Zum Inhalt springen

Päpstliche Schweizergarde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 01:11 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (Schweizergarde heute). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen

Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis) ist das einzige übrigbleibende bewaffnete, päpstliche Armeekorps. Sie sichert den apostolischen Palast, die Zugänge zur Vatikanstadt und ist für die persönliche Sicherheit des Papstes verantwortlich. Die offiziellen Sprachen (Kommandosprachen) der Garde sind Deutsch und Italienisch.

Geschichte

Das Schweizertor in der Hofburg in Wien

1505 fragte Papst Julius II. bei der Tagsatzung, der Versammlung von Abgesandten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, an, damit diese ihm ein Kontingent von Söldnern zum Schutz des Vatikans zur Verfügung stellten. Schweizer Soldaten genossen seinerzeit einen exzellenten Ruf. Im September des selben Jahres machten sich die 150 ersten Schweizergardisten auf den Weg nach Rom.

Am 22. Januar 1506 – das Datum gilt seither als Gründungsdatum der vatikanischen Schweizergarde – trafen die Söldner unter der Führung ihres Hauptmanns Kaspar von Silenen ein. Aufgabe der Schweizer Söldner war, als Leib- und Palastwache dem Papst zu dienen. Damit gehört die Schweizergarde zu den ältesten noch existierenden militärischen Verbänden. Während der Plünderung Roms am 6. Mai 1527 starben mehr als drei Viertel der Truppe (genauer 147 der insgesamt 189 Mann) bei der Deckung des Rückzugs von Papst Clemens VII. in die Engelsburg. Dieser Tag gilt noch heute als der Gedenktag der Schweizergarde, an dem jährlich die neuen Rekruten vereidigt werden.

In der damaligen Zeit waren Gardeeinheiten aus Söldnern nicht ungewöhnlich. Besonders viele dieser Berufssoldaten kamen aus der – bis in das 19. Jahrhundert – recht armen und dazu bergigen Schweiz. Schweizer oder Schweitzer war eine allgemeine Bezeichnung für einen fremden Soldaten. Der König von Frankreich unterhielt z.B. die Einheit der "Cent-Suisses". Während der Regentschaft Maria Theresias diente von 1748 bis 1767 ein Kontingent von bis zu 450 Schweizergardisten als Garde in der Hofburg in Wien. Bis heute erinnern der Schweizerhof und das Schweizertor an diese Zeit.

Seit 1970, als Papst Paul VI. die Nobelgarde und die Palatingarde auflöste sowie der Gendarmerie klassische Polizeiaufgaben zuwies, ist die Schweizergarde die letzte der vormals vier päpstlichen Garden.

Da in der Schweiz Militärdienste im Ausland seit 1848 verboten sind, wird der Einsatz in Rom als (Haus-)Polizeidienst betrachtet.

Schweizergarde heute

Reglement

Organisation und Aufgaben der Schweizergarde bestimmen sich nach einem Reglement, welches vom päpstlichen Staatssekretariat im Auftrag des Papstes erlassen wird. Das aktuelle Personal-, Disziplinar- und Administrativreglement der Päpstlichen Schweizergarde wurde am 22. Januar 2006 – zum 500. Gründungstag der Garde – erlassen. Es ersetzt das Reglement von 1976.

Aufgaben

Die Aufgabe der Schweizergarde ist nicht militärischer Natur. Sie wird aus rechtlicher Sicht als "Hauspolizei" betrachtet. Die oftmals als kleinste Armee der Welt bezeichnete Truppe versieht Ehrendienste (Audienzen, Besuche, Messen, Schildwache) und Sicherheitsdienste (Kontrolle, Ordnungsdienst, Wachdienst und Personenschutz). Gemäß dem Reglement (Artikel 1) ist die Hauptaufgabe der Garde, "ständig über die Sicherheit des Heiligen Vaters und Seiner Residenz zu wachen". Weitere Pflichten sind aufgrund dieser Bestimmung, 1. den Heiligen Vater auf Seinen Reisen zu begleiten, 2. die Eingänge zur Vatikanstadt zu bewachen, 3. das Kardinalskollegium während der Sedisvakanz zu beschützen, und 4. andere Ordnungs- und Ehrendienste auszuführen, wie sie im Reglement angeführt sind.

Bestand

Gemäß dem Reglement (Artikel 7) hat die Schweizergarde einen Bestand von 110 Mann, der sich folgendermaßen zusammensetzt:

Offiziere:

  • 1 Kommandant mit dem Grad eines Oberst;
  • 1 Vizekommandant mit dem Grad eines Oberstleutnants;
  • 1 Kaplan, welcher im Grad einem Oberstleutnant gleichgestellt ist;
  • 1 Major;
  • 2 Hauptleute.

Unteroffiziere:

  • 1 Feldweibel;
  • 5 Wachtmeister;
  • 10 Korporäle;
  • 10 Vizekorporäle.

Hellebardiere:

  • 78 Gardisten

Gardisten

Die Rekruten der Schweizergarde haben eine Reihe von Aufnahmebedingungen zu erfüllen: Sie müssen katholische männliche Schweizer, zwischen 19 und 30 Jahren alt, mindestens 1,74 m groß und sportlich sein. Zusätzlich müssen sie einen einwandfreien Leumund besitzen, eine Mittel- oder Berufsschule sowie die Rekrutenschule der Schweizer Armee absolviert haben. Als Hellebardiere und Vizekorporäle dürfen sie nicht verheiratet sein; wenn sie heiraten, wird ihnen eine Wohnung angeboten, deren Anzahl jedoch begrenzt ist. Nachdem sie mindestens 25 Monate gedient haben, können sie ihren Dienst beenden, wobei ihnen die vatikanische Staatsangehörigkeit wieder aberkannt wird.

Uniform

Im Grundsatz wird zwischen der Galauniform einerseits und der Exerzieruniform anderseits unterschieden:

Galauniform:

  • für die Offiziere aus rotem Samt (mit grünen Seidenpuffen versehen);
  • für den Feldweibel und die Wachtmeister: schwarzer Wams, rote Puffärmel mit schwarzen Streifen, rotes Beinkleid mit weinroten Streifen;
  • für die übrigen Gardisten: Wams in den Farben blau, rot und gelb (Farben des Wappens der Familie Medici) mit roten Puffärmeln mit blauen und gelben Streifen, rote Puffhosen mit blauen und gelben Streifen;
  • für die Tambouren (nur anlässlich der Vereidigung): Uniform in den Farben blau, schwarz und gelb (Farben des Wappens der Familie Pfyffer von Altishofen).

Anlässlich der Vereidigung am 6. Mai werden zusätzlich der Brustpanzer (Harnisch) sowie der blanke Helm (Morion) getragen (Grangala-Uniform).

Exerzieruniform:

Die blaue Exerzieruniform besteht in unterschiedlichen Ausführungen für die Offiziere und die übrigen Grade. Sie wird beim Exerzieren, im Nachtdienst sowie – außer an Sonn- und Feiertagen – am Vatikan-Eingang Sant'Anna getragen.

Die Kopfbedeckung ist das dunkelblaue Barett mit Gradabzeichen. Bei repräsentativen Anlässen wird anstelle des Baretts ein metallener, schwarzer oder blanker Helm (Morion) getragen, welcher mit einer Feder versehen ist (weiß für den Oberst und den Feldweibel, violett für die Offiziere, rot für die Unteroffiziere und Hellebardiere).

Entgegen einer weitverbreiteten Ansicht wurde die Uniform nicht von Michelangelo entworfen. Richtig ist vielmehr, dass die jetzige Uniform 1914 vom damaligen Kommandanten Jules Repond entworfen wurde. Angelehnt ist der Stil an Uniformen von Soldaten aus dem 16. Jahrhundert.

Außerdem gibt es auch Gardisten, die ihren Dienst in Zivil versehen. Dies sind Gardisten mit Spezialausbildung bzw. mit besonderem Auftrag.

Bewaffnung

Neben der sichtbaren traditionellen Bewaffnung (Hellebarde und Schwert) steht der Schweizergarde aber auch modernstes Gerät zur Verfügung, um die Wachaufgaben im Vatikan wahrzunehmen. Seit dem Papstattentat im Jahr 1981 wurde der Personenschutz für den Papst erheblich verschärft.

Gardefahne

Das Reglement (Artikel 3) beschreibt die Gardefahne wie folgt: "Die Fahne der Schweizergarde ist durch ein weißes Kreuz in vier Felder geteilt, von welchen das erste das Wappen des Papstes und das vierte dasjenige von Papst Julius II. zeigt, beide auf rotem Grund; das zweite und das dritte Feld zeigen die Farben des Korps, nämlich blau, rot und gelb. Auf dem Schnittpunkt der Arme des Kreuzes befindet sich das Wappen des Kommandanten."

Siehe auch: Gendarmeriekorps der Vatikanstadt

Mord am Kommandanten 1998

Am 4. Mai 1998 wurden Oberst Alois Estermann, der Kommandant der Schweizergarde, und seine venezolanische Frau Gladys Meza Romero angeblich von dem Schweizergardisten Cédric Tornay ermordet. Letzterer soll sich darauf in der Kommandantenwohnung umgebracht haben. Erst zehn Stunden davor hatte Papst Johannes Paul II. Estermann zum 31. Kommandanten der Schweizergarde gekürt. Aufgrund dieses Doppelmords wurden die Rekrutierungsvorschriften verschärft. Der Nachfolger Alois Estermanns war Pius Segmüller.

Rund um den Mord wurden unzählige Gerüchte verbreitet. In der Presse wurde berichtet, Estermann habe in den 1980er-Jahren unter einem Decknamen für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR gearbeitet. Markus Wolf, seinerzeit der Leiter des Nachrichtendienstes widersprach dieser Darstellung. Ebenso wurden eine Verbindung zu Opus Dei oder eine homosexuellen Eifersuchtsaffäre dementiert. Der Vatikan publizierte eine umstrittene Erklärung, wonach Tornay die Tat in einem Rachsuchtsanfall begangen habe, ausgelöst durch die Beförderung des bei ihm unbeliebten Offiziers, der unmittelbar nach seiner Beförderung Tornay den Benemerenti-Orden wegen schlechter Führung verwehrt hatte, eine Auszeichnung, welche Gardisten normalerweise im dritten Dienstjahr erhalten.

Vereidigung

Die Vereidigung der neuen Rekruten findet jährlich am 6. Mai (dem Jahrestag der Plünderung Roms) im Damasushof (italienisch: Cortile di San Damaso) statt; am 6. Mai 2006, dem 500-jährigen Jubiläum der Schweizergarde erstmals auf dem Petersplatz statt, beobachtet von vielen Zuschauern in aller Welt. Der Kaplan der Garde liest in den jeweiligen Muttersprachen der zu vereidigenden Rekruten folgenden Eid vor (Eidformel gemäß dem neuen Reglement vom 22. Januar 2006):

„Ich schwöre, treu, redlich und ehrenhaft zu dienen Papst [Name des Papstes] und seinen rechtmäßigen Nachfolgern, und mich mit ganzer Kraft für sie einzusetzen, bereit, wenn es erheischt sein sollte, selbst mein Leben für sie hinzugeben. Ich übernehme dieselbe Verpflichtung gegenüber dem Kollegium der Kardinäle während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhls. Ich verspreche überdies dem Kommandanten und meinen übrigen Vorgesetzten Achtung, Treue und Gehorsam. Ich schwöre es, so wahr mir Gott und unsere Heiligen Patrone helfen.“

Danach gehen die Rekruten einzeln zur Fahne der Garde vor, umfassen mit der linken Hand die waagerecht gehaltene Fahnenstange der Gardefahne und schwören mit erhobener rechter Hand, bei denen drei Finger gespreizt sind (einem Gruß, der seit dem Rütlischwur Schweizer Tradition ist, außerdem die Trinität symbolisiert):

„Ich, Hellebardier [Name des Rekruten], schwöre, alles das, was mir soeben vorgelesen wurde, gewissenhaft und treu zu halten, so wahr mir Gott und unsere Heiligen Patrone helfen.“

Liste der Kommandanten

  1. Kaspar von Silenen, Uri (1506-1517)
  2. Markus Röist, Zürich (1518-1524)
  3. Kaspar Röist, Zürich (1524-1527)
  4. Jost von Meggen, Luzern (1548-1559)
  5. Kaspar Leo von Silenen, Luzern (1559-1564)
  6. Jost Segesser von Brunegg, Luzern (1566-1592)
  7. Stephan Alexander Segesser von Brunegg, Luzern (1592-1629)
  8. Nikolaus Fleckenstein, Luzern (1629-1640)
  9. Jost Fleckenstein, Luzern (1640-1652)
  10. Johann Rudolf Pfyffer von Altishofen, Luzern (1652-1657)
  11. Ludwig Pfyffer von Altishofen, Luzern (1658-1686)
  12. Franz Pfyffer von Altishofen, Luzern (1686-1696)
  13. Johann Kaspar Mayr von Baldegg, Luzern (1696-1704)
  14. Johann Konrad Pfyffer von Altishofen, Luzern (1712-1727)
  15. Franz Ludwig Pfyffer von Altishofen, Luzern (1727-1754)
  16. Jost Ignaz Pfyffer von Altishofen, Luzern (1754-1782)
  17. Franz Alois Pfyffer von Altishofen, Luzern (1783-1798)
  18. Karl Leodegar Pfyffer von Altishofen, Luzern (1800-1834)
  19. Martin Pfyffer von Altishofen, Luzern (1835-1847)
  20. Franz Xaver Leopold Meyer von Schauensee, Luzern (1847-1860)
  21. Alfred von Sonnenberg, Luzern (1860-1878)
  22. Louis-Martin de Courten, Wallis (1878-1901)
  23. Leopold Meyer von Schauensee, Luzern (1901-1910)
  24. Jules Repond, Freiburg (1910-1921)
  25. Alois Hirschbühl, Graubünden (1921-1935)
  26. Georg von Sury d'Aspremont, Solothurn (1935-1942)
  27. Heinrich Pfyffer von Altishofen, Luzern (1942-1957)
  28. Robert Nünlist, Luzern (1957-1972)
  29. Franz Pfyffer von Altishofen, Luzern (1972-1982)
  30. Roland Buchs, Freiburg (1982-1998)
  31. Alois Estermann, Luzern (1998)
  32. Pius Segmüller, St. Gallen (1998-2002)
  33. Elmar Theodor Mäder, St. Gallen (2002-)

Literatur

  • Gaston Castella: So ist die Treue dieses Volkes. Die Schweizer im Dienste des Vatikans. Die Geschichte der Päpstlichen Schweizergarde mit Farbtafeln von Fred Fay. Fraumünster-Verlag A.G. Zürich 1942.
  • Remo Ankli: Die Schweizergarde in den Jahren vor dem Sacco di Roma (1518–1527). Eine Analyse der Briefe von Gardehauptmann Kaspar Röist an den Rat in Zürich , in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), S. 251-266
  • Ulrich Nersinger: Soldaten des Papstes. Eine kleine Geschichte der päpstlichen Garden. Nobelgarde, Schweizergarde, Palatingarde und Gendarmerie, Ruppichteroth: Ed. Kirchliche Umschau, 1999
  • Die päpstliche Schweizer Garde. Zeitgenössische Stiche u. Aquarelle vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aus der Privatsammlung des Roman Fringeli. Regensburg 2006.
  • Paul M. Krieg/Reto Stampfli: Die Schweizergarde in Rom. Überarbeitete und erweiterte Neu-Ausgabe 2006. Eine aktualisierte Neu-Ausgabe des Werkes aus dem Jahre 1960 von Paul M. Krieg (1890-1984). orell füssli Verlag AG
  • Robert Walpen: Die Päpstliche Schweizergarde Acriter et Fideliter - Tapfer und Treu. Offizielles Jubiläumsbuch des Fördervereins "500 Jahre Päpstliche Schweizergarde". Verlag Ferdinand Schöningh GmbH 2005.
  • Ulrich Nersinger, Gero P. Weishaupt: Pontificia Cohors Helvetica (1506-2005) Geschichte der Schweizergarde. lateinisch. Verlag nova & vetera. 2005
  • Vincenz Oertle: Vom "Remington" zum Sturmgewehr 90. Die Schußwaffen der Päpstlichen Schweizergarde. Geschichte und Bestandesaufnahme. Thesis Verlag Zürich, 2001
  • Antonio Serrano: Die Schweizergarde der Päpste. Eine historische Publikation der Schweizergarde in Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch. 3. aktualisierte Auflage von 2005 aus der Druckerei und Verlagsanstalt "Bayerland GmbH".
  • Robert Durrer: Die Schweizergarde in Rom und Die Schweizer in Päpstlichen Diensten. 1. Teil. Verlag Räber & Cie. Luzern 1927.
  • Glauco Benigni: Die Schutzengel des Papstes. Ein spannender Einblick in den Sicherheitsapparat des Vatikans. St. Benno-Verlag GmbH Leipzig. 2005
Commons: Kategorie:Schweizergarde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien