersteht: – Bilder, Videos oder Audiodateien. Das ist dann super unschön. Ich hielt eine Vorlage für die effektivste Möglichkeit, da ich davon ausging, dass es dazu keine Alternative gibt. N3MO™ 16:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Wikibooks-Baustein und Validierung
Der Wikibooks-Baustein scheint jeweils ein leeres <span>
aufzuspannen und so die Validierung der jeweiligen Seite als XHTML zu verhindern. Vll. kann sich jemand mal dessen annehmen. Im wikisourcecode habe ich nichts Verdächtiges gefunden, möglicherweise durch die Umsetzung der Wiki-Syntax hervorgerufen? --Hamburger 10:27, 6. Sep 2006 (CEST)