Zum Inhalt springen

Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 01:02 Uhr durch VanGore (Diskussion | Beiträge) (wikify). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Collegium Borromaeum in Freiburg im Breisgau ist das erzbischöfliche Priesterseminar. Das Collegium Borromaeum (CB) besteht in Freiburg seit 1827, dem Jahr der Gründung des Erzbistums. Bis zum 30. Juni 2006 war das CB das erzbischöfliche theologische Konvikt, bevor das Priesterseminar von St. Peter mit ins CB verlagert wurde, was auch zur Umbenennung in Priesterseminar Collegium Borromaeum führte. Das Gebäude wurde beim Fliegerangriff am 27. November 1944 auf Freiburg weitgehend zerstört und 1945 wiederaufgebaut. In den Jahren 1997-2004 wurden umfassende Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Die Außenfassade stammt von Friedrich Weinbrenner, einem bekannten deutschen Architekten. Heute (2005) wohnen dort etwa 40 Priesteramtskandidaten. Regens des CB ist seit dem 1. September 2006 Thomas Ochs als Nachfolger von Direktor Dr. Joachim Dauer, der dem Haus sechs Jahre lang vorstand.

Priesterausbildung in Freiburg

Die Priesteramtskandidaten der Erzdiözese Freiburg erfahren während ihres Theologiestudiums an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Collegium Borromaeum eine Ausbildung, die die Persönlichkeit, die Spiritualität und die priesterliche Lebensform fördern soll. Nach Abschluss des Studiums (Kirchliches Examen) fand bisher die weitere Ausbildung neben praktischen Erfahrungen in den Praktikums- und Diakonatsstellen im Priesterseminar St. Peter statt.

Mit Ende des Sommersemesters 2006 werden die Ausbildungseinheiten, die bisher im Priesterseminar St. Peter stattfinden, nach Freiburg in das Collegium Borromaeum verlegt. Die Priesterausbildung erfährt eine starke Umstrukturierung, die Trennung in Theologenkonvikt und Pastoralseminar wird aufgegeben. Das ehemalige Priesterseminar in St.Peter wird nach seiner Sanierung das als das neue Geistliche Zentrum der Erzdiözese Freiburg Verwendung finden. Seit dem Jahr 1842 beherbergte das alte Benediktiner-Kloster das Erzbischöfliche Priesterseminar.

Patron des Hauses

Der Name erinnert an Karl Borromäus, der als Gegenreformator in der Zeit nach dem Konzil von Trient (1545-1563) gegen die mangelnde Bildung der Priester in der Römisch-Katholischen Kirche kämpfte, die Priesterausbildung reformierte und (neu) regelte.


Wissenswertes

Auch im Bistum Münster gibt es eine Einrichtung unter dem Namen "Collegium Borromaeum", welche dieselben Ziele verfolgt.

siehe auch: Priesterseminar