American Civil Liberties Union
Die American Civil Liberties Union (ACLU) ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation. Sie gilt in den USA als politisch links stehend und setzt sich vor allem für demokratische Bürgerrechte ein.
Sie setzt sich für Meinungsfreiheit (auch für Neonazis), das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf Abtreibung, Rechte für Homosexuelle, gegen die Todesstrafe und Polizeibrutalität und für die Trennung von Staat und Kirche und Positive Diskriminierung ein. Die Organisation hat nach eigenen Angaben 400.000 Mitglieder und Unterstützer und betreut jährlich etwa 6.000 Verfahren vor Gericht.
Geschichte
Die ACLU wurde 1920 als Reaktion auf den so genannten Red Scare gegründet. Prominente Mitglieder der Frühzeit waren Jane Addams, John Dewey, der Richter am Supreme Court Felix Frankfurter oder der Anführer der Socialist Party Norman Mattoon Thomas.
Die ACLU setzte sich mehrmals gegen die Verbannung der Evolutionstheorie aus dem US-amerikanischen Schulunterricht ein. 1925 in Tennessee verlor sie den Prozess, 1981 in Arkansas war sie erfolgreich.
Nach den Angriffen auf Pearl Harbour 1942 setzte sich die ACLU vehement gegen die Internierung von Amerikanern japanischer Abstammung in den USA ein.
1954 spielte die ACLU eine wichtige Rolle im Prozess Brown v. Board of Education, der zum Verbot der Segregation in den amerikanischen Schulen führte.
1973 war die ACLU die erste große politische Organisation, die aufgrund des Watergate-Skandals die Absetzung von US-Präsident Richard Nixon forderte.
Im selben Jahr beteiligte sich die Organisation im Prozess Roe v. Wade, der die Rechte amerikanischer Frauen bei der Abtreibung stärkte.
1977 verklagte die ACLU die Stadt Skokie (Illinois), die Demonstrationen von Neonazis in ihren Stadtgrenzen verboten hatte.
Seit den Anschlägen des 11. September 2001 setzt sich die ACLU gegen die starke Ausweitung der Befugnisse für Polizei und Geheimdienste, die insbesondere durch den Patriot Act etabliert wurden ein.
Die ACLU gilt in großen Teilen der USA als äußerster linker Rand des politisch noch Akzeptablen.